|

Veranstaltungen
caravanlive 2024 (c) FWTM, Fotografie mit Harmonie - Francesco Sabatino | | | caravan live 2025: Ticketverkauf gestartet | Vom 2. bis 5. Oktober 2025 veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) in allen vier Hallen der Messe Freiburg sowie auf dem großzügigen Freigelände die caravan live – die Messe für Reisemobile, Zubehör und Campingplätze.
Auf der größten und wichtigsten Informations- und Verkaufsplattform der Caravaning-Branche im Südwesten präsentieren sich zahlreiche Hersteller von Reisemobilen und Caravans sowie Anbieter von Camping-Zubehör. Erweitert wird das Angebot auch in diesem Jahr durch den Bereich für Selbst- und Individualausbau. Zudem können sich die Besucher*innen über verschiedene Campingplätze und Urlaubsdestinationen informieren und mit ihrem Wohnmobil bzw. Wohnwagen für den Veranstaltungszeitraum direkt in der Camping-Area auf dem Messegelände übernachten. Auf der caravan live Bühne wird ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Vorträgen und Erfahrungsberichten geboten. Daneben bieten die Experten von Black Forest Vans Workshops zum Thema "Standheizung im eigenen Camper" an.
Geöffnet hat die caravan live von 2. bis 5. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr. Eintrittstickets sind aktuell zum Vorverkaufspreis für 12,50 Euro pro Person erhältlich, Kinder bis einschließlich 12 Jahren sind kostenfrei. Tickets für die Camping-Area und Workshops sind separat erhältlich: www.caravanlive.de/fuer-besucher/tickets-und-informationen.
Weitere Informationen zur caravan live gibt es online | Mehr | | | |
| | | | Nachmittagskonzert „Musique Ensemble Pont Musical du Rhin 2025“ | BAD KROZINGEN. Auch in diesem Jahr veranstaltet der CMF Haute Alsace eine musikalische Woche für interessierte Musikerinnen und Musiker aller Altersstufen. Unter der Leitung von Philippe Wendling wird in der neuen BDB - Musikakademie in Staufen, innerhalb einer Woche, ein interessantes Programm einstudiert.
Da auch Musikerinnen und Musiker aus dem Verbandsgebiet Kaiserstuhl - Tuniberg dabei sind, gastiert das Orchester am Samstag, dem 23. August, um 15.30 Uhr im Großen Saal des Kurhauses Bad Krozingen. Wer Zeit und Lust hat ist herzlich eingeladen, den Klängen der elsässischen Freunde zu lauschen. Der Eintritt ist frei! | | | | |
| | | | Bechburg Musikanten aus der Schweiz | Böhmische Klänge im Musikpavillon
BAD KROZINGEN. Am Sonntag, den 24. August 2025, gastieren die Bechburg Musikanten aus der Schweiz um 10:30 Uhr im Musikpavillon im Kurpark Bad Krozingen. Bei Schlechtwetter findet das Konzert im Großen Saal im Kurhaus Bad Krozingen statt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein stimmungsvolles Konzert mit böhmischer Blasmusik freuen. Der Eintritt ist frei.
Die Bechburg Musikanten wurden im Jahr 2001 gegründet. Heute zählt die Kapelle 17 Mitglieder, die aus Oensingen und Umgebung, dem Oberaargau, Basel sowie dem Berner Mittelland stammen. Ziel der Formation ist seit jeher das gemeinsame Musizieren im vorwiegend böhmischen Blasmusik-Stil. Seit der Gründung nahmen die Bechburg Musikanten an jedem schweizerischen Blaskapellentreffen teil; im Jahr 2010 fand das Treffen sogar in Oensingen selbst statt. Ein besonderer Höhepunkt war die Teilnahme am Festival «Der böhmische Traum» im Jahr 2023 in Brand-Nagelberg (A) – ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten. Der Oensinger Blaskapellen-Samstag im Februar sowie das Adventskonzert im Dezember werden jährlich von der Kapelle selbst organisiert. Weitere Auftritte erfolgen hauptsächlich bei Gartenkonzerten oder als Gastkapelle bei befreundeten Blaskapellen. Die Proben finden jeweils mittwochs von 20:00 bis 22:00 Uhr im Restaurant Oberli in Walliswil statt, unter der musikalischen Leitung von Ivo Maynard. Die Bechburg Musikanten spielen mit Freude und Enthusiasmus – ihre Klänge sollen sowohl das eigene als auch das Herz des Publikums berühren. Ganz nach dem Motto: Gemütlichkeit bei Blasmusik. | | | | |
| Felix Ruch (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Glöcklehof-Kapelle hat geöffnet | BAD KROZINGEN. Wer sich für die Architektur und die Wandfresken der Glöcklehof-Kapelle interessiert, der ist herzlich am Dienstag, den 12. August 2025 von 16.00 bis 18.00 Uhr eingeladen.
Der Architekt Felix Ruch wird Sie sachkundig und mit Begeisterung über die Geschichte und die Besonderheiten der Glöcklehof-Kapelle informieren.
Die Glöcklehof-Kapelle birgt Bad Krozingens kostbarstes Kleinod, welches im Jahre 1936 von einem Kurgast entdeckt wurde. Der Bau und die Fresken gehen auf das Jahr um 1000 zurück. Die Kapelle als ältestes Gebäude von Bad Krozingen war Bestandteil des daneben liegenden St. Ulrichhofes. Die Wandmalereien könnten von den Künstlern und Buchmalern der Insel Reichenau stammen.
Die Kapelle ist gemauert mit Lese- und Bruchsteinen, wie sie allenthalben in der Vorbergzone des Schwarzwaldes zu finden sind und hat bucklige und schiefe Wände. Auf allen sind hoch oben tiefe und kleine Fenster. Der schmale und rechteckige Chor und das Langhaus haben fast die gleiche Höhe. Die Malerei an der Wand über dem Altar erzählt uns das Martyrium von Johannes dem Täufer. Den unteren Rahmen bildet ein breiter, roter, horizontaler Strich, den oberen ein Mäanderfries, einem orientalischen geometrischen Ornament ähnelnd. Wie in der Epoche der Romanik üblich, thront in der Mitte, umgeben von einem kreisrunden Medaillon, Christus als der Weltenrichter. Dies ist die älteste Christusdarstellung nördlich der Alpen.
Eine weitere Führung mit Felix Ruch findet statt am Dienstag, den 9. September von 16.00 bis 18.00 Uhr. | | | | |
| Staatliches Museum für Naturkunde © Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Gabi Glutsch | | | Museumsbesuch für demenzkranke Menschen und ihre Begleitpersonen | Das Netzwerk Demenz Karlsruhe lädt am Donnerstag, 7. August, um 10 Uhr sowie am Donnerstag, 18. September, um 15 Uhr zu einem Museumsbesuch für Menschen mit Demenz im Naturkundemuseum Karlsruhe ein. In einer entspannten und wertschätzenden Atmosphäre können demenzkranke Menschen gemeinsam mit Angehörigen oder Begleitpersonen die Unterwasserwelt der Aquarien entdecken. Farben, Formen und kleine Geschichten regen die Sinne an – alle Teilnehmenden können etwas dazu beitragen. Begleitet wird der Museumsbesuch von den erfahrenen Demenz-Expertinnen Birgit Grosshans, freiberufliche Demenzberaterin, und Anna Ziegler, Gerontologin am Geriatrischen Zentrum Karlsruhe.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Veranstaltung dauert etwa eineinhalb Stunden. Anmeldung ist erforderlich beim Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe unter vernetzung-demenz(at)sjb.karlsruhe.de oder unter 0721 133-5022. Anmeldeschluss ist der 31. Juli. | Mehr | | | |
| Rosengarten im Schlossgarten Durlach © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Auftakt zum sechsten Durlacher Kultursommer | Durlach wird auch in diesem Sommer wieder zur Bühne: Der Kultursommer Durlach geht in seine sechste Runde und bringt vom Donnerstag, 24. Juli, bis Sonntag, 7. September 2025, ein vielfältiges Open-Air-Kulturprogramm an zwei Bühnenstandorten mit.
Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe wurde 2020 als Kooperation zwischen dem Stadtamt Durlach und der OrgelFabrik ins Leben gerufen – und hat sich seitdem fest im kulturellen Veranstaltungskalender etabliert.
Klassische Musik und Lesungen
Insgesamt sind 35 Veranstaltungen geplant – von Livemusik verschiedenster Stilrichtungen über klassische Konzerte, Improvisation, Instrumentalmusik bis hin zu Lesungen. Das Programm bietet für jedes Alter und jeden Geschmack etwas und findet überwiegend donnerstags bis sonntagsabends und vereinzelt auch an Nachmittagen statt.
Die Veranstaltungen des 6. Durlacher Kultursommers finden an zwei stimmungsvollen Open-Air-Spielstätten statt: Im Schlossgarten Durlach wird vom 24. Juli bis zum 3. August sowie vom 29. August bis zum 7. September 2025 ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Vom 7. bis zum 24. August 2025 macht der Kultursommer Station auf dem Alten Friedhof, der mit seiner besonderen Atmosphäre ebenfalls zur kulturellen Kulisse wird.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Spenden zur Unterstützung des Programms sind jedoch herzlich willkommen. Bitte beachten Sie: Bei schlechtem Wetter müssen die Veranstaltungen leider entfallen.
Das vollständige Programm sowie aktuelle Informationen und kurzfristige Änderungen finden Sie jederzeit online. | Mehr | | | |
| Architektur-Impressionen der Stadtbibliothek © Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt | | | Karlsruhe: Vortrag „Sturzprävention im Alter – Sicher durch den Alltag“ | Am Donnerstag, 24. Juli 2025, um 16:30 Uhr ist Stefanie Mann, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Physiotherapie vom Geriatrischen Zentrum Karlsruhe mit dem Vortrag „Sturzprävention im Alter – Sicher durch den Alltag“ zu Gast in der Stadtbibliothek. Sie erklärt in ihrem Vortrag anschaulich, welche Ursachen hinter Stürzen im Alter stecken, welche Übungen gezielt die Balance und Muskelkraft stärken und wie eine gesunde Lebensweise zur Vorbeugung beiträgt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps, wie sie sich im Alltag sicherer bewegen und Sturzrisiken frühzeitig erkennen können.
Ein plötzlicher Sturz kann für ältere Menschen schwerwiegende Folgen haben – von Knochenbrüchen über längere Krankenhausaufenthalte bis hin zum Verlust der Selbstständigkeit. Doch viele Stürze lassen sich durch einfache, aber gezielte Maßnahmen vermeiden.
Die kostenfreie Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Gut informiert und aktiv leben“ von Seniorenbüro, Pflegestützpunkt und Stadtbibliothek. | Mehr | | | |
| Karneval des Glücks (c) MKnickriem | | | Grundton D-Benefizkonzert in der Alten Kongresshalle München | Ein Abend mit Katja Riemann, Franziska Hölscher und Marianna Shirinyan
Eine ganz besondere Veranstaltung der Benefizkonzertreihe Grundton D des Deutschlandfunks (DLF) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) erwartet Musikfreunde am Sonntag, den 19. Oktober 2025 um 19.00 Uhr in der Alten Kongresshalle, Am Bavariapark 14 in 80339 München. Der „Karneval des Glücks“ und “Das müde Glück” – eine Bearbeitung der Hiob-Geschichte – wird von Katja Riemann rezitiert und von Franziska Hölscher auf der Violine und Marianna Shirinyan am Klavier begleitet. Die Texte stammen von Roger Willemsen, die Musik von Charles Camille Saint-Saëns, Igor Stravinsky und anderen.
Die Benefizkonzerte von Grundton D, die der Deutschlandfunk (DLF) seit 1991 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) veranstaltet, begeistern gerade durch die Verbindung von Musik und Architektur zunächst die Besucher der Musikveranstaltungen vor Ort, danach die Hörer vor den Rundfunkgeräten weltweit. Der DLF strahlt das Benefizkonzert aus München im Rahmen der Sendung Konzertdokument der Woche am 8. Februar 2026 ab 21.05 Uhr mit einem Bericht zum Aufführungsort aus.
Für die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die in diesem Jahr ihr 40- jähriges Jubiläum begeht, sind die DLF-Konzerte eine ausgezeichnete Möglichkeit, bekannte und unbekannte Baudenkmale in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken – gewissermaßen als öffentliche Unterstützung und unschätzbare Hilfe für die Denkmalpfleger vor Ort bei ihrem täglichen Bemühen um Verständnis, Unterstützung und Fördermittel. So tragen die Musikveranstaltungen bei den Zuhörern vor Ort und vor den Empfangsgeräten zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei. Denn „D“ steht für bedürftige Denkmale und zugleich für deutschlandweit. Bisher haben so über 300 ausgefallene Konzertorte musikbegeisterte Besucher angelockt.
Die Erlöse aus dem Benefizkonzert in München kommen der Baudenkmal-Stiftung München zugute. Die Baudenkmal-Stiftung München ist eine Treuhandstiftung in der Obhut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) speziell für Projekte in München. Die 2001 gegründete Treuhandstiftung setzt sich für Sanierung, Restaurierung, Erhaltung und Pflege von anerkannten Denkmalen im Raum München samt zugehöriger Gartenanlagen ein. Sie verleiht seit 2001 einen Denkmalpreis für die beispielhafte Erhaltung und Restaurierung von Denkmalen unter besonderer Berücksichtigung der noch erhaltenen Innenausstattung, um vorbildliche Leistungen der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Mit dem Denkmalpreis 2011 der Baudenkmal-Stiftung München wurde die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung für die vorbildliche denkmalgerechte Restaurierung der Alten Kongresshalle auf der Theresienhöhe in München ausgezeichnet. In der Laudatio hieß es damals treffend: „Das Ensemble ist heute wieder – in seiner Wirkung, Farbigkeit und Ausstattung – als ein bedeutendes Architekturjuwel der 1950er Jahre erlebbar und zugleich in seiner ursprünglichen Funktion als Veranstaltungszentrum nutzbar.“ - die Besucher der Konzertveranstaltung am 19. Oktober können sich auf einen besonderen Abend freuen.
Eintrittskarten zum Preis von 35 Euro sind online erhältlich unter ztix.de sowie zum Preis von 40 Euro an der Abendkasse, Tickethotline: 06151-629461-0, https://ztix.de/hp/events/26946/info. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244
|
|
|