56plus
Dienstag, 19. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Freiburg: Stadt trauert um Altstadtrat Adolf Wintermantel
Die Stadt Freiburg und die Bürgerschaft trauern um Altstadtrat Adolf Wintermantel, der am 26. Oktober im Alter von 92 Jahren verstorben ist. Adolf Wintermantel war von 1984 bis 1989 für die SPD Mitglied des Gemeinderats. Der geborene Emmendinger war seit 1948 in Freiburg zu Hause und lebte im Grün. Adolf Wintermantel war Eisenbahner und langjähriger Vorsitzender der Eisenbahner-Gewerkschaft und aktiver Musiker im Eisenbahner-Musikverein. 2009 bekam er die der Hans-Böckler-Medaille verliehen, die höchste Auszeichnung des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Oberbürgermeister Dieter Salomon würdigte das Engagement Wintermantels als Sozialpolitiker, der auch als Anwalt „seines“ Stadtteils vielen in guter Erinnerung blieben wird.
 
 

 
Baumaßnahmen „Vita Classica Therme“
Überdachter Zugang für „Vita Classica Therme“

In diesen Tagen beginnen die Bauarbeiten neben dem Haupteingang der „Vita Classica Therme“. Die Kur und Bäder GmbH plant damit einen überdachten Zugang vom Parkplatz zum Haupteingang der „Vita Classica“.

Außerdem sollen die Bademode, Badeschuhe und sonstigen Badeutensilien, die derzeit in der Eingangshalle zum Verkauf angeboten werden, professionell in einem separaten Shop offeriert werden. Im neu entstehenden Shop werden außerdem touristische Bedarfsartikel wie Radwanderkarten, Postkarten, Zahnbürsten und Papiertaschentücher im Angebot sein. Heilsteine und Amethysten runden das Angebot ab.

In einem zweiten Bereich werden den Gästen frisch produzierte Speisen und Getränke des „Café Sahnehäuble“ aus Bad Krozingen-Tunsel zum Kauf angeboten. Neben dem Verzehr vor Ort kann Kuchen auch mitgenommen werden und auch ganze Torten für Geburtstage, Hochzeiten und Familienfeiern geordert werden. Das Café wird voraussichtlich im Stil der 50er- und 60er-Jahre gehalten. Beispielsweise wird eine original Music-Box aufgestellt. Rd. 50 Innenplätze und 25 Außenplätze stehen für Übernachtungsgäste, Tagestouristen und für die Besucherinnen und Besucher der „Vita Classica“ zur Verfügung.

Der Baukörper wird, wie bisher auch, in Architektur und Design-Sprache, z. B. in Anlehnung an griechische Säulen und mit naturbelassenem Beton, fortgeführt. Voraussichtlich Anfang Juni 2017 ist die Fertigstellung geplant. Die Shops gehen dann Ende Juni in Betrieb.

Die Baukosten belaufen sich auf rd. 1,95 Mio. €. Während der Bauphase gibt es grundsätzlich keine Beeinträchtigung für die Badegäste. Diese nutzen Gehweg und Haupteingangstreppe.

Ab 28. November wird das Innenbecken der „Weißen Halle“ für Fliesen- und Deckensanierungsarbeiten für 2 Wochen stillgelegt. Voraussichtlich ab Freitag, 9. Dezember, steht den Badegästen die dann farbenprächtige Badehalle voll umfänglich zur Verfügung.
 
 

 
35. Freiburger Herbstmess‘: Besucherrekord am ersten Wochenende
Schausteller und Veranstalter sind zufrieden

An den insgesamt 11 Messetagen vom 14. bis 24. Oktober strömten 170.000 Besucher auf die Freiburger Herbstmess’ und genossen das bunte Treiben zwischen Fahrgeschäften, Spielbuden, Imbissständen und dem Warenmarkt. Die Veranstalterin FWTM und die Schausteller sind mit dem Messeverlauf sehr zufrieden. „Die sehr guten Besucherzahlen der 35. Freiburger Mess‘ verdeutlichen deren ungebrochene Attraktivität trotz eines immer stärker werdenden Angebotes von Freizeitangeboten und -parks“, äußerte sich FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann zufrieden.

Besonders stark besucht war der erste Sonntag – bei strahlend blauen Himmel kamen alleine an diesem Tag 26.500 Besucher auf die Herbstmess´. Die Schausteller freuten sich über das umsatzstärkste Wochenende seit dem Bestehen der Freiburger Mess‘.

„Die Herbstmess‘ 2016 hat insbesondere an den beiden Sonntagen – trotz verregnetem zweitem Sonntag – und den Feuerwerkstagen gezeigt, dass die Familien unsere Mess‘ als attraktiven Anziehungs- und sozialen Treffpunkt voll und ganz angenommen haben, denn die Besucherzahlen der Herbstmess 2016 stellen sozusagen eine Abstimmung mit Füßen dar. Dies ist zu einem großen Teil auch der Anbindung unserer Mess durch die neue Straßenbahnlinie 4 geschuldet, aber auch hier müssen noch weitere Verbesserungen angestrebt werden“, so das Resümee von Lorenz Faller, Vorsitzender Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute e.V., und Thomas Koch, Vorsitzender Schaustellerverband Freiburg e.V.
 
 

 
Dialog: Nicht immer bequem, aber notwendig
60 Jahre Katholische Akademie Freiburg

Die Katholische Akademie feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Am Freitagabend, 21. Oktober fand die Jubiläumsveranstaltung „Die zerstreute Gesellschaft“ mit 250 Gästen in der Katholischen Akademie Freiburg statt.

Erzbischof Stephan Burger erinnerte in seinem Grußwort an Klaus Hemmerle, der 1956 zum Gründungsdirektor der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg ernannt wurde. Der damals 27-jährige Kaplan und spätere Bischof von Aachen Klaus Hemmerle hatte einen klaren Auftrag für die Katholische Akademie: Begegnung von Kirche und Welt. Dieser Auftrag bestehe auch heute noch, auch wenn sich das Verhältnis von Kirche und Welt gewandelt habe: „Kirche ist Teil der Welt mit ihren kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen.“ In einer Gesellschaft, die zu zersplittern und sich zu zerstreuen drohe, werde es „nicht leichter, die komplexen Fragestellungen zu erfassen, die unser Leben beeinflussen – vom Finden und Formulieren angemessener Antworten ganz zu schweigen“. Der Katholischen Akademie sei es in den vergangenen sechs Jahrzehnten gelungen, als Forum des offenen und konstruktiven Dialogs christliche Handlungsperspektiven in die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurse einzubringen. Gerade in einer Gesellschaft, die Gefahr laufe, sich mehr von Emotionen als von Fakten bestimmen zu lassen, sei diese Form der Begegnung und des Dialogs von höchster Bedeutung, so der Erzbischof. Dabei seien die Dialoge mit den Kulturen der Gegenwart, die in der Katholischen Akademie geführt werden, "nicht immer bequem, aber immer notwendig".

Über die plurale Gesellschaft, die nicht nur Freiheitsräume eröffnet, sondern auch Unsicherheit schafft, sprach der Münchner Journalist Richard Gutjahr in seinem Impulsvortrag. "Das Internet verändert unsere Gesellschaft. Das Internet ist nicht gut, nicht böse. Es ist da. Und es ist nicht der Untergang des Abendlandes." Gutjahr spricht von der "digitalen Empathie", die es zu erlernen gelte: Die sozialen Netzwerke nicht verdammen, sondern sich aktiv und mit klaren Positionen beteiligen!

Welche Werte die Gesellschaft in Zukunft prägen werden und welche Bindekräfte einer „zerstreuten Gesellschaft“ entgegen wirken, diskutierten in der anschließenden Podiumsdiskussion Richard Gutjahr, Tina Jerman, Geschäftsführerin der EXILE-Kulturkoordination, einer Agentur für interkulturelle und internationale Kunst- und Kulturprojekte in Essen und der Freiburger Pastoraltheologe Jun.-Prof. Dr. Bernhard Spielberg. Akademiedirektor Thomas Herkert, der durch den Abend führte, sieht die Verantwortung der Akademie darin, auch im Zeitalter der Digitalisierung Unterbrechungen zu schaffen und Räume des Innehaltens und der Reflexion zu ermöglichen.
Mehr
 

 
Freiburg: Bildungspaten gesucht
Geflüchteten Kindern und Jugendlichen beim Lernen helfen

In den Vorbereitungsklassen der Freiburger Schulen finden zugewanderte Kindern einen Lernort, der ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Vor allem beim Spracherwerb, dem Schlüssel zur weiteren Bildung, benötigen sie oft zusätzliche Unterstützung. Hier setzt das Projekt Schulische Bildungspaten an, das engagierte Menschen mit Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklassen zusammenbringt. Vor und nach den Sommerferien haben die ersten Bildungspaten ihre Arbeit in einer Grund- und zwei Werkrealschulen aufgenommen. Nun sucht das Amt für Schule und Bildung weitere Patinnen und Paten für Kinder und Jugendlichen, die eine Vorbereitungsklasse besuchen.

Gefragt sind Menschen, die über einen pädagogischen Hintergrund verfügen, wie zum Beispiel pensionierte Lehrkräfte oder Studierende der Pädagogik. An den Werkrealschulen können die Bildungspaten 14- bis 16-Jährige bei der Alphabetisierung und dem Lernen der deutschen Sprache unterstützen. In den Grundschulen geht es vor allem um Einzelförderung direkt im Unterricht und bei den Hausaufgaben. In den Gymnasien ist häufig fachliche Unterstützung, wie gezielte Nachhilfe, gefragt.

Die Bildungspatenschaft ist ein Ehrenamt, es erfolgt keine Bezahlung. Die Begleitung sollte idealerweise ein Schuljahr dauern, mindestens jedoch ein halbes. Die Patinnen und Paten treffen sich ein bis zwei Mal pro Woche mit einem Kind, einem Jugendlichen oder einer Kleingruppe von zwei bis drei Schülerinnen und Schülern, um sie beim Lernen oder bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen. Die Treffen finden in der Regel in der Schule statt. Die zuständigen Lehrkräfte legen den Förderbedarf, den Lernstoff und einen Zeitplan fest und besprechen die Planung mit den Beteiligten.

Ziel ist es, die schulische Eingewöhnung und die Integration der Kinder und Jugendlichen zu verbessern: Die Bildungspaten unterstützen ihre Schützlinge im Unterricht und helfen ihnen, schulische und berufliche Perspektiven zu entwickeln. Dazu gehört insbesondere auch die Vermittlung der deutschen Sprache, Kultur und Werte. Die Bildungspatinnen und -paten sollen Ratgeber auf Augenhöhe sein. Das bedeutet, die Ressourcen der Kinder zu erkennen und zu fördern und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Eine Fortbildung bereitet die Interessenten auf ihre Aufgabe vor. Während des Einsatzes gibt es einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, Weiterbildungen zu besuchen.

Derzeit nehmen fünf Schulen mit jeweils mehreren Vorbereitungsklassen an dem Projekt teil. Die Auswahl erfolgte nach Dringlichkeit und Bedarf. Die Patinnen und Paten, die bereits im Einsatz sind, konnten über die städtische Koordinationsstelle der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe gewonnen werden.

Kontakt: Für eine passende Vermittlung ist ein persönliches Gespräch erforderlich. Interessenten können sich für die Terminabsprache und bei Fragen an die Koordinatorin Ruth Hofmann im Amt für Schule und Bildung wenden: Tel. 0761 / 201–2347, Mail: ruth.hofmann@stadt.freiburg.de.
 
 

 
Seniorenabzocke: Wie Bank- und Finanzberater Senioren hereinlegen
Immer wieder nutzen Bank- und Finanzberater das Vertrauen von Senioren aus und schwatzen ihnen viel zu riskante Finanzprodukte auf. Mit welchen falschen Versprechen Berater Ältere über den Tisch ziehen und wie sich die Opfer wehren können, schildert die November-Ausgabe von Finanztest anhand von Beispielen. Der detaillierte Bericht ist auch unter www.test.de/seniorenabzocke veröffentlicht.

Zweigstellen von Banken und Sparkassen, die sich in Altersheimen befinden, werden von vielen Älteren als Segen empfunden. Doch was bequem ist, muss nicht zum Vorteil sein. So verkaufte eine Beraterin der Commerzbankkontaktstelle im Erkrather Rosenhof einem 78-jährigen Bewohner langjährige riskante Schiffsbeteiligungen, obwohl sie wusste, dass er sein Geld in Kürze für die Pflege benötigte. Das passte nicht zu den Wünschen des alten Herrn, brachte der Bank aber eine satte Provision. Der alte Herr wehrte sich und bekam vor Gericht Recht. Dieser und weitere Fälle des Artikels zeigen, dass sich Schadenersatzprozesse lohnen können, auch wenn sie für Ältere sehr nervenaufreibend sind. Nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch Angehörige sollten gegen Falschberatung vorgehen.

Grundsätzlich sollte jeder zu einer Anlagenberatung einen Vertrauten als Zeugen mitnehmen, um im Streitfall eine Falschberatung beweisen zu können. Wer nicht sicher ist, ob ein Finanzprodukt das richtige für ihn ist, sollte seine Verträge von Experten oder einer Verbraucherzentrale überprüfen lassen. Im Artikel werden Anlaufstellen sowie die Kosten für eine solche Beratung genannt. Außerdem wird erklärt, welche Schutzmaßnahmen bei einer beginnenden Demenz vor unsinnigen Vertragsabschlüssen wirksam schützen.

Der ausführliche Artikel Finanzberatung für Senioren mit hilfreichen Tipps und Fallbeispielen erscheint in der November-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 19.10.2016 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/seniorenabzocke abrufbar.
Mehr
 

 
Finanztest Spezial Einbruchschutz
Das Zuhause sicher machen

Um 10 Prozent stieg die Zahl der Einbrüche in 2015. Viele Haus- und Wohnungstüren sind für Einbrecher geradezu eine Einladung: Die Schlösser sind veraltet und ein Profi knackt sie in wenigen Minuten. Dabei ist perfekter Schutz gar nicht nötig. Wie man Schlösser, Türen und Fenster so nachrüstet, dass sie Einbrecher aufhalten, zeigen die Tests im Finanztest Spezial Einbruchschutz der Stiftung Warentest. Zusätzlich informiert das 114-seitige Heft über Rauchmelder, Versicherungen und das Verhalten im Schadensfall.

Einbrecher haben es eilig. Deshalb nutzt es sehr, ihnen die Arbeit zu erschweren. Ein gutes Schloss, eine solide Tür, eine Alarmanlage – das schreckt ab. Im Finanztest Spezial Einbruchschutz finden sich alle Informationen für den Sicherheits-Check der eigenen vier Wände und was zu tun ist. Moderne, sichere Einsteckschlösser können mit wenig Aufwand nachträglich eingebaut werden. Auch bei Fenstern lässt sich der Einbruchschutz im Nachhinein deutlich verbessern. Welche Produkte sich besonders eignen, zeigen die Testergebnisse. Für Maßnahmen zum Einbruchschutz können Mieter und Eigentümer Zuschüsse der staatlichen KfW-Bank bekommen. 2017 werden die Mittel dafür verfünffacht.

Schützen sollte man sein Zuhause auch gegen Naturgewalten wie Starkregen und gegen Brand. Der Test von Rauchmeldern findet sich ebenso im Heft wie die Untersuchungen von Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen, jeweils mit Elementarschutz. Mit den Tarifvergleichen lässt sich oft noch einiges an Geld sparen.

Das Finanztest Spezial Einbruchschutz hat 114 Seiten und ist zum Preis von 8,50 Euro im Handel erhältlich oder kann online unter www.test.de/spezial-einbruchschutz bestellt werden.
Mehr
 

 
Freiburg Tourismus: Gästebefragung gestartet
Ergebnisse fließen in Tourismus- und Hotelkonzept ein

Die FWTM führt aktuell in Kooperation mit Freiburger Hotels und privaten Ferienunterkünften sowie der Tourist Information eine schriftliche Befragung der Übernachtungsgäste in Freiburg durch. FWTM-Abteilungsleiterin Franziska Pankow: „Die Zufriedenheit unserer Gäste ist uns ein großes Anliegen, daher befragen wir derzeit als Tourismusverantwortliche Freiburgbesucher. Die Ergebnisse sollen der Sicherung und Steigerung der Qualität des touristischen Angebotes in Freiburg dienen.“ Die Gästebefragung ist Teil des Tourismuskonzepts für Freiburg, das die FWTM bei dem Institut Projekt M beauftragt hat.

Durch die Gästebefragung kann ermittelt werden, welche Dienstleistungen besonders geschätzt werden und was in Zukunft verbessert werden kann. Die rund 25 Fragen decken unter anderem die Bereiche Gästestruktur, Anreise, Informations- und Buchungsverhalten, Gästezufriedenheit, Reiseverhalten, Wiederkehrbereitschaft sowie das Image Freiburgs ab. So werden unter anderem die Reisemotive für Freiburg und die Angebotsnutzung festgestellt, als auch die Reiseausgaben und die Imagefacetten Freiburgs abgefragt.

Der anonymisierte Fragebogen wurde so konzipiert, dass das Ausfüllen nicht mehr als zehn Minuten beansprucht. Um einen möglichst breiten Einblick über die Gästestruktur zu erhalten, wird die Befragung in zwei Wellen vom 15. Oktober bis 15. Dezember sowie vom 1. April bis 30. Juni 2017 durchgeführt. Befragt werden nationale und internationale Gäste.

Die Erkenntnisse über die Verhaltensweisen und Einstellungen der Freiburg-Gäste werden in das von der FWTM beauftragte Tourismuskonzept einfließen und damit einhergehend bei der Festlegung zukünftiger Infrastruktur- und Tourismusmarketingmaßnahmen berücksichtigt. Die FWTM beabsichtigt, die Befragung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger