56plus
Donnerstag, 27. März 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Workshop „Schmerzfreier Rücken“
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Workshop „Schmerzfreier Rücken“
BAD KROZINGEN – Am 11. April 2025 findet ein besonderer Workshop zum Thema „Schmerzfreier Rücken“ im Yoga-Studio des Vita Classica Wohlfühlhauses statt. Unter der Leitung von Brigitte Kälin, Heilpraktikerin für ganzheitliche Schmerztherapie, erfahren die Teilnehmer wertvolle Impulse und Übungen, um Rückenschmerzen zu lindern und langfristig zu verhindern.

Der Workshop startet mit einem Impulsvortrag, in dem sie wertvolle Kenntnisse, ursächliche Strategien und praktische Werkzeuge für einen schmerzfreien Rücken erhalten. Im Anschluss lernen sie mit viel Praxisbezug die effektivsten Übungen für einen schmerzfreien Rücken, die Sie problemlos in ihren Alltag integrieren können. Brigitte Kälin ist Heilpraktikerin für ganzheitliche Schmerztherapie mit eigener Praxis in Freiburg

Der Workshop dauert 2 Stunden, von 18 bis 20 Uhr, und kostet 55,00 €. Eine Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin ist erforderlich unter info@schmerzfrei-praxis-kaelin.de oder mobil 0176 56715203.
 
 

 
Filmmusikkonzert: Comics, STAR WARS und TITANIC
Theater Freiburg, Großes Haus
Freitag, 04.04.2025 19:30 Uhr
sowie Samstag, 12.04.2025 19:30 Uhr

DER KRIEG DER STERNE, DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK und DIE RÜCKKEHR DER JEDI-RITTER, das waren die ersten drei STAR WARS-Filme der siebziger und achtziger Jahre. In einem fiktiven Universum kämpft die helle Seite der Macht gegen die dunkle, Gut gegen Böse. Die galaktische Republik geht unter, das galaktische Imperium ersteht. Dann gab es ein Prequel, weitere drei Filme. Dann ein Sequel, nochmal drei. Und immer John Williams’ STAR WARS-Titelmelodie als Erkennungszeichen. Der IMPERIAL MARCH ist uns allen im Ohr, er öffnet dem inneren Auge Sternenwelten. Williams’ strahlende Melodien, seine militärischen Rhythmen und hellen Fanfaren schießen uns ins All, lassen uns zwischen Sternen tanzen und Weltraum-Schlachten mitkämpfen.
Oder wollen wir statt in den Weltraum lieber aufs offene Meer hinaus? Auf der TITANIC fahren, Feste feiern, mit Kate Winslet mit ausgebreiteten Armen am Bug stehen, den Wind in den Haaren, Leonardo DiCaprio hinter uns? So geht es dem Untergang entgegen – mit Celine Dion im Ohr in James Horners Titelsong: Salz in den Haaren, Gischtspritzer auf den Armen, Sehnsucht im Herzen.
Oder doch lieber etwas Leichteres, Lustigeres? Auch Comicverfilmungen nehmen uns durch ihre Musik in andere Welten mit. Für jeden ist etwas dabei: großer Herzschmerz, ein Flug durch galaktische Weiten oder einfach gute Unterhaltung und Amüsement.
 
 

 
Vorteile und Grenzen der elektronischen Patientenakte (ePA)
Vortrag für Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 25. März

Am Dienstag, 25. März, von 15 bis 16.30 Uhr findet im Rathaus im Stühlinger (Raum Schauinsland) ein Vortrag zur elektronischen Patientenakte (ePA) statt. Er richtet sich an ältere Menschen, die gesetzlich krankenversichert sind. Die Referentin Ria Hinken, Journalistin, Bloggerin und ehemalige Geschäftsführerin eines IT-Unternehmens, hält regelmäßig Vorträge rund um das Thema Digitalisierung und hat die Plattform www.alterskompetenz.info ins Leben gerufen.

Eine Anmeldung ist bis Montag, 24. März, beim Seniorenbüro erforderlich, per Mail an seniorenbuero@freiburg.de oder unter Tel. 0761 201-3032.

In ihrem Vortrag erläutert Ria Hinken die Vorteile, Nutzungsmöglichkeiten aber auch Grenzen der neuen elektronischen Patientenakte. Anja Schwab, Leiterin des städtischen Seniorenbüros, moderiert die Veranstaltung. Im Anschluss an den Vortrag besteht ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Die Teilnahme ist frei. Die Veranstaltung wird gemeinsam von Ria Hinken, dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt und dem Stadtseniorenrat durchgeführt.

Seit Februar werden für gesetzlich Versicherte automatisch elektronische Patientenakten angelegt, sodass Ärztinnen und Ärzte medizinische Daten über die Gesundheitskarte digital abspeichern und abrufen können. Die ePA bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine bessere Koordination der medizinischen Versorgung und einen einfachen Zugriff auf persönliche Gesundheitsdaten. Es gibt aber auch Grenzen in der Nutzung. Patientinnen und Patienten sind aufgefordert, sich aktiv mit dieser Neuerung auseinanderzusetzen, um eine Entscheidung treffen zu können. Wer nicht mit der Nutzung der elektronischen Patientenakte einverstanden ist, muss bei der eigenen Krankenkasse Widerspruch einlegen.
Mehr
 

28. Bad Krozinger Mozartfest
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
28. Bad Krozinger Mozartfest
BAD KROZINGEN. Zu Ehren Wolfgang Amadeus Mozarts findet vom 23. März bis 11. Mai 2025 das 28. Bad Krozinger Mozartfest statt.

Den Auftakt bildet am Sonntag, dem 23. März 2025 um 19 Uhr das „Teatro Musicomico“ mit Gogol & Mäx. Wenn im ehrwürdigen Theatersaal klassische Musik erklingt und sich das Publikum vor Lachen und Staunen kaum auf den Stühlen halten kann, dann sind die Musikkomiker Gogol & Mäx am Werk. Nun leider auf Abschieds-Tournee: Die letzte Gelegenheit, dieses fabelhafte Duo noch einmal zu sehen. Zwei fulminante Stunden unbeschwert-beseelten Lachens und Staunens. Da die Veranstaltung schnell ausverkauft war, gibt es am Dienstag, dem 25. März 2025 um 19 Uhr eine Zusatzveranstaltung.

Ein weiteres Highlight ist die Opernnacht am Sonntag, dem 30. März 2025 um 19 Uhr. Der Abend beginnt mit beliebten Arien, Duetten, Männer- und Gemischten Chören z. B. von Mozart, Verdi, Donizetti und Dvorak. Im Operettenteil erklingen u. a. Auszüge aus dem Schwarzwaldmädel von Leon Jessel und dem Vogelhändler von Carl Zeller. Es singen die Gesangssolisten Anna Baxter, Sopran, Steffen Schantz, Tenor, und Telmo Mazurek, Bass. Des Weiteren treten die MGV-Chorgemeinschaft Bleibach e. V., Leitung: Heiko Mazurek, und der GV Eintracht Oberprechtal e. V., Leitung: Wolfram Stützle, auf. Begleitet wird die Veranstaltung von Zsolt Lendvai am Klavier. Die künstlerische Gesamtleitung liegt bei Heiko Mazurek.

Das Markgräfler Symphonieorchester präsentiert am Sonntag, dem 6. April 2025, um 19.00 Uhr, ein Orchesterkonzert mit Solistin im Kurhaus Bad Krozingen. Es wird zu Beginn des Konzertes von Ludwig van Beethoven die Ouvertüre „Coriolan“ in c-Moll op. 62 aufgeführt. Dann folgt von Wolfgang Amadeus Mozart sein Klavierkonzert Nr. 26 „Krönungskonzert“ in D-Dur KV 538. Als Solisten tritt dabei Sylke Mehnert am Flügel auf. Von Ludwig van Beethoven die Sinfonie Nr. 5 in c-Moll op. 67 beendet den Konzertabend. Die Leitung der Veranstaltung liegt in den bewährten Händen von Uwe Müller-Feser, Dirigent und Mitbegründer des Markgräfler Symphonieorchesters. Seit 1986 ist das Markgräfler Symphonieorchester bereits in Müllheim ansässig und zieht viele Musiker aus der Region mit hochkarätiger symphonischer Musik an.

Weitere Höhepunkte sind der Klassik-Brunch am 21. April und 11. Mai 2025, die Junge Oper der Hochschule für Musik Freiburg am 27. April 2025 sowie das Sinfoniekonzert des TriRhenum Basel am 10. Mai 2025. Die Konzertreihe „Mozart donnerstags um 5“ mit Werken für Klavier zu vier Händen und zwei Klaviere findet am 3. April, 10. April, 1. Mai und 8. Mai 2025 im Schloss Bad Krozingen statt.

Karten für die Veranstaltungen im Kurhaus sind über die Tourist-Information Bad Krozingen erhältlich: Tel. +49 7633 4008-164 oder per E-Mail an tourist.info@bad-krozingen.info.

Weitere Informationen unter www.bad-krozingen.info.

Tickets für die Schlosskonzerte sind unter info@schlosskonzerte-badkrozingen.de oder www.schlosskonzerte-badkrozingen.de buchbar.

Ermäßigungen: Es gibt eine Ermäßigung von € 2,- mit Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZ-Card sowie für Studenten und Schüler.

Das Bad Krozinger Mozartfest bietet ein unvergleichliches Musikerlebnis mit hochkarätigen Künstlern, abwechslungsreichen Programmen und stilvollem Ambiente. Musikfreunde sollten sich die Termine vormerken und frühzeitig Karten sichern!
Mehr
 

 
Wie läuft eine Feuerbestattung ab?
Führung durchs Krematorium am Samstag, 22. März

Wie läuft eine Feuerbestattung ab? Will ich eines Tages eingeäschert werden? Bei einer Führung durchs Krematorium am Samstag, 22. März, um 11 Uhr lädt der Eigenbetrieb Friedhöfe ein, sich ganz pragmatisch mit den Themen Tod und Sterben zu beschäftigen.

Ein Krematorium gibt es auf dem Hauptfriedhof schon seit 1914. Ende der 1990er Jahre hat die Stadt die alte Kremationsanlage durch eine moderne Anlage mit Rauchgasreinigung ersetzt. Feuerbestattungen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. In Freiburg gibt es pro Monat über hundert Einäscherungen.

Wird jeder Verstorbene einzeln eingeäschert? Ist garantiert, dass nur die Asche eines Verstorbenen in die Urne kommt? Wird der Sarg mitverbrannt? Wie lange dauert die Einäscherung und dürfen Angehörige dabei sein? Die Mitarbeiter*innen des Eigenbetriebs Friedhöfe stehen bei der Führung für alle Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

Treffpunkt ist um 11 Uhr am Krematorium auf dem Hauptfriedhof, Friedhofstraße 8. Der Eintritt ist frei.
 
 

Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Ab dem 20. Dezember 2024 bis zum 20. März 2025 präsentiert die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen für Gäste sowie Einheimische ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Alle Veranstaltungen beinhalten einen Benefizanteil zu Gunsten der BZ-Aktion „Weihnachtsfreude für alle“. Details zu den kommenden Veranstaltungen werden im nachfolgenden Text aufgezeigt.

Zum Abschluss des Winterfestivals werden am 20. März 2025 um 15.00 Uhr die Südtiroler Heimatsterne 2025 mit den Stars aus den Dolomiten im Kurhaus zu hören sein. Heimatsterne sind die hellsten und kräftigsten Botschafter, die uns Licht, Wärme und Geborgenheit schenken. Beim gemeinsamen Konzertprogramm „Südtiroler Heimatsterne“ präsentieren die fernsehbekannten Stars aus Südtirol Oswald Sattler, Geschwister Niederbacher, Vincent & Fernando sowie Nadin Meypo erstmals gemeinsam die Höhepunkte aus ihrer Kastelruther Heimat. Die Schlager- und Volksmusikstars präsentieren eine musikalische Liebeserklärung an Südtirol und ihre Heimat. Die Gäste erwartet ein zauberhafter Abend für die ganze Familie voller guter Laune, mit Zeit zum Träumen, Abschalten, Mitsingen und Schunkeln.

Tickets für alle Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

Stadtführung Bad Krozingen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Stadtführung Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet gemeinsam mit der zertifizierten Gästeführerin Ellen Wagner Stadtführungen durch die Kurstadt an. Die erste Führung findet am Donnerstag, den 20. März, um 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr statt.

Die zertifizierte Gästeführerin Ellen Wagner nimmt Sie mit auf eine kleine Zeitreise von der Vita Classica bis ins Zentrum, vorbei am Schloss und wieder zurück zum Kurpark. Teilnehmer haben die Möglichkeit, mehr über die Kurstadt zu erfahren, historische Stätten zu besuchen und viel Wissenswertes zu hören. Die nächsten Führungen finden statt am Donnerstag, den 20. März und am Donnerstag, den 03. April, um 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr. Treffpunkt ist am Eingang der Vita Classica, Thürachstraße 4, 78189 Bad Krozingen. Der Preis beträgt 5,00 € pro Person.

Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info.
Mehr
 

 
Kann man den christlichen Glauben in Formeln zwängen?
Kann man den christlichen Glauben in Formeln zwängen?

Zu dem so genannten „Glaubensbekenntnis von Nicäa“ findet am Donnerstag, 20. März, um 19:00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, eine Veranstaltung statt, in Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Freiburg (ACK).

Zum Ersten Ökumenischen Konzil in Nicäa kamen im Jahr 325 rund 300 Bischöfe aus allen Teilen der damaligen Christenheit zusammen. Sein Abschlussdokument, ein grundlegendes Glaubensbekenntnis, ist bis heute für die Kirchen der weltweiten Ökumene prägend. Anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nicäa nimmt Prof. Dr. Wolfram Kinzig dieses Glaubensbekenntnis und seine Wirkungsgeschichte umfassend in den Blick. Und welche Bedeutung haben die christlichen Glaubensbekenntnisse überhaupt in unserer Zeit?

Wolfram Kinzig ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Wilhelms-Universität in Bonn.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger