56plus
Dienstag, 19. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Familienfreundliche Unternehmen 2016
„Welt am Sonntag“ zeichnet Europa-Park mit Gold aus

In einer Umfrage der „Welt am Sonntag“ zur Familienfreundlichkeit deutscher Unternehmen standen 2016 erneut mehr als 400 Firmen aus über 60 Branchen auf dem Prüfstand. Dabei gewann der Europa-Park nicht nur in der Kategorie „Freizeitparks“, sondern brillierte auch im branchenübergreifenden Gesamtvergleich. Abgesehen davon verlieh die renommierte Sonntagszeitung Deutschlands größtem Freizeitpark für seine herausragenden Servicequalitäten das Prädikat Gold.

Seit 2013 ermittelt die „Welt am Sonntag“ anhand einer bundesweiten Umfrage die Familien- und Kinderfreundlichkeit von Unternehmen in Deutschland. Gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt sowie der ServiceValue GmbH erhob sie hierfür bereits zum vierten Mal in Folge den „Family Experience Score“ (FES). Zur Eruierung des aktuellen FES wurden 2016 erneut über 40.000 Kunden interviewt, die in Haushalten mit einem oder mehreren Kindern leben. Nach der Familienfreundlichkeit deutscher Firmen gefragt, beurteilten diese insgesamt acht unterschiedliche Aspekte – darunter etwa die Freundlichkeit der Mitarbeiter, das Leistungsangebot, das Einhalten von Versprechen, den Wohlfühl-Aspekt sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gleich aus mehrerlei Hinsicht ging Europas beliebtester Freizeitpark als Gewinner aus der repräsentativen Studie der „Welt am Sonntag“ hervor. Neben der Tatsache, dass branchenintern niemand dem Europa-Park das Wasser reichen konnte, gelang es dem Familienunternehmen weiterhin als einzigem innerhalb der Kategorie „Freizeitparks“, seinen „Family Experience Score“ zu verbessern. Auch im Vergleich mit den über 400 anderen Unternehmen aus mehr als 60 verschiedenen Branchen demonstrierte Deutschlands größter Freizeitpark seine Stärke in puncto Familienfreundlichkeit. Für seine überdurchschnittlich hohen Serviceleistungen zeichnete die Sonntagszeitung den Europa-Park zudem mit Gold aus und bestätigte, dass dieser das Vertrauen seiner Kunden zu Recht genießt.

„Wir freuen uns sehr darüber, von der ˏWelt am Sonntag´ als familienfreundliches Unternehmen 2016 ausgezeichnet worden zu sein. Als Freizeitpark für die ganze Familie legen wir besonderen Wert darauf, dass sich Groß und Klein im Europa-Park wohlfühlen. Von unseren Kunden das Prädikat Gold verliehen zu bekommen, ist eine großartige Anerkennung unserer täglichen Arbeit und Anstrengungen“, so Roland Mack, Inhaber des Europa-Park.

Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2016 bis zum 6. November täglich von 9 bis 18 Uhr (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison) und in der Wintersaison vom 26. November 2016 bis zum 08. Januar 2017 (außer am 24. und 25. Dezember) sowie zusätzlich vom 13. bis zum 15. Januar 2017 täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Infoline: 07822 / 77 66 88. Weitere Informationen auch im Internet.
Mehr
 

 
Freiburg: Zimmer für Studienanfänger gesucht!
Auch dieses Jahr werden etliche Studienanfänger ihre Studienzeit in Freiburg ohne feste Bleibe beginnen müssen. Deshalb ruft das Studierendenwerk zum Wintersemester dazu auf, leerstehenden Wohnraum an Studierende zu vermieten.

Ab Anfang September weisen Plakate mit dem Aufruf „ Zimmer für Studierende gesucht!“ in Stadt und Region sowie in Bussen und Bahnen der VAG auf diesen Notstand hin.

Auch die Freiburger Bäckerei Lienhart unterstützt das Studierendenwerk wieder, indem sie Brötchentüten ausgibt, die mit der Frage „Zimmer frei?“ bedruckt sind.
In den letzten Jahren registrierte die Zimmervermittlung des Studierendenwerks direkt nach dem Ausgabestart der Brötchentüten einen deutlichen Anstieg an Zimmerangeboten.

Die Kampagne wird unterstützt von der baden-württembergischen Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, dem Rektor der Universität Freiburg, Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, von OB Dr. Dieter Salomon und dem Freiburger Studenten Artur Frei, Mitglied des Verwaltungsrats des Studierendenwerks. Sie alle machen auf den Plakaten auf die studentische Wohnraum-Not aufmerksam.

Durch die „Zimmer gesucht“-Kampagne hofft das Studierendenwerk auf viele zusätzliche Wohnraum-Angebote von privat. Willkommen sind auch nur vorübergehend zur Verfügung stehende Zimmer. Denn erfahrungsgemäß entspannt sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt bereits wenige Monate nach Beginn des Wintersemesters. Und ein eigenes Zimmer ist für einen guten Studienstart sicher förderlicher als etwa die Notunterkunft in Schlafsälen, die das Studierendenwerk jedes Jahr zu Anfang des Wintersemesters bereitstellen muss.

Die Zimmervermittlung des Studierendenwerks ist telefonisch unter 0761 – 2101 204 und per E-Mail unter zimmer@swfr.de zu erreichen. Zimmerangebote können auch selbst online auf www.swfr.de/wohnen/zimmervermittlung eingestellt werden.
Mehr
 

 
UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt
Slow Food Arche des Geschmacks erneut ausgezeichnet

Die Slow Food Arche des Geschmacks - das internationale Projekt zum Schutz bedrohter Nutztiere, Nutzpflanzen und regional wertvoller Lebensmittel - wurde im Jahr 2014 zum ersten Mal als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 bis 2020 der Vereinten Nationen ausgezeichnet. Nun wurde der Arche diese Auszeichnung für zwei weitere Jahre zuerkannt. Durch das Auszeichnen von Projekten, die sich auf vorbildliche Weise für die biologische Vielfalt einsetzen, wird das Thema verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt.

Das internationale Projekt Arche des Geschmacks der Slow Food Stiftung für Biodiversität schützt seit 1996 traditionelle Lebensmittel, Nutztierarten und Kulturpflanzen vor dem Vergessen und Verschwinden, die unter den gegenwärtigen ökonomischen Bedingungen am Markt nicht bestehen oder "aus der Mode" gekommen sind. In Deutschland gibt es zur Zeit 58 Arche-Passagiere, weltweit sind es über 3.000.

Die Passagiere der Arche des Geschmacks bringen Abwechslung auf den Teller und erhalten dabei die biokulturelle Vielfalt der Regionen. Schwerpunkt des Projektes ist das aktive Sammeln, Beschreiben, Katalogisieren und Bekanntmachen der Passagiere. Das eingängige Motto lautet: Essen, was man retten will! Denn: Seltene lokale Produkte können innerhalb weniger Generationen ganz verloren gehen, wenn sie nicht weiter angebaut, gezüchtet oder hergestellt werden - und mit ihnen das Wissen und Können um ihre Herstellung.

Die Arche setzt ein bedeutendes Zeichen für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. Einige Passagiere, wie z. B. die Alblinse und die Champagner Bratbirne, haben durch das Projekt schon einen erheblichen Aufschwung erlebt und sind nun durch die steigende Nachfrage, die auch zu einer steigenden Produktion führt, weniger gefährdet von der kulinarischen Landkarte zu verschwinden. Außerdem werden Passagiere zunehmend in Gasthäusern und Restaurants angeboten, die sich dem Erhalt der lokalen Küche verschrieben haben.

Der weitere Ausbau des Netzwerks steht zudem im Fokus der Arche, um so viele Multiplikatoren wie möglich einzubinden: Eine stets aktuelle Erzeugerliste unterstützt so z. B. die steigende Nachfrage bei Konsumenten und in der Gastronomie. Die Arche ist auch ein zentraler thematischer Schwerpunkt bei vielen Slow-Food-Veranstaltungen, um bei Verbrauchern ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass sich jeder für den Erhalt der seltenen und gefährdeten Spezialitäten einsetzen kann. Dies zu tun ist einfach: Ein potentieller neuer Passagier kann von jedem angemeldet werden, ein Arche-Erzeugnis zu essen trägt zu seiner Erhaltung bei und die Geschichte des Produkts und seiner Erzeuger weiterzuerzählen erhält den Passagier auch für kommende Generationen am Leben.
Mehr
 

 
Im Norden Freiburgs entsteht ein grünes Industriegebiet in Deutschland
Quartierslösungen, neue Angebote und Initiativen für den „Green Industry Park“ werden am 15. September vorgestellt

Im Norden von Freiburg entsteht ein grünes Industriegebiet in Deutschland. Gemeinsam sind die Stadt Freiburg, die Freiburger Wirtschaft und Touristik Messe (FWTM), die Badenova und das Fraunhofer ISE dabei, die vielversprechende Version mit den teilnehmenden Unternehmen, Instituten und der Albert-Ludwigs-Universität prozesshaft weiter zu entwickeln und zu konkretisieren. Erstmals wird ein bestehendes hundert Jahre altes Industriegebiet in einen grünen Industriepark umgebaut.

Dazu findet am Donnerstag, 15. September, um 16 Uhr die Veranstaltung „Green Industry Park – neue Angebote, Bausteine und Initiativen“ im Solar Info Center, Emmy-Noehter-Straße 2, statt. Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik, Bernd Dallmann, Geschäftsführer der FWTM, Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer Institutes für Solare Energiesysteme, und Peter Majer von der Badenova werden die Initiative „Green Industry Park“ aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und interessante Beteiligungsmöglichkeiten vorstellen.

Die Initiative „Green Industry Park“ vernetzt die ortsansässigen Unternehmen miteinander und bietet neben aktuellen Informationen auch Beteiligungsmöglichkeiten an innovativen Projekten. Dadurch soll langfristig ein zukunftsweisendes, energieeffizientes Industriegebiet entstehen. „Mit dem Klimaschutzkonzept für das Industriegebiet Nord haben wir eine wichtige Grundlage geschaffen“, so Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. „Jetzt geht es um die konkrete Umsetzung.“ Einer der Bausteine, der bereits umgesetzt wurde, sind Workshops, an denen sich die Unternehmen in den vergangenen Monaten beteiligen konnten. Wichtige Themen für die Betriebe, wie Energiemanagement, Beleuchtung, Abwärmenutzung, Klimatisierung und energieeffiziente Gebäude wurden in den Workshops aufgegriffen, mögliche Lösungen diskutiert und mit interessanten Besichtigungen bei den Unternehmen vor Ort kombiniert.

Mit der Entscheidung, das neue SC-Stadion am Flugplatz anzusiedeln, kam auch Schwung in die Überlegungen, die Abwärme der Firma Solvay sinnvoll zu nutzen. Mit einer möglichen Nutzung der Abwärme beschäftigt sich derzeit eine Arbeitsgruppe des Umweltschutzamtes und der Stadiongesellschaft.

Im Zuge der Planungen für ihren Kopfbau bei der Messe Freiburg prüft die FWTM derzeit mit Unterstützung eines Freiburger Ingenieurbüros, ob und unter welchen Rahmenbedingungen eine Nutzung von Abwärme der benachbarten Solvay technisch und wirtschaftlich möglich ist. „Perspektivisch ist die Versorgung von weiteren Gebäuden und angrenzenden Betrieben und Einrichtungen in räumlicher Nachbarschaft wie beispielsweise das neue SC-Stadion am Flugplatz denkbar. Die Realisierung einer Quartiersversorgung mit industrieller Abwärme wäre weit über das Industriegebiet Freiburg-Nord und den „Green Industry Park“ hinaus vorbildhaft. Damit könnte ein wichtiger Schritt in Richtung der angestrebten, energie- und ressourceneffizienten Weiterentwicklung des Gewerbegebiets gelingen“, erklärt Bernd Dallmann, Geschäftsführer der FWTM.

