56plus
Dienstag, 19. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Ereignisreiches Rekordjahr im „Paradies“
Das Jahr 2018 war für das BADEPARADIES SCHWARZWALD in vielen Belangen sehr ereignisreich. Im Jahr 2018 konnte erstmalig die Marke von 750.000 Besuchern übertroffen werden und durch die Fertigstellung zahlreicher, neuer Angebote können sich die Gäste im bekannten und mehrfach ausgezeichneten Erlebnis- und Wellnessbad in Titisee mittlerweile auf einer Gesamtfläche von weit mehr als 60.000m², unter mehr als 300 echten Palmen, in karibischer Atmosphäre entspannen.

Durch den tödlichen Flugzeugabsturz des Gründers und Inhabers Josef Wund kurz vor Weihnachten 2017, standen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor großen Herausforderungen, galt es doch die neuen Bereiche PALAIS VITAL und GALAXY FUN pünktlich zur Weihnachtssaison 2017 für die Gäste fertigzustellen und zu eröffnen. Diese Aufgabe wurde erfolgreich gemeistert und im Jahr 2018 wurden zahlreiche, neue Highlights für die Gäste umgesetzt und somit wurde das ohnehin schon beeindruckende und vielfältige Angebot im BADEPARADIES SCHWARZWALD nochmals erweitert. Mittlerweile stehen den Gästen über ein Dutzend Saunen zur Verfügung, die alle individuell thematisiert sind. Des Weiteren können die Besucher seit Sommer 2018 wohltuende Massagen und Anwendungen im neuen Massagebereich „Pure Balance“ genießen, der mit 3 klimatisierten, exklusiven Therapieräumen zum Entspannen und Relaxen einlädt.
Auch im Actionbereich GALAXY konnte mit dem neuen Wildwasserfluss „Star River“ den Gästen ein neues Highlight geboten werden, mit dem die bereits bestehende Rutschenlandschaft insgesamt mittlerweile auf über 25 Attraktionen angewachsen ist. Somit zählt dieser Bereich zweifelsohne zu den größten und vielfältigsten Anlagen seiner Art in ganz Europa. Die Gesamtlänge der Rutschenhighlights im BADEPARADIES SCHWARZWALD beträgt inzwischen beeindruckende 1,3 Kilometer.
„Zweifelsohne war das Jahr 2018 für uns alle sehr emotional, da der Verlust unseres Gründers Josef Wund noch immer sehr präsent ist.“ beschreibt der Geschäftsleiter Jochen Brugger die Gefühlslage. „Für mich persönlich war es sehr bewegend zu sehen, mit welchem Engagement unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die immensen Herausforderungen bewältigt haben. Gemeinsam konnten wir zum einen die wichtigen Projekte im Sinne unserer Gäste umsetzen, und zum anderen ist es gelungen die Besucherzahlen nochmals spürbar zu steigern. Hierfür gebührt unserem gesamten Team mein herzlicher Dank und mein tiefer Respekt.“ so Brugger weiter.

Die positive Resonanz der Gäste auf die Erweiterungen und neuen Angebote ist auch an der nochmals gestiegenen Verweildauer messbar. In allen 3 Bereichen (GALAXY, PALMENOASE, PALAIS VITAL) genießen die Besucher die Angebote länger als jemals zuvor und so verbringen die Gäste mittlerweile im Schnitt über 5 Stunden, in der Saunalandschaft sogar über 6 Stunden im „Paradies“.

„Zusammen mit den vielen positiven Rückmeldungen unserer Besucher ist die deutlich gestiegene Verweildauer ein Beweis dafür, dass Herr Wund mit seinen Ideen und Visionen richtig lag und dass wir mit den neuen Angeboten ebenfalls den Wünschen und Vorstellungen unserer Gäste entsprechen konnten. Insofern können wir positiv und selbstbewusst in die Zukunft blicken.“ so Brugger weiter.

Auch der Anteil der Stammgäste hat sich nochmals erhöht und so kommen mittlerweile weit über 60% der Besucher gleich mehrmals pro Jahr in die beeindruckende Erlebnis- und Erholungswelt im Hochschwarzwald.

Für die Zukunft stehen auch schon die nächsten Projekte, wie zum Beispiel die Optimierung der Parkplätze und der Außenbereiche an. Und auch die nächsten Highlights werden in den Köpfen der Verantwortlichen schon geplant. „Unser Blick geht nach vorne und wir denken jetzt schon an unser 10jähriges Jubiläum im kommenden Jahr. Hier wollen wir unseren Gästen natürlich etwas ganz Besonders bieten“ so die vielsagenden Worte von Brugger.
Mehr
 

 
Unwetter: Welche Versicherung zahlt für Schäden?
Heftige Sturmböen, Starkregen, Schneemassen, Lawinen: Sturmtief Benjamin bringt einen ersten Vorgeschmack auf winterliche Unwetter. Hausbesitzer fragen sich: Welche Versicherung kommt für mögliche Schäden auf? Welche Versicherungen brauchen Hausbesitzer und Mieter? Wer zahlt, wenn abgebrochene Äste aufs Auto fallen? Und welche Ansprüche haben Bahnkunden, wenn ihr Zug ausfällt? Die Stiftung Warentest gibt auf test.de Antworten.
Mehr
 

 
Fördervertrag für Kloster in Altheim
Rettung alter Malereien

Für die Restaurierung der Wandmalereien im Nordflügel des Kreuzgangs des ehemaligen Zisterzienserklosters in Altheim im Landkreis Biberach stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zweckgebundener Spenden und der Lotterie GlücksSpirale exakt 53.790 Euro zur Verfügung. Der Fördervertrag erreicht Dr. Stephan Fuchs vom Verein Stephanus-Gemeinschaft e.V. in diesen Tagen. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Stiftung die Arbeiten im Ostflügel unterstützt. Das bereits 1227 gegründete Zisterzienserkloster ist eines von über 310 Projekten, die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Baden-Württemberg fördern konnte.

Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster von Heiligkreuztal bei Altheim zählt zu den größten, bedeutendsten und besterhaltensten Klosteranlagen Baden-Württembergs. Die Vierflügelanlage mit Klosterkirche und im Süden angrenzenden Klausurgebäuden ist umgeben von der äußeren Klausur, den ehemaligen Amtshäusern und den Wirtschaftsgebäuden. Die 1256 geweihte Klosterkirche erweiterte man Anfang des 14. Jahrhunderts. Die Decke über dem Nonnenchor gestaltete der Stuckateur Joseph Anton Feuchtmayer 1754. Ein halbes Jahrhundert später wurde das Kloster aufgelöst. Nach dem Weggang der Nonnen fiel das Kloster in Landesbesitz, die vernachlässigten Gebäude verfielen teilweise. Schließlich kaufte die Anlage 1972 mit Ausnahme der Kirchen die Aulendorfer Stefanus-Gemeinschaft, die dort seither eine Bildungsstätte betreibt. Die Gemeinschaft hat die meisten Gebäude bislang alleine saniert.

Das heutige Erscheinungsbild des ehemaligen Klosters Heiligkreuztal am nördlichen Rand des Ortes gleichen Namens ist von den Veränderungen des 15. und 16. Jahrhunderts geprägt.

Der Kreuzgang des Klosters entstand bis auf den Nordflügel von 1319 bereits in romanischer Zeit. Von 1533 bis 1542 wurde er spätgotisch überformt und mit einem Obergeschoss, in dem sich Nonnenzellen befanden, versehen. Barockisiert wurde der Kreuzgang zwischen 1720 und 1740. Die Gewölbe sind mit floralen Ornamenten bemalt.

Die Äbtissinnengalerie im Nordflügel wurde um 1533 aufgemalt. Die Wände wurden nach 1535 mit Szenen aus der Heilsgeschichte dekoriert. Der Kreuzgang weist in einigen Bereichen erhebliche Schäden auf. Insbesondere im Ost- und Nordflügel sind die Wand- und Gewölbemalereien stark gefährdet. Putz- und Malschichten lösen sich ab, Salzausblühungen folgten einem Wassereintrag und falsch gewählte Überzüge haben zu Verfärbungen geführt.
 
 

 
DSD-Fördervertrag für das Alte Schloss in Meersburg
Statische Sicherungsarbeiten an der Südmauer

Für statische Sicherungsarbeiten an der Südmauer des Alten Schlosses in Meersburg am Bodensee stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank der Lotterie GlücksSpirale 67.000 Euro zur Verfügung. Der Fördervertrag erreicht Denkmaleigentümerin Julia Naeßl-Doms in diesen Tagen. Das Schloss, in dem zwischen 1841 und 1848 die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff wohnte und starb, ist eines von über 310 Projekten, die die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Baden-Württemberg fördern konnte.

Im Zentrum von Meersburg erhebt sich auf einem Bergsporn hoch über dem Bodensee das Alte Schloss. Verlässliche Quellen geben ab 1334 über eine Burg Auskunft. Als bischöfliche Residenz erfuhr der Bau insbesondere vom 16. bis ins 18. Jahrhundert mehrere Umbauphasen. Durch die Säkularisation endete 1803 die Zeit der Fürstbischöfe, das Schloss ging in den Besitz des Badischen Staates über. Seit 1838 befindet es sich in privater Hand. Über die Jahrhunderte wurde die Anlage niemals eingenommen oder zerstört. Sie ist bis heute bewohnt und wird museal genutzt.

Den Kern der Anlage bilden der rechteckige Bergfried – der Dagobertsturm – und die L-förmig anstoßenden Wohnbauten. Sie sind umgeben von einer Schildmauer mit vier Rundtürmen. Das im Gegensatz zum gegenüberliegenden, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichteten Neuen Schloss als Altes Schloss bezeichnete Gebäude gilt als die älteste bewohnte Burg Deutschlands. Ihre markante Ansicht macht sie zu einem Wahrzeichen der Region. Schon Ende des 19. Jahrhunderts der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, gehört sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten am Bodensee.

In den kommenden Jahren soll das Alte Schloss durchgreifend instandgesetzt werden. Es wurden bereits statische Sicherungsarbeiten an der Südmauer durchgeführt. Hier war es zu Mauerwerksausbrüchen gekommen. Anstehend sollen die Arbeiten in diesem Bereich in einem Folgebauabschnitt fortgeführt werden. In diesem Zusammenhang werden auch die Ausbauchungen im Mauerwerk beseitigt und die Fenster einschließlich der Gewände instandgesetzt.
 
 

 
Silvesternacht: Stadtbahn- und Busverkehre liefen störungsfrei
Freiburg. „Eine der ruhigsten Silvesternächte der vergangenen Jahre“ konnte VAG Betriebsleiter Johannes Waibel am frühen Morgen des 1. Januars bilanzieren. Die Bus- und Stadtbahnverkehre in Freiburg verliefen in der Silvesternacht ruhig, sehr geordnet und fahrplanmäßig. Negative Ereignisse gab es in den Fahrzeugen und an den Haltestellen der Freiburger Verkehrs AG (VAG) so gut wie keine zu vermelden. Das Fahrgastaufkommen war hoch, doch alles lief diszipliniert ab. Dies lag an der weitgehend friedlichen Stimmung der Fahrgäste. Dank der seit einigen Jahren in der Silvesternacht in jeder Stadtbahn mitfahrenden zusätzlichen VAG Personale liefen auch alle Betriebsabläufe reibungslos.

Viele Fahrgäste nutzen die Straßenbahnen aus allen Himmelsrichtungen, die um 23.30 am Bertoldsbrunnen eintrafen, um zum Feiern in die Innenstadt zu fahren. Im Stadtzentrum selbst setzte sich nach den Beobachtungen des zahlreich vor Ort anwesenden VAG-Aufsichtspersonals auch in diesem Jahr der Trend fort, dass sich direkt am Bertoldsbrunnen deutlich weniger Menschen aufhalten, als dies noch vor einigen Jahren regelmäßig der Fall war.

Aus Sicht der VAG hat sich die verlängerte Sperrpause in der Silvesternacht beim Bertoldsbrunnen bewährt. Passanten konnten sich auf diese Weise sicher in diesem Bereich aufhalten und es war genug Zeit, um die Gleisbereiche durch gründliche Reinigung wieder störungsfrei befahrbar zu machen.

Neben den vielen in der Silvesternacht zusätzlich eingesetzten Personalen der VAG will das Nahverkehrsunternehmen auch ganz speziell den vielen Polizistinnen und Polizisten ein großes Dankeschön aussprechen, die oftmals schon alleine durch ihre Präsenz für Ruhe und Sicherheit sorgten.

Viele der zusätzlichen VAG Personale, die in dieser Nacht für einen reibungslosen Verkehr sorgten, trafen sich in den frühen Morgenstunden im VAG Zentrum, um sich zum Start des neuen Jahres beim gemeinsamen Grillen zu stärken.
 
 

 
Keine „Selbstverinselung“
PREDIGT VON STADTDEKAN ENGELHARDT AM ENDE DES JAHRES

Freiburg. Am letzten Tag des Jahres 2018 bringe ein Satz das aktuelle Zeitgefühl auf den Punkt, obwohl man diesen Satz gar nicht mehr hören mag: „Am Jahresende geht es um eine Welt, die aus den Fugen geraten ist“. Dies sagte Stadtdekan Markus Engelhardt bei seiner Predigt am Altjahrsabend, 31. Dezember in der Christuskirche. Die sogenannte bipolare Weltordnung, die im Ost-West-Konflikt des vergangenen Jahrhunderts „inmitten der Ängste damals, doch auch eine Art Verlässlichkeit hatte“ sei erloschen. Stattdessen habe sich „eine einzige große, diffuse Unübersichtlichkeit ausgebreitet.“ In dieser komplexen Gemengelage schlage „die Stunde der großen Vereinfacher und flotten Erklärer“ sagte Engelhardt. „Wir erleben zurzeit ja eine Selbstverinselung der Staaten, einen überwunden geglaubten Nationalismus, der sein Heil im Abbruch von Außenbeziehungen, von mühsamen Vermittlungsprozessen sieht. Raus aus dem Komplexen, hin zu einem vermeintlich einheitlichen Wir der Nation, der Herkunft und Kultur. Im wortwörtlichen Sinn erleben wir diesen Willen zur Verinselung gerade beim Brexit-Chaos.“

Diese „Versuchung der Verinselung“ betreffe auch die Stadt, so Engelhardt. „Ich habe schon die Sorge, dass bei der Kontroverse über die Frage „Soll Dietenbach kommen oder nicht?“ sich unterschwellig auch so eine Stimmung „Freiburg den Freiburgern“ breit macht.“

Trost bezieht der Theologe aus dem „spröden Predigttext“ aus dem Buch des Propheten Jesaja (Kapitel 51, Verse 4 bis 6). Der habe auch etwas „Wohltuendes und Heilsames. „Er sagt uns: Auch der größte Fisch ist und bleibt nichts als ein Fisch. Und wer heute in der Sehnsucht nach dem starken Arm auf dicke Arme macht, ist und bleibt eben doch eine der Mücken, die morgen dahinsterben. Jeder steile Aufstieg erfährt irgendwann seinen Fall.“, erklärte Engelhardt in seiner Textauslegung.
Dem gegenüber bleibe sich Gott im „verworrenen Steigen und Fallen unserer Zeit“ selber treu. Die Geschichte von Stall von Bethlehem erinnere daran. Denn die beginne mit einem tiefen Fall, der aber am Ende ein Aufstieg wurde.

Die komplette Predigt ist bei www.evangelisch-in-freiburg.de nachzulesen.
Mehr
 

 
Die Dachdeckung an der Spitalkirche in Nördlingen wird gefördert
Meisterwerk im Altstadtensemble der Reichsstadt

Für die Instandsetzung des Dachs über der Spitalkirche in Nördlingen stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank der Lotterie GlücksSpirale 90.000 Euro zur Verfügung. Den dazugehörigen symbolischen Fördervertrag überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Freitag, den 28. Dezember 2018 um 11.00 Uhr Holger Göttler vom Ortskuratorium Fränkische Stadtbaumeister der DSD, an Oberbürgermeister Hermann Faul für die Vereinigte Wohltätigkeitsstiftungen Nördlingen.

Die Spitalkirche, Teil des ehemaligen Heilig Geist-Spitals, dessen dreiseitige Anlage aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammt, ist zusammen mit dem Spital Teil des überregional bedeutenden Altstadtensembles Nördlingen und schon in der Haager Liste verzeichnet. Das Spital wurde ursprünglich von den Brüdern des Ordens vom Heiligen Geist geleitet.

Das Gotteshaus, das mit der Westfassade in die Bebauung der Baldinger Straße eingebunden ist, besitzt an der Ostseite als ältesten noch erhaltenen Bauteil des Klosters den leicht eingezogenen dreiseitigen gotischen Chor aus der Zeit um 1340. Der Chor umfasst ein Drittel der gesamten Kirche. Das Chordachwerk ist eine stuhllose Kehlbalkenkonstruktion mit Scherenaussteifung. Das einschiffige Langhaus und der Turm sind jüngeren Datums.

Die Nordseite des Schiffs und die Chorfassaden prägen Strebepfeiler, die wie die spitzbogigen Maßwerkfenster aus Sandsteinquaderwerk gefertigt sind. Das Langhaus wurde 1563 um zwei Joche nach Westen erweitert. Damals wurde auch der achteckige Turm mit Spitzhelm an der Westseite errichtet. Eine Langhauserhöhung wurde 1848 durchgeführt. Dabei baute man auch die dreiteilige Fenstergruppe in die Westfassade über dem Portal. Im Inneren stammt die Ausstattung noch aus dem 15. und 16. Jahrhundert.

Die Spitalkirche gehört zu den über 400 Projekten, die die in Bonn ansässige Denkmalschutzstiftung dank privater Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Bayern fördern konnte.
 
 

 
Veranstaltungen im Roten Haus Karlsruhe
Jeden dritten Sonntag im Monat findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung mit anschliessendem gemütlichen Zusammensein bei Kaffee und Keksen statt. Teilnahme nach Anmeldung über Facebook, per e-Mail an roteshaus-ka-projekte@web.de oder SMS an Dr. Andrea Menges-Fleig 015780576362 oder H. R. Hiegel 01716456500.

5. 4. - 19:00 bis 21:00
Petra Reategui & Dr. Ulrich Maximilian Schumann im Gespräch:
»Unfreiwillig angekommen – das Schicksal des badischen Hofmalers Feodor Ivannoff genannt Kalmück«

26. 4. - 19:00 bis 21:00
Dr. Andrea Menges-Fleig:
»Philosophie des Glücks – Wer ständig glücklich sein will, muss sich oft verändern (Konfuzius)«

10. 5. - 19:00 bis 21:00
Alexander Strauss, Cembalo:
Italienische Barockmusik zum Frühling

24. 5. - 19:00 bis 21:00
Dr. Edmond Richter:
»Umarme deinen Tiger, Umgang mit Aggressionen«

7. 6. - 19:00 bis 21:00
Dr. Reinhard Knodt:
»Architektur und Rhythmus / Atmosphären. Der Atemkreis der Dinge«

5.7. - Beginn: 18 Uhr !!
40 Jahre „kleines manifest“, Prof. Dr. Jan Knopf, Prof. Frank Rolf Werner, H.R. Hiegel, Generalintendant Badisches Staatstheater Peter Spuhler, Dr. Chr.-N. Vittoratos, Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg, Prof. Hillel Schocken (tentativ), etal. archEtrans e.V. -

13. 9. - 19:00 bis 21:00
Bernward Bog:
»Traumata, Sri Lanka, Flüchtlingspolitik – Traumatherapie für Betroffene in Kriegsgebieten, und was wir daraus lernen können. Zu unserer momentanen Situation in Europa und Ansatz zum Umgang mit der Flüchtlingssituation«

4. 10. - 19:00 bis 21:00
Dr. Max Herrmann:
»Achtsamkeit – wach und aufmerksam für unser eigenes Leben sein und bewusst im Augenblick verweilen können«

1. 11. - 19:00 bis 21:00
»Die Truman Show«
Film und anschliessendes Gespräch

22. 11. - 19:00 bis 21:00
Petra Fuchs:
»Die Freude am Sein – ein Einblick in die körperorientierte Psychotherapie nach Albert Pesso«

6. 12. - - 19:00 bis 21:00
Christa Rudolph, Kinderbuchautorin, stellt ihrneues Buch vor:
»Eine Raupe im Spiegel« – Vorlesebuch für Gross und Klein
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger