|

Verschiedenes
Caracalla-Therme Baden-Baden c) Carasana Bäderbetriebe GmbH | | | Nightlife im Welterbe: Caracalla-Therme Baden-Baden | Baden-Baden zählt zum UNESCO-Welterbe „Great Spa Towns of Europe“ und ist weltberühmt für seine Thermalquellen. Seit über 2.000 Jahren sprudeln täglich mehrere Tausend Liter Thermalwasser aus ihnen hervor. Schon die Römer wussten um ihre Heilkraft und erbauten die ersten Thermalbäder. Im historischen Friedrichsbad kann man in die Vergangenheit eintauchen: 1877 wurde das weitläufige Bad nach dem Vorbild der römischen Thermen eröffnet, deren Ruinen direkt darunter liegen. Das moderne Gegenstück bildet die Caracalla-Therme mit ihrer weitläufigen Bade- und Sauna-Landschaft. Jeden ersten Freitag im Monat lädt sie abends mit besonderen Vorführungen, einzigartigen Sauna-Aufgüssen, Live-Musik am Wasserbecken und spektakulären Tanzshows zum Feiern und Ausspannen ein. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: 75.000 Euro von Freunden und Förderer des Alten Friedhofs | Großzügige Spende unterstützt Sanierung von 81 Grabsteinen
Neues Lapidarium wurde heute (15.7.) vor Ort vorgestellt
Freiburgs Alter Friedhof (der entgegen landläufiger Meinungen nicht zu Herdern gehört, sondern zum Stadtteil Neuburg) ist ein zu schützendes Parkdenkmal der Stadt – einer der ältesten noch in seiner Gesamtheit erhaltenen Friedhöfe in Deutschland. Um ihn und seinen Park zu erhalten, müssen die rund 1200 Grabmale gepflegt, saniert und unterhalten werden. Diese Arbeiten erfolgen im engen Austausch mit der Landesdenkmalpflege und sind sehr sensibel.
Für diese große Aufgabe hat das städtische Gebäudemanagement (GMF) gemeinsam mit dem Förderverein „Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes“ 2018 ein ehrgeiziges Programm aufgesetzt. Dessen Ziel: die Sanierung aller sanierungsbedürftigen Steine innerhalb von zehn Jahren. Damit beauftragt wurde das Planungsbüro Strebewerk aus Stuttgart, das ein Ampelverfahren entwickelt hat, wonach alle Grabsteine digital erfasst und ihre Bearbeitung priorisiert werden. Derzeit läuft die zweite Kampagne, diesmal waren und sind 81 Grabsteine dran.
Solch ein Aufwand wäre kaum möglich ohne großzügige Förderung und Spenden. Wer sie leistet, was damit getan wird und welche Rolle das neue Lapidarium dabei spielt, wurde heute auf einem Pressetermin vor Ort erläutert. Dabei übergab Corinna Zimber, die Vorsitzende des Fördervereins, den stolzen Spendenbetrag von 75.000 Euro per Scheck an GMF-Leiterin Andrea Katzer. Beide betonten, dass diese einzigartige Anlage dem kulturhistorischen Wohle Aller diene, inmitten der Stadt Naherholung biete und die kleinräumige Lebensqualität erhöhe.
Neues Kernstück der Arbeiten an den Grabsteinen ist das sogenannte Lapidarium – ein Provisorium auf dem Friedhof, das dort für zehn Jahre eingerichtet wurde. Dabei handelt es sich nicht um eine Arbeitsstätte im Sinne einer Werkstatt, sondern um einen geschützten, überdachten Kaltraum, der die Möglichkeit bietet, unabhängig von der Witterung zu arbeiten. Im Lapidarium können Grabsteine eingelagert werden; das spart Kosten für eine externe Einlagerung. Hier findet auch die Wintereinhausung des berühmten Marmor-Engels ihren Platz. Zu guter Letzt ermöglicht das Lapidarium jenes sensible, feine restauratorische Arbeiten, das bei Grabsteinen unerlässlich ist, weil hier keine Maschinen zum Einsatz kommen können. Um Erschütterungen und aufwendige Transporte der Grabsteine zu vermeiden, ist ein Arbeiten vor Ort ebenfalls sehr effizient.
Im Dezember 2023 begannen die Bauarbeiten, dieser Tage werden sie abgeschlossen – und das Lapidarium kann in Betrieb genommen werden. Die Kosten in Höhe von 415.000 Euro für das Lapidarium werden vom Gebäudemanagement getragen.
Die laufenden Konservierungs- und anderen Arbeiten der aktuellen Kampagne an 81 Grabsteinen haben 400.000 Euro gekostet. Davon werden knapp zwei Drittel durch Fördergelder und Spenden gedeckt. Vom Landesamt für Denkmalschutz (LAD) kamen 122.500 Euro, vom Förderverein die genannten 75.000 Euro und von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) weitere 50.000 Euro. Der Restbetrag kommt aus dem städtischen Haushalt. | | | | |
| | | | Eine runde Sache – Memoiren für jedermann auf CD | Ein Journalist aus Herzogenrath produziert Lebenshörbücher
Aachen, November 2009. Der Journalist Dieter Haack ist sozusagen Reiseleiter bei der großen Tour der Erinnerungen durch das eigene Leben. Aus den Erzählungen seiner Kunden entstehen durch professionell gesprochene Zwischentexte und der Lebenssituation angepasste Hintergrundmusik regelrechte Doku-Hörspiele. Die „CD-Lebenserinnerungen“ ist eine hörbare Autobiografie für jeden, der etwas zu erzählen hat. Vor allem aber ist die „CDLebenserinnerungen“ ein einmaliges Dokument für alle, die mehr als nur Fotos ihrer Liebsten als bleibende Erinnerung haben möchten. | Mehr | | | |
| (c) DSD | | | Spatenstich am Wasserschloss Glatt | DSD fördert Dach- und Fassadensanierung
Am Montag, den 8. Juli 2024 fand der Spatenstich am Wasserschloss Glatt statt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) war bei dem kleinen Festakt durch Jane Heinichen vom Ortskuratorium Villingen-Schwenningen der DSD vertreten. Für die erforderliche Dach- und Fassadensanierung des Schlosses stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Lotterie GlücksSpirale 100.000 Euro zur Verfügung. Das Wasserschloss in Glatt ist eines von über 410 Denkmalen, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte. Die eindrucksvolle Anlage repräsentiert den Wandel von der mittelalterlichen Burganlage zum repräsentativen Residenzschloss.
Zum Objekt:
Das Wasserschloss Glatt der Herren von Neuneck im unteren Tal der Glatt geht im Kern auf eine Burganlage des 14. Jahrhunderts zurück. Die heutige Dreiflügelanlage mit Rundtürmen an den Ecken entstand 1533 unter Reinhard von Neuneck in den Formen der Renaissance. Die vierte Seite schließt die mittelalterliche Schildmauer, das gotische Tor stammt von einer Bauphase um 1513. Erst später, nach der Übernahme der Anlage durch Kloster Muri 1706, erfolgte die Aufstockung der drei Flügel um ein weiteres Geschoss. Nach 1533 entstand die qualitätvolle Fresko-Malerei am Außenbau, die sogenannte Rotfassung, die sich unter der späteren sogenannten Weißfassung von 1706 erhalten hat. Die gotische Kapelle, die in den Südflügel integriert wurde, erstreckt sich über drei Geschosse. Sie tritt am Außenbau mit einem dreiseitig geschlossenen Chor in Erscheinung. Der obere Abschluss ist als Balkon gestaltet. Das nach 1706 barock überformte Innere ist mit einem reich stuckierten Tonnengewölbe mit Stichkappen ausgestattet. | | | | |
| (c) Kommunales Kino Freiburg | | | Freiburg: Kommunales Kino braucht neue Kinosessel | Unsere Kinosessel sind uralt und wir finden für die Reparaturen keine Ersatzteile mehr. Nun wird es Zeit für neue Kinosessel und dafür brauchen wir Ihre Unterstützung.
So können Sie uns unterstützen: Sie spenden 350 € für einen Kinosessel und Ihr Name (falls gewünscht) und der Name Ihres Lieblingsfilmemacher*in oder Schauspieler*in wird einen unserer neuen Kinosessel mit einer eleganten Plakette zieren. Falls Sie selbst einen Kinosessel aussuchen wollen, können wir Ihnen gerne Ihren Lieblingsplatz für die Patenschaft zur Verfügung stellen. Selbstverständlich sind auch mehrere Sessel möglich. Oder: Sie spenden eine Summe in anderer Höhe:
Sparkasse Freiburg, Kommunales Kino
IBAN: DE29 6805 0101 0002 3043 40
Für Sesselpatenschaft(en) und andere Spenden erhalten Sie von uns eine Spendenquittung. Als Andenken und Geschenk dürfen Sie noch einen alten Koki-Kinostuhl mitnehmen, falls Sie mögen.
Ein großes Dankeschön vom Team des Kommunalen Kinos | | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Smarte Weinwanderung | BAD KROZINGEN. Bad Krozingen bietet ein besonderes Highlight für alle Weinliebhaber und Wanderfreunde: die Smarte Weinwanderung entlang des idyllischen WeinErlebnisPfades auf dem Bad Krozinger und Schlatter Rebberg.
Zu Beginn der Wanderung erhalten die Teilnehmer ein spezielles Weinwanderpaket für zwei Personen, das vier Bad Krozinger Weine, zwei Weingläser mit praktischen Umhängetaschen und Kühlmanschetten, ausgewählte Knabbereien, zwei Flaschen Wasser sowie den digitalen Zugang zu einer Audio- und Videoguide-App enthält. Diese App bietet spannende Podcasts, Videobeiträge und Quizfragen rund um den Wein. Die Wanderung führt zu neun Stationen, die besondere Aussichtspunkte und gemütliche Plätze zum Genießen der Weine und Knabbereien vereinen. Auf dem Smartphone erhalten die Teilnehmer vielfältige Informationen über den Weinbau in der südlichsten Anbauregion Deutschlands. Der Rundgang kann individuell täglich ab 10.00 Uhr gestartet werden. Die Anmeldung erfolgt flexibel online oder telefonisch. Nach der Abholung des Weinpakets und der Bezahlung vor Ort erhalten die Teilnehmer einen Zugangscode für die App, die sie durch den Rundgang führt. Die Smarte Weinwanderung kombiniert Naturerlebnis, Weingenuss und moderne Technik zu einem unvergesslichen Erlebnis. Vergessen Sie nicht, ein Smartphone und Kopfhörer mitzubringen! Weitere Informationen und Anmeldung unter 07633 4008 163. | | | | |
| | | | Früher in Rente | So klappt die Planung für die Frührente
Ein früher Rentenstart ist verlockend – doch reicht das Geld? Finanztest rechnet vor: Wie hoch ist die Bruttorente bei vorzeitigem Ruhestand? Und wie viel steht davon am Monatsende tatsächlich zur Verfügung? Die Expertinnen und Experten zeigen, welche vier Punkte ältere Berufstätige berücksichtigen müssen, um sicher planen zu können.
Je früher der Rentenstart, desto niedriger die Renten. Das gilt nicht nur für die gesetzliche, sondern auch für Betriebs- oder Privatrenten. Anhand zweier Modellfälle, einem Durchschnittsverdiener und einer Besserverdienerin, zeigen die Expertinnen und Experten von Finanztest, wie sich ein früherer Rentenstart auf das jeweilige Alterseinkommen auswirkt.
Finanztest erklärt, welche vier Schritte Versicherte berücksichtigen müssen, um zielgerichtet planen zu können: Es gilt, die eigene Bruttorente herauszufinden, Abschläge mit einzuberechnen, Kranken- und Pflegeversicherungen zu berücksichtigen und schließlich den Steuerabzug zu kalkulieren. „Planen Sie zu Rentenbeginn eine Reserve für die Steuer ein. Wie viel Sie tatsächlich zahlen müssen, wissen Sie nicht gleich, sondern erst im Jahr darauf nach Ihrer ersten Steuererklärung im Ruhestand“, rät Expertin Isabell Pohlmann. Eine weitere Option: Frührente plus Job. Eine Übersicht zeigt, wie sich Abzüge für Steuern und Sozialabgaben bei Nebenverdiensten auswirken und was sich am Ende wirklich lohnt.
Die vollständigen Berechnungen und Tipps zum früheren Rentenstart finden sich in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/fruehrente. | Mehr | | | |
| | | | Wahlaufruf der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg | Wahlaufruf der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Vor den Kommunal- und Europawahlen am Sonntag:
Viele Stimmen für die Demokratie!
Weltweit können in diesem Jahr so viele Menschen wie nie zuvor von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. 2024 ist ein Superwahljahr – und es ist auch ein Schicksalsjahr für die Demokratie. „Nutzen Sie die Chance auf demokratische Teilhabe und zur Mitgestaltung der künftigen Entwicklung auf kommunaler und europäischer Ebene“ – mit diesem Appell wendet sich die Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Sibylle Thelen, vor den Kommunal- und Europawahlen am kommenden Sonntag an die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger. „Jede und jeder Einzelne hat es in der Hand, ein klares Bekenntnis für die Demokratie zu setzen. Demokratie lebt von Beteiligung und nicht zuletzt von der Bereitschaft, selbst etwas zu geben – und sei es nur die eigene kostbare Stimme.“
Nach Schätzung des Statistischen Landesamtes sind bei diesen Kommunal- und Europawahlen etwa 8,6 Millionen Menschen in Baden-Württemberg wahlberechtigt, davon etwa 190.000 unter 18 Jahren. Die Landeszentrale für politische Bildung ruft insbesondere die rund 500.000 Erstwählerinnen und Erstwähler dazu auf, sich an den Wahlen zu beteiligen.
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg informiert auf ihren Wahlportalen im Internet (www.kommunalwahl.de bzw. www.europawahl-bw.de ) in umfassender Weise über die Kommunal- und Europawahlen am 9. Juni 2024. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262
|
|
|