Um Innovationen zu unterstützen, wurde eigens das Innovations- und Effizienzclusters „innoEFF“ gegründet. Das innoEFF vernetzt Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen für Innovationen im Bereich Klimaschutz und Effizienztechnologien. „Mit der Freigabe von Fördermitteln durch das Land Baden-Württemberg können wir nun zukunftsweisende Effizienz- und Vernetzungsideen im „Green Industry Park“ umsetzen. Davon können alle Betriebe profitieren, auch solche, die wegen ihrer Größe sonst keine Fördergelder erwarten könnten oder für die ein entsprechender eigener Antrag zu kompliziert und langwierig wäre“, so Peter Majer von der Badenova.
 
 

 
Freiburg: Neue barrierefreie Toilettenanlage
Für die vielen Besuchergruppen im Vauban steht ab Ende Oktober eine neue und barrierefreieToilette zu Verfügung

Auf dem Paula-Modersohn-Platz im Vauban wird eine öffentlich zugängliche und barrierefreie Toilette errichtet. Die Bauarbeiten für die neue Toilette, die von der Firma Wall GmbH organisiert werden, beginnen ab Montag, 12. September.

Die Stadtverwaltung kommt damit einer langjährigen Forderung des Stadtteils und des Stadtteilvereins nach, vor allem für die vielen Besuchergruppen im Vauban eine öffentliche Toilette zur Verfügung zu stellen.

Im Zuge der Konzession für Werbung im öffentlichen Straßenraum hat sich die Wall GmbH verpflichtet, zwei barrierefreie Toiletten im Freiburger Stadtgebiet zu errichten und zu betreiben. Eine Toilette steht bereits am Colombipark in der Eisenbahnstraße, die zweite Toilette musste wegen der Umgestaltung des Platzes der Alten Synagoge weichen und wird nun in den Stadtteil Vauban verlegt. Voraussichtlich Ende Oktober wird die Toilette in Betrieb genommen.

Vorausgegangen war ein längerer Beteiligungsprozess mit dem Stadtteilverein, Anliegerinnen und Anliegern, der Wall GmbH, in dem der künftige Standort an der Rückseite der Quartiersgarage auf dem Paula-Modersohn-Platz bestimmt wurde.
 
 

 
Freiburg: Stadt trauert um Altstadträtin Margit Lemmer
Die Stadt Freiburg und die Bürgerschaft trauern um die Altstadträtin Margit Lemmer, die am 22. August im Alter von 91 Jahren nach langer Krankheit verstorben ist. Die frühere Lehrerin und Schulleiterin war 24 Jahre lang ununterbrochen für die CDU Mitglied des Gemeinderates, davon 5 Jahre als Vorsitzende der CDU-Fraktion. 1975 wurde die gebürtige Westfälin erstmals in den Gemeinderat gewählt. Von 1983 bis 1988 war sie Vorsitzende ihrer Fraktion. Mit der Kommunalwahl 1999 verzichtete Margit Lemmer auf eine erneute Kandidatur und zog sich aus der aktiven Stadtpolitik zurück. Im Gemeinderat gehörte Lemmer zahlreichen Fachausschüssen an; ihre politischen Schwerpunkte lagen vor allem im Schul-, Sozial- und Jugendsektor sowie bei Bau- und Planungsthemen.

Margit Lemmer war ab 1947 in Munzingen zu Hause. Nach dem Studium an der pädagogischen Hochschule wurde sie Lehrerin und später Schulleiterin der Munzinger Grundschule und übernahm später die Leitung der Emil-Thoma-Grundschule in der Oberwiehre. Politisch engagierte sie sich ab 1971 – als erste Frau im Gemeinderat der damals noch selbstständigen Gemeinde Munzingen und nach der kommunalen Neugliederung im Ortschaftsrat.

In einem persönlichen Schreiben kondolierte Oberbürgermeister Dieter Salomon der Familie. Er hob darin besonders Margit Lemmers langjähriges Engagement für Kinder und Jugendliche hervor und erinnerte an ihre kollegiale und ausgeglichene Art.
 
 

 
Karlsruhe: Freibadsommer geht zu Ende
Sonnenbad noch bis 1. Advent und "Wölfle" bis 30. September offen

Mit dem Ende der Sommerferien klingt die Freibadsaison im Rheinstrandbad Rappenwört, im Turmbergbad und im Freibad Rüppurr langsam aus. Am Sonntag, 11. September, öffnen diese Karlsruher Freibäder ein letztes Mal.

Doch das Sonnenbad bleibt natürlich auch in diesem Jahr wieder bis zum 1. Advent geöffnet. Wie immer ist es dann das einzige Freibad in Baden-Württemberg für diejenigen, die unter blauem Himmel schwimmen wollen. Das Sonnenbad hat ab Montag, 12. September, bis Freitag, 30. September, am Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 20 Uhr, am Dienstag und Donnerstag von 9 bis 22 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 22 Uhr geöffnet. Ab 1. Oktober öffnet das Bad erst ab 10 Uhr und schließt am Wochenende und an Feiertagen schon um 17 Uhr (Informationen im Netz unter www.ka-baeder.de).

Ebenfalls länger, nämlich bis zum 30. September, ist das Freibad Wolfartsweier, das „Wölfle“ geöffnet. Ab 12. September kann hier täglich von 10 bis 18 Uhr geschwommen werden.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Hagsfeld feiert Kerwe
Großes Programm für Jung und Alt an der Brückenstraße

Die Hagsfelder Kerwe an der Brückenstraße hat seit über 30 Jahren ihren Stammplatz im Karlsruher Veranstaltungskalender. Wegen ihrer gastronomischen Vielfalt und dem umfangreichen Rahmenprogramm der Hagsfelder Vereine ist das Familienfest beliebt wie eh und je.

Die drei Festtage beginnen am Samstag, 10. September, um 16 Uhr und dauern bis Montag, 12. September. Die offizielle Eröffnung mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Klaus Stapf findet am Samstag um 17 Uhr statt. Zum Kerweprogramm gehören wiederum Vorführungen, Luftballon-Wettfliegen, das Entenrennen auf der Alten Bach und der Ökumenische Gottesdienst am Sonntag, um 10 Uhr im Feuerwehrhaus, zu dem zusätzlich im Blauen Pavillon ein Kindergottesdienst angeboten wird. Zudem gibt es einen kleinen Vergnügungspark mit Kinderkarussell, Autoscooter und Pfeilwerfen.

Zur Freude der kleinen Kerwegäste sind auch in diesem Jahr die Parzivalschule und die Karl-Stockmeyer-Schule wieder mit ihrem Bauernhof dabei. Die angebotenen Esel-Kutschfahrten, Lama-Wanderungen und der Streichelzoo sind ebenso beliebt wie das Kleintiergehege mit Ziegen und Schafen. Darüber hinaus sorgen Mitmachangebote wie Aquarellmalen, Plastizieren, Töpfern, Weben, Schmieden, Trommeln oder Saftpressen, die Zirkus-AG, das Puppenspiel oder Kinderschminken für viel Abwechslung. Am Samstag um 16 und 18 Uhr und am Sonntag um 13, 15 und 17 Uhr erzählt das Kasperle wieder lustige Geschichten.

Der beliebte Frühschoppen am Sonntag wird musikalisch vom Musikverein Bruchhausen e.V. begleitet und am Kerwemontag lädt die Freiwillige Feuerwehr Montag ab 12 Uhr zum traditionellen Saueressen ein.

Auf viele Gäste freuen sich die teilnehmenden Vereine und Institutionen: Gesangverein Liederkranz 1873 e.V., Gesangverein Frohsinn e.V., Vereinigte Turnerschaft 1895 e.V., Allgemeiner Sportverein e.V, Freiwillige Feuerwehr Hagsfeld, Hagsfelder Werkstätten, Parzival-Schulzentrum/ Karl-Stockmeyer-Schule, evangelische und katholische Kirche und das Marktamt der Stadt Karlsruhe.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger