56plus
Freitag, 19. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Neue Schilder für historische Bauwerke in Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Mathis ca. 20 neue Schilder für historische Bauwerke in Bad Krozingen sowie in den Ortsteilen erstellt. Sowohl die Bürger als auch Übernachtungsgäste profitieren nun von interessanten Informationen über die zahlreichen Bauwerke. Nach ca. 30 Jahren waren die alten Schilder in die Jahre gekommen. Die Kur und Bäder GmbH hat die Erneuerung übernommen und auch die Texte überarbeitet und aktualisiert. Mit Informationen zur Architektur und Geschichte bereichern die neuen Tafeln nun Kirchen und Kapellen wie beispielsweise die Pfarrkirche St. Alban, die Christuskirche mit den bekannten Glasfenstern von Georg Meistermann, die Kirche St. Michael, die Glöcklehof-Kapelle und die Fridolinskapelle. Auch der Baum der Freundschaft, das Litschgihaus und die Nepomukbrücke wurden mit neuen Schildern versehen.

Ein QR-Code führt zu weiteren Informationen und zu einem virtuellen Stadtrundgang durch Bad Krozingen mit vielen weiteren Sehenswürdigkeiten.
 
 

 
PAINT ON. DIMENSIONEN DES MALERISCHEN
Mit Werken von Monika Baer, Katharina Grosse, Jenny Holzer u. a.

Pinakotheken im Kunstareal | Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Kunstareal | Barer Straße 29 | D 80799 München
Vom 14.02. bis 01.05.2017

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen haben einige bedeutsame Neuzugänge im Bereich der zeitgenössischen Malerei zu verzeichnen. Diese bilden den willkommenen Anlass für eine Ausstellung, die unter dem Titel »PAINT ON« die Ausdrucksqualitäten des »Malerischen« im 21. Jahrhundert betrachtet.

Der Begriff des »Malerischen« lässt sich auf den Schweizer Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin (1864-1945) zurückführen. In dessen wohl bekanntestem Buch, den »Kunstgeschichtlichen Grundbegriffen«, die vor rund 100 Jahren erschienen, setzt er das Malerische vom Linearen ab – oder anders formuliert: Rembrandt von Dürer. Seither kennzeichnet das Malerische die Vorrangstellung der Farbe und ihrer Wirkung vor dem Umriss.

»PAINT ON« zeigt eine Malerei, die sich ihrer Traditionen bewusst ist, aber vor dem Hintergrund eines sich seit 50 Jahren radikal erweiternden medialen Selbstverständnisses durch unterschiedlichste Sicht- und Produktionsweisen permanent aktualisiert.

Ob Jenny Holzer (*1950) ein amerikanisches Dokument zu »alternativen Verhörmethoden« auf einer abstrakten Farbfläche schwimmen lässt oder Simone Lanzenstiel (*1970) die Patina des Urbanen mit Spuren einer digitalen Ästhetik kombiniert – stets lässt sich die Spezifik des Bildes auf Aspekte des Malerischen zurückführen.

Nicht alle der rund 20 gezeigten Werke sind Gemälde. Das Video »M. U. D.« (2000) von Nina Könnemann (*1971) etwa führt in einen Park, in dessen Atmosphäre der Verlassenheit sich gleichfalls malerische Qualitäten entdecken lassen.

zum Bild oben:
Simone Lanzenstiel, O.T. (1493), 2014, Acryl auf Nessel, 230 x 200 cm,
© Simone Lanzenstiel
Mehr
 

 
Mehr Sicherheit in Freiburg durch Maßnahmenpaket
Mit Erleichterung hat die CDU-Fraktion die Zusage aufgenommen, dass die 25 Polizeistellen vorerst in Freiburg bleiben, bis zusätzliche Kräfte fest ankommen. „Eine jahrelange CDU-Forderung wird nun endlich erfüllt. Das kann aber nur der erste Schritt sein“, so Graf von Kageneck, der Fraktionsvorsitzende.

Die Stadtverwaltung hatte im Dezember zudem die Einrichtung einer breit besetzten Lenkungsgruppe angekündigt. Die CDU-Fraktion erwartet von dieser Lenkungsgruppe konstruktive und weitreichende Vorschläge, die dann aber auch umgesetzt werden müssen.

Der wiederholte Ruf aus der Bürgerschaft nach einem Kommunalen Ordnungsdienst ist für die CDU-Fraktion nachvollziehbar. Freiburg hinkt hier hinter landesweiten Entwicklungen hinterher. Carolin Jenkner: „Wir erwarten von der Lenkungsgruppe, dass sie neben anderen Maßnahmen auch über die flankierende Einrichtung eines Ordnungsdiensts berät.“ Ein solcher Ordnungsdienst kann präventiv abschrecken und flexibel auf neuralgische Punkte reagieren.

„Am Ende werden wir ein Paket schnüren, das aus verschiedenen Maßnahmen besteht. Wir sind überzeugt, dass viele Schritte zu deutlichen Verbesserungen führen“, so Graf von Kageneck. Dazu gehört für die CDU-Fraktion auch mehr Videoüberwachung, denn sie stärkt das Sicherheitsgefühl und wirkt abschreckend. „Und wenn wir mit einfachen Mitteln – Büsche zurückschneiden, Wege besser ausleuchten – viel bewirken können, gibt es keinen Grund, nicht zu handeln“, ist der stellvertretende Vorsitzende Berthold Bock überzeugt. „Diese zusätzlichen Maßnahmen kommen Menschen jeden Alters zugute, egal ob Mann oder Frau.“ Die Stadtverwaltung hat es 2002 vorgemacht mit dem Aufruf an die Bürgerschaft „AngstRäume“ und entsprechende Verbesserungsvorschläge zu benennen. „Wir fordern eine Wiederholung dieser Aktion. Die vielen Augen der Bürgerinnen und Bürger sind eine große Hilfestellung, die wir nutzen müssen“, so die Stadträtin Jenkner. Auch der neu gegründete Koordinationsrat für Sucht- und Kriminalprävention arbeitet auf breiter Bürgerbasis. Berthold Bock ist überzeugt: „Die über Jahrzehnte anhaltende Debatte zeigt: Sicherheit ist immer ein Thema in Freiburg.“
 
 

 
Zusätzliche Altersvorsorge braucht soliden Rahmen
vzbv fordert politische Durchsetzung hoher Produkt- und Beratungsqualität

Verbraucher brauchen mehr Gewissheit für ihre Altersvorsorge. Deshalb hatte der Ausschuss für Arbeit und Soziales im Bundestag den vzbv als Sachverständigen in eine Anhörung zum Thema eingeladen. Der vzbv fordert, Produkt- und Beratungsqualität in der Altersvorsorge politisch bindend durchzusetzen und bestehende Produkte und Regelungen auf den Prüfstand zu stellen. Die vzbv-Position zum Thema finden Sie in dem aktuellen Forderungspapier zum Download.
Mehr
 

 
Mobilitäts-Apps: 100 Prozent verlässlich ist keine
Mit einer Handy-Software Routen für viele Verkehrsmittel finden und Tickets buchen – eine schöne Idee, finden auch die Tester der Stiftung Warentest und haben sich deshalb für die Februar-Ausgabe der Zeitschrift test vier beliebte Apps, wie beispielsweise Moovel oder Qixxit genauer angesehen. Das Ergebnis: perfekt funktioniert hat keine einzige.

Die Apps versprechen viel – die optimale Route unter Berücksichtigung aller gängigen Verkehrsmittel inklusive Ticketbuchungen – halten aber nicht alles. Ticketbuchungen gibt es nur für wenige Verkehrsmittel und die Auswahl an Fahrmöglichkeiten ist bei einigen Apps noch sehr gering. Drei Mobilität-Apps sind einfach zu bedienen und fanden meist gute Verbindungen. Doch blind auf die Vorschläge verlassen kann man sich nicht: Eine App schlug im Test Fahrradfahrten auf der Autobahn vor, eine andere favorisierter für die Strecke Berlin Hannover das Taxi für 429 Euro.

Alle untersuchten Apps sind kostenlos. Nur für die mobile Datennutzung muss der Nutzer zahlen. Er sollte sich darüber im Klaren sein, dass im Hintergrund seine Daten erfasst und ausgewertet werden. Der Nutzer merkt davon nichts.

Der ausführliche Test erscheint in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test (seit 26.01.2017 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/mobi-apps abrufbar.
Mehr
 

 
Eurocalypse Now: Hat das Projekt Europa eine Zukunft?
Die Zukunft Europas liegt nicht in den Händen seiner Nationen, sondern seiner Städte. Wie können wir sie gestalten, um den globalen Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein? Vorträge zum Thema „Europa der Städte“ finden am Samstag, 4. März von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag, 5. März von 10.00 bis 16.00 Uhr im Theater Freiburg statt. Der Eintritt pro Vortrag beträgt 8,- Euro, ermäßigt 6,- Euro; beim Besuch von zwei Vorträgen 6,– Euro, ermäßigt 4,– Euro pro Vortrag.

Die Vorträge und Gespräche finden im Zusammenhang mit der Premiere des Stückes »Eurotopia« am Samstag, 4. März im Theater Freiburg statt. Die gesamte Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Gesprächen, Theater und Filmen wird gemeinsam durchgeführt von Theater Freiburg, Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanisches Institut e. V., Centre Culturel Français Freiburg, Centro Culturale/Deutsch-Italienische Gesellschaft, Landeszentrale für politische Bildung, Volkshochschule Freiburg und Katholische Akademie Freiburg.

Referent/-innen am 4. März sind Prof. Benjamin Barber, Politologe, New York, Gideon Boie, BAVO, Rotterdam, Prof. Dr. Erik Corijn, Institut for urban research, Brüssel, Fabian Jaggi, Ortreport, Zürich, Milo Rau, Regisseur, Köln und Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister, Freiburg.
Mehr
 

 
Freiburg: Information, Beratung und Beschwerdestelle für psychisch Kranke
Stadt und Landkreis haben zusammen eine IBB-Stelle eröffnet

Die Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher kümmern sich um Beschwerden von Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörigen. Sie finden Lösungen – und zwar so nachhaltig, dass sie sich seit 2002 in der Stadt Freiburg etabliert haben.

Seit 2015 gilt in Baden-Württemberg das neue Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG). Es verpflichtet Kommunen, IBB-Stellen einzurichten. Das sind Informations-, Beratungs- und Beschwerde-Stellen, in denen auch die Patientenfürsprecher ihren Platz finden.

Nun haben die Stadt Freiburg und der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gemeinsam eine IBB-Stelle aufgebaut, die zum Jahresbeginn 2017 ihre Arbeit in der Eschholzstraße 86 aufnahm. Psychiatrie-Erfahrene und Angehörige sind hier ehrenamtlich im Einsatz. Was es mit der Einrichtung auf sich hat, haben Freiburgs Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach und Eva-Maria Münzer, Sozialdezernentin des Landkreises, gestern auf einem Info-Abend in der Aula der Gertrud-Luckner-Schule mitgeteilt.

Dabei haben sich die Mitarbeitenden der IBB-Stelle vorgestellt und über ihre Aufgaben und Beratungsangebote informiert. Mit von der Partie waren Mitglieder der Gemeindepsychiatrischen Verbünde, der Fraktionen und des Runden Tisches der Berufsbetreuer, außerdem Vertreter von Selbsthilfegruppen und Christine Kubbutat als Psychiatrie-Koordinatorin der Stadt Freiburg. Das Land unterstützt den Betrieb der IBB-Stellen mit einer jährlichen Förderung.

IBB und Patientenfürsprecher: Wer sie sind, was sie tun Die Mitglieder der IBB-Stelle und die Patientenfürsprecher sind in öffentlichem Auftrag ehrenamtlich tätig. Dafür werden sie durch die Stadt Freiburg und den Landkreis Breigau-Hochschwarzwald persönlich eingesetzt.

* Sie arbeiten in einem Team von Menschen mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund in der Psychiatrie: als Experte aus Erfahrung, als Angehörige oder als psychiatrische Fachkräfte.
* Sie sind keine Aufsichtsinstanz und haben keine Weisungsbefugnis gegenüber Einrichtungen und Diensten.
* Sie sind in den Gemeindepsychiatrischen Verbünden aktiv.
* Sie arbeiten für alle für Einwohner und Einwohnerinnen der Stadt Freiburg und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald unabhängig, neutral, kostenlos und unter Wahrung der Schweigepflicht.

Kontaktzeiten
Patientenfürsprecher: mittwochs und donnerstags von 11 bis 12 Uhr. Tel. 0761/208-8776, patientenfuersprecher@stadt.freiburg.de

Experten aus Erfahrung und Angehörige: montags 11 bis 13 Uhr, dienstags 16 bis 18 Uhr, freitags 14 bis 16 Uhr. Tel. 0761/201-3639, ibb@stadt.freiburg.de

Zu finden ist die IBB-Stelle mit den Patientenfürsprechern in der Eschholzstraße 86 (Straßenbahn-Linien 1, 3 oder 5 bis zur Haltestelle Eschholzstraße).
 
 

 
Neues Antennenfernsehen: Wer nicht aufrüstet, sieht bald schwarz
Wer sein Fernsehprogramm über Antenne empfängt, muss jetzt handeln: Ab 29. März 2017 zeigen ältere TV-Geräte in vielen Regionen kein Bild mehr. Neue Technik ist nötig. Die Stiftung Warentest liefert Testergebnisse und Tipps für den Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 HD. Im Test: Fernseher, Empfänger und Antennen für das neue Antennenfernsehen in hoher Auflösung.

Am wenigsten Kabelsalat haben Nutzer eines Fernsehers mit integriertem DVB-T2-HD-Empfänger. Von den gut 950 getesteten Fernsehern bieten mehr als hundert den integrierten Empfang unverschlüsselter Programme wie ARD, ZDF und dritte Programme. Die Fernseher sind ab 260 Euro zu haben, Modelle mit insgesamt gutem Qualitätsurteil ab 535 Euro. Wer auch verschlüsselte Programme der Privatsender sehen möchte, braucht zusätzlich ein Entschlüsselungsmodul für knapp 80 Euro und muss ab Ende Juni 2017 eine jährliche Gebühr von 69 Euro bezahlen.

Günstiger fährt, wer seinen alten Fernseher behält und lediglich eine separate Empfangsbox nachkauft. Solche Geräte gibt es schon für unter 50 Euro. Sie zeigen die freien öffentlich-rechtlichen Sender. Ab rund 65 Euro gibt es gute Empfangsboxen mit Decoder, die auch verschlüsselte Privatsender zeigen können. Für diese Programme fällt auch die Jahresgebühr von 69 Euro an.

Für den Empfang der Signale taugt meist die bisher verwendete Antenne. In guter Empfangslage reicht eine Zimmerantenne voll und ganz, in schwacher Empfangslage sollte eine Außen- oder Dachantenne zum Einsatz kommen. Im Test von 14 Zimmerantennen fanden die Tester drei sehr gute Antennen, aber auch vier mangelhafte. Die günstigste sehr gute Antenne kostet nur 25 Euro.

Die Umstellung auf DVB-T2 trifft alle Zuschauer, die ihr Fernsehprogramm in Deutschland über Antenne empfangen. Kabel- oder Satellitenempfänger sind nicht betroffen. Am schnellsten handeln müssen die Bewohner von 18 großen Ballungsräumen. Hier erfolgt die Umstellung bereits am 29. März 2017. Andere Regionen Deutschlands folgen bis spätestens Frühjahr 2019.

Das umfangreiche DVB-T2-Special der Stiftung Warentest mit allen Tipps und Testergebnissen findet sich unter www.test.de/dvbt2
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger