|
|

Veranstaltungen
Franz Lehár Ensemble (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | | | Franz Lehár Ensemble | BAD KROZINGEN. Mit dem Konzert am Mittwoch, den 12. November beginnt wieder um 15.30 Uhr die Spielsaison mit dem Franz Lehár Ensemble im Kurhaus.
Der Mit Wiener Salonmusik ist das Franz Lehár Duo am Mittwoch sowie das Franz Lehár Quartett am Freitag im Kurhaus zu hören. In der Spielbesetzung Quartett spielen am Freitag: Zsolt Németh, Klavier; Edina Luczó, Violine; Markus Lechner, Kontrabass, und Matias Pérez, Violine. Das Duo ist am Mittwoch mit dem Musikerehepaar Edina Luczó, Violine, und Zsolt Németh, Klavier, zu hören.
Das Repertoire fasziniert mit klassischen Salonstücken, berühmten Wiener Walzer von Johann Strauß und Franz Lehár, ungarischen Tänzen von Johannes Brahms, Serenaden, Tangos, Evergreens, Ragtime Musik sowie beliebten Film- und Operettenmelodien. Der Eintritt für die Kurkonzerte ist frei!
Duo-Spieltermine: Mittwoch, 12., 19. und 26. November, 15.30 Uhr
Quartett-Spieltermine: Freitag, 14. und 28. November, 15.30 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info | | Mehr | | | |
| | | | | | „Wenn früher Erlebtes im Alter wirkt" | Umgang mit Kriegstraumata bei Menschen mit und ohne Demenz
Vortrag am Dienstag, 11. November, im Rathaus im Stühlinger
Erfahrungen und traumatische Erlebnisse aus der Vergangenheit können im Alter auf unterschiedliche Art und Weise auftauchen und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Diesem Thema widmet sich der „Wenn früher Erlebtes im Alter wirkt“ Vortrag am Dienstag, 11. November, von 17 bis 18.30 Uhr im Rathaus im Stühlinger (Fehrenbachallee 12, Bestandsbau, großer Sitzungssaal). Über den Umgang mit Kriegstraumata bei Menschen mit und ohne Demenz referiert Martin Frey, Heilpädagoge, Pflegefachkraft und Trauma-Experte in der Altenhilfe.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, über das Erlebte der heute alten Menschen zu informieren und dann Möglichkeiten zur Unterstützung für alle Beteiligten zu finden, um den Herausforderungen wertschätzend zu begegnen. Der Vortrag findet im Rahmen der Informationsreihe des Netzwerks Demenz in Kooperation mit dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt statt.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bis Freitag, 7. November, im
Seniorenbüro (Tel. 0761 201-3032, seniorenbuero@freiburg.de) nötig | | | | | |
| | | | | | Freiburg: "Golden Swing im Oktober" im Stift | Am Dienstag, 28. Oktober 2025, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr, lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Konzert mit den Swinging JazzPants ein. Die vier Musiker bieten eine musikalische Zeitreise zurück in die "goldene Ära" des Jazz und spielen bei Kaffee und Kuchen bekannte Swingmelodien, die die Seele streicheln!
Der Eintritt ist frei. | | | | | |
| | | | | | Filmtipp: EIN TAG OHNE FRAUEN – THE DAY ICELAND STOOD STILL | Island, USA 2024 / OmU / 71 Min.
Regie: Pamela Hogan, Hrafnhildur Gunnarsdottir
Am 24. Oktober 1975 steht in Island alles still. Kein Geschäft ist geöffnet, keine Zeitung erscheint, kein Geschirr wird gespült. Die isländischen Frauen befinden sich im Streik. Sie wollen nicht länger hinnehmen, dass ihre Arbeit in Betrieb und Familie unterbewertet, ihre Stimme nicht gehört und ihnen Zugang zu wichtigen Bereichen der Gesellschaft verwehrt wird. Unglaubliche 90 Prozent beteiligen sich und der Tag geht in die Geschichte ein.
Der Dokumentarfilm lässt die Protagonistinnen zu Wort kommen und zeigt, wie aus einer einfachen Idee eine Revolution wurde. Heute ist Island in puncto Gleichstellung eines der fortschrittlichsten Länder der Welt.
Zum Jahrestag des Frauenstreiks in Island
Kommunales Kino Freiburg
Fr 24.10., 21:30 | So 26.10., 19:30 | | | | | |
| | | | | | Stille - erforschen, erleben, erfahren | Im Rahmen der Freiburger „Woche der Stille“
Stille und Klänge faszinieren gleichermaßen. Eine Musik ohne Stille – etwa in Form von Pausen – ist kaum vorstellbar. Als akustisches Phänomen besitzt Stille vielfältige Qualitäten und Wirkungen. Doch was genau ist Stille? Gibt es sie überhaupt „an sich“ – oder sollten wir vielmehr von unterschiedlichen Formen der Stille sprechen? Und wie wirkt Stille auf uns?
Diesen Fragen geht der Psychotherapeut und Musiktherapeut Eric Pfeifer nach in seinem Vortrag am Montag, 3. November um 19 Uhr im c-punkt MÜNSTERFORUM, Herrenstraße 33 in Freiburg. Begleitet werden seine Ausführungen von der Einladung zur Erfahrung von Stille und von musikalischen Stille-Klang-Aufführungen vor Ort. Die Teilnehmenden sind eingeladen, mitzumachen, mitzudiskutieren, mitzuhören. Die Veranstaltung richtet sich an Laien, Expertinnen und Experten und Interessierte.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Freiburger „Woche der Stille“ in Zusammenarbeit mit dem c-punkt MÜNSTERFORUM statt.
Eintritt: Pay after
Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de | | Mehr | | | |
| | | | | | Umgang mit Demenz | Improtheater stellt am Dienstag, 28. Oktober, im Wohnheim St. Johann den schwierigen Alltag mit der Krankheit dar
Den Namen eines guten Bekannten vergessen, eine plötzliche Wut auf Verwandte bekommen – Demenz ist eine Krankheit, die Betroffene und Angehörige belastet. Am Dienstag, 28. Oktober, von 17 bis 19 Uhr spielt ein Improvisationstheater im Wohnheim St. Johann zum Thema Umgang mit Demenz.
Silvia Gschwendtner, Martin Frey und Waltraud Keller spielen mit Vorschlägen des Publikums Szenen aus dem Leben von Erkrankten nach. Sie zeigen Familie, Verwandten und Freund*innen auf, wie herausfordernde Situationen im Alltag zu meistern sind. Danach findet ein Austausch mit den Referierenden statt.
Die Veranstaltung ist Teil der Informationsreihe des Netzwerks Demenz in Kooperation mit dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt. Veranstaltungsort ist das Wohnheim St. Johann, Kirchstraße 13.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung bis Freitag, 24. Oktober, bei Waltraud Keller, Tel. 0761 290 9312 oder netzwerk@demenz-freiburg.de. Interessierte können auch spontan dazukommen. | | | | | |
| Autorenfoto © Susie Knoll | | | | | Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für Hape Kerkeling | Verleihung in München beim Bayerischen Buchpreis 2025
Die feierliche Preisverleihung findet am 28. Oktober 2025 in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz statt und wird von Ministerpräsident Dr. Markus Söder vorgenommen. Sie wird ab 20.05 Uhr live im Radio auf Bayern 2 übertragen.
Der Freistaat Bayern würdigt mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten ein herausragendes publizistisches Gesamtwerk.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: »Hape Kerkeling versteht es, die Herzen der Menschen zu berühren – mit seinem unverwechselbaren Humor, feinem Scharfsinn und großer Wärme. Was im Fernsehen und Kino begann, setzt sich in seinen Büchern eindrucksvoll fort: Als begnadeter Erzähler begeistert er sein Publikum auf dem Papier. Seine Werke sind seit Jahren eine Bereicherung für die Leserinnen und Leser – mit Tiefgang und feinem Gespür für die großen und kleinen Fragen des Lebens. Hape Kerkelings Bücher sind mehr als Unterhaltung: Einfühlsam und mit einem Augenzwinkern bringt er uns zum Lachen und Nachdenken und begeistert uns immer wieder aufs Neue.«
Der Bayerische Buchpreis wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V. mit Unterstützung der Bayerischen Staatskanzlei vergeben.
Der Bayerische Buchpreis wird von Bayern 2 als Medienpartner unterstützt, Kooperationspartner ist außerdem die DIE ZEIT Verlagsgruppe. Förderer sind die Bayerische Sparkassenstiftung und der Verein zur Leseförderung e.V.
Wir gratulieren Hape Kerkeling herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.
Vita: Hape Kerkeling, 1964 geboren, wurde als Comedian, Sänger, Schauspieler, Moderator und Bestsellerautor vielfach ausgezeichnet. Seine autobiografischen Bücher »Ich bin dann mal weg« und »Der Junge muss an die frische Luft« erreichten Millionen und wurden erfolgreich verfilmt. Danach erschienen »Ich sach mal so«, »Frisch hapeziert« und »Pfoten vom Tisch«; zuletzt im Hardcover »Gebt mir etwas Zeit«, das erneut die Leserinnen und Leser begeisterte und wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste stand.
Der Bestseller »Gebt mir etwas Zeit« erscheint ab dem 31. Oktober als Taschenbuch. Hape Kerkeling in Bestform: In seinem aktuellem Buch setzt er nicht nur entscheidende Etappen seines Lebens fort, sondern taucht tief in die bewegte Geschichte seiner Vorfahren ein. Berührend und mit unvergleichlichem Sinn für Komik erzählt er von seiner Kindheit in den Siebzigern und den Glanzzeiten der TV-Unterhaltung, von Liebe, Vorsehung und dem Goldenen Zeitalter der Niederlande. | | | | | |
| | | | | | „Soul coming of age – Die Seele wird erwachsen“ | Weltwoche der Seelischen Gesundheit geht in die zweite Runde
Auftakt für neuen Psychosozialen Krisendienst am Donnerstag, 16. Oktober
Von Freitag, 10., bis Sonntag, 26. Oktober, lädt der Gemeindepsychiatrische Verbund Freiburg mit zahlreichen Kooperationspartnern zur Weltwoche der Seelischen Gesundheit 2025 ein. Unter dem Motto „Soul coming of age – Seele wird erwachsen“ stehen diesmal Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Mittelpunkt – ihre Bedürfnisse, ihre Belastungen, aber auch ihre Stärken. Die bundesweite Aktionswoche möchte Zuversicht, Resilienz und Prävention fördern und Mut machen, offen über psychische Gesundheit zu sprechen. Auch in Freiburg, im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und in Emmendingen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit über 30 Veranstaltungen. Wegen dieser Vielzahl an Terminen erstreckt sich die Weltwoche diesmal über zwei Wochen.
Ein zentrales Ereignis dieser Woche ist die Auftaktveranstaltung des Psychosozialen Krisendienstes Freiburg und Breisgau-Hochschwarzwald am Donnerstag, 16. Oktober, um 18 Uhr in der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule (Kirchstraße 4). Mit dem neuen Krisendienst gibt es seit einem halben Jahr ein niedrigschwelliges Hilfsangebot für Menschen in seelischen Krisen, das an Wochenenden und Feiertagen in den Abendzeiten telefonisch erreichbar ist. Ziel ist es, Betroffenen schnell, unbürokratisch und kompetent zur Seite zu stehen, zumal in Zeiten, in denen andere Hilfsangebote geschlossen sind.
„Der Krisendienst schließt eine echte Versorgungslücke in unserer Region. Er bietet Menschen in akuten seelischen Notlagen die Möglichkeit, anonym, kostenfrei und ohne Hürden telefonische Krisenberatung zu erhalten“, erklärt Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach.
In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag wird das neue Angebot näher vorgestellt. Nach einem Vortrag von Ralf Bohnert, Leiter des Krisendienstes Mittelfranken, diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen in einem Podiumsgespräch die vielfältigen Perspektiven und Erwartungen an das psychosoziale Angebot. Anschließend besteht Gelegenheit zum geselligen Austausch. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos stehen auf www.regio-krisendienst.de. Neben der Veranstaltung zum Krisendienst bietet die zweite Woche der Weltwoche zahlreiche weitere Gelegenheiten, sich mit dem Thema seelische Gesundheit auseinanderzusetzen. Dazu zählen Filmvorführungen, die Eröffnung der Fotoausstellung „Sucht und Sehnsucht“, Kreativangebote für Jugendliche und junge Erwachsene, Tage der offenen Tür in zwei psychiatrischen Kliniken im Freiburger Umland sowie Infoveranstaltungen zu verschiedenen Programmen. Ziel ist es, Raum für Begegnung, Austausch und Information zu schaffen – und Mut zu machen, über psychische Gesundheit zu sprechen.
Das gesamte Programm zur Weltwoche der Seelischen Gesundheit ist online abrufbar | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247
|
|
|