|
 Verschiedenes
© Zoo Karlsruhe | | | Zoo Karlsruhe erhält Großspende | 370.000 Euro von Franziska Schnaiter
Der Zoo Karlsruhe erhält einen hohen Geldbetrag von einer privaten Gönnerin. Franziska Schnaiter hat bereits mit mehreren Einzelspenden von insgesamt rund 250.000 Euro den Zoo bei verschiedenen Projekten wie der Lemuren-Insel oder einer Großstation der Kinderturn-Welt sowie für Artenschutzbelange unterstützt. Nun hat sie 370.000 Euro für ein Jahr angelegt. Wenn diese Anlage fällig wird, erhält sie der Zoo.
„Auf Franziska Schnaiter und ihre Unterstützung für den Zoo kann ich mich verlassen“, betont Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. „Mich freut besonders, dass sie bereits vor Jahren ihr Testament zu unseren Gunsten verfasst hat – aber auch schon zu Lebzeiten den Zoo bedenkt. So kann sie gemeinsam mit uns die Fortschritte im Zoo sehen.“
Erst vor wenigen Wochen hatte Franziska Schnaiter eine Kuhnachbildung für den Streichelzoo finanziert. An dieser können Kinder mit ihren eigenen Händen melken üben. Das wird bereits sehr gut von den jungen Zoogästen angenommen. Spaß und Edukation sollen sich dabei verbinden.
„Gerade in Zeiten knapper städtischer Kassen sind wir auf externe Geldgeber angewiesen, um die Weiterentwicklung des Zoos vorantreiben zu können“, erläutert Reinschmidt. Was genau mit dem Geld umgesetzt werden soll, steht noch nicht fest. „Wir haben mehrere Projekte, die wir gerne realisieren würden. Wir werden jetzt in Ruhe prüfen, welches wir davon angehen.“
zum Bild oben:
Franziska Schnaiter hat 370.000 Euro für ein Jahr angelegt. Bei Fälligkeit soll der Zoo die komplette Summe erhalten
© Zoo Karlsruhe | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Rollatoren im Test | Günstige Kassenmodelle enttäuschen
Link führt zum Login. Bitte melden Sie sich an, um den Artikel zu merken.
Rollatoren müssen komfortabel, sicher und stabil sein, damit sie eine gute Unterstützung im Alltag sind. In der aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest zeigen sich allerdings erhebliche Qualitätsunterschiede: Vor allem die Standardrollatoren, die üblicherweise die Krankenkassen finanzieren, konnten nicht überzeugen.
Ins Prüflabor kamen acht Leichtgewichtrollatoren aus Aluminium oder Carbon zu Preisen von 160 bis 556 Euro sowie drei günstige Standardmodelle aus Stahl für unter 100 Euro.
Erfahrene Nutzerinnen und Nutzer testeten die Fahreigenschaften und Handhabung sowohl in der Wohnung als auch im Freien – auf verschiedenen Untergründen, an Bordsteinen und beim Transport. Im Labor mussten die Rollatoren einen Schadstofftest sowie eine Dauer- und Belastungsprüfung überstehen und zeigen, dass die Bremsen auf nasser und trockener Fläche zuverlässig funktionieren.
„Ein guter Rollator kann Menschen dazu befähigen, wieder rauszugehen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und ihre Selbstständigkeit zu erhalten“, erklärt Claudia Till, Expertin für Mobilitätsthemen bei der Stiftung Warentest. „Die Leichtgewichtmodelle überzeugten fast alle mit guten Fahreigenschaften, auch auf unebenen Wegen. Die schweren Standardrollatoren hingegen erfordern mehr Kraft und vibrieren stark auf holprigen Strecken.“
Besonders beim Überwinden von Bordsteinen zeigten sich die Unterschiede deutlich: Das schwerste Modell mit mehr als 9 Kilo muss komplett über die Kante gehoben werden – für Menschen mit wenig Kraft kaum möglich.
Problematisch sind die Funde krebserregender Schadstoffe in den Griffen der Modelle Drive Medical Cristallo und B+B Capero. Zwar besteht keine akute Gesundheitsgefahr, doch längerer Hautkontakt birgt gesundheitliche Risiken.
Die ausführlichen Testergebnisse der geprüften Rollatoren erscheinen in der September-Ausgabe der Stiftung Warentest und unter www.test.de/rollatoren. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Stuttgart: Teehaus im Weißenburgpark (c) Nina Zasche | | | Teehaus im Weißenburgpark Stuttgart | Ein wahres Kleinod der Naherholung liegt auf einem Hügel im Südosten Stuttgarts. Um 1850 wünschte man sich für den Weißenburgpark eine Villa mit dem „Hauptzweck, dass an dieser schönen Stelle mit Kaffee, Limonade und sonstigen feinen Getränken aufgewartet wird“. Heute ist das Teehaus ein beliebtes Freiluft-Café. Drum herum bieten Terrassen traumhafte Ausblicke auf Stuttgart und unterhalb der großen Aussichtsplattform lädt eine Wiese zum Sundowner-Picknick ein. Danach lohnt ein Abstecher in die nur einen kurzen Spaziergang entfernte Schwarz-Weiß-Bar mit ihren ausgefallenen Cocktails und Spirituosen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Open Air Kino im Kurpark 2025 | BAD KROZINGEN. Filmgenuss unter freiem Himmel: Vom 29. bis 31. August 2025 lädt das beliebte Open Air Kino im Kurpark zu unvergesslichen Sommerabenden ein. Inmitten des Kurparks, beim Musikpavillon, erwartet die Gäste ein ganz besonderes Kinoerlebnis mit ausgewählten Filmhighlights – veranstaltet in Kooperation zwischen dem JOKI Kino Bad Krozingen e.V., der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen und unter der Schirmherrschaft der Stadt Bad Krozingen.
Programmübersicht:
• Freitag, 29. August 2025
„Wunderschöner“ – 138 Min.
• Samstag, 30. August 2025
„Monsieur Aznavour“ – 135 Min.
• Sonntag, 31. August 2025
„Der Pinguin meines Lebens“ – 112 Min.
Veranstaltungsdetails:
• Ort: Musikpavillon im Kurpark Bad Krozingen
• Einlass: ab 19:30 Uhr
• Filmbeginn: ca. 20:30 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)
• Eintritt: 10 € pro Person
• Silent Cinema: Besucher:innen erhalten kabellose Ohrhörer gegen ein Pfand von 10 €
Das Open Air Kino wird als Silent Cinema durchgeführt – für ein individuelles und störungsfreies Filmerlebnis mit kabellosen Kopfhörern. Decken und Kissen sollten für den gemütlichen Kinoabend im Grünen bitte selbst mitgebracht werden.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Snacks und Getränke werden vor Ort angeboten.
Tickets sind erhältlich unter www.joki-kino.de oder an der Kinokasse im JOKI Kino Bad Krozingen.
Bei schlechtem Wetter findet die jeweilige Vorstellung im JOKI Kino statt. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Undurchsichtige KI-Entscheidungen | Stiftung Warentest erklärt, wie sich Verbraucher wehren können
Link führt zum Login. Bitte melden Sie sich an, um den Artikel zu merken.
Kredit abgelehnt, Versicherung teurer als erwartet, keine Einladung zu Wohnungsbesichtigung oder Bewerbungsgespräch: Oft entscheiden nicht Menschen, sondern künstliche Intelligenz. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Verbraucher KI-Einsatz erkennen und wie sie sich dagegen wehren können.
Kreditvergabe, Versicherungen, Bewerbungen, Diagnosen im Gesundheitsbereich – Algorithmen und KI sind längst im Alltag angekommen und treffen weitreichende Entscheidungen. Besonders problematisch ist dabei die mangelnde Transparenz. Verbraucher wissen oft nicht, warum sie einen schlechteren Kredit-Score oder höheren Preis bekommen. Hinzu kommen Diskriminierungsrisiken, weil KI-Systeme Vorurteile aus den Trainingsdaten übernehmen können.
Doch Verbraucher sind nicht machtlos, erläutert die Stiftung Warentest: Die Datenschutz-Grundverordnung gibt ihnen das Recht auf Erklärung bei vollautomatisierten folgenreichen Entscheidungen. Wer etwa keinen Kredit bekommt, kann nach den Gründen fragen und eine menschliche Überprüfung verlangen. Auch ein Widerspruch ist möglich, ebenso wie eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.
Doch wie erkennen Verbraucher den Einsatz von KI? Indizien sind sehr schnelle Entscheidungen sowie Begriffe wie „Scoring“, „automatisierte Verarbeitung“ oder „Profilbildung“. Auch Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen enthalten gelegentlich Hinweise.
In der September-Ausgabe von Stiftung Warentest Finanzen und unter www.test.de/ki-rechte erklärt die Stiftung Warentest, wie sich Verbraucher wehren können und stellt einen Musterbrief zur Verfügung, mit dem sie ihre Rechte gegenüber Unternehmen geltend machen können. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
caravanlive 2024 (c) FWTM, Fotografie mit Harmonie - Francesco Sabatino | | | caravan live 2025: Ticketverkauf gestartet | Vom 2. bis 5. Oktober 2025 veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) in allen vier Hallen der Messe Freiburg sowie auf dem großzügigen Freigelände die caravan live – die Messe für Reisemobile, Zubehör und Campingplätze.
Auf der größten und wichtigsten Informations- und Verkaufsplattform der Caravaning-Branche im Südwesten präsentieren sich zahlreiche Hersteller von Reisemobilen und Caravans sowie Anbieter von Camping-Zubehör. Erweitert wird das Angebot auch in diesem Jahr durch den Bereich für Selbst- und Individualausbau. Zudem können sich die Besucher*innen über verschiedene Campingplätze und Urlaubsdestinationen informieren und mit ihrem Wohnmobil bzw. Wohnwagen für den Veranstaltungszeitraum direkt in der Camping-Area auf dem Messegelände übernachten. Auf der caravan live Bühne wird ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Vorträgen und Erfahrungsberichten geboten. Daneben bieten die Experten von Black Forest Vans Workshops zum Thema "Standheizung im eigenen Camper" an.
Geöffnet hat die caravan live von 2. bis 5. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr. Eintrittstickets sind aktuell zum Vorverkaufspreis für 12,50 Euro pro Person erhältlich, Kinder bis einschließlich 12 Jahren sind kostenfrei. Tickets für die Camping-Area und Workshops sind separat erhältlich: www.caravanlive.de/fuer-besucher/tickets-und-informationen.
Weitere Informationen zur caravan live gibt es online | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Schwerpunkt Pflege der Freiburg-Umfrage 2024 | Mehrheit wünscht sich Pflege am liebsten durch Familienangehörige zu Hause oder im gemeinschaftlichen Wohnprojekt
Vor einem Jahr hat das Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement (ABI) rund 2550 Freiburgerinnen und Freiburger nach ihren Meinungen zu vielen Aspekten befragt. Einer der Schwerpunkte der Freiburg-Umfrage 2024 hieß damals „Wünsche zur Alltagsunterstützung und Pflege“. Nun legen die Statistiker des ABI die Ergebnisse zu diesem Thema vor.
Auf die Frage, wie man sich bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen am ehesten Unterstützung wünsche, fielen die Antworten der Befragten einhellig aus: Favorisiert wird das Wohnen im eigenen Haushalt und die Unterstützung durch Familienangehörige oder Freunde und Bekannte. Auch Haushalts- und Betreuungsdienste kommen in Betracht, während man sich eine Unterstützung durch Ehrenamtliche weniger vorstellen kann. Deutlich unbeliebter ist der Umzug zu einem Familienangehörigen.
Sollte ein Umzug erforderlich sein, bevorzugen die Freiburgerinnen und Freiburger eher ein gemeinschaftliches Wohnprojekt. Macht die eigene Pflegebedürftigkeit häufige Unterstützung notwendig, wird die Betreuung durch einen professionellen Pflegedienst in der eigenen Wohnung favorisiert. Am unbeliebtesten ist der Umzug in ein Pflegeheim. Anders sieht es bei der Bevölkerungsgruppe ohne deutschen Pass aus: Hier liegt auch bei der Pflege das Modell „Zuhause durch Familienangehörige“ vorn. Etwas mehr als jede*r zehnte Befragte empfindet keine der Unterstützungsformen als ansprechend – oder hat sich noch keine Gedanken dazu gemacht.
„Auch wenn wir die Stadt mit der zweitjüngsten Bevölkerung in Baden-Württemberg sind, haben wir einen Anteil von 9 Prozent an Menschen über 75. Anhand der nun vorliegenden Daten können wir den Ausbau der Pflege bedarfsgerecht weiterentwickeln“, so Bürgermeister Stefan Breiter. Die ausführliche Analyse kann ab sofort kostenlos online heruntergeladen werden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Nachmittagskonzert „Musique Ensemble Pont Musical du Rhin 2025“ | BAD KROZINGEN. Auch in diesem Jahr veranstaltet der CMF Haute Alsace eine musikalische Woche für interessierte Musikerinnen und Musiker aller Altersstufen. Unter der Leitung von Philippe Wendling wird in der neuen BDB - Musikakademie in Staufen, innerhalb einer Woche, ein interessantes Programm einstudiert.
Da auch Musikerinnen und Musiker aus dem Verbandsgebiet Kaiserstuhl - Tuniberg dabei sind, gastiert das Orchester am Samstag, dem 23. August, um 15.30 Uhr im Großen Saal des Kurhauses Bad Krozingen. Wer Zeit und Lust hat ist herzlich eingeladen, den Klängen der elsässischen Freunde zu lauschen. Der Eintritt ist frei! | | | | |
|
Verschiedenes
© Monika Müller-Gmelin, Stadt Karlsruhe | | | Karlsruhe: Brunnen am Friedrichsplatz weiterhin außer Betrieb | Reparatur voraussichtlich Mitte September abgeschlossen
Der Brunnen auf dem Friedrichsplatz wird baldmöglichst wieder in Betrieb genommen. Die undichte Leitung, die die Stilllegung verursacht hatte, konnte zwischenzeitlich lokalisiert werden. Zur fachgerechten Behebung sind großflächige Grabarbeiten notwendig; mindestens der Einsatz von Saugbaggern ist vorgesehen, um die Leitung schonend freizulegen. Die Stadt arbeitet hierfür mit spezialisierten Firmen zusammen. Voraussichtlich wird der Brunnen Mitte September wieder in Betrieb genommen.
zum Bild oben:
Wegen einer undichten Leitung ist der Brunnen auf dem Friedrichsplatz - hier noch sprudelnd - derzeit stillgelegt
© Monika Müller-Gmelin, Stadt Karlsruhe | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Fassadeninstandsetzung am Neuen Schloss in Pappenheim | Wohnsitz der Grafenfamilie von und zu Egloffstein
Für Natursteinarbeiten und Schreinerarbeiten an den Fenstern im Rahmen der Fassadensanierung am Neuen Schloss in Pappenheim stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden 150.000 Euro zur Verfügung. Das Schloss gehört nunmehr zu den über 640 Denkmalen, die die DSD, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, aus privaten Spenden, ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Bayern fördern konnte. Das Neue Schloss befindet sich bis heute im Besitz der Grafenfamilie von und zu Egloffstein. Es wird aktuell als Wohn- und Bürogebäude genutzt.
Zum Objekt:
Pappenheim gehört seit 1806 zum Königreich Bayern. Zwischen 1819 und 1822 wurde das Neue Schloss im Auftrag der Marschälle von Pappenheim durch den Architekten Leo von Klenze errichtet. Der Familiensitz wurde anschließend vom Alten Schloss in das Neue Schloss verlegt.
Das Gebäude ist ein zweieinhalbgeschossiger Dreiflügelbau mit einem deutlich hervortretenden Mitteltrakt zur Marktplatzseite. Das Untergeschoss ist mit einem dreibogigen Säulengang versehen. Darüber befinden sich die großen Fenster des Festsaals, die von einem flachen Dreiecksgiebel mit dem gräflichen Wappen abgeschlossen werden. Die Innenausstattung stammt von Leo von Klenze und Jean Baptiste Métivier. Im Festsaal befinden sich eine stuckierte Kassettendecke von Pierre Viotti sowie ein Historienfries und Graumalerei von Anton Schönherr. Zum Schloss gehört ein Englischer Landschaftsgarten mit direktem Zugang zur Altmühl. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Bechburg Musikanten aus der Schweiz | Böhmische Klänge im Musikpavillon
BAD KROZINGEN. Am Sonntag, den 24. August 2025, gastieren die Bechburg Musikanten aus der Schweiz um 10:30 Uhr im Musikpavillon im Kurpark Bad Krozingen. Bei Schlechtwetter findet das Konzert im Großen Saal im Kurhaus Bad Krozingen statt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein stimmungsvolles Konzert mit böhmischer Blasmusik freuen. Der Eintritt ist frei.
Die Bechburg Musikanten wurden im Jahr 2001 gegründet. Heute zählt die Kapelle 17 Mitglieder, die aus Oensingen und Umgebung, dem Oberaargau, Basel sowie dem Berner Mittelland stammen. Ziel der Formation ist seit jeher das gemeinsame Musizieren im vorwiegend böhmischen Blasmusik-Stil. Seit der Gründung nahmen die Bechburg Musikanten an jedem schweizerischen Blaskapellentreffen teil; im Jahr 2010 fand das Treffen sogar in Oensingen selbst statt. Ein besonderer Höhepunkt war die Teilnahme am Festival «Der böhmische Traum» im Jahr 2023 in Brand-Nagelberg (A) – ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten. Der Oensinger Blaskapellen-Samstag im Februar sowie das Adventskonzert im Dezember werden jährlich von der Kapelle selbst organisiert. Weitere Auftritte erfolgen hauptsächlich bei Gartenkonzerten oder als Gastkapelle bei befreundeten Blaskapellen. Die Proben finden jeweils mittwochs von 20:00 bis 22:00 Uhr im Restaurant Oberli in Walliswil statt, unter der musikalischen Leitung von Ivo Maynard. Die Bechburg Musikanten spielen mit Freude und Enthusiasmus – ihre Klänge sollen sowohl das eigene als auch das Herz des Publikums berühren. Ganz nach dem Motto: Gemütlichkeit bei Blasmusik. | | | | |
|
Verschiedenes
Neustadt: Ehem.Weingut Mattern, Mandelring 38 (c) Hans Stefan Bolz / DSD | | | Das ehemalige Weingut Mattern in Neustadt a.d.W.-Haardt | Ein besonderes Bauwerk für ein besonderes Konsumgut
Handwerksbetriebe und Unternehmen haben spezielle Bedürfnisse und stellen besondere Anforderungen an die für sie passenden Bauwerke. So ist eine Vielzahl von Gebäuden für Handel und Wirtschaft entstanden, die der Nutzung dienen und die Lebensgrundlage widerspiegeln. Hofanlagen, Speichergebäude, Gasthöfe stechen sofort ins Auge, doch kann es sich auch um einfache Werkstätten und um Lagerhallen handeln, wie auch um komplexe Produktionsstätten und Bürogebäude. Die Planung und Errichtung solcher Bauten setzten ein Verständnis für die betrieblichen Anforderungen voraus, um deren Effizienz und Funktionalität sicherzustellen. Früher wuchsen solche Bauten aus dem Tagesgeschäft und langjähriger Erfahrung.
Zu diesen vielfältigen Bauten gehören auch die Produktionsstätten eines besonders beliebten Nahrungsmittels. Seit Jahrhunderten erfreut der Wein des Menschen Herz. Bewirtschaftet wird er in landwirtschaftlichen Betrieben, die sich auf den Anbau von Reben und die Herstellung des gegorenen Kulturgutes spezialisiert haben. Dazu gehört meist auch der Verkauf des mit viel Mühe und Leidenschaft hergestellten Traubensaftes. Die Stiftung hat in verschiedenen Bundesländern Weinberge, Winzerhöfe und Weingüter gefördert, in Rheinland-Pfalz etwa den Winzerhof Körtgen, in Sachsen das Winzerhaus zum Fliegenwedel und in Bayern das Winzerhofgut in Sulzfeld.
Das ehemalige Weingut Mattern im Norden von Haardt, einem Stadtteil von Neustadt an der Weinstraße, stellt unter ihnen ein besonders eindrucksvolles Beispiel dar. Gehört doch zum Gut neben dem Hauptgebäude und dem zweigeschossigen Kelterhaus ein langgestreckter Remisenbau aus dem Jahr 1783 und eine beeindruckende ummauerte Gartenanlage mit spätbarocken Skulpturen, einer Grotte und einem Teich. Das Haupthaus – im Kern ein Wohnhaus der Renaissance – wurde um 1595 errichtet, das Dach um 1693 zu Wohnzwecken ausgebaut. Das Innere veränderte man um die Mitte des 18. Jahrhunderts und nochmals einhundert Jahre später. Das Kelterhaus wurde um 1752 angebaut. Die langgestreckte eingeschossige Remise, die die Anlage nach Osten verlängert, entstand um 1783. Auch sie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts und nochmals um 1900 umgebaut.
Doch das ist noch nicht alles. An das dreigeschossige massive Wohnhaus mit Krüppelwalmdach schließt sich östlich im Winkel ein zweigeschossiger Anbau an, in dessen Obergeschoss sich der sogenannte Spiegelsaal mit einer hochherrschaftlichen Ausstattung und einer illusionistischen Deckenmalerei befindet. Dieser etwa 57 Quadratmeter große und holzvertäfelte Fest-saal ist ein besonderer Glanzpunkt des Hauses. Er wird durch eine hohe Doppelflügeltür betreten und ist mit jeweils drei großen Fenstern an der Nord- und Südseite sowie an der bemalten Decke auch mit detailreichen Stuckornamenten ausgestattet.
Der Saal mit seinem kunstvollen Parkettboden besitzt einen großen historischen Kachelofen, einen prunkvollen Lüster, Wandbespannungen aus Stoff und vier fast raumhohe, teilweise erblindete Wandspiegel. Hinter den Wandverkleidungen aus Stoff und hinter den Spiegeln sind ältere Tapetenreste einer früheren Fassung des Saals zu erkennen. Rundum verläuft eine prachtvolle Deckenstuckleiste. Gerade diese Besonderheit verweist – noch im restaurierungsbedürftigen Zustand – auf das durchaus selbstbewusste Selbstverständnis der Weinbauern und ihre wirtschaftliche Stellung.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz förderte beim ehemaligen Weingut Mattern die Schieferneudeckung des Kelterhauses. Die Dachsanierung war wichtig, da undichte Dächer, Eindringen von Feuchtigkeit ins Mauerwerk und weitere Schädigungen durch die Feuchtigkeit zu beheben waren. Freilich finden in der zum Anwesen gehörenden historischen Parkanlage seit Jahrzehnten über das Jahr hinweg zahlreiche öffentliche, kulturelle Veranstaltungen regionaler Vereine, der Ortsverwaltung sowie ökumenische Gottesdienste der Kirchengemeinde statt. Dabei werden auch die im Erdgeschoss liegenden Räume wie Küche, WC, Lager und Künstlergarderobe genutzt. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Langjährige FDP-Stadträtin Edith Goldschagg feiert ihren 100. Geburtstag | Prägende liberale Kommunalpolitikerin in Freiburg
Am kommenden Samstag, 10. August, feiert die ehemalige Stadträtin Edith Goldschagg ihren 100. Geburtstag. Die gebürtige Freiburgerin engagierte sich über Jahrzehnte hinweg mit großer Energie und politischer Überzeugung in der Kommunalpolitik – als Mitglied des Freiburger Gemeinderats, als Fraktionsvorsitzende der FDP und in zahlreichen ehrenamtlichen Rollen innerhalb und außerhalb des Rathauses.
Edith Goldschagg war von 1965 bis 1994 ununterbrochen Mitglied des Gemeinderats. Mehr als 21 Jahre, von 1968 bis 1989, führte sie die FDP-Fraktion. Sie kandidierte stets auf dem ersten Listenplatz, erzielte regelmäßig die meisten Stimmen ihrer Partei und wurde über sechs Legislaturperioden hinweg zur festen Größe im politischen Leben der Stadt. Auch auf Landesebene war sie aktiv, unter anderem als Ersatzbewerberin für die Landtagswahl 1980.
In ihrer kommunalpolitischen Arbeit setzte Edith Goldschagg deutliche Akzente – in der Schulpolitik ebenso wie in der Stadtentwicklung, der Theater- und Kulturförderung, im Sport, in der Jugendpolitik sowie im Wohnungsbau und Umweltschutz. Sie war in zahlreichen Ausschüssen und Aufsichtsräten aktiv und gehörte zu den Mitbegründerinnen des sogenannten Kulturquintetts – einer fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe engagierter Kommunalpolitikerinnen.
Geboren wurde Edith Goldschagg 1925 als Tochter des Freiburger Buchdruckereibesitzers Berthold Goldschagg, einem Mitbegründer der südbadischen FDP nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch ihr Onkel Edmund Goldschagg war politisch aktiv – als SPD-Mitglied und Mitbegründer der „Süddeutschen Zeitung“ in München. Geprägt von diesem politisch und publizistisch aktiven Elternhaus, entschloss sich Edith Goldschagg nach dem Abitur für ein Lehramtsstudium. Nach Stationen als Lehrerin übernahm sie die Leitung der Lortzingschule. Später wechselte sie als Schuldezernentin zum damaligen Oberschulamt, zuletzt war sie Leitende Regierungsschuldirektorin.
Auch über das Rathaus hinaus engagierte sich Edith Goldschagg vielfältig im Freiburger Gemeinwesen – etwa als Vizepräsidentin der Freiburger Turnerschaft, im Münsterchor, in der Fasnet als langjährige Präsidentin des Damenelferrats und viele Jahre in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), deren Landes- und Bundesvorständen sie angehörte.
Für ihr herausragendes Engagement erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen: 1985 das Bundesverdienstkreuz am Bande, 1990 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und 2011 die Gertrud-Luckner-Medaille der Stadt Freiburg.
In einem Rückblick auf ihr politisches Wirken ist von ihr das Zitat überliefert: „Ohne die Arbeit im Gemeinderat wäre mein Leben ärmer gewesen.“ Bis heute ist Edith Goldschagg vielen als kluge, lebensfrohe und humorvolle Persönlichkeit in Erinnerung, die weit über Parteigrenzen hinweg Wertschätzung und Freundschaften erfuhr. Ihr von ihr viel zitiertes Motto auch in schwierigen Lebenslagen war stets: „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“
Edith Goldschagg lebt seit einigen Jahren in einem Freiburger Seniorenstift und hat sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen. Oberbürgermeister Martin Horn wird Edith Goldschagg in den kommenden Tagen anlässlich ihres 100. Geburtstags persönlich besuchen und ihr die Glückwünsche der Stadt überbringen. | | | | |
|
Veranstaltungen
Felix Ruch (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Glöcklehof-Kapelle hat geöffnet | BAD KROZINGEN. Wer sich für die Architektur und die Wandfresken der Glöcklehof-Kapelle interessiert, der ist herzlich am Dienstag, den 12. August 2025 von 16.00 bis 18.00 Uhr eingeladen.
Der Architekt Felix Ruch wird Sie sachkundig und mit Begeisterung über die Geschichte und die Besonderheiten der Glöcklehof-Kapelle informieren.
Die Glöcklehof-Kapelle birgt Bad Krozingens kostbarstes Kleinod, welches im Jahre 1936 von einem Kurgast entdeckt wurde. Der Bau und die Fresken gehen auf das Jahr um 1000 zurück. Die Kapelle als ältestes Gebäude von Bad Krozingen war Bestandteil des daneben liegenden St. Ulrichhofes. Die Wandmalereien könnten von den Künstlern und Buchmalern der Insel Reichenau stammen.
Die Kapelle ist gemauert mit Lese- und Bruchsteinen, wie sie allenthalben in der Vorbergzone des Schwarzwaldes zu finden sind und hat bucklige und schiefe Wände. Auf allen sind hoch oben tiefe und kleine Fenster. Der schmale und rechteckige Chor und das Langhaus haben fast die gleiche Höhe. Die Malerei an der Wand über dem Altar erzählt uns das Martyrium von Johannes dem Täufer. Den unteren Rahmen bildet ein breiter, roter, horizontaler Strich, den oberen ein Mäanderfries, einem orientalischen geometrischen Ornament ähnelnd. Wie in der Epoche der Romanik üblich, thront in der Mitte, umgeben von einem kreisrunden Medaillon, Christus als der Weltenrichter. Dies ist die älteste Christusdarstellung nördlich der Alpen.
Eine weitere Führung mit Felix Ruch findet statt am Dienstag, den 9. September von 16.00 bis 18.00 Uhr. | | | | |
|
Verschiedenes
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Wohnmobil erleben | Aktionstage in Bad Krozingen mit CFS Rendler
BAD KROZINGEN. Bad Krozingen. Am Mittwoch, 6. August 2025, lädt die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen gemeinsam mit der CFS Rendler GmbH aus Biengen zu einem weiteren Aktionstag rund ums mobile Reisen ein. Unter dem Motto „Camping live erleben“ stehen von 10:00 bis 15:00 Uhr zwei moderne Freizeitfahrzeuge auf dem Parkplatz der Vita Classica Therme zur Besichtigung bereit.
Campingbegeisterte und Reiselustige haben die Gelegenheit, den Hymer ML-T 570 Allrad sowie den Eriba Touring Wohnwagen aus nächster Nähe kennenzulernen. Ob als Inspiration für den nächsten Urlaub oder als Einstieg in die Welt des mobilen Reisens – der Aktionstag bietet umfassende Informationen, persönliche Beratung und die Möglichkeit, sich direkt vor Ort einen Eindruck vom komfortablen Reisen auf vier Rädern zu verschaffen.
Das Team der CFS Rendler GmbH steht für alle Fragen rund um Ausstattung, Technik und Vorteile des Campinglebens zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und entdecken!
Tipp: Wer es am 6. August nicht schafft, kann die Fahrzeuge und das Team auch direkt am Standort der CFS Rendler GmbH in Bad Krozingen-Biengen, Elsäßer Straße 2, besuchen. Die Öffnungszeiten vor Ort sind montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie von 13:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr. | | | | |
|
Veranstaltungen
Staatliches Museum für Naturkunde © Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Gabi Glutsch | | | Museumsbesuch für demenzkranke Menschen und ihre Begleitpersonen | Das Netzwerk Demenz Karlsruhe lädt am Donnerstag, 7. August, um 10 Uhr sowie am Donnerstag, 18. September, um 15 Uhr zu einem Museumsbesuch für Menschen mit Demenz im Naturkundemuseum Karlsruhe ein. In einer entspannten und wertschätzenden Atmosphäre können demenzkranke Menschen gemeinsam mit Angehörigen oder Begleitpersonen die Unterwasserwelt der Aquarien entdecken. Farben, Formen und kleine Geschichten regen die Sinne an – alle Teilnehmenden können etwas dazu beitragen. Begleitet wird der Museumsbesuch von den erfahrenen Demenz-Expertinnen Birgit Grosshans, freiberufliche Demenzberaterin, und Anna Ziegler, Gerontologin am Geriatrischen Zentrum Karlsruhe.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Veranstaltung dauert etwa eineinhalb Stunden. Anmeldung ist erforderlich beim Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe unter vernetzung-demenz(at)sjb.karlsruhe.de oder unter 0721 133-5022. Anmeldeschluss ist der 31. Juli. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Rosengarten im Schlossgarten Durlach © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Auftakt zum sechsten Durlacher Kultursommer | Durlach wird auch in diesem Sommer wieder zur Bühne: Der Kultursommer Durlach geht in seine sechste Runde und bringt vom Donnerstag, 24. Juli, bis Sonntag, 7. September 2025, ein vielfältiges Open-Air-Kulturprogramm an zwei Bühnenstandorten mit.
Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe wurde 2020 als Kooperation zwischen dem Stadtamt Durlach und der OrgelFabrik ins Leben gerufen – und hat sich seitdem fest im kulturellen Veranstaltungskalender etabliert.
Klassische Musik und Lesungen
Insgesamt sind 35 Veranstaltungen geplant – von Livemusik verschiedenster Stilrichtungen über klassische Konzerte, Improvisation, Instrumentalmusik bis hin zu Lesungen. Das Programm bietet für jedes Alter und jeden Geschmack etwas und findet überwiegend donnerstags bis sonntagsabends und vereinzelt auch an Nachmittagen statt.
Die Veranstaltungen des 6. Durlacher Kultursommers finden an zwei stimmungsvollen Open-Air-Spielstätten statt: Im Schlossgarten Durlach wird vom 24. Juli bis zum 3. August sowie vom 29. August bis zum 7. September 2025 ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Vom 7. bis zum 24. August 2025 macht der Kultursommer Station auf dem Alten Friedhof, der mit seiner besonderen Atmosphäre ebenfalls zur kulturellen Kulisse wird.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Spenden zur Unterstützung des Programms sind jedoch herzlich willkommen. Bitte beachten Sie: Bei schlechtem Wetter müssen die Veranstaltungen leider entfallen.
Das vollständige Programm sowie aktuelle Informationen und kurzfristige Änderungen finden Sie jederzeit online. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Gold glänzt auch bei Rekordpreisen | Stiftung Warentest hält Beimischung für sinnvoll
Link führt zum Login. Bitte melden Sie sich an, um den Artikel zu merken.
Trotz Rekordpreisen von über 90 000 Euro pro Kilogramm bleibt Gold eine sinnvolle Anlagemöglichkeit. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest Finanzen, die verschiedene Anbieter und Anlageformen analysiert hat. Sie zeigt günstige Anbieter für Barren, Münzen und Wertpapiere und empfiehlt bis zu 10 Prozent Depot-Anteil als Stabilisator.
Gold stabilisiert das Wertpapierdepot signifikant, da seine Preisentwicklung oft umgekehrt zu Aktien oder Anleihen verläuft. „Auch wenn der Goldpreis schwankt und keine laufenden Erträge abwirft, macht diese Gegenbewegung Gold zu einem sinnvollen Portfolio-Baustein“, erklärt Stefan Fischer, Anlage-Experte von Stiftung Warentest Finanzen.
Die Untersuchung zeigt zwei Hauptwege auf: physisches Gold in Form von Barren oder Münzen sowie Gold-Wertpapiere (ETC). Während Münzen und Barren sicher gelagert werden müssen, punkten Gold-ETC durch einfache Handelbarkeit und niedrigere Kosten.
Besonders interessant für Anleger: Bestimmte Gold-ETC wie Xetra-Gold werden steuerlich wie physisches Gold behandelt. „Wer Gold länger als ein Jahr hält, kann Gewinne steuerfrei realisieren – das gilt bei entsprechend konstruierten ETC genauso wie bei echten Barren“, so Fischer weiter.
Was Stiftung Warentest Finanzen für physisches Gold rät, für wen sich Gold-ETC eignen und wer die günstigsten Anbieter für beide Anlageformen sind, steht in der August-Ausgabe der Stiftung Warentest Finanzen oder unter www.test.de/gold im kostenpflichtigen Bereich. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Architektur-Impressionen der Stadtbibliothek © Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt | | | Karlsruhe: Vortrag „Sturzprävention im Alter – Sicher durch den Alltag“ | Am Donnerstag, 24. Juli 2025, um 16:30 Uhr ist Stefanie Mann, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Physiotherapie vom Geriatrischen Zentrum Karlsruhe mit dem Vortrag „Sturzprävention im Alter – Sicher durch den Alltag“ zu Gast in der Stadtbibliothek. Sie erklärt in ihrem Vortrag anschaulich, welche Ursachen hinter Stürzen im Alter stecken, welche Übungen gezielt die Balance und Muskelkraft stärken und wie eine gesunde Lebensweise zur Vorbeugung beiträgt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps, wie sie sich im Alltag sicherer bewegen und Sturzrisiken frühzeitig erkennen können.
Ein plötzlicher Sturz kann für ältere Menschen schwerwiegende Folgen haben – von Knochenbrüchen über längere Krankenhausaufenthalte bis hin zum Verlust der Selbstständigkeit. Doch viele Stürze lassen sich durch einfache, aber gezielte Maßnahmen vermeiden.
Die kostenfreie Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Gut informiert und aktiv leben“ von Seniorenbüro, Pflegestützpunkt und Stadtbibliothek. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Der große Immobilienpreis-Check | Kaufen wird wieder attraktiv
Link führt zum Login. Bitte melden Sie sich an, um den Artikel zu merken.
Die Mieten steigen vielerorts deutlich stärker als die Kaufpreise. Die aktuelle Marktanalyse von Stiftung Warentest Finanzen zeigt, wo Wohneigentum sich wieder lohnt.
In den sieben größten deutschen Städten müssen Mieter für eine Wohnung in guter Lage im Schnitt über 20 Euro pro Quadratmeter zahlen – vor zehn Jahren waren es noch 13 Euro. In München verlangen Vermieter in guter Lage und mit guter Ausstattung inzwischen fast 27 Euro pro Quadratmeter – ganze zehn Euro mehr als noch 2015.
In vielen Orten sind die Mieten deutlich stärker gestiegen als die Kaufpreise. Die Kaufpreise liegen noch unter den Höchstständen von 2022, während die Mieten unaufhörlich steigen. „Das verbessert das Kaufpreis-Miete-Verhältnis für potenzielle Käufer erheblich“, erklärt Heike Nicodemus, Immobilienexpertin bei Stiftung Warentest Finanzen. „Günstig ist ein Verhältnis von unter 22 Jahresmieten, ungünstig ist ein Wert von über 27.“
Dabei zeigt der diesjährige Immobilienpreisvergleich von Stiftung Warentest Finanzen wieder große regionale Unterschiede: Wie sich die Immobilienpreise in den einzelnen Regionen entwickelt haben, steht in der August-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest Finanzen oder unter www.test.de/immobilienpreise im kostenpflichtigen Bereich. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Karneval des Glücks (c) MKnickriem | | | Grundton D-Benefizkonzert in der Alten Kongresshalle München | Ein Abend mit Katja Riemann, Franziska Hölscher und Marianna Shirinyan
Eine ganz besondere Veranstaltung der Benefizkonzertreihe Grundton D des Deutschlandfunks (DLF) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) erwartet Musikfreunde am Sonntag, den 19. Oktober 2025 um 19.00 Uhr in der Alten Kongresshalle, Am Bavariapark 14 in 80339 München. Der „Karneval des Glücks“ und “Das müde Glück” – eine Bearbeitung der Hiob-Geschichte – wird von Katja Riemann rezitiert und von Franziska Hölscher auf der Violine und Marianna Shirinyan am Klavier begleitet. Die Texte stammen von Roger Willemsen, die Musik von Charles Camille Saint-Saëns, Igor Stravinsky und anderen.
Die Benefizkonzerte von Grundton D, die der Deutschlandfunk (DLF) seit 1991 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) veranstaltet, begeistern gerade durch die Verbindung von Musik und Architektur zunächst die Besucher der Musikveranstaltungen vor Ort, danach die Hörer vor den Rundfunkgeräten weltweit. Der DLF strahlt das Benefizkonzert aus München im Rahmen der Sendung Konzertdokument der Woche am 8. Februar 2026 ab 21.05 Uhr mit einem Bericht zum Aufführungsort aus.
Für die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die in diesem Jahr ihr 40- jähriges Jubiläum begeht, sind die DLF-Konzerte eine ausgezeichnete Möglichkeit, bekannte und unbekannte Baudenkmale in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken – gewissermaßen als öffentliche Unterstützung und unschätzbare Hilfe für die Denkmalpfleger vor Ort bei ihrem täglichen Bemühen um Verständnis, Unterstützung und Fördermittel. So tragen die Musikveranstaltungen bei den Zuhörern vor Ort und vor den Empfangsgeräten zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei. Denn „D“ steht für bedürftige Denkmale und zugleich für deutschlandweit. Bisher haben so über 300 ausgefallene Konzertorte musikbegeisterte Besucher angelockt.
Die Erlöse aus dem Benefizkonzert in München kommen der Baudenkmal-Stiftung München zugute. Die Baudenkmal-Stiftung München ist eine Treuhandstiftung in der Obhut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) speziell für Projekte in München. Die 2001 gegründete Treuhandstiftung setzt sich für Sanierung, Restaurierung, Erhaltung und Pflege von anerkannten Denkmalen im Raum München samt zugehöriger Gartenanlagen ein. Sie verleiht seit 2001 einen Denkmalpreis für die beispielhafte Erhaltung und Restaurierung von Denkmalen unter besonderer Berücksichtigung der noch erhaltenen Innenausstattung, um vorbildliche Leistungen der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Mit dem Denkmalpreis 2011 der Baudenkmal-Stiftung München wurde die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung für die vorbildliche denkmalgerechte Restaurierung der Alten Kongresshalle auf der Theresienhöhe in München ausgezeichnet. In der Laudatio hieß es damals treffend: „Das Ensemble ist heute wieder – in seiner Wirkung, Farbigkeit und Ausstattung – als ein bedeutendes Architekturjuwel der 1950er Jahre erlebbar und zugleich in seiner ursprünglichen Funktion als Veranstaltungszentrum nutzbar.“ - die Besucher der Konzertveranstaltung am 19. Oktober können sich auf einen besonderen Abend freuen.
Eintrittskarten zum Preis von 35 Euro sind online erhältlich unter ztix.de sowie zum Preis von 40 Euro an der Abendkasse, Tickethotline: 06151-629461-0, https://ztix.de/hp/events/26946/info. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Emily Kurz (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Sommer Musical“ im Kurpark Bad Krozingen | Nachwuchstalente aus der Region live im Musikpavillon
BAD KROZINGEN. Am Samstag, 12. Juli 2025, dürfen sich Besucher im Kurpark Bad Krozingen auf ein stimmungsvolles Sommerkonzert freuen: Ab 17:00 Uhr präsentiert die junge Pop-Sängerin Karolin Myschkin im Musikpavillon gefühlvolle Pop-Songs und begeistert mit ihrer klaren Stimme und authentischem Auftreten.
Karolin Myschkin (*2006) stammt aus dem Markgräflerland und wird gesanglich von Jürgen Wolff im POP SONG STUDIO in Müllheim ausgebildet. Sie gilt als vielversprechendes Nachwuchstalent der Region.
Ergänzt wird das Konzertprogramm in diesem Jahr durch weitere junge Gesangstalente, die am kommenden Samstag mit auf der Bühne stehen:
Die erst 7-jährige Laura Zentsova beeindruckt mit ihrer Stimme und singt unter der Anleitung ihrer Mutter, der erfahrenen Gesangslehrerin Natalia Zentsova. Ebenfalls von ihr ausgebildet wird die 12-jährige Emily Kurz.
Als weiteres junges Talent tritt Loana Costa Appel auf. Die 13-jährige Brasilianerin singt im Gesangsstudio von Jürgen Wolff.
Das Konzert findet nur bei schönem Wetter im Musikpavillon des Kurparks statt. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird freundlich erbeten.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information, telefonisch unter 07633 4008 163 oder online unter www.bad-krozingen.info. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Kostenfreie Shuttlebusse zum „Fest für alle – unser Dietenbach“ | Zum „Fest für alle – unser Dietenbach“ auf dem ZMF-Gelände am Mundenhof richtet die Freiburger Verkehrs-AG am Sonntag, 13. Juli, einen kostenlosen Bus-Shuttleverkehr ein. Die Shuttlebusse verkehren von 11.20 Uhr bis 18:30 Uhr zwischen der Haltestelle Maria-von-Rudloff-Platz im Rieselfeld und der Haltestelle „ZMF“ am Mundenhof. Die Busse fahren in etwa im 20-Minuten-Takt und stellen für Fahrgäste eine umweltfreundliche Alternative zum Individualverkehr dar.
Die Haltestelle „ZMF“ ist mit einer mobilen Klapprampe ausgestattet, um mobilitätseingeschränkten Personen einen barrierefreien Ein- und Ausstieg zu ermöglichen. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: Straßenfest am Samstag | Eschholzstraße voll gesperrt
Am Samstag findet im Stühlinger das Eschholzstraßenfest statt. Deshalb ist die Eschholzstraße zwischen der Engelbergerstraße und der Lehener Straße von Samstag, 12. Juli, 5 Uhr morgens bis Sonntag, 13. Juli, 4 Uhr morgens voll gesperrt. Großräumige Umleitungen über die Bahnhofsachse, die B31, die Berliner Allee und die Breisacher Straße sind ausgeschildert. Eine kleinräumige Umfahrung ist über die Fehrenbachallee möglich. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Dreikäsehoch (c) Ernst_Kahl | | | Ernst Kahl gestorben | Frankfurt / München, 9.7.2025. Im Namen der Familie von Ernst Kahl geben das Caricatura Museum Frankfurt, das Satiremagazin Titanic und der Verlag Antje Kunstmann bekannt, dass der Hamburger Künstler Ernst Kahl nach langer Krankheit im Alter von 76 Jahren am 5.7.2025 in Schwabstedt verstorben ist.
„Das ist ein dramatischer Verlust für die Komische Kunst. Ernst Kahl hat auf vielen Feldern der Komik Maßstäbe gesetzt, war Vorbild und Lehrer. Er war einer der ganz Großen.“
Martin Sonntag, Leiter des Caricatura Museum Frankfurt
„Er konnte alles. Das wilde, dreiste, schwarze, altmeisterliche, genauso wie das liebliche, harmlose, scheinbar amateurhafte. Seine Bilder, Cartoons, Comics und Installationen waren eine Kampfansage an eine verblödete Realität. Er veredelte den Kalauer zum Meisterwerk und kalauerte sich durch die Hochkunst. Vor ihm durfte sich niemand sicher fühlen. 1991 verkaufte er sowohl Titanic als auch Konkret dasselbe Bild und beide setzten es stolz und nichtsahnend zeitgleich auf den Titel. Eine Frechheit, die sich nur Kahl erlauben konnte.“ Hans Zippert, Herausgeber des Titanic-Magazins
"Er war das Universalgenie der Komik, der Alleskönner und Allesverlacher. Nur langweilen konnte er nicht."
Oliver Maria Schmitt, Herausgeber des Titanic-Magazins
„Mit großer Bestürzung haben wir bei Kunstmann vom Tod des sehr verehrten Ernst Kahl erfahren. Nicht nur einer der größten komischen Künstler, sondern auch einer der freundlichsten und fröhlichsten Menschen auf diesem Planeten hat uns verlassen. Das ist furchtbar traurig, aber was bleibt sind die ganzen Erinnerungen an einen Künstler, der seinesgleichen suchte, und ein Werk, das so zeitlos schön und lustig ist, das es nie in Vergessenheit geraten wird.“
Moritz Kirschner, Geschäftsführer des Verlags Antje Kunstmann
Ernst Kahl war ein Multitalent der Komischen Kunst. Von ihm stammen Gemälde, Cartoons, komische Zeichnungen aber auch Filme, Drehbücher und Lieder. Als einer der großen Maler der Komik hat er das Können und die Technik der alten Meister unter souveräner Missachtung der herkömmlichen Witz-Ökonomie im humoristischen Genre auferstehen lassen. Von ihm stammen einige Klassiker der Komischen Kunst.
2007 erhielt Ernst Kahl den Satirepreis Göttinger Elch. In ihrer Begründung schrieb die Jury: „Der Geheime Held. Kahl ist das klassische, grandiose Multitalent. Hochgebildet. Tiefschürfend. Immer fern tradierter Eloquenzen in Wort, Bild und Klang. Er ist in der Lage, alles zu erschaffen, und nichts geht ihm verloren. Ein frecher Erneuerer, und ein bedächtiger Bewahrer (wenn es ihm nötig erscheint). Dies von seltenster Qualität, durchaus weitab vom finanzorientierten Kulturbetrieb. Kunst darf bei ihm komisch sein […]. Dem Komischen schenkt er immer wieder frischen, verblüffenden Sinn, der prompt die Kunst erweitert. In seinen Welten singt die Bestie das Schlaflied, und im Schönen interessiert ihn das Verborgene, aus dem es erwächst. Ein Poet des Alltäglichen, ein Magier des Undenkbaren. Wenn Kahl irgendwo Grenzen witterte, wusste er, was zu tun ist“.
Ernst Kahl wurde 1949 in Schleswig-Holstein geboren und lebte in Hamburg und Schwabstedt. Von ihm stammen zahlreiche Buchpublikationen, Gemälde, Cartoons, Objekte und Bildergeschichten. Er publizierte u.a. in Pardon, Konkret, Titanic, Die Zeit und der Süddeutschen Zeitung. Die regelmäßig in der Zeitschrift Der Feinschmecker unter „Kahls Tafelspitzen“ veröffentlichten Arbeiten wurden 1992 vom Art Directors Club Deutschland ausgezeichnet. Zu seinen Arbeiten gehörten Skripte und Drehbücher für den Film Werner - Beinhart!; er war zusammen mit Detlev Buck Autor des Drehbuchs für den Film Wir können auch anders (Bundesfilmpreis in vier Kategorien, u.a. für das beste Drehbuch) und des Kurzfilms Archie (Nominierung für den Deutschen Kurzfilmpreis). Weitere Kurzfilme waren z.B. Der Lober und Everybody Glad. Zusammen mit dem Gitarristen Hardy Kayser bildete er die Musikcombo Ernst Kahl & Kayser, früher bekannt als Die Trinkende Jugend. 2007 war Ernst Kahl der erste Leiter der Sommerakademie für Komische Kunst, die seitdem von der Caricatura in Kassel ausgerichtet wird.
Man hörte es Ernst Kahl regelrecht an, dass er es ernst meinte: „Es wird Zeit, dass das Absurde und Komische Eingang in die Kunst finden. Beim Lachen hört die Kunst auf, und das ist ein Witz.“ Denn zwischen Kunst und Karikatur, zwischen ernster und angeblich nur unterhaltender komischer Kunst scheinen immer noch Welten zu liegen, obwohl es seit geraumer Zeit etliche Maler gibt, die diese Lücke überzeugend füllen. Oder, um es mit Robert Gernhardt zu sagen: „Seitdem die bildenden Künstler das ihrer Meinung nach sinkende Schiff ‚Tafelmalerei‘ verlassen haben, um rattengleich die Rettungs- und Schlauchboote Installation, Video und Performance zu entern, haben auf dem Dampfer komische Künstler das Steuer übernommen, erprobte Fahrens- und Malermänner wie Michael Sowa, Ernst Kahl und Rudi Hurzlmeier.“
Die Malerei Ernst Kahls hat mit dem schnellen Zeichnen der Karikaturisten und Cartoonisten nichts zu tun. Er malte in der Manier alter Meister, ohne Sprech- oder Denkblasen, häufig tauchen Tiere auf, frei nach dem Motto, dass Tiere auch nur Menschen sind, erwischt ein Hase auch mal eine Schlange und zeigt sie triumphierend im Maul. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Toilettenanlage an der Ökostation ist saniert und wieder in Betrieb | Freiburg. Seit Ende Januar war die öffentliche Toilettenanlage im Seepark bei der Ökostation (Falkenbergstraße) wegen Sanierung geschlossen. Zusätzlich zum üblichen Verschleiß nach über 30 Betriebsjahren musste sich das städtische Immobilienmanagement (IMF) auch um besseren Schutz vor Vandalismus und um eine Verbesserung der Privatsphäre kümmern. Weil diese Toilettenanlage ganzjährig geöffnet bleiben soll, wurde sie auch frostsicher gemacht.
Nun sind alle Arbeiten beendet und die Anlage ist wieder geöffnet. Die Sanierung hat mit den qualitativen Verbesserungen 300.000 Euro gekostet und blieb damit nicht nur im Zeitplan, sondern auch im Kostenrahmen.
Während der Schließung hat das IMF für Alternativen gesorgt. Im Seepark standen (und stehen für die Dauer des Pilotprojekts auch weiterhin) die Ökotoilette am südöstlichen Seeufer und die öffentliche Toilette am Bürgerhaus zur Verfügung. Insgesamt betreibt die Stadt Freiburg 14 Toilettenanlagen in der Innenstadt und den Außenbereichen.
Eine Übersicht steht im internet | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Sommerkursprogramm in Bad Krozingen | Aktiv durch die Kurspause
BAD KROZINGEN. Auch während der regulären Kurspause muss niemand auf Bewegung und Gesundheit verzichten: Die Kur und Bäder GmbH bietet im Zeitraum vom 4. August bis 11. September 2025 wieder ein attraktives Sommerkursprogramm an.
AquaCycling in der Musikhalle findet montags um 18.00 und 19.00 Uhr, dienstags um 09.00 und 10.00 Uhr sowie mittwochs um 18.00 und 19.00 Uhr statt. Der Preis für fünf Einheiten à 45 Minuten beträgt 109,00 Euro inklusive Thermeneintritt, zuzüglich 10,00 Euro Pfand. Ein Nachholtermin ist inbegriffen.
Auch Aqua-Fitness wird in der Dünenhalle angeboten: jeweils dienstags und donnerstags um 18.00 und 19.00 Uhr. Hier kostet der Kurs für fünf Einheiten à 45 Minuten 99,00 Euro, ebenfalls inklusive Eintritt in die Therme und zuzüglich 10,00 Euro Pfand – ein Nachholtermin ist auch hier vorgesehen.
Nach wie vor gibt es zudem noch einzelne freie Plätze bei unseren altbewährten und beliebten Kursen.
Alle Angebote sind bequem online buchbar | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Veranstaltungskalender „Älterwerden in Freiburg“ | Ab sofort beim Seniorenbüro erhältlich
Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt hat den „Veranstaltungskalender Älterwerden in Freiburg“ für den Zeitraum Juli bis September 2025 veröffentlicht. Er enthält viele Vorträge und Einzelveranstaltungen zum Themenspektrum Älterwerden, Gesundheit im Alter, Kultur und Begegnung. Außerdem bietet er einen Überblick über regelmäßige Gesprächskreise, Kurse, Freizeit- und Bewegungsangebote in Freiburg.
Der Kalender ist kostenlos online unter www.freiburg.de/senioren verfügbar. Er kann per Mail (seniorenbuero@freiburg.de) oder telefonisch (0761 201-3032) bestellt oder werktags zwischen 9 und 16 Uhr beim Seniorenbüro (Fehrenbachallee 12) abgeholt werden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Theaterszene (c) Wallgraben Theater, Photo: Mathias Lauble | | | TARTÜFF ODER DER GEISTIGE | Meta-Komödie von John von Düffel. Sehr frei nach Molière
Das höchste Glück durch die Erfüllung unserer individuellen Lust und Gier ist out – Askese ist angesagt! Dem Unternehmer Orgon passt es daher gut, dass sein Freund Tartüff, der bei ihm wohnt, flammende Plädoyers fürs Sparen hält, auch wenn er sich selbst nicht immer daran hält. Orgons Geschäfte laufen schlecht, das Privatvermögen schwindet – da hilft Tartüffs Haltung, um der Familie klarzumachen, dass der Gürtel jetzt enger geschnallt werden muss! Orgons Frau Elmire ist not amused, hat sie ihren Mann doch nur wegen seines Geldes geheiratet; und Orgons Kinder Damis und Mariane haben fest damit gerechnet, reiche Erben zu werden. Immerhin steht Madame Pernelle, Orgons Mutter, ganz auf der Seite von Tartüff, obwohl gerade ihr Luxusleben mit Schuld an der Misere ist! Von akutem Wohlstandsverlust bedroht, kämpfen plötzlich alle gegen alle!
John von Düffels Komödie verknüpft Motive aus Molières Tartuffe und Der Geizige zu einer pointierten Bestandsaufnahme unserer Gegenwart. „Wir leben in einer Gesellschaft, in der jede Regel, jede Rücksicht als Zumutung empfunden wird [...] Dabei wissen doch alle, dass wir über unsere Verhältnisse leben, ökologisch und ökonomisch! Wir wissen, dass wir uns Grenzen setzen müssen, aber wehe dem, der sie uns setzt.“
John von Düffel
Regie: Marcel Keller
Es spielen: Natalja Althauser, Falk Döhler, Peter Haug, David Köhne, Iris Melamed, Hans Poeschl
Wallgraben Theater Freiburg
Termine vor der Sommerpause: 4., 5., 9., 11. und 12. Juli 2025 | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg testet mobile Zufahrtssperre beim Weinfest auf dem Münsterplatz | Wie lassen sich Großveranstaltungen schützen? Nach den Anschlägen von Magdeburg, München und Mannheim hat sich auch die Stadt Freiburg intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Bei der diesjährigen Fasnet wurde daraufhin die Innenstadt an neuralgischen Punkten mit schweren Fahrzeugen gesichert. Um im Fall einer kritischen Sicherheitslage in Zukunft noch besser gerüstet zu sein, testet die Stadt beim Weinfest auf dem Münsterplatz von heute an eine mobile Zufahrtssperre.
„Für uns ist es wichtig, Erfahrungen für den diesjährigen Weihnachtsmarkt und andere Veranstaltungen zu sammeln. Unabhängig davon haben wir uns auch in diesem Jahr eng mit der Polizei zu Sicherheitsfragen in Bezug auf das Weinfest abgestimmt“, betont Ordnungsbürgermeister Stefan Breiter.
Die klappbare Sperre wird von Donnerstag, 3. Juli, bis Dienstag, 8. Juli, in der Conrad-Gröber-Straße stehen. Während der Markt- und Lieferzeiten bleiben die Elemente heruntergeklappt und fallen kaum auf. Gegen 17 Uhr, wenn das Weinfest startet, werden sie hochgestellt. Im Rettungsfall können Feuerwehr oder Polizei die Sperre in kurzer Zeit selbständig auf durchfahrbereit stellen. Andere Städte haben mit derartigen Sperren bereits gute Erfahrungen gemacht.
Die Stadt hat die Sperre für die Zeit des Weinfestes zu Testzwecken gemietet. Es gibt keine Auflagen, das Weinfest entsprechend abzusichern. Eine kritische Sicherheitslage liegt aktuell nicht vor. | | | | |
|
Seite 1 2 |
|
Stadtplan Freiburg
Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich
über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer
Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
|
|