56plus
Donnerstag, 28. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

Photovoltaik
 
Photovoltaik
Eigene Solaranlage kann sich noch immer lohnen

Eine Solarstromanlage auf dem Dach kann sich trotz gesunkener Einspeisevergütung lohnen – wenn Hauseigentümer auf den Preis achten und einen möglichst hohen Anteil des erzeugten Stroms selbst verbrauchen. Das zeigen Berechnungen der Stiftung Warentest.

Eine Rendite von über 3 bis 4 Prozent ist langfristig selbst bei vorsichtiger Kalkulation drin, so Finanztest. Mit der Einspeisung ins Netz allein ist ein kostendeckender Betrieb allerdings nicht mehr möglich. Dafür wird der Eigenverbrauch immer attraktiver, insbesondere nach den drastischen Strompreiserhöhungen zu Jahresbeginn.

Die Rendite für eine Photovoltaikanlage fällt sehr unterschiedlich aus – je nachdem, wie viel sie kostet, welche Strommenge sie produziert, wie hoch der Eigenverbrauch ist und wie sich die Strompreise entwickeln. Von mehr als 8 Prozent pro Jahr bis hin zum Verlust ist alles möglich.

Ein Batteriespeicher als Ergänzung zur Photovoltaik-Anlage lohnt sich nur, wenn er günstig ist, auf den Stromverbrauch des Haushalts abgestimmt ist und deutlich länger als zehn Jahre hält, so Finanztest.

Einnahmen, Ausgaben, Steuern, Rendite und Überschüsse der PV-Anlage ermittelt der kostenlose Solarrechner unter www.test.de/solarrechner.

Die vollständigen Berechnungen inklusive Tipps zu Planung, Steuern und Mietmodellen finden sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/solarstrom.
Mehr
 

Wechsel an der Spitze der Herrenhäuser Gärten
Anke Seegert © Seegert
 
Wechsel an der Spitze der Herrenhäuser Gärten
Hannover. Ronald Clark, seit 2005 Direktor der Herrenhäuser Gärten in Hannover, verabschiedete sich Ende Januar in den Ruhestand. Unter seiner Leitung war Herrenhausen 2015 als erster und bisher einziger deutscher Preisträger als „Bester Garten Europas“ für die Entwicklung als Historischer Garten ausgezeichnet worden. Clarks Schwerpunkte waren der Ausbau der Herrenhäuser Gärten als Marke im In- und Ausland, die Vernetzung mit anderen Gärten in Europa, gartengerechte Veranstaltungsformate sowie die denkmalgerechte Weiterentwicklung der Gärten. Clark hat unter anderem mit Nachdruck die Sanierung der Wasserkunst und des historischen Heckentheaters verfolgt und den Neubau eines Ausstellungshauses im Berggarten auf den Weg gebracht. Nachfolgerin ist Anke Seegert (56). Die promovierte Landschafts- und Freiraumplanerin und Professorin für Pflanzenverwendung an der Leibniz Universität Hannover arbeitet seit 17 Jahren in den Herrenhäuser Gärten, 13 davon als stellvertretende Direktorin. Die kunstvoll gestalteten Schmuckbeete tragen ihre Handschrift, der viel gerühmte Pflegezustand der Gärten und die beliebten botanischen Ausstellungen im Berggarten. Seegert freut sich besonders darauf, das neue Ausstellungshaus mit Leben zu füllen, dessen Bau in Vorbereitung ist.
 
 

 
Auch bei Polypharmazie lohnt sich ein gesunder Lebensstil
Sport, eine gesunde Ernährung und Nichtrauchen sind mit einer höheren Lebenserwartung assoziiert. Gilt dies auch für Menschen, die zahlreiche Medikamente einnehmen? Ja, berichten die Autoren einer aktuellen Studie. Sie empfehlen Ärzten, sich auch bei Patienten mit Polypharmazie Zeit zu nehmen und zu einem gesunden Lebensstil zu raten.
Mehr
 

Brücke zu Schloss Breitenlohe in Burghaslach ist wieder sicher
Burghaslach: Schloss Breitenlohe (c) Schabe / DSD
 
Brücke zu Schloss Breitenlohe in Burghaslach ist wieder sicher
Bronzeplakette erinnert an die private Förderung

