56plus
Freitag, 19. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Hotlines und Chats von Telekommunikationsfirmen
Von künstlicher Intelligenz keine Spur

Die Chat-Roboter der Telekommunikationsfirmen sind nicht intelligent, sondern eher dumm, überfordert und zickig. Das zeigt ein Test der Stiftung Warentest, die die Beratungsqualität von elf Anbietern per Telefon, Chat und Mail überprüft hat. Die Antworten der Chatbots gehen häufig völlig am Thema vorbei, oft verstehen sie gar nichts oder reagieren gereizt.

Ein Beispiel: Die Tester wollten wissen, was zu beachten sei, wenn man dem Patenkind sein altes Smartphone schenkt. Antwort von Chat-Roboter Julia von Vodafone (Kabel): „Sie glauben doch nicht, dass ich mich von Ihnen derart beschimpfen lasse!? Bitte unterlassen Sie es, so mit mir zu reden.“ Vermutlich hatte Julia das Wort „alt“ falsch interpretiert und gab sich beleidigt.

Schwacher Trost für die Maschinen: Auch die von echten Menschen betriebenen Live-Chats beraten unzureichend und bekommen alle das Testurteil Mangelhaft. Viele sind kurz angebunden, versuchen teilweise teure Tarife aufzuschwatzen oder geben falsche Antworten.

Ein wenig besser als die Chats schnitten die Telefonhotlines im Test ab. Allerdings gaben die Mitarbeiter auch hier lückenhafte oder völlig falsche Antworten. Unterm Strich schnitten acht der elf geprüften Hotlines befriedigend ab, O2 ist ausreichend, Vodafone und Pÿur sind mangelhaft.

Mit 1100 Testanrufen überprüfte die Stiftung Warentest auch die Wartezeiten der Telefonhotlines. Bis sich ein Hotline-Mitarbeiter persönlich meldet, vergehen im Schnitt meist eine bis sieben Minuten. In Einzelfällen warteten die Tester aber auch mehr als 60 Minuten.

Der vollständige Test findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/hotlines abrufbar.
Mehr
 

 
Online-Supermärkte: Kein Liefer­dienst war gut
Kühl­pflichtiges zu warm, zu viel Müll

Onlineshopping heißt längst nicht mehr nur Klamotten und Bücher bestellen, sondern auch Lebensmittel und andere Dinge aus dem Supermarkt. Die Stiftung Warentest hat für die Oktober-Ausgabe von test groß im Internet einge­kauft und liefern lassen. Das Ergebnis könnte besser sein: Kühl­waren kommen häufig viel zu warm an, außerdem fällt bei einigen Diensten extrem viel Trans­portmüll an.

Schöne neue Welt: Sich Einkaufs­wagen­geschiebe und Supermarkt­kassen­schlange sparen und statt­dessen bequem im Internet bestellen und liefern lassen. Interes­sant für Leute, die nicht gut laufen oder tragen können und für Kunden ohne eigenes Auto oder für alle, die einfach mehr Zeit für andere Dinge haben wollen.

Aber von zehn Diensten, die sich die Experten von der Stiftung Warentest genauer angesehen haben, konnte keiner so richtig über­zeugen. Lebens­mittel, die gekühlt werden müssen, kamen in den Test­haushalten teils mit über 20 Grad Celsius an. 4 Grad sollten zum Beispiel beim bestellten Hähn­chen­fleisch laut DIN-Norm nicht über­schritten werden.

Auch landen reichlich Tüten, Folien, Styropor und Kartons im Müll, denn die Lebens­mittel sind oft groß­zügig verpackt. Bei 12 der 50 Lieferungen war das georderte Wasch­pulver zu riechen. Von 536 Eiern war nur eins zerbrochen, jedoch waren die Erdbeeren oft matschig. Nur selten fehlte auch etwas.

Insgesamt waren alle Dienste befriedigend bis ausreichend. Am besten schnitt MyTime.de aus Ostfries­land ab, der bundes­weit liefert.

„Liefern lassen ist nicht billig“, so test-Redak­teurin Ina Bock­holt. „Das Zusammen­stellen der Lebens­mittel, das Verpacken und die Zustellung kosten natürlich etwas. Die Anbieter verlangen daher Liefer­gebühren, oft um die 5 Euro. Sie entfallen teils bei höheren Bestell­werten. Nicht wenige Anbieter fordern auch einen Mindest­bestell­wert, zum Beispiel von 40 Euro.“ Insgesamt ist noch viel Luft nach oben.

Der Test Online-Supermärkte findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/lebensmittel-online abruf­bar.
Mehr
 

 
Hofkapelle in Burglengenfeld wird DSD-Förderprojekt
Erbaut für den verstorbenen Erben

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellt dank der Lotterie GlücksSpirale 13.000 Euro für die Restaurierung der Innenraumschale und der Innenraumausstattung der Hofkapelle in Burglengenfeld bereit. Der Fördervertrag erreicht Denkmaleigentümerin Elisabeth Jawork in diesen Tagen. Die Burglengenfelder Hofkapelle zählt zu den über 400 Projekten, die die DSD dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Bayern fördern konnte.

Die Kapelle steht an der alten Dorfstraße von Saaß und war Teil einer großen Hofanlage westlich des kleinen Gotteshauses. Von den einst wohl stattlichen Gebäuden stehen heute nur noch geringe Reste. Das sakrale Kleinod erhebt sich auf rechteckigem Grundriss in einer Größe von 5,3 mal 3,5 Metern. Es wurde laut einer Inschrift 1873 errichtet. Die Tafel gibt auch Auskunft über den Grund für die Erbauung, nämlich den Tod des Hoferben im Alter von 9 Jahren.

Auf der östlichen Giebelseite der Kapelle mit östlichem spitzbogigem Eingang und abgewalmtem Satteldach erhebt sich ein Glockentürmchen, das vermutlich später aufgesetzt wurde. Ein spitzbogiges Fenster öffnet sowohl die Nord- wie die Südwand. Die Decken und Wände sind mit bauzeitlichen Linierungen bzw. Schablonenmalereien im neugotischen Stil verziert. Über dem Altar mit einer barocken Mensaverkleidung hängt ein Leinwandgemälde aus dem 19. Jahrhundert, auf dem Heilige dargestellt sind. Links und rechts flankieren den Altar zwei kleinere Figuren auf Konsolen. Die qualitätvoll gestalteten Ausstattungsstücke stammen vermutlich aus anderen Kirchen. Im Raum stehen zehn einfache Gestühlsbänke, Kniebänke mit geschwungenen Wangen. Die Fenster ziert neugotisches Maßwerk ebenso wie die ansehnliche Kirchentür aus der Erbauungszeit.
 
 

 
Zimmer für Studierende gesucht!
Am 15. Oktober beginnt das Wintersemester und auch dieses Jahr werden wieder einige Tausend Studienanfängerinnen und –anfänger nach Freiburg kommen und ein Zimmer oder eine Wohnung suchen. Daher bittet das Studierendenwerk alle Freiburgerinnen und Freiburger, die über geeigneten Wohnraum verfügen, diesen an Studierende zu vermieten.

Willkommen sind auch nur vorübergehend zur Verfügung stehende Zimmer. Denn erfahrungsgemäß entspannt sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt bereits wenige Monate nach Beginn des Wintersemesters.
Um möglichst viele Vermieterinnen und Vermieter auf diese Situation aufmerksam zu machen, startet das Studierendenwerk Freiburg ab 11. September die Plakatkampagne „Zimmer für Studierende gesucht“.
Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Universitäts-Rektor Prof. Dr.
Hans-Jochen Schiewer, Oberbürgermeister Martin Horn sowie die Studentin Jasmin Aboudhaq haben sich für die Kampagne zur Verfügung gestellt. Bis Ende Oktober werden sie von Litfaßsäulen sowie von Plakaten in Bussen und Bahnen für dieses Anliegen werben.

Auch die Freiburger Bäckerei Lienhart unterstützt die Aktion, indem sie für ihr Gebäck Brötchentüten mit dem Aufdruck „Zimmer frei?“ verwendet und somit das Thema direkt auf den Frühstückstisch bringt.
Mit Erfolg, wie die Vergangenheit gezeigt hat. In den letzten Jahren registrierte die Zimmervermittlung des Studierendenwerks Freiburg direkt nach Start der Plakat-Aktion sowie der Brötchentüten-Ausgabe einen deutlichen Anstieg an Zimmerangeboten.

Die Zimmervermittlung des Studierendenwerks ist telefonisch unter 0761 – 2101 204 und per E-Mail unter zimmer@swfr.de zu erreichen. Zimmerangebote können auch selbst online auf der Website des Studierendenwerks eingestellt werden: www.swfr.de -> Wohnen ->Zimmervermittlung
Mehr
 

 
Preisverleihung Heimvorteil
Das Projekt „Spirituell geprägtes Singen für Leib und Seele“ ist ganz vorne mit dabei

Die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Heimvorteil“ stehen fest und mit dem Präventionsprojekt „Spirituell geprägtes Singen für Leib und Seele“ kam das Seniorenzentrum Gundelfingen auf den zweiten Platz. Bei dem bundesweiten Ideenwettbewerb hatten sich mehr als 270 Projekte beworben. Federführend war bei dem Projekt in Gundelfingen Heimleiter Thomas Schellinger-Pusler. In Zukunft wird der Verband der Ersatzkassen das Projekt in Gundelfingen nun konzeptionell mit Expertenwissen unterstützen. "Wir freuen uns auf die Unterstützung der Experten und möchten auch in Zukunft den ganzheitlichen Ansatz weiterverfolgen."

Das Projekt in Gundelfingen ist ein Angebot, das Elemente des Singens von jahreszeitlichen Liedern, Volksliedern und kirchlichen Liedern zur Unterstützung der Gesundheit nutzt. Denn singen vertieft die Atmung – regelmäßiges Singen ist wie inneres Joggen. Singen kann uns zudem glücklich stimmen und fördert die Gemeinschaft. Wichtige Ziele in jedem Seniorenheim! Als weitere Ergänzung werden in dem Projekt „Spirituell geprägtes Singen für Leib und Seele“ Elemente der progressiven Muskelentspannung und des Gedächtnistrainings integriert. Das fördert die positive Wirkung des Projekts weiter. Aber vor allem steht die gesteigerte Lebensqualität der Seniorinnen und Senioren im Mittelpunkt. Der Spaß der Sängerinnen und Sänger ist ansteckend.

Die Jury aus Gesundheits- und Pflegeexperten hatte die Siegerideen u. a. aufgrund ihrer Praxisrelevanz, ihres innovativen Charakters, der Übertragbarkeit auf andere Einrichtungen und des nachhaltigen Ansatzes ausgewählt.

Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen, erklärte: „Die Ersatzkassen wollen die Prävention und Gesundheitsförderung bei Bewohnern von Pflegeheimen verstärkt fördern. Denn klar ist auch: Angesichts der demografischen Entwicklung werden Prävention und Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen immer wichtiger.“
 
 

 
Photovoltaik: Solarstrom lohnt sich wieder
Modellrechnungen der Stiftung Warentest zeigen: Eine neue Solarstromanlage auf dem eigenen Dach lohnt sich wieder. Wer einen üblichen Preis für die Anlage bezahlt und 25 Prozent des Stroms selbst nutzt, erwirtschaftet je nach Sonnenausbeute eine Rendite von 5,6 bis 8,0 Prozent. Unter optimalen Bedingungen kann die Rendite sogar zweistellig ausfallen.

Auch Anlagen mit ergänzendem Batteriespeicher können wirtschaftlich sein. „Das Blatt wendet sich langsam, die Preise für Speicher haben sich seit Mitte 2013 halbiert“, sagt Alrun Jappe von Finanztest. Für eine typische Anlage mit Stromspeicher rechnet die Zeitschrift bei einem Eigenverbrauch von 50 Prozent mit einer Rendite von 1,8 bis 3,9 Prozent.

Das vollständige Einspeisen des Solarstroms ohne Eigenverbrauch bringt dagegen am wenigsten Rendite. Hier kommt Finanztest bei den derzeitigen Kosten auf 1,0 bis 3,3 Prozent.

Schon jetzt wird jede zweite neue Photovoltaik-Anlage zusammen mit einem Speicher verkauft. Nur etwa 10 Prozent der verkauften Batterien wird in bestehenden Anlagen installiert. Damit sich auch das Nachrüsten rechnet, müssten die Preise für Speicher noch einmal um die Hälfte fallen.

Die vollständigen Modellrechnungen finden sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/solarstromrendite. Die Rendite der eigenen Photovoltaikanlage berechnet das kostenlose Tool unter www.test.de/solarrechner.
Mehr
 

 
SENIORENBETREUUNG ZU HAUSE
Länger zu Hause wohnen bleiben zu können, auch im hohen Alter, das wünschen sich fast alle. Aber viele Menschen finden sich irgendwann in einer Situation wieder, in der sie allein nicht mehr klarkommen. Pflegekräfte als Rund-um-die-Uhr-Betreuung können dann die Lösung sein und auch die Angehörigen physisch und psychisch entlasten. Wir erklären, wie dieses Modell legal und unkompliziert eine bezahlbare Alternative sein kann ...
Mehr
 

 
Tag der Sauna
Das BADEPARADIES SCHWARZWALD bietet seinen Gästen ganz besondere, „weltmeisterliche“ Wohlfühl-Highlights!

Heiße, wohltuende Aufgüsse und spektakuläre Wedel-Künste. Am „Tag der Sauna“ heißt es in der textilfreien SPA- & Saunawelt des BADEPARADIES SCHWARZWALD raus aus der Kleidung und rein ins „Paradies“. Am 24. September wird das ohnehin schon sehr vielseitige und großzügige Wellness- und Aufgussprogramm von ganz besonderen, exklusiven Event-Highlights gekrönt. Die perfekte Gelegenheit für eine Wochenendverlängerung und einen erholsamen Kurztrip in die „SchwarzwaldKaribik“.

Dominik Vasen, Weltmeister der Entspannung und deutscher Vize-Meister, sorgt gemeinsam mit Felix Reschke, zweifacher deutscher und polnischer Meister im Aufguss, für außergewöhnliche Saunaerlebnisse. In abwechslungsreichen Eventaufgüssen und mit zwei hochwertigen Peeling-Anwendungen, entführen die Profis ihre Saunagäste in exotische Welten. Von „Wikings Tribute“ über „1001 Nacht“ bis hin zum „Indianischen Räucherritual“ – eine spektakuläre und gleichzeitig wohltuende Reise in die WELT DER SAUNEN ist garantiert. Wenn die Sonne bereits untergegangen ist, wärmt ein „würziges Peeling mit Kardamom“ und schenkt Gemütlichkeit für den Abend.

Pur und live. Matthias Rapp erhält musikalische Unterstützung einzig und allein von seiner Gitarre. Gemeinsam sind sie das perfekte Duo und erfüllen an diesem Abend, mit sanften Klängen und rauchiger Stimme, das PALAIS VITAL mit gefühlvoller Musik.
Live-Musik in Kombination mit einem Aufgussprogramm der ganz besonderen Art - ein Wochenanfang könnte wirklich nicht schöner sein.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger