|
 Veranstaltungen
Autorenfoto © Susie Knoll | | | Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für Hape Kerkeling | Verleihung in München beim Bayerischen Buchpreis 2025
Die feierliche Preisverleihung findet am 28. Oktober 2025 in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz statt und wird von Ministerpräsident Dr. Markus Söder vorgenommen. Sie wird ab 20.05 Uhr live im Radio auf Bayern 2 übertragen.
Der Freistaat Bayern würdigt mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten ein herausragendes publizistisches Gesamtwerk.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: »Hape Kerkeling versteht es, die Herzen der Menschen zu berühren – mit seinem unverwechselbaren Humor, feinem Scharfsinn und großer Wärme. Was im Fernsehen und Kino begann, setzt sich in seinen Büchern eindrucksvoll fort: Als begnadeter Erzähler begeistert er sein Publikum auf dem Papier. Seine Werke sind seit Jahren eine Bereicherung für die Leserinnen und Leser – mit Tiefgang und feinem Gespür für die großen und kleinen Fragen des Lebens. Hape Kerkelings Bücher sind mehr als Unterhaltung: Einfühlsam und mit einem Augenzwinkern bringt er uns zum Lachen und Nachdenken und begeistert uns immer wieder aufs Neue.«
Der Bayerische Buchpreis wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V. mit Unterstützung der Bayerischen Staatskanzlei vergeben.
Der Bayerische Buchpreis wird von Bayern 2 als Medienpartner unterstützt, Kooperationspartner ist außerdem die DIE ZEIT Verlagsgruppe. Förderer sind die Bayerische Sparkassenstiftung und der Verein zur Leseförderung e.V.
Wir gratulieren Hape Kerkeling herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.
Vita: Hape Kerkeling, 1964 geboren, wurde als Comedian, Sänger, Schauspieler, Moderator und Bestsellerautor vielfach ausgezeichnet. Seine autobiografischen Bücher »Ich bin dann mal weg« und »Der Junge muss an die frische Luft« erreichten Millionen und wurden erfolgreich verfilmt. Danach erschienen »Ich sach mal so«, »Frisch hapeziert« und »Pfoten vom Tisch«; zuletzt im Hardcover »Gebt mir etwas Zeit«, das erneut die Leserinnen und Leser begeisterte und wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste stand.
Der Bestseller »Gebt mir etwas Zeit« erscheint ab dem 31. Oktober als Taschenbuch. Hape Kerkeling in Bestform: In seinem aktuellem Buch setzt er nicht nur entscheidende Etappen seines Lebens fort, sondern taucht tief in die bewegte Geschichte seiner Vorfahren ein. Berührend und mit unvergleichlichem Sinn für Komik erzählt er von seiner Kindheit in den Siebzigern und den Glanzzeiten der TV-Unterhaltung, von Liebe, Vorsehung und dem Goldenen Zeitalter der Niederlande. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | „Soul coming of age – Die Seele wird erwachsen“ | Weltwoche der Seelischen Gesundheit geht in die zweite Runde
Auftakt für neuen Psychosozialen Krisendienst am Donnerstag, 16. Oktober
Von Freitag, 10., bis Sonntag, 26. Oktober, lädt der Gemeindepsychiatrische Verbund Freiburg mit zahlreichen Kooperationspartnern zur Weltwoche der Seelischen Gesundheit 2025 ein. Unter dem Motto „Soul coming of age – Seele wird erwachsen“ stehen diesmal Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Mittelpunkt – ihre Bedürfnisse, ihre Belastungen, aber auch ihre Stärken. Die bundesweite Aktionswoche möchte Zuversicht, Resilienz und Prävention fördern und Mut machen, offen über psychische Gesundheit zu sprechen. Auch in Freiburg, im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und in Emmendingen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit über 30 Veranstaltungen. Wegen dieser Vielzahl an Terminen erstreckt sich die Weltwoche diesmal über zwei Wochen.
Ein zentrales Ereignis dieser Woche ist die Auftaktveranstaltung des Psychosozialen Krisendienstes Freiburg und Breisgau-Hochschwarzwald am Donnerstag, 16. Oktober, um 18 Uhr in der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule (Kirchstraße 4). Mit dem neuen Krisendienst gibt es seit einem halben Jahr ein niedrigschwelliges Hilfsangebot für Menschen in seelischen Krisen, das an Wochenenden und Feiertagen in den Abendzeiten telefonisch erreichbar ist. Ziel ist es, Betroffenen schnell, unbürokratisch und kompetent zur Seite zu stehen, zumal in Zeiten, in denen andere Hilfsangebote geschlossen sind.
„Der Krisendienst schließt eine echte Versorgungslücke in unserer Region. Er bietet Menschen in akuten seelischen Notlagen die Möglichkeit, anonym, kostenfrei und ohne Hürden telefonische Krisenberatung zu erhalten“, erklärt Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach.
In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag wird das neue Angebot näher vorgestellt. Nach einem Vortrag von Ralf Bohnert, Leiter des Krisendienstes Mittelfranken, diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen in einem Podiumsgespräch die vielfältigen Perspektiven und Erwartungen an das psychosoziale Angebot. Anschließend besteht Gelegenheit zum geselligen Austausch. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos stehen auf www.regio-krisendienst.de. Neben der Veranstaltung zum Krisendienst bietet die zweite Woche der Weltwoche zahlreiche weitere Gelegenheiten, sich mit dem Thema seelische Gesundheit auseinanderzusetzen. Dazu zählen Filmvorführungen, die Eröffnung der Fotoausstellung „Sucht und Sehnsucht“, Kreativangebote für Jugendliche und junge Erwachsene, Tage der offenen Tür in zwei psychiatrischen Kliniken im Freiburger Umland sowie Infoveranstaltungen zu verschiedenen Programmen. Ziel ist es, Raum für Begegnung, Austausch und Information zu schaffen – und Mut zu machen, über psychische Gesundheit zu sprechen.
Das gesamte Programm zur Weltwoche der Seelischen Gesundheit ist online abrufbar | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Dance Emotion © Dance Emotion | | | Vita Classica Ball im Kurhaus Bad Krozingen | Die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen bittet zum Tanz!
BAD KROZINGEN. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, um 20.00 Uhr lädt die Kur und Bäder GmbH zum festlichen Vita Classica Ball ins Kurhaus Bad Krozingen ein. Im Großen Saal sorgt die 3-köpfige „Party- & Gala-Band Hans-Peter Weiß“ für beste Tanzmusik. Höhepunkte sind die mitreißenden Standard- und Lateinshoweinlagen des Tanzpaares Alina Giersbeck und Robin Prause vom TTC Fortis Nova Maintal e.V. sowie Auftritte der DanceEmotion Academy, Berufsfachschule für Bühnentanz Freiburg. Für das leibliche Wohl sorgt Kurhaus-Pächter Michael Graubener mit einer speziellen Ball-Speisekarte.
Kaum ist ein Jahr vergangen, ist es endlich wieder so weit: Die Kur und Bäder GmbH lädt ihre Stammgäste – und hoffentlich auch viele neue Gäste – herzlich zum Vita Classica Ball ein. Freuen Sie sich auf Live-Tanzmusik, großartige Showeinlagen und vor allem auf die Möglichkeit, selbst gepflegt das Tanzbein zu schwingen.
Wie von den Gästen erwartet, heißt es wieder: Es darf getanzt werden! Im Großen Saal sorgen die festliche Atmosphäre und die mitreißenden Klänge der 3-köpfigen „Party- & Gala-Band Hans-Peter Weiß“ für beste Stimmung. Standard- und Lateinrhythmen, Discofox, tanzbare Oldies und Schlager bieten Musik für jeden Geschmack.
Ein besonderes Highlight des Abends sind die Showeinlagen des Tanzpaares Alina Giersbeck und Robin Prause. Alina (22), Mathematikstudentin, wuchs in einer Tänzerfamilie auf: Ihre Eltern tanzen noch heute an der Weltspitze im Seniorenbereich, ihre Schwester ist in der internationalen Hauptgruppe S Standard aktiv. Robin (23), Medieninformatiker und heute Tech Lead im Bereich E-Commerce, begann seine Tanzkarriere in einer ADTV-Tanzschule und wechselte nach dem Super-Goldstar Rang 1 in den Verein. Seit über fünf Jahren tanzen beide gemeinsam für den TTC Fortis Nova Maintal e.V. und starten dort in der Hauptgruppe S Latein sowie der Hauptgruppe B Standard. Ihre Latein-Outfits werden exklusiv von Designer Ralf Burk maßgeschneidert. Mit ihrer Leidenschaft haben sich beide nun entschieden, künftig als 10-Tänze-Paar (Latein + Standard) anzutreten und bei der Deutschen Kombinationsmeisterschaft zu starten. Neben ihrer eigenen Karriere geben Alina und Robin ihr Wissen weiter – beide sind lizenzierte Trainer C Latein Leistungssport.
Ein weiteres Glanzlicht des Abends wird der Auftritt der DanceEmotion Academy aus Freiburg sein. Die seit 2002 staatlich anerkannte Berufsfachschule für Bühnentanz, Tanzpädagogik und HipHop Pädagogik gilt als eine der führenden Adressen für professionelle Tanzausbildung in Deutschland. Unter Leitung von Christina Schnock (Tanzpädagogin, Choreografin, Diplom-Psychologin) verbindet die Academy künstlerische Kreativität mit technischem Handwerk und sportlicher Disziplin. Ziel ist es, junge Tänzerinnen und Tänzer so auszubilden, dass sie sich klar vom Hobbybereich abheben, und bestens vorbereitet in eine professionelle Karriere starten können.
Auch kulinarisch dürfen sich die Gäste verwöhnen lassen: Kurhaus-Pächter Michael Graubener und sein Team präsentieren eine spezielle Vita Classica Ball-Speisekarte. Ergänzt wird das Angebot durch die mobile Cocktailbar „Wandelbar“, die mit erfrischenden Drinks für das besondere Etwas sorgt.
Der Vita Classica Ball beginnt offiziell um 20.00 Uhr mit einem festlichen Sektempfang. Einlass ist ab 19.30 Uhr, um entsprechende Abendgarderobe wird gebeten.
Vorverkauf: Tickets erhalten Sie an der Tourist-Information Bad Krozingen (Thürachstraße 4, 79189 Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164) oder online unter www.bad-krozingen.info oder www.reservix.de, sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Foto: Veranstalter | | | Filmtipp: Solidarity | Deutschland 2025 | Dokumentation
Regie: David Bernet | Ab 12 Jahren | 96 Minuten
Globale Inklusion und Gerechtigkeit aufzubauen ist eine Sisyphos-Arbeit. SOLIDARITY fragt, wie weit unsere Solidarität reicht. Denn gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht. Auf der Suche nach einer Antwort reist er an die Grenzen zu den Krisengebieten Belarus, Ukraine und Gaza/Israel, begegnet Geflüchteten, interviewt UNHCR-Kommissare, ist bei politischen Sitzungen dabei und spricht mit einem Professor über Doppelmoral.
Friedrichsbau Freiburg
Sonntag, 12. Oktober, 12 Uhr | | | | |
|
Veranstaltungen
Vincent Glander, Jakob Kunath, Kei Muramoto, Victor Calero @ Sandra Then | | | Theatertipp: La Cage aux Folles | »Eine glitzernde Drag-Revue mit Musik und Herz, die keinen Zweifel daran lässt: Wir sind, was wir sind.«
Georges und Albin sind seit vielen Jahren ein queeres Paar. Zusammen betreiben sie den Nachtclub „La Cage aux Folles“ in Saint-Tropez. Albin ist hier der Star als Drag Queen Zaza. Georges hat einen Sohn namens Jean-Michel, den Albin wie eine Mutter aufgezogen hat. Sie sind eine glückliche Regenbogen-Familie. Als Jean-Michel sich mit Anne verlobt, wird es kompliziert: Anne ist die Tochter des konservativen Politikers Édouard Dindon. Der will alle Clubs von Saint-Tropez schließen. Georges und Albin stehen vor einer wichtigen Frage: Sollen sie verbergen, wer sie wirklich sind?
Das Musical La Cage aux Folles von 1983 ist ein Klassiker. In diesem Stück voller Glitzer, Musik, Humor und Herz geht es darum, wie selbstbewusst man als queerer Mensch sein darf. Damals wie heute gibt es Menschen, die das nicht gerne sehen. Doch selbst Édouard Dindon und seine Familie lernen am Ende: Freiheit wird nicht weniger, wenn man sie teilt.
Der Regisseur Maurice Lenhard und sein Team zeigen, dass es für alle ein Recht auf Sichtbarkeit gibt. Und sie laden uns ein, den Zauber einer großen Drag-Show zu erleben.
Musical in zwei Akten von Jerry Herman und Harvey Fierstein nach dem Stück Ein Käfig voller Narren von Jean Poiret, Deutsch von Erika Gesell und Christian Severin
Musikalische Leitung: Johannes Knapp
Regie: Maurice Lenhard
Musiktheater im Großes Haus Freiburg
Seit 4. Oktober 2025 | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | „Ich tu´ Dir nichts. Deeskalation in herausfordernden Situationen“ | Vortrag am Freitag, 10. Oktober, im Wohnheim St. Johann Freiburg
Verantwortung zu tragen in Pflegesituationen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. Die wertschätzende Begleitung und Pflege von Menschen mit Demenz kann pflegende An- und Zugehörige vor Herausforderungen stellen, die manchmal groß sind. Sich selbst und dem Angehörigen auch in Ausnahmesituationen gerecht zu werden – darüber informiert am Freitag, 10. Oktober, von 17 bis 18.30 Uhr ein interaktiver Vortrag mit praktischen Beispielen im Wohnheim St. Johann (Kirchstraße 13).
Unter dem Titel „Ich tu´ dir nichts. Deeskalation in herausfordernden Situationen“ referiert Luigi Palmisciano, Leiter des Wohnheims St. Johann. Die Veranstaltung zählt zur Informationsreihe des Netzwerks Demenz Freiburg in Kooperation mit dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt.
Die Teilnahme ist frei, eine Anmeldung bis Mittwoch, 8. Oktober, aber nötig:
bei Waltraud Keller, Tel. 0761/290 9312, netzwerk@demenz-freiburg.de. | | | | |
|
Veranstaltungen
(c) FWTM, Fotografie mit Harmonie - Francesco Sabatino | | | caravan live 2025: Rund 140 Aussteller zeigen Trends rund ums mobile Reisen | Vom 2. bis 5. Oktober 2025 findet in der Messe Freiburg die 9. Ausgabe der caravan live statt. Veranstaltet wird die Messe von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). Rund 140 Aussteller präsentieren sich auf der wichtigsten Informations- und Verkaufsplattform für Caravaning in der Region.
In allen vier Messehallen sowie auf dem Freigelände erwartet Besucherinnen und Besucher ein breites Angebot an Reisemobilen, Caravans, technischer Ausstattung und Campingzubehör. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Highlights für Camping-Interessierte und Vanlife-Fans.
Neue Outdoor-Area „VAN WORLD“ feiert Premiere
Erstmals wird in diesem Jahr die Outdoor-Area „VAN WORLD – deine Ausbauwelt“ eingerichtet. Im Mittelpunkt stehen hier Selbstausbau, individualisierte Vanlösungen durch Experten sowie das echte Vanlife-Feeling. Erfahrene Ausbauer geben in praxisnahen Workshops wertvolle Einblicke in Technik, Planung und Alltag im Van. Ein besonderes Thema sind Workshops zur Standheizung, die am Freitag und Sonntag jeweils um 15:00 Uhr stattfinden. Besucher erhalten dort praktische Tipps und direkte Einblicke aus der VanlifeCommunity.
Camper Talk, Fachvorträge und Live-Musik
Auf der Caravan Live-Bühne in Halle 3 werden das Thema mobiles Reisen und Camper-Leben aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Camper Talk bietet Raum für direkte Gespräche mit erfahrenen Campern, YouTubern und Bloggern. Mit dabei sind unter anderem CamperTobi, WirSindCamper, Melanie Ebeling und Fan4Van. Zusätzlich referieren Fachleute von Black Forest Vans und dem ADAC zu praxisrelevanten Themen wie Ladungssicherung, Energieversorgung, Selbstausbau und Reifenwahl. Ein weiteres Highlight ist die Camper Night am Freitag, 3. Oktober, ab 18:00 Uhr. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, den Messetag am Lagerfeuer mit Live-Musik ausklingen zu lassen. Der Eintritt zur Abendveranstaltung ist kostenfrei.
Übernachtung mit dem eigenen Camper auf dem Messegelände
Für Messegäste besteht die Möglichkeit, mit dem eigenen Camper direkt auf dem Gelände zu übernachten. Die Infrastruktur vor Ort umfasst Sanitäranlagen, Grauwasserentsorgung sowie einen zentralen Wasseranschluss. Die Infrastrukturpauschale beträgt 6 Euro pro Person und Nacht, hinzu kommt eine Parkgebühr von 5 Euro pro Fahrzeug und Tag.
Tickets und weitere Informationen
Die caravan live ist an den Veranstaltungstagen von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Tagestickets sind im Online-Vorverkauf für 12,50 Euro auf der Website der caravan live erhältlich | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Hyunjin Kang, ㄲ,ㅗ,ㅊ, 2025 © Hyunjin Kang | | | A – Z. Mapping the Future | Die ABK Stuttgart zu Gast in der Staatsgalerie
17.10.2025 – 26.10.2026, kostenloser Eintritt
Unzählige silberfarbene Luftballons in den Formen koreanischer Buchstaben, eine eindringliche Videoarbeit über das Leben einer Künstlerin, schwarzweiße filigrane Arbeiten auf Papier und großformatige Installationen – die Ausstellung »A – Z. Mapping the Future« präsentiert die beeindruckend vielfältigen Abschlussarbeiten der jungen Künstlerinnen und Künstler der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK Stuttgart). Über dreißig Absolventinnen und Absolventen aus dreizehn Klassen machen mit ihren medienübergreifenden Arbeiten deutlich, dass sie bereit sind für den Sprung von der Akademie in ein Leben mit der Kunst. Sie experimentieren mit unterschiedlichsten Techniken und Materialien, bearbeiten verschiedene gesellschaftlich relevante Themen und stellen oftmals auch den eigenen Körper in den Mittelpunkt ihrer künstlerischen Auseinandersetzung. »A – Z. Mapping the Future« bringt die Vielfalt des künstlerischen Schaffens an der Stuttgarter Akademie in den musealen Raum und signalisiert, dass für die beteiligten Künstlerinnen und Künstler die Zukunft schon längst begonnen hat.
Eine Ausstellung der Abschlussarbeiten der Studiengänge Diplom Bildende Kunst, M.Ed. Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst und M.F.A. Körper, Theorie und Poetik des Performativen.
OPENING am 17.10.2025 gemeinsam mit der Ausstellung »Playlist. Ein fotografisches Mixtape von Studierenden der Merz Akademie und der ABK Stuttgart«, ab 18.00 Uhr in THE GÄLLERY.
Ausstellende:
Waed Alhajj | Hülya Atalay | Constanze Bahlo | Lukas Beyer | Ines Brost | Nora Cherki | Sepideh Elmi | Mara Julia Engelsberger | Mona Gablenz | Markus Gehrig | Larissa Heim | Sara Hernández & David Tobón | Suji Jung | Hyunjin Kang | Hyein Kim | Yena Kim | Soomin Ko | Kateryna Kychyhina | Tim Lechler | Sebastian Lorenz | Jenny Luban | Amba Luna | Elmar Mellert | Carmen Celeste Moreira | Mareen Moser | Gina Pantic | Seonha Park | Anita Rafuna | Baanujah Rajendran | Lea Mina Rossatti | Johanna Rost | Karoline Schaugg | Eleni Sismanidou | Aeree Sul | Anthony Wahl | Francisco Wiborg Bamford | Moritz Zemsch
Gefördert von:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Eine Kooperation der Staatsgalerie Stuttgart mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Der neue Veranstaltungskalender „Älterwerden in Freiburg“ | Ab sofort beim Seniorenbüro erhältlich:
Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt hat den „Veranstaltungskalender Älterwerden in Freiburg“ für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2025 veröffentlicht. Er enthält viele Vorträge und Einzelveranstaltungen zum Themenspektrum Älterwerden, Gesundheit im Alter, Kultur und Begegnung. Außerdem bietet er einen Überblick über regelmäßige Gesprächskreise, Kurse, Freizeit- und Bewegungsangebote in Freiburg.
Der Kalender ist kostenlos online unter www.freiburg.de/senioren verfügbar. Er kann per Mail (seniorenbuero@freiburg.de) oder telefonisch (0761 201-3032) bestellt oder werktags zwischen 9 und 16 Uhr beim Seniorenbüro (Fehrenbachallee 12) abgeholt werden. | | | | |
|
Verschiedenes
Outdoor Aktiv Tag: Hummelhof Alpakas (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | 31. Bad Krozinger Gesundheitsmesse im Kurhaus | mit Outdoor-Aktivprogramm für die ganze Familie im Kurpark am Sonntag
BAD KROZINGEN. Am Samstag, den 27. September 2025, und am Sonntag, den 28. September 2025, jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr, findet die 31. Bad Krozinger Gesundheitsmesse im Kurhaus statt. Am Sonntag wird zusätzlich ein Outdoor-Aktiv-Tag mit vielen Highlights, die zum Ausprobieren und Mitmachen einladen, für die ganze Familie im Kurpark angeboten. Der Eintritt ist frei.
Für den Gesundheitsstandort Bad Krozingen stehen insbesondere das Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen und die Vita Classica. Die ortsansässigen Kliniken sowie die zahlreichen niedergelassenen Ärzte jeglicher Fachrichtungen runden das Gesundheitsangebot ab. Das Interesse am Thema Gesundheit ist ungebrochen hoch, so informieren auch in diesem Jahr wieder über 80 Aussteller in und um das Veranstaltungszentrum Kurhaus.
Zur Gesundheitsmesse werden wieder mehr als 10.000 Besucher aus Bad Krozingen und der Umgebung erwartet. Die Messe bietet eine breit gefächerte Palette an Expertenwissen und eine Fülle an Tipps und Anregungen bis hin zum „Markt der Möglichkeiten“ mit Angeboten aus den Bereichen Wellness, Fitness und Gesundheit. Im Mittelpunkt der Gesundheitsmesse steht ein umfangreiches Vortragsprogramm mit Chefärzten, Fachärzten, Therapeuten und weiteren Referenten aus dem Gesundheitsbereich. Dieses findet an beiden Tagen im Großen Saal statt:
Samstag, 27. September 2025
• 11.00 Uhr – Neues aus der Aortenmedizin
PD Dr. med. Stoyan Kondov, Universitätsklinikum Freiburg, Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen
• 11.45 Uhr – Patientenverfügung – gemeinsam entscheiden – was muss ich beachten?!
Dr. med. Harro Böckmann, Facharzt für Allgemeinmedizin/Kurarzt, Bad Krozingen
• 13.15 Uhr – Polarity Therapie – Heilen mit der Lebensenergie
Stefan Woike, Polarity Therapeut, Bad Krozingen
• 14.00 Uhr – Vorsorgeuntersuchungen in der hausärztlichen Praxis
Dr. Gisa Weißgerber, Internistin/Kurärztin, Bad Krozingen
• 14.45 Uhr – Parkinson, MS, Arthrose, Schmerzen – Training und Therapie durch Sinusschwingung
Andreas Wacker, Tepro Apparate GbR, Pforzheim
• 15.30 Uhr – Arthrose: Ganzheitliches Konzept für eine komplexe Erkrankung – Neue Perspektiven auf Ursachen, Prävention und Therapie
Brigitte Kälin, Schmerzfrei-Praxis Kälin, Freiburg
• 16.15 Uhr – Taub und trotzdem hören: Das volle Leben leben mit einem Cochlea Implantat
Ulrike Berger, Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e. V.
Sonntag, 28. September 2025
• 11.00 Uhr – Herzinfarkt – was nun?
Dr. med. Sven Piepenburg, Chefarzt Kardiologie, Theresienklinik Bad Krozingen
• 11.45 Uhr – Übergewicht – ein Thema unserer Zeit, wie damit umgehen
Dr. med. Elena von Rauchhaupt, Internistin, Hausärztin, Adiposiologin, Bad Krozingen
• 13.15 Uhr – WLAN, Handy, Funkmasten: Von der gepulsten Hochfrequenz zum
gesundheitlichen Knockout. Sie können sich schützen!
Heinrich Ellner, Pen Yang Harmonie und Energie, Achern
• 14.00 Uhr – CBD – Körper und Geist in Balance
Daniel Carrillo Díaz, Orocan AG, Binzen
• 14.45 Uhr – Die Präventions- und Rehabilitationsleistungen der Deutschen Rentenversicherung
Carolin Reiner, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Regionalzentrum Freiburg
• 15.30 Uhr – Die Wissenschaft der Selbstheilung – Willkommen in der BEMERwelt!
Silke Carbonari, Krankenschwester, Orthomolekular Coach, BEMER Fachexpertin
• 16.15 Uhr – Hautstraffung / Fettverbrennung – einfach gemacht Christa Gut, Heilpraktikerin, Naturprodukte, Kisslegg
Am Sonntag, den 28. September 2025 findet von 11.00 bis 18.00 Uhr parallel ein Outdoor-Aktiv-Tag für die ganze Familie im Kurpark statt. Der Tag ist voller Highlights, die viel Spaß machen und zum Ausprobieren und Mitmachen einladen. Ergänzend zu den angebotenen Getränken und Speisen durch das Kurhaus-Team, für den Innen- und Außenbereich, wird das Team von MCello Bad Krozingen Speisen und frisches Obst vor Ort anbieten.
Erlebnisstationen und Mitmachangebote:
• kidsMANIA Bewegungstour mit Hüpfburg, Bastelwerkstatt, Spaß- und
Seifenblasenfabrik
• Hummelhof-Alpakas inkl. kurzer Wanderungen
• Tischtennis für Jedermann – Tischtennisclub (TTC) Bad Krozingen
• Turnparcours – Turnerbund 1906 Bad Krozingen e. V.
• Mitmach-Zirkus „BewegWas“ mit Barbara Brühl
• DRK-Kreisverband Müllheim e. V. mit Bärenhospital und Fahrzeugausstellung
• Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Müllheim mit Fahrzeugausstellung und Mitmachaktionen
• Sprachen-Parcours – Mein Bildungs-Atelier Bad Krozingen
• Gesundheitsorientiertes Karate mit dem Fudokan Karate Dojo Tunsel
• Boule-Erklärung und Vorführung – BOULE-Pétanque-Abteilung-VIB
• Tai Chi / Qigong / Tanzvorführungen
• Bogenschießen auf der Bogenschießanlage (13:30–15:30 Uhr)
• Disc Golf inkl. Putt-Station – Heads Up Freiburg
• Übungsgolfen beim Café am See (11:00–19:00 Uhr)
• Alter Minigolfplatz im Kurpark (13:00–18:00 Uhr)
Änderungen vorbehalten!
Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Wohngebäudeversicherungen im Test | Viele Hausbesitzer unterschätzen Risiko von Elementarschäden
Immer häufiger drohen Unwetter, teure Schäden am Eigenheim zu verursachen. Die Stiftung Warentest empfiehlt daher dringend, sich umfassend abzusichern. Doch viele Hausbesitzer haben Wohngebäudeversicherungen mit gefährlichen Lücken. Im Test erhalten zwar mehr als die Hälfte der Tarife das Qualitätsurteil Sehr gut. Doch vielen Hausbesitzern fehlt der Elementarschutz. Und 68 Policen fallen mit Mangelhaft durch, weil sie bei grober Fahrlässigkeit die Leistungen kürzen.
Die Tester prüften ausschließlich Tarife mit umfassendem Schutz gegen alle vier Grundgefahren: Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Elementarschäden wie Überschwemmungen. Letztere werden noch immer von vielen unterschätzt – nur rund die Hälfte aller deutschen Hausbesitzer hat diesen wichtigen Baustein in ihrer Police eingeschlossen.
„Elementarschutz ist in Zeiten des Klimawandels unverzichtbar“, erklärt Testleiterin Maria Hartwig. „Starkregen kann überall in Deutschland auftreten und dabei teure Schäden verursachen. Wer darauf verzichtet, riskiert im Ernstfall hohe Kosten.“ Die Bundesregierung plant deshalb, Elementarschutz künftig als Standard in Wohngebäudeversicherungen zu verankern.
Die Beitragsunterschiede bei den Versicherungen sind enorm. Ein höherer Selbstbehalt kann die jährlichen Kosten deutlich senken. Gleichzeitig schützt er Versicherte vor Kündigungen, da kleine Schäden nicht gemeldet werden. Nach jedem gemeldeten Schaden haben Versicherer das Recht zur Kündigung – wer dann einen neuen Anbieter sucht, hat oft schlechte Karten.
Die ausführlichen Testergebnisse sind in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest Finanzen und unter www.test.de/wohngebaeudeversicherung veröffentlicht. Dort finden Verbraucher alle 196 getesteten Tarife mit detaillierten Bewertungen und können gezielt nach dem passenden Schutz für ihr Eigenheim suchen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
GUT.KATHOLISCH.QUEER Vernissage Christoph Simonsen (c) Martin Niekämper | | | GUT.KATHOLISCH.QUEER. | Porträtserie zu #OutInChurch – Fotografien von Martin Niekämper
Zur Vernissage der Ausstellung „GUT.KATHOLISCH.QUEER.“ mit Fotografien von Martin Niekämper lädt die Katholische Akademie Freiburg zusammen mit ihren Kooperationspartnern am Donnerstag, 25. September um 19 Uhr ins Karl Rahner Haus, Habsburgerstraße 107, ein. Einführende Worte spricht die Schweizer Theologin und Autorin Elke Pahud de Mortanges, der Freiburger Gitarrist Alexander Lehner gestaltet die Vernissage musikalisch.
Die Porträtserie des Kölner Fotografen Martin Niekämper zeigt 14 queere Mitglieder des Vereins #OutInChurch. In sensiblen und ausdrucksstarken Bildern werden Menschen gezeigt, die in der katholischen Kirche leben, arbeiten und glauben – und dabei oft mit Spannungen, Ausgrenzungen und Heimatlosigkeit konfrontiert sind. Die Fotografien ermöglichen eine künstlerische Form des „Sichtbar-Werdens“, mal in großer Nähe, mal aus Distanz. Die Ausstellung regt dazu an, über die Wahrnehmung queerer Menschen in der katholischen Kirche nachzudenken – und darüber, wie Kirche, so ein Mitglied von #OutInChurch, „christlicher werden kann“: für eine Kirche ohne Angst.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Institut für Pastorale Bildung, dem Institut für Religionspädagogik sowie dem Referat Frauen-Männer-Gender im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg statt.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist möglich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Die Ausstellung ist vom 26. September bis 24. Oktober 2025 zu den Öffnungszeiten des Karl Rahner Hauses zu besuchen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | „Demenz – Mensch sein und bleiben“ | Aktionstag Demenz am Montag, 22. September, von 13 bis 17 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge
In Deutschland leben etwa 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Mit dieser Erkrankung ändert sich oft das gesamte Leben, für Betroffene wie auch für ihre Angehörigen. Das Netzwerk Demenz Freiburg und das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt wollen Freiburger*innen für das Thema sensibilisieren – mit einem Aktionstag am Montag, 22. September, von 13 bis 17 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge. Anlass ist der bundesweite Welt-Alzheimertag, der jedes Jahr am 21. September stattfindet
„Demenz – Mensch sein und bleiben“ lautet das diesjährige Motto. Auch wenn die Demenzerkrankung Menschen verändert und auch manche Fähigkeiten nimmt, bleibt doch der Mensch mit Gefühlen, Eigenschaften und Stärken bestehen. Menschen mit Demenz sollten nicht auf die Krankheit reduziert werden und weiterhin Teil unserer Gesellschaft sein. Das Netzwerk Demenz Freiburg, bestehend aus dem Seniorenbüro und sieben weiteren Trägern, setzt sich bereits seit Jahren dafür ein, dass Menschen mit Demenz in der Mitte unserer Gesellschaft willkommen sind.
Beim Aktionstag gibt es an vielen Ständen verschiedener Akteure Informationen zum Thema Demenz und zu Unterstützungsmöglichkeiten im Alter. Der Aktionstag bietet zudem ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Bewegungs- und Mitmachangeboten: Es gibt ein „Ständchenkonzert“ von Musikern des SWR-Symphonie-Orchesters und Tanzvorführungen, die zum Mitmachen einladen. Die Angebote zu Gymnastik und Gehirnjogging machen nicht nur Freude, sondern geben Ideen zur Gesundheitsprävention. Interessierte, Angehörige und auch Menschen mit Demenz sind herzlich eingeladen, zu verweilen und mitzumachen, sich zu informieren und auszutauschen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Alphorn-Konzert: Der Berg ruft – Das Alphorn klingt | BAD KROZINGEN. Am Mittwoch, 17. September 2025, um 15:30 Uhr findet im Kurpark Bad Krozingen ein besonderes Alphorn-Konzert statt.
Dass auf dem Alphorn musikalisch längst mehr möglich ist als schlichte Hirtenweisen - das stellen die rund 30 Alphornspielerinnen und Alphornspieler der BDB-Musikakademie Staufen unter Beweis. Bei ihrem Platzkonzert im Kurpark Bad Krozingen präsentieren sie ein Repertoire, das neben Polka und Walzer auch lateinamerikanische Melodien und bluesige Rhythmen umfasst und das Alphorn im klangvollen Gesamtchor zum Klingen bringt. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen online | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
NaSer-Duo (c) Veranstalter | | | GRIECHENLAND UND MEHR | Klassische und traditionelle Musik aus dem Mittelmeerraum und Anatolien
Die Arbeitsgruppe "Tennenbach" im Kulturkreis Emmendingen e.V. lädt zu einem Konzertabend mit dem NaSer-Duo ein:
Samstag, den 27. September 2025, 17.00 Uhr in der Klosterkapelle Tennenbach
Maria Kyvrel und Dimitris Pekas sind beide in Griechenland geboren und aufgewachsen und studierten Cello am Nationalen Konservatorium von Thessaloniki.
Im NaSer-Duo spielen sie traditionelle Musik, Volkslieder und auch klassische Kompositionen aus Griechenland, Süditalien und Anatolien, die sie selbst für zwei Violoncelli arrangiert haben.
Teilweise kommen traditionelle Instrumenten wie Bouzouki und traditioneller Violine zum Einsatz.
Das Programm umfasst unter anderem Stücke von Mikis Theodorakis und Manos Hatzidakis sowie Rembetiko und süditalienische Tarantelle und Pizzica.
Die Getränkeversorgung vor der Klosterkapelle übernimmt in bewährter Weise der Weinstand des prämierten Weigutes "Rabenhof" von Bernd Sacherer aus Jechtingen.
Eintrittspreise:
Regulär 20.- €, Mitglieder 16.- €, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei.
Karten ab 15. September 2025 im Vorverkauf erhältlich bei Buchhandlung Sillmann, Emmendingen, Theodor-Ludwig-Straße und Tourist-Info am Bahnhof.
Eventueller Restkartenverkauf an der Abendkasse ab 16.30 Uhr vor der Klosterkapelle. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Innenstadtführung Freiburg: „Märkte, Türme, Stadtgeschichten…“ | Am Dienstag, 16. September, 15.00 bis ca. 16.30 Uhr, führt "Meister Albert" alias Hartmut Stiller von Historix-Tours Freiburg im Rahmen der Reihe "Erzählcafé unterwegs" der Begegnungsstätte Altstadt über den Rathausplatz und die Kaiser-Joseph-Strasse und erzählt dabei witzige und erstaunliche Anekdoten, aber auch knallharte Fakten aus dem Herzen Freiburgs unter dem Motto "Märkte, Türme, Stadtgeschichten...".
Treffpunkt für den Rundgang ist am Evangelischen Stift, Eingang Haus Münsterblick, Hermannstr. 6. Der Eintritt ist frei | | | | |
|
Veranstaltungen
Foto: Veranstalter | | | Garten Herrenmühle Bleichheim im September | Der Spätsommer bringt neue Farben zwischen filigrane Gräser, die wie Schleier in der Sonne glänzen. Wilddahlien und etliche Salbeiarten sind wahre Insektenmagneten, viele Kübelpflanzen sind ebenfalls noch in Hochform. Geöffnet: Sonntag, 14., 13 bis 18 Uhr sowie Freitage, 12. und 26. September, 15 bis 18 Uhr. Eintritt wird erhoben. Hansjörg Haas steht für Fachfragen rund um den Garten zur Verfügung.
Adresse: Hansjörg Haas, Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim-Bleichheim, Tel. 07643-40137 | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Glöcklehof-Kapelle hat geöffnet | BAD KROZINGEN. Wer sich für die Architektur und die Wandfresken der Glöcklehof-Kapelle interessiert, ist herzlich eingeladen zur letzten Führung in diesem Jahr am Dienstag, den 9. September 2025, von 16.00 bis 18.00 Uhr.
Der Architekt Felix Ruch wird Sie sachkundig und mit Begeisterung über die Geschichte und die Besonderheiten der Glöcklehof-Kapelle informieren.
Die Glöcklehof-Kapelle birgt Bad Krozingens kostbarstes Kleinod, welches im Jahre 1936 von einem Kurgast entdeckt wurde. Der Bau und die Fresken gehen auf das Jahr um 1000 zurück. Die Kapelle als ältestes Gebäude von Bad Krozingen war Bestandteil des daneben liegenden St. Ulrichhofes. Die Wandmalereien könnten von den Künstlern und Buchmalern der Insel Reichenau stammen.
Die Kapelle ist gemauert mit Lese- und Bruchsteinen, wie sie allenthalben in der Vorbergzone des Schwarzwaldes zu finden sind und hat bucklige und schiefe Wände. Auf allen sind hoch oben tiefe und kleine Fenster. Der schmale und rechteckige Chor und das Langhaus haben fast die gleiche Höhe. Die Malerei an der Wand über dem Altar erzählt uns das Martyrium von Johannes dem Täufer. Den unteren Rahmen bildet ein breiter, roter, horizontaler Strich, den oberen ein Mäanderfries, einem orientalischen geometrischen Ornament ähnelnd. Wie in der Epoche der Romanik üblich, thront in der Mitte, umgeben von einem kreisrunden Medaillon, Christus als der Weltenrichter. Dies ist die älteste Christusdarstellung nördlich der Alpen. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | „200 Jahre auf acht Seiten“ | Das Ortskuratorium Stuttgart lädt zu einem Benefizkonzert ein
Das Ortskuratorium Stuttgart der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Samstag, den 20. September 2025 um 16.30 Uhr zu einem Benefizkonzert mit dem „Fiado Duo“ in die Veitskapelle, Meierberg 11-15 in 70378 Stuttgart-Mühlhausen ein. Das Programm bewegt sich bunt durch die Kammermusik- und Bratschenliteratur mit Werken von Ludwig van Beethoven, Max Reger, Paul Hindemith, Witold Lutoslawski, Astor Piazolla und Thomas Demenga. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit der Denkmalschutzstiftung, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, wird gebeten.
Das Wort „fiado“ ist portugiesisch und bedeutet einmal „mit Vertrauen“, aber auch etwas „spinnen“. So haben die beiden jungen Künstlerinnen Maj Bommas an der Viola und Paula Prudlo am Violoncello durch die gemeinsame Kammermusik ein großes Vertrauen ineinander und möchten die Zuhörer mit ihrer Musik umgarnen und durch 200 Jahre der Kammermusik führen. Zum Auftakt gibt der Stuttgarter Ortskurator Dr. Fritz Fischer eine Einführung zur Veitskapelle, deren größter Schatz die Wand- und Gewölbemalerei aus dem 14. bis frühen 15. Jahrhundert ist.
Maj Julia Bommas, die aus Neckarwestheim stammt, begann ihre musikalische Laufbahn 2012 im Alter von vier Jahren mit der Violine, ein Jahr später kam die Klarinette dazu und 2016 hat sie sich in den melancholischen Klang der Bratsche verliebt. Sie ist mehrfache Preisträgerin des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“, spielt im Bundesjugendorchester und ist Studentin bei Tabea Zimmermann in Frankfurt und Professor Gunter Teuffel in Filderstadt.
Die 2006 geborene Paula Sophie Prudlo spielt seit ihrem sechsten Lebensjahr Violoncello. Sie ist Studierende an der Hochschule für Musik in Saarbrücken bei Gustav Rivinius. Die Cellistin erspielte sich mehrere erste Preise und Sonderpreise beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und wurde 2022 mit dem NDR-Kultur-Förderpreis ausgezeichnet. 2019 wurde sie in die Deutsche Streicherphilharmonie aufgenommen und ist seit 2022 Mitglied im Bundesjugendorchester. | | | | |
|
Veranstaltungen
Musik bleibt Medizin (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Musik bleibt Medizin | Kultur für eine gesunde Gesellschaft
BAD KROZINGEN. Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss erwartet Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber im Kurhaus Bad Krozingen ein außergewöhnliches Konzertereignis. Am Donnerstag, 16. Oktober 2025 (Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr) bringt das Jubiläumsorchester Musikerinnen und Musiker aus den traditionsreichen Kurorchestern von Bad Oeynhausen, Bad Füssing, Bad Krozingen und Bad Reichenhall zusammen – ein Zusammenschluss, der selten zu erleben ist.
Unter dem Motto „Musik bleibt Medizin – Der echte Gewinn der Kurmusik“ präsentiert das Ensemble ein festliches Programm mit Glanzstücken von Johann Strauss und weiteren großen Komponisten. Die heilende und inspirierende Wirkung der Musik, die schon in der Antike bekannt war, steht dabei im Mittelpunkt – und wird durch die Tradition der Kurmusik auf eindrucksvolle Weise lebendig.
Die musikalische Leitung übernimmt Dirigentin Frau Fuhrländer (Bad Füssing). Als Solistinnen und Solisten wirken mit: Lini Gong (Sopran, Hamburg), Roberto Gionfriddo (Tenor, Freiburg), Wolfgang Hubert (Zither, Bochum) und Maya Ando (Klavier, Bad Oeynhausen).
Auf dem Programm stehen unter anderem Strauss’ berühmte Ouvertüre zur „Fledermaus“, der Frühlingsstimmen-Walzer und das weltbekannte „An der schönen blauen Donau“. Zudem dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf das Duett „Wiener Blut“, Offenbachs spritzige Ouvertüre zu „Orpheus in der Unterwelt“ sowie den 3. Satz aus Brahms’ Klavierkonzert Nr. 2 freuen.
Das Konzert ist Teil einer besonderen Tournee:
• Dienstag, 14. Oktober 2025: Bad Oeynhausen
• Donnerstag, 16. Oktober 2025: Bad Krozingen
• Freitag, 17. Oktober 2025: Bad Füssing
• Samstag, 18. Oktober 2025: Bad Reichenhall
Ein Abend voller Musik, Lebensfreude und kultureller Begegnung erwartet das Publikum – ein Höhepunkt im Konzertjahr 2025 in Bad Krozingen.
Tickets erhalten Sie an der Tourist-Information Bad Krozingen (Thürachstraße 4, 79189 Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164) oder online unter www.bad-krozingen.info oder www.reservix.de, sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: Tanztee im Evangelischen Stift | Am Mittwoch, 03. September, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Tanztee ein. Der beliebte Pianist und Sänger Martin Glönkler spielt deutsche Schlager und bekannte Melodien. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder bei Kaffee, Tee und Kuchen einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei!
Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Verschiedenes
© Zoo Karlsruhe | | | Zoo Karlsruhe erhält Großspende | 370.000 Euro von Franziska Schnaiter
Der Zoo Karlsruhe erhält einen hohen Geldbetrag von einer privaten Gönnerin. Franziska Schnaiter hat bereits mit mehreren Einzelspenden von insgesamt rund 250.000 Euro den Zoo bei verschiedenen Projekten wie der Lemuren-Insel oder einer Großstation der Kinderturn-Welt sowie für Artenschutzbelange unterstützt. Nun hat sie 370.000 Euro für ein Jahr angelegt. Wenn diese Anlage fällig wird, erhält sie der Zoo.
„Auf Franziska Schnaiter und ihre Unterstützung für den Zoo kann ich mich verlassen“, betont Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. „Mich freut besonders, dass sie bereits vor Jahren ihr Testament zu unseren Gunsten verfasst hat – aber auch schon zu Lebzeiten den Zoo bedenkt. So kann sie gemeinsam mit uns die Fortschritte im Zoo sehen.“
Erst vor wenigen Wochen hatte Franziska Schnaiter eine Kuhnachbildung für den Streichelzoo finanziert. An dieser können Kinder mit ihren eigenen Händen melken üben. Das wird bereits sehr gut von den jungen Zoogästen angenommen. Spaß und Edukation sollen sich dabei verbinden.
„Gerade in Zeiten knapper städtischer Kassen sind wir auf externe Geldgeber angewiesen, um die Weiterentwicklung des Zoos vorantreiben zu können“, erläutert Reinschmidt. Was genau mit dem Geld umgesetzt werden soll, steht noch nicht fest. „Wir haben mehrere Projekte, die wir gerne realisieren würden. Wir werden jetzt in Ruhe prüfen, welches wir davon angehen.“
zum Bild oben:
Franziska Schnaiter hat 370.000 Euro für ein Jahr angelegt. Bei Fälligkeit soll der Zoo die komplette Summe erhalten
© Zoo Karlsruhe | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Rollatoren im Test | Günstige Kassenmodelle enttäuschen
Link führt zum Login. Bitte melden Sie sich an, um den Artikel zu merken.
Rollatoren müssen komfortabel, sicher und stabil sein, damit sie eine gute Unterstützung im Alltag sind. In der aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest zeigen sich allerdings erhebliche Qualitätsunterschiede: Vor allem die Standardrollatoren, die üblicherweise die Krankenkassen finanzieren, konnten nicht überzeugen.
Ins Prüflabor kamen acht Leichtgewichtrollatoren aus Aluminium oder Carbon zu Preisen von 160 bis 556 Euro sowie drei günstige Standardmodelle aus Stahl für unter 100 Euro.
Erfahrene Nutzerinnen und Nutzer testeten die Fahreigenschaften und Handhabung sowohl in der Wohnung als auch im Freien – auf verschiedenen Untergründen, an Bordsteinen und beim Transport. Im Labor mussten die Rollatoren einen Schadstofftest sowie eine Dauer- und Belastungsprüfung überstehen und zeigen, dass die Bremsen auf nasser und trockener Fläche zuverlässig funktionieren.
„Ein guter Rollator kann Menschen dazu befähigen, wieder rauszugehen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und ihre Selbstständigkeit zu erhalten“, erklärt Claudia Till, Expertin für Mobilitätsthemen bei der Stiftung Warentest. „Die Leichtgewichtmodelle überzeugten fast alle mit guten Fahreigenschaften, auch auf unebenen Wegen. Die schweren Standardrollatoren hingegen erfordern mehr Kraft und vibrieren stark auf holprigen Strecken.“
Besonders beim Überwinden von Bordsteinen zeigten sich die Unterschiede deutlich: Das schwerste Modell mit mehr als 9 Kilo muss komplett über die Kante gehoben werden – für Menschen mit wenig Kraft kaum möglich.
Problematisch sind die Funde krebserregender Schadstoffe in den Griffen der Modelle Drive Medical Cristallo und B+B Capero. Zwar besteht keine akute Gesundheitsgefahr, doch längerer Hautkontakt birgt gesundheitliche Risiken.
Die ausführlichen Testergebnisse der geprüften Rollatoren erscheinen in der September-Ausgabe der Stiftung Warentest und unter www.test.de/rollatoren. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Stuttgart: Teehaus im Weißenburgpark (c) Nina Zasche | | | Teehaus im Weißenburgpark Stuttgart | Ein wahres Kleinod der Naherholung liegt auf einem Hügel im Südosten Stuttgarts. Um 1850 wünschte man sich für den Weißenburgpark eine Villa mit dem „Hauptzweck, dass an dieser schönen Stelle mit Kaffee, Limonade und sonstigen feinen Getränken aufgewartet wird“. Heute ist das Teehaus ein beliebtes Freiluft-Café. Drum herum bieten Terrassen traumhafte Ausblicke auf Stuttgart und unterhalb der großen Aussichtsplattform lädt eine Wiese zum Sundowner-Picknick ein. Danach lohnt ein Abstecher in die nur einen kurzen Spaziergang entfernte Schwarz-Weiß-Bar mit ihren ausgefallenen Cocktails und Spirituosen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Open Air Kino im Kurpark 2025 | BAD KROZINGEN. Filmgenuss unter freiem Himmel: Vom 29. bis 31. August 2025 lädt das beliebte Open Air Kino im Kurpark zu unvergesslichen Sommerabenden ein. Inmitten des Kurparks, beim Musikpavillon, erwartet die Gäste ein ganz besonderes Kinoerlebnis mit ausgewählten Filmhighlights – veranstaltet in Kooperation zwischen dem JOKI Kino Bad Krozingen e.V., der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen und unter der Schirmherrschaft der Stadt Bad Krozingen.
Programmübersicht:
• Freitag, 29. August 2025
„Wunderschöner“ – 138 Min.
• Samstag, 30. August 2025
„Monsieur Aznavour“ – 135 Min.
• Sonntag, 31. August 2025
„Der Pinguin meines Lebens“ – 112 Min.
Veranstaltungsdetails:
• Ort: Musikpavillon im Kurpark Bad Krozingen
• Einlass: ab 19:30 Uhr
• Filmbeginn: ca. 20:30 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)
• Eintritt: 10 € pro Person
• Silent Cinema: Besucher:innen erhalten kabellose Ohrhörer gegen ein Pfand von 10 €
Das Open Air Kino wird als Silent Cinema durchgeführt – für ein individuelles und störungsfreies Filmerlebnis mit kabellosen Kopfhörern. Decken und Kissen sollten für den gemütlichen Kinoabend im Grünen bitte selbst mitgebracht werden.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Snacks und Getränke werden vor Ort angeboten.
Tickets sind erhältlich unter www.joki-kino.de oder an der Kinokasse im JOKI Kino Bad Krozingen.
Bei schlechtem Wetter findet die jeweilige Vorstellung im JOKI Kino statt. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Undurchsichtige KI-Entscheidungen | Stiftung Warentest erklärt, wie sich Verbraucher wehren können
Link führt zum Login. Bitte melden Sie sich an, um den Artikel zu merken.
Kredit abgelehnt, Versicherung teurer als erwartet, keine Einladung zu Wohnungsbesichtigung oder Bewerbungsgespräch: Oft entscheiden nicht Menschen, sondern künstliche Intelligenz. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Verbraucher KI-Einsatz erkennen und wie sie sich dagegen wehren können.
Kreditvergabe, Versicherungen, Bewerbungen, Diagnosen im Gesundheitsbereich – Algorithmen und KI sind längst im Alltag angekommen und treffen weitreichende Entscheidungen. Besonders problematisch ist dabei die mangelnde Transparenz. Verbraucher wissen oft nicht, warum sie einen schlechteren Kredit-Score oder höheren Preis bekommen. Hinzu kommen Diskriminierungsrisiken, weil KI-Systeme Vorurteile aus den Trainingsdaten übernehmen können.
Doch Verbraucher sind nicht machtlos, erläutert die Stiftung Warentest: Die Datenschutz-Grundverordnung gibt ihnen das Recht auf Erklärung bei vollautomatisierten folgenreichen Entscheidungen. Wer etwa keinen Kredit bekommt, kann nach den Gründen fragen und eine menschliche Überprüfung verlangen. Auch ein Widerspruch ist möglich, ebenso wie eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.
Doch wie erkennen Verbraucher den Einsatz von KI? Indizien sind sehr schnelle Entscheidungen sowie Begriffe wie „Scoring“, „automatisierte Verarbeitung“ oder „Profilbildung“. Auch Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen enthalten gelegentlich Hinweise.
In der September-Ausgabe von Stiftung Warentest Finanzen und unter www.test.de/ki-rechte erklärt die Stiftung Warentest, wie sich Verbraucher wehren können und stellt einen Musterbrief zur Verfügung, mit dem sie ihre Rechte gegenüber Unternehmen geltend machen können. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
caravanlive 2024 (c) FWTM, Fotografie mit Harmonie - Francesco Sabatino | | | caravan live 2025: Ticketverkauf gestartet | Vom 2. bis 5. Oktober 2025 veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) in allen vier Hallen der Messe Freiburg sowie auf dem großzügigen Freigelände die caravan live – die Messe für Reisemobile, Zubehör und Campingplätze.
Auf der größten und wichtigsten Informations- und Verkaufsplattform der Caravaning-Branche im Südwesten präsentieren sich zahlreiche Hersteller von Reisemobilen und Caravans sowie Anbieter von Camping-Zubehör. Erweitert wird das Angebot auch in diesem Jahr durch den Bereich für Selbst- und Individualausbau. Zudem können sich die Besucher*innen über verschiedene Campingplätze und Urlaubsdestinationen informieren und mit ihrem Wohnmobil bzw. Wohnwagen für den Veranstaltungszeitraum direkt in der Camping-Area auf dem Messegelände übernachten. Auf der caravan live Bühne wird ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Vorträgen und Erfahrungsberichten geboten. Daneben bieten die Experten von Black Forest Vans Workshops zum Thema "Standheizung im eigenen Camper" an.
Geöffnet hat die caravan live von 2. bis 5. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr. Eintrittstickets sind aktuell zum Vorverkaufspreis für 12,50 Euro pro Person erhältlich, Kinder bis einschließlich 12 Jahren sind kostenfrei. Tickets für die Camping-Area und Workshops sind separat erhältlich: www.caravanlive.de/fuer-besucher/tickets-und-informationen.
Weitere Informationen zur caravan live gibt es online | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Schwerpunkt Pflege der Freiburg-Umfrage 2024 | Mehrheit wünscht sich Pflege am liebsten durch Familienangehörige zu Hause oder im gemeinschaftlichen Wohnprojekt
Vor einem Jahr hat das Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement (ABI) rund 2550 Freiburgerinnen und Freiburger nach ihren Meinungen zu vielen Aspekten befragt. Einer der Schwerpunkte der Freiburg-Umfrage 2024 hieß damals „Wünsche zur Alltagsunterstützung und Pflege“. Nun legen die Statistiker des ABI die Ergebnisse zu diesem Thema vor.
Auf die Frage, wie man sich bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen am ehesten Unterstützung wünsche, fielen die Antworten der Befragten einhellig aus: Favorisiert wird das Wohnen im eigenen Haushalt und die Unterstützung durch Familienangehörige oder Freunde und Bekannte. Auch Haushalts- und Betreuungsdienste kommen in Betracht, während man sich eine Unterstützung durch Ehrenamtliche weniger vorstellen kann. Deutlich unbeliebter ist der Umzug zu einem Familienangehörigen.
Sollte ein Umzug erforderlich sein, bevorzugen die Freiburgerinnen und Freiburger eher ein gemeinschaftliches Wohnprojekt. Macht die eigene Pflegebedürftigkeit häufige Unterstützung notwendig, wird die Betreuung durch einen professionellen Pflegedienst in der eigenen Wohnung favorisiert. Am unbeliebtesten ist der Umzug in ein Pflegeheim. Anders sieht es bei der Bevölkerungsgruppe ohne deutschen Pass aus: Hier liegt auch bei der Pflege das Modell „Zuhause durch Familienangehörige“ vorn. Etwas mehr als jede*r zehnte Befragte empfindet keine der Unterstützungsformen als ansprechend – oder hat sich noch keine Gedanken dazu gemacht.
„Auch wenn wir die Stadt mit der zweitjüngsten Bevölkerung in Baden-Württemberg sind, haben wir einen Anteil von 9 Prozent an Menschen über 75. Anhand der nun vorliegenden Daten können wir den Ausbau der Pflege bedarfsgerecht weiterentwickeln“, so Bürgermeister Stefan Breiter. Die ausführliche Analyse kann ab sofort kostenlos online heruntergeladen werden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Nachmittagskonzert „Musique Ensemble Pont Musical du Rhin 2025“ | BAD KROZINGEN. Auch in diesem Jahr veranstaltet der CMF Haute Alsace eine musikalische Woche für interessierte Musikerinnen und Musiker aller Altersstufen. Unter der Leitung von Philippe Wendling wird in der neuen BDB - Musikakademie in Staufen, innerhalb einer Woche, ein interessantes Programm einstudiert.
Da auch Musikerinnen und Musiker aus dem Verbandsgebiet Kaiserstuhl - Tuniberg dabei sind, gastiert das Orchester am Samstag, dem 23. August, um 15.30 Uhr im Großen Saal des Kurhauses Bad Krozingen. Wer Zeit und Lust hat ist herzlich eingeladen, den Klängen der elsässischen Freunde zu lauschen. Der Eintritt ist frei! | | | | |
|
Verschiedenes
© Monika Müller-Gmelin, Stadt Karlsruhe | | | Karlsruhe: Brunnen am Friedrichsplatz weiterhin außer Betrieb | Reparatur voraussichtlich Mitte September abgeschlossen
Der Brunnen auf dem Friedrichsplatz wird baldmöglichst wieder in Betrieb genommen. Die undichte Leitung, die die Stilllegung verursacht hatte, konnte zwischenzeitlich lokalisiert werden. Zur fachgerechten Behebung sind großflächige Grabarbeiten notwendig; mindestens der Einsatz von Saugbaggern ist vorgesehen, um die Leitung schonend freizulegen. Die Stadt arbeitet hierfür mit spezialisierten Firmen zusammen. Voraussichtlich wird der Brunnen Mitte September wieder in Betrieb genommen.
zum Bild oben:
Wegen einer undichten Leitung ist der Brunnen auf dem Friedrichsplatz - hier noch sprudelnd - derzeit stillgelegt
© Monika Müller-Gmelin, Stadt Karlsruhe | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|
Stadtplan Freiburg
Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich
über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer
Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
|
|