Eine Bronzeplakette mit dem Hinweis: „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“ wird künftig an das hilfreiche Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale für die barocke Schlossbrücke von Schloss Breitenlohe erinnern und zu weiterer Unterstützung motivieren. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützte 2019 die dringenden Sanierungsmaßnahmen an der Brücke mit 45.000 Euro. Die Grabenbrücke ist eine zweibogige barocke Steinbrücke mit Balustergeländer und Sandsteinfiguren, die die Immaculata und den Heiligen Johann Nepomuk darstellen. Bohr- und Verpressarbeiten sowie Maurer- und Natursteinarbeiten retteten den bereits in seiner Standsicherheit gefährdeten Brückenübergang aus den Jahren 1720/1730. Schloss Breitenlohe gehört zu den über 530 Objekten, die die private DSD dank Spenden sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.

Zum Objekt:
Erstmals 1340 urkundlich im Besitz der Familie von Hohenlohe erwähnt, wurde die Wasserburg in Breitenlohe noch im gleichen Jahrhundert an die Edlen von Vestenberg verkauft, die die Wasserburg umbauen ließen. 1468 schreiben die Quellen noch von einer Behausung, 1474 von Kemenaten, 1487 wird Breitenlohe als Schloss beschrieben. Das ehemalige Wasserschloss Breitenlohe ist heute eine vierflügelige Anlage über drei Geschosse unter Satteldächern. Vier runde Türme mit Vorhangbogenfenstern in außergewöhnlicher Form betonen die Ecken. Im Hofraum erschließen zwei Treppentürme die Geschosse. Die beiden historischen Spindeltreppen aus massivem Sandstein sind bedeutende und wertvolle Baudetails des Schlosses. Im Ostflügel führt ein korbbogiges Durchfahrtstor mit Halbsäulen und Vasenaufsätzen in den Hof.
 
 

Staubsauger: Akkusauger umweltfreundlicher als Kabelsauger
 
Staubsauger: Akkusauger umweltfreundlicher als Kabelsauger
Akkusauger haben eine eindeutig bessere Ökobilanz als Staubsauger mit Kabel. Das zeigen Berechnungen der Stiftung Warentest. Im Produkttest saugen aber nur wenige teure Akkusauger so gut wie klassische Staubsauger.

Bei der Berechnung der Umweltwirkungen von Produktion, Betrieb, Transport und Entsorgung erreicht der Akkusauger 23 Umweltschadenspunkte, der Kabelsauger fast 33. Vor allem sein Stromhunger verhagelt ihm die Ökobilanz.

Allein mit dem Stromverbrauch häuft ein Kabelsauger fast so viele Schadenspunkte an wie ein Akkusauger im gesamten Lebenszyklus – selbst dann, wenn dieser irgendwann einen Ersatzakku braucht.

Sogar der Austausch eines alten 2000-Watt-Staubsaugers durch einen stromsparenden Staubsauger lohnt sich: Die Neuanschaffung rechnet sich ökologisch bereits nach 2,6 Jahren.

Im Warentest sind gute Noten für Kabelsauger die Regel, für Akkusauger noch immer die Ausnahme. Vor allem bei Teppichboden, Polstern und Tierhaaren halten die Akkusauger bis auf wenige Ausnahmen nicht mit den Kabelmodellen mit. Auch sind sie lauter und deutlich teurer in der Anschaffung. Einen insgesamt guten Kabelstaubsauger gibt es schon ab 80 Euro, der gute Akkusauger kostet fast neunmal so viel.

Der Test inklusive Ökobilanz findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test, unter www.test.de/staubsauger sind Testergebnisse von mehr als 100 Staubsaugern abrufbar.
Mehr
 

Karlsruhe: Weltkriegsbombe in Bulach erfolgreich entschärft
Entschärfte Weltkriegsbombe aus Bulach / Foto: Stadt Karlsruhe / Sabine Enderle
 
Karlsruhe: Weltkriegsbombe in Bulach erfolgreich entschärft
Die am Donnerstagmittag im Bereich des Lohwiesenwegs in Bulach gefundene Weltkriegsbombe wurde am Freitag gegen 12:40 Uhr erfolgreich durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg entschärft.

Am Donnerstag wurde bei Probebohrungen gegen 14:30 Uhr eine britische 250 Kg Weltkriegsbombe gefunden. Nach Einschätzung des herbeigerufenen Kampfmittelbeseitigungsdienstes ging von dem Blindgänger keine konkrete Gefährdung aus. Aufgrund der einsetzenden Dunkelheit wurde die Entschärfung auf Freitagmittag Uhr terminiert.

Der Absperrradius um den Fundort für die am Freitag gegen 9:30 Uhr eingeleiteten Evakuierungsmaßnahmen lag bei 500 Meter. Während der Entschärfung musste die Landesstraße 605 sowie die Hauptverbindungsstrecke der Deutschen Bundesbahn Karlsruhe-Basel sowie weitere Straßen im 500 Meter Radius für kurze Zeit gesperrt werden. Insgesamt wurden ungefähr 100 Personen aus den betroffenen Gebäuden evakuiert.

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst entschärfte die Fliegerbombe gegen 12:40 Uhr.

Anschließend wurde der Bahn- und Straßenverkehr wieder sukzessive frei gegeben. Größere Beeinträchtigungen aufgrund der Evakuierungs- sowie der Verkehrsmaßnahmen blieben aus.

Insgesamt waren Kräfte des Polizeipräsidiums Karlsruhe, des Polizeipräsidiums Einsatz, des Kampfmittelbeseitigungsdienstes von Baden-Württemberg, der Bundespolizei, des Ordnungsamtes der Stadt Karlsruhe, der Deutschen Bundesbahn, der Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes eingesetzt.

zum Bild oben:
Nach ihrer Entschärfung fest verschnürt: Die 250 Kg schwere, britische Weltkriegsbombe, die in der Nähe des SC Bulachs entdeckt worden war. (Foto: Stadt Karlsruhe / Sabine Enderle)
 
 

 
Weitere Impfaktionen in Weingarten und im Rieselfeld
Niederschwellig und vor Ort

Vier Stadtteilaktionen „Impfen-to-go“ mit den Impfstoffen BioNTech und Moderna gab es bereits, jetzt folgen die nächsten: Am Samstag, 29. Januar, in Weingarten an (im Mehrgenerationenhaus EBW, Sulzburger Straße 18) und am Samstag, 5. Februar, im Rieselfeld (im Glashaus, Maria-von-Rudloff-Platz 2). Geimpft wird jeweils in der Zeit von 11 bis 15 Uhr.

Die Stadtverwaltung und Akteure vor Ort (Quartiersarbeit Rieselfeld, K.I.O.S.K. im Rieselfeld, Weingartener Arbeitsgemeinschaft Soziales, Bürgerverein Weingarten) bieten gemeinsam mit dem Mobilen Impfteam „Impfen-to-go“ an. Interessierte zwischen 12 und 29 Jahre und Schwangere können sich mit BioNTech, Interessierte ab 30 Jahren mit Moderna impfen lassen.

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Mitzubringen sind nur Personalausweis, Impfpass und Krankenversicherungskarte. Neben Erst- und Zweit- sind auch Auffrischungsimpfungen (Booster) möglich. Bei größerem Andrang kann es zu Wartezeiten kommen.

Jugendliche bis 15 Jahre müssen in Begleitung einer sorgeberechtigten Person sein, die schriftlich zustimmt. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen ohne Begleitung geimpft werden.
 
 

 
Karlsruhe: Modellprojekt "Präventive Hausbesuche für Seniorinnen und Senioren"
Ausschreibung der Trägerschaft / Bewerbung bis 31. März

Bis ins hohe Alter in der eigenen Wohnung zu leben, ist der Wunsch vieler Karlsruher Seniorinnen und Senioren. Eine selbstständige Lebensführung im Alter und Teilhabe können durch frühzeitige Information und Beratung gefördert werden. Dafür soll im Sommer 2022 ein Modellprojekt "Präventive Hausbesuche" in verschiedenen Stadtteilen gestartet werden.

Die Stadt Karlsruhe bittet interessierte Träger der Wohlfahrtspflege sich bis zum 31. März 2022 zu bewerben. Interessierte können unter der Kontaktadresse planung@karlsruhe.de die notwendigen Unterlagen anfordern.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger