|

Veranstaltungen
GUT.KATHOLISCH.QUEER Vernissage Christoph Simonsen (c) Martin Niekämper | | | GUT.KATHOLISCH.QUEER. | Porträtserie zu #OutInChurch – Fotografien von Martin Niekämper
Zur Vernissage der Ausstellung „GUT.KATHOLISCH.QUEER.“ mit Fotografien von Martin Niekämper lädt die Katholische Akademie Freiburg zusammen mit ihren Kooperationspartnern am Donnerstag, 25. September um 19 Uhr ins Karl Rahner Haus, Habsburgerstraße 107, ein. Einführende Worte spricht die Schweizer Theologin und Autorin Elke Pahud de Mortanges, der Freiburger Gitarrist Alexander Lehner gestaltet die Vernissage musikalisch.
Die Porträtserie des Kölner Fotografen Martin Niekämper zeigt 14 queere Mitglieder des Vereins #OutInChurch. In sensiblen und ausdrucksstarken Bildern werden Menschen gezeigt, die in der katholischen Kirche leben, arbeiten und glauben – und dabei oft mit Spannungen, Ausgrenzungen und Heimatlosigkeit konfrontiert sind. Die Fotografien ermöglichen eine künstlerische Form des „Sichtbar-Werdens“, mal in großer Nähe, mal aus Distanz. Die Ausstellung regt dazu an, über die Wahrnehmung queerer Menschen in der katholischen Kirche nachzudenken – und darüber, wie Kirche, so ein Mitglied von #OutInChurch, „christlicher werden kann“: für eine Kirche ohne Angst.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Institut für Pastorale Bildung, dem Institut für Religionspädagogik sowie dem Referat Frauen-Männer-Gender im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg statt.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist möglich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Die Ausstellung ist vom 26. September bis 24. Oktober 2025 zu den Öffnungszeiten des Karl Rahner Hauses zu besuchen. | Mehr | | | |
| | | | „Demenz – Mensch sein und bleiben“ | Aktionstag Demenz am Montag, 22. September, von 13 bis 17 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge
In Deutschland leben etwa 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Mit dieser Erkrankung ändert sich oft das gesamte Leben, für Betroffene wie auch für ihre Angehörigen. Das Netzwerk Demenz Freiburg und das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt wollen Freiburger*innen für das Thema sensibilisieren – mit einem Aktionstag am Montag, 22. September, von 13 bis 17 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge. Anlass ist der bundesweite Welt-Alzheimertag, der jedes Jahr am 21. September stattfindet
„Demenz – Mensch sein und bleiben“ lautet das diesjährige Motto. Auch wenn die Demenzerkrankung Menschen verändert und auch manche Fähigkeiten nimmt, bleibt doch der Mensch mit Gefühlen, Eigenschaften und Stärken bestehen. Menschen mit Demenz sollten nicht auf die Krankheit reduziert werden und weiterhin Teil unserer Gesellschaft sein. Das Netzwerk Demenz Freiburg, bestehend aus dem Seniorenbüro und sieben weiteren Trägern, setzt sich bereits seit Jahren dafür ein, dass Menschen mit Demenz in der Mitte unserer Gesellschaft willkommen sind.
Beim Aktionstag gibt es an vielen Ständen verschiedener Akteure Informationen zum Thema Demenz und zu Unterstützungsmöglichkeiten im Alter. Der Aktionstag bietet zudem ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Bewegungs- und Mitmachangeboten: Es gibt ein „Ständchenkonzert“ von Musikern des SWR-Symphonie-Orchesters und Tanzvorführungen, die zum Mitmachen einladen. Die Angebote zu Gymnastik und Gehirnjogging machen nicht nur Freude, sondern geben Ideen zur Gesundheitsprävention. Interessierte, Angehörige und auch Menschen mit Demenz sind herzlich eingeladen, zu verweilen und mitzumachen, sich zu informieren und auszutauschen. | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Alphorn-Konzert: Der Berg ruft – Das Alphorn klingt | BAD KROZINGEN. Am Mittwoch, 17. September 2025, um 15:30 Uhr findet im Kurpark Bad Krozingen ein besonderes Alphorn-Konzert statt.
Dass auf dem Alphorn musikalisch längst mehr möglich ist als schlichte Hirtenweisen - das stellen die rund 30 Alphornspielerinnen und Alphornspieler der BDB-Musikakademie Staufen unter Beweis. Bei ihrem Platzkonzert im Kurpark Bad Krozingen präsentieren sie ein Repertoire, das neben Polka und Walzer auch lateinamerikanische Melodien und bluesige Rhythmen umfasst und das Alphorn im klangvollen Gesamtchor zum Klingen bringt. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen online | Mehr | | | |
| NaSer-Duo (c) Veranstalter | | | GRIECHENLAND UND MEHR | Klassische und traditionelle Musik aus dem Mittelmeerraum und Anatolien
Die Arbeitsgruppe "Tennenbach" im Kulturkreis Emmendingen e.V. lädt zu einem Konzertabend mit dem NaSer-Duo ein:
Samstag, den 27. September 2025, 17.00 Uhr in der Klosterkapelle Tennenbach
Maria Kyvrel und Dimitris Pekas sind beide in Griechenland geboren und aufgewachsen und studierten Cello am Nationalen Konservatorium von Thessaloniki.
Im NaSer-Duo spielen sie traditionelle Musik, Volkslieder und auch klassische Kompositionen aus Griechenland, Süditalien und Anatolien, die sie selbst für zwei Violoncelli arrangiert haben.
Teilweise kommen traditionelle Instrumenten wie Bouzouki und traditioneller Violine zum Einsatz.
Das Programm umfasst unter anderem Stücke von Mikis Theodorakis und Manos Hatzidakis sowie Rembetiko und süditalienische Tarantelle und Pizzica.
Die Getränkeversorgung vor der Klosterkapelle übernimmt in bewährter Weise der Weinstand des prämierten Weigutes "Rabenhof" von Bernd Sacherer aus Jechtingen.
Eintrittspreise:
Regulär 20.- €, Mitglieder 16.- €, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei.
Karten ab 15. September 2025 im Vorverkauf erhältlich bei Buchhandlung Sillmann, Emmendingen, Theodor-Ludwig-Straße und Tourist-Info am Bahnhof.
Eventueller Restkartenverkauf an der Abendkasse ab 16.30 Uhr vor der Klosterkapelle. | Mehr | | | |
| | | | Innenstadtführung Freiburg: „Märkte, Türme, Stadtgeschichten…“ | Am Dienstag, 16. September, 15.00 bis ca. 16.30 Uhr, führt "Meister Albert" alias Hartmut Stiller von Historix-Tours Freiburg im Rahmen der Reihe "Erzählcafé unterwegs" der Begegnungsstätte Altstadt über den Rathausplatz und die Kaiser-Joseph-Strasse und erzählt dabei witzige und erstaunliche Anekdoten, aber auch knallharte Fakten aus dem Herzen Freiburgs unter dem Motto "Märkte, Türme, Stadtgeschichten...".
Treffpunkt für den Rundgang ist am Evangelischen Stift, Eingang Haus Münsterblick, Hermannstr. 6. Der Eintritt ist frei | | | | |
| Foto: Veranstalter | | | Garten Herrenmühle Bleichheim im September | Der Spätsommer bringt neue Farben zwischen filigrane Gräser, die wie Schleier in der Sonne glänzen. Wilddahlien und etliche Salbeiarten sind wahre Insektenmagneten, viele Kübelpflanzen sind ebenfalls noch in Hochform. Geöffnet: Sonntag, 14., 13 bis 18 Uhr sowie Freitage, 12. und 26. September, 15 bis 18 Uhr. Eintritt wird erhoben. Hansjörg Haas steht für Fachfragen rund um den Garten zur Verfügung.
Adresse: Hansjörg Haas, Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim-Bleichheim, Tel. 07643-40137 | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Glöcklehof-Kapelle hat geöffnet | BAD KROZINGEN. Wer sich für die Architektur und die Wandfresken der Glöcklehof-Kapelle interessiert, ist herzlich eingeladen zur letzten Führung in diesem Jahr am Dienstag, den 9. September 2025, von 16.00 bis 18.00 Uhr.
Der Architekt Felix Ruch wird Sie sachkundig und mit Begeisterung über die Geschichte und die Besonderheiten der Glöcklehof-Kapelle informieren.
Die Glöcklehof-Kapelle birgt Bad Krozingens kostbarstes Kleinod, welches im Jahre 1936 von einem Kurgast entdeckt wurde. Der Bau und die Fresken gehen auf das Jahr um 1000 zurück. Die Kapelle als ältestes Gebäude von Bad Krozingen war Bestandteil des daneben liegenden St. Ulrichhofes. Die Wandmalereien könnten von den Künstlern und Buchmalern der Insel Reichenau stammen.
Die Kapelle ist gemauert mit Lese- und Bruchsteinen, wie sie allenthalben in der Vorbergzone des Schwarzwaldes zu finden sind und hat bucklige und schiefe Wände. Auf allen sind hoch oben tiefe und kleine Fenster. Der schmale und rechteckige Chor und das Langhaus haben fast die gleiche Höhe. Die Malerei an der Wand über dem Altar erzählt uns das Martyrium von Johannes dem Täufer. Den unteren Rahmen bildet ein breiter, roter, horizontaler Strich, den oberen ein Mäanderfries, einem orientalischen geometrischen Ornament ähnelnd. Wie in der Epoche der Romanik üblich, thront in der Mitte, umgeben von einem kreisrunden Medaillon, Christus als der Weltenrichter. Dies ist die älteste Christusdarstellung nördlich der Alpen. | | | | |
| | | | „200 Jahre auf acht Seiten“ | Das Ortskuratorium Stuttgart lädt zu einem Benefizkonzert ein
Das Ortskuratorium Stuttgart der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Samstag, den 20. September 2025 um 16.30 Uhr zu einem Benefizkonzert mit dem „Fiado Duo“ in die Veitskapelle, Meierberg 11-15 in 70378 Stuttgart-Mühlhausen ein. Das Programm bewegt sich bunt durch die Kammermusik- und Bratschenliteratur mit Werken von Ludwig van Beethoven, Max Reger, Paul Hindemith, Witold Lutoslawski, Astor Piazolla und Thomas Demenga. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit der Denkmalschutzstiftung, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, wird gebeten.
Das Wort „fiado“ ist portugiesisch und bedeutet einmal „mit Vertrauen“, aber auch etwas „spinnen“. So haben die beiden jungen Künstlerinnen Maj Bommas an der Viola und Paula Prudlo am Violoncello durch die gemeinsame Kammermusik ein großes Vertrauen ineinander und möchten die Zuhörer mit ihrer Musik umgarnen und durch 200 Jahre der Kammermusik führen. Zum Auftakt gibt der Stuttgarter Ortskurator Dr. Fritz Fischer eine Einführung zur Veitskapelle, deren größter Schatz die Wand- und Gewölbemalerei aus dem 14. bis frühen 15. Jahrhundert ist.
Maj Julia Bommas, die aus Neckarwestheim stammt, begann ihre musikalische Laufbahn 2012 im Alter von vier Jahren mit der Violine, ein Jahr später kam die Klarinette dazu und 2016 hat sie sich in den melancholischen Klang der Bratsche verliebt. Sie ist mehrfache Preisträgerin des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“, spielt im Bundesjugendorchester und ist Studentin bei Tabea Zimmermann in Frankfurt und Professor Gunter Teuffel in Filderstadt.
Die 2006 geborene Paula Sophie Prudlo spielt seit ihrem sechsten Lebensjahr Violoncello. Sie ist Studierende an der Hochschule für Musik in Saarbrücken bei Gustav Rivinius. Die Cellistin erspielte sich mehrere erste Preise und Sonderpreise beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und wurde 2022 mit dem NDR-Kultur-Förderpreis ausgezeichnet. 2019 wurde sie in die Deutsche Streicherphilharmonie aufgenommen und ist seit 2022 Mitglied im Bundesjugendorchester. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246
|
|
|