56plus
Freitag, 29. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
ÖKO-TEST Faszienrollen: Falsches Rollenbild
Verspannungen lösen, Schmerzen lindern, die Leistung der Muskeln erhöhen: Die Hersteller von Faszienrollen versprechen viel. ÖKO-TEST steht diesen Aussagen skeptisch gegenüber. Denn ein aktueller Test in der Januar-Ausgabe des Verbrauchermagazins zeigt, dass es kaum überzeugende Beweise für die Wirksamkeit gibt. Die Laboranalyse brachte zudem ans Licht, dass die Rollen problematische Inhaltsstoffe enthalten.

Um Faszien ist gerade ein wahrer Hype entfacht. Die klassische Anatomie versteht darunter flächiges Fasergewebe, das einzelne Muskeln und Muskelgruppen netzartig umhüllt. Neuere Forschung zählt auch Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln sowie alle lockeren Bindegewebsformen dazu. Mit den Faszienrollen aus hartem Schaumstoff gleitet man langsam und unter Druck des Körpergewichts über Rücken, Schenkel, Waden und Gesäß. Ziel ist es unter anderem, das Bindegewebe zu regenerieren. ÖKO-TEST wollte wissen, ob die Walzen wirklich hilfreich sind und hat nicht nur einen Schadstoffcheck im Labor durchführen lassen, sondern auch nach aussagekräftigen klinischen Studien gesucht, die den Nutzen belegen.

Das Ergebnis: Den Nutzen von Faszienrollen belegen allenfalls gute Erfahrungen. Halbwegs aussagekräftige Studien lassen sich an den Fingern abzählen. Was das Massieren mit Schaumstoffrollen genau im Körper macht, weiß man bis heute nur ansatzweise. Dazu kommt noch, dass in den Rollen teilweise verschiedene Schadstoffen stecken. So fand das Labor in allen polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Einige von ihnen sind krebserzeugend, einige stehen im Verdacht, es zu sein. Viele haben erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Eigenschaften. In den menschlichen Körper können sie über die Haut gelangen. In einer Rolle wies das Labor sogar eine hohe Menge des hochgiftigen Schwermetalls Quecksilber nach.

Das ÖKO-TEST-Magazin Januar 2015 gibt es seit dem 28. Dezember 2015 im Zeitschriftenhandel.
 
 

 
Weihnachts- und Neujahrsgrüße der Stadt Freiburg
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

zu den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel 2015/2016 übermittele ich Ihnen im Namen des Gemeinderats und des Bürgermeisteramts herzliche Grüße. Wir schauen auf ein Jahr zurück, das unser Land in vielerlei Hinsicht verändert hat, mit weit reichenden Auswirkungen auf unsere Stadt Freiburg. An erster Stelle stehen die steigenden Zahlen von Menschen, die bei uns Schutz und Sicherheit vor Krieg, Zerstörung und Terror suchen. Einschließlich der Erstaufnahmestelle des Landes leben derzeit über 4000 Flüchtlinge in Freiburg. Aufnahme und Unterbringung, vor allem aber die Integration in Wohnungen und Arbeit, in Schule und Bildung und in unsere Gesellschaft sind Aufgaben, die nur von der ganzen Stadtgesellschaft zu leisten sind. Die Hilfsbereitschaft und das Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger für Flüchtlinge sind beeindruckend und Signale einer solidarischen, toleranten und offenen Gesellschaft.

Freiburg ist gut aufgestellt für die Herausforderungen einer sich ändernden Gesellschaft. Die Stadtfinanzen sind im Lot, und die Investitionen in die Infrastruktur gehen ohne Abstriche weiter. Vor wenigen Tagen ist der erste Abschnitt der neuen Stadtbahn Messe in Betrieb gegangen, und mit der Stadtbahn im Rotteckring ändert die westliche Innenstadt nachhaltig ihr Gesicht. Das neue Rathaus und das Augustinermuseum sind in Bau. Schulen und Schulsanierung und der Ausbau der Kitas und Kindergärten auf inzwischen 10.000 Plätzen sind weitere Schwerpunkte. Wohnungsbau bleibt eine wichtige Aufgabe der Stadtpolitik. Bis der neue Stadtteil Dietenbach die erwartete Entlastung des Wohnungsmarkts bringen kann, brauchen wir weitere Entwicklungsflächen. Die ersten Vorschläge liegen auf dem Tisch, und weitere werden folgen, damit alle Menschen unabhängig von Herkunft und Einkommen in Freiburg leben können.

Die vor uns liegenden Feiertage geben Anlass, in der Hektik des Alltags einen Moment inne zu halten. Ich wünsche Ihnen allen ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2016!

Ihr
Dr. Dieter Salomon
Oberbürgermeister
 
 

 
Karlsruhe: Offenheit schafft Raum für Entwicklung
Grußbotschaft von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zum neuen Jahr

Liebe Karlsruherinnen, liebe Karlsruher,

das Jahr 2015 bleibt eine besondere Wegmarke in der Geschichte unserer Stadt. KA300, das war das allgegenwärtige Siegel für den festlichen Ausnahmezustand, den wir in Karlsruhe erleben durften, den Tausende mitgestaltet haben und der weit über eine Million Menschen angelockt hat. Der 300. Stadtgeburtstag mit seinen über 500 Veranstaltungen hat uns einen Festivalsommer beschert, der nachwirkt und uns gestärkt hat, weil wir erfahren konnten, welche Kraft, welche Dynamik und welche Begeisterungsfähigkeit in unserer Stadt vorhanden sind.

Die Stadt ist der Star – besser lässt sich die Formel des Erfolgs nicht auf den Punkt bringen. Und das beziehe ich nicht ausschließlich auf den Stadtgeburtstag. Karlsruhe steht seit seiner Gründung für Freiheit, Toleranz, Individualität und Kreativität genau so wie für sozialen Frieden, persönliches Wohlergehen und gesellschaftlichen Interessenausgleich. Hier konnten sich schon von jeher Talente entfalten, Neues denken und eigene Ideen ausprobieren - unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer Nationalität. Das ist der Spirit, der unserer Stadt gut getan hat, der sie vorangebracht hat. Abschotten bedeutet Stillstand, nur Offenheit schafft Raum für Entwicklung.

Davon sollten wir uns auch leiten lassen im Kontakt mit den Menschen, die vor Krieg, Gewalt und Unterdrückung ihre Heimat hinter sich gelassen haben und bei uns Schutz und Zukunft suchen. Auch sollten wir uns zukünftig noch mehr um diejenigen kümmern, die aus anderen Gründen noch nicht an der Gemeinschaft teilhaben konnten. Wenn ich angesichts dieser Herausforderungen auf Karlsruhe blicke, dann schaue ich mit Stolz etwa auf die rund 3000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in zahlreichen Organisationen und Vereinen, die sich tagtäglich um die Ankommenden in unseren Landeserstaufnahmeeinrichtungen kümmern. Das ist gelebte Mitmenschlichkeit, und dafür möchte ich allen ganz persönlich danken. Ohne dieses Engagement, ohne diese Zuwendung würde sicher manches im Argen liegen. Dieser Einsatz für Flüchtlinge aus den Krisenregionen unserer Welt ist ein Dienst für unsere Zivilgesellschaft, langfristig auch für die Sicherung unseres Standorts in Zeiten eines sich beschleunigenden demografischen Wandels. Handwerks- und Industrie- und Handelskammern haben dazu Stellung bezogen, die Potenziale erkannt und benannt.

Die Qualitäten Karlsruhes sind weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Seit Jahren gehört Karlsruhe als eher „kleine“ Großstadt zur Spitzengruppe der IT-Hochburgen in ganz Europa – die Europäische Kommission sieht Karlsruhe unter 1000 Regionen sogar auf Platz vier, gleich hinter den Metropolen München, London und Paris. Land und Bund setzen aber auch bei den Themen Mobilität und „Smart City“ auf die vielen Kompetenzen in Stadt und Region – die Fördersummen für die Entwicklung intelligenter Mobilitätskonzepte im Rahmen des RegioWin-Wettbewerbs des Landes und für die Überlegungen zu Stadtteilen der Zukunft im Wettbewerb „Zukunftsstadt“ des Bundes sprechen eine eindeutige Sprache.

Bei alledem bekennen wir uns auch zur Verantwortung für die nachfolgenden Generationen beim Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen: Karlsruhe ist erst kürzlich mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden. Mit dem Titel „nachhaltigste Großstadt Deutschlands“ hat die Jury unsere Erfolge im Bemühen um eine – so wörtlich – „sozial gerechte und ökologisch orientierte Stadtentwicklung“ gewürdigt. Karlsruhe habe es verstanden, „Partizipation im Verwaltungshandeln zu veran-kern“. Dies ist für mich ein weiterer Beleg dafür, dass wir nur gemeinsam so erfolgreich sind – mit den Menschen in der Stadt, aber auch in der Region. Nachhaltigkeit bedeutet aber auch, unsere finanziellen Handlungsspielräume für die Zukunft zu sichern.
Lassen Sie uns deshalb selbstbewusst und zuversichtlich nach vorne schauen. Nehmen wir die Geschicke Karlsruhes mit Elan gemeinsam in die Hand. Dann wird unsere Stadt auch weiterhin der Star bleiben.
Zunächst aber wünsche ich Ihnen allen, Ihren Freunden und Ihren Familien frohe Festtage und einen guten Start ins Neue Jahr.

Dr. Frank Mentrup
Oberbürgermeister
 
 

 
Freiburg: Reform des Wohngeldrechts zum 1. Januar
Mehr Berechtigte, mehr Geld, montags länger geöffnet

Ab 2016 können mehr Menschen vom Wohngeld profitieren. Zum 1. Januar tritt die Reform des Bundesgesetzes in Kraft. Demnach wird der Zuschuss für Einkommensschwache zu den Wohnkosten erhöht und der Kreis der Berechtigten erweitert. Allein Baden-Württemberg erwartet 49.000 zusätzliche Erstanträge. Der Anspruch auf Wohngeld hängt von der Zahl der Personen in einem Haushalt, von ihrem Einkommen und der Höhe ihrer Miete ab.

Die Reform führt nun zu drei Anhebungen. Die Tabellenwerte, anhand derer das Wohngeld berechnet wird, steigen im Durchschnitt um 39 Prozent. Die Miethöchstbeträge steigen um bis zu 27 Prozent; der Kreis der Wohngeldberechtigte wird also deutlich größer. Drittens ist jede Gemeinde einer von sechs Mietenstufen zugeordnet. In Regionen mit stark steigenden Mieten wird das Wohngeld stärker angepasst als in anderen Regionen. Bisher lag Freiburg in Stufe 5, nun ist es der höchsten Stufe 6 zugeordnet.

Anträge auf Wohngeld bearbeitet das Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen (Fahnenbergplatz 4, Tel. 201-5480, alw@stadt.freiburg.de). Formulare gibt es auch im Bürgerservice (Basler Str. 2) und der Rathaus-Information (Rathausplatz 2-4). Wegen der genannten Änderungen erwartet die Wohngeldstelle im ALW mehr Publikumsverkehr und bleibt zum Jahresbeginn montags länger offen. Vom 4. Januar bis 29. Februar gilt: Montag 8 bis 15 Uhr, Mittwoch 7.30 bis 11.30 Uhr, Donnerstag 8 bis 11.30 Uhr. Vom 1. März an gelten die üblichen Öffnungszeiten: Montag 10.30 bis 15 Uhr, Mittwoch 7.30 bis 11.30 Uhr, Donnerstag 8 bis 11.30 Uhr.
 
 

 
Rust: 23.000 Euro für den guten Zweck
Große Online-Charity Auktion anlässlich 40 Jahren Europa-Park

In der Jubiläumssaison versteigerte der Europa-Park gemeinsam mit dem größten Charity-Auktionsportal Deutschlands „United Charity“ 40 ganz besondere Erlebnisse und historische Raritäten, die man nicht käuflich erwerben konnte. Letzte Woche wurde der sagenhafte Erlös von 23.000 Euro an die beiden gemeinnützigen Vereine „Einfach helfen e.V. “ und „Santa Isabel e.V.“ übergeben.

Seit Beginn der Jubiläumssaison im März 2015 hatte jeder die Möglichkeit, anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Europa-Park an 40 außergewöhnlichen Auktionen teilzunehmen. So wurden beispielsweise ein original Monza-Pisten Wagen aus dem Jahr 1975, eine Euromaus-Figur aus den 80er Jahren oder eine VIP-Nacht im Europa-Park-Märchenwald versteigert. Unterstützt wurde der Europa-Park dabei von dem größten Charity-Auktionsportal Deutschlands „United Charity“ mit der Schirmherrin Dagmar Kögel.
Die Erlöse der Auktionen ergaben eine Summe von 23.000 Euro, die nun jeweils hälftig an die beiden Vereine „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ von Marianne Mack und an „Einfach helfen e.V.“ von Mauritia Mack gehen.
Beide Vereine unterstützen Menschen in der Region, die sich in einer besonders schwierigen Lebenssituation befinden und wegen Krankheit oder einem Schicksalsschlag dringend auf Hilfe angewiesen sind. Bereits seit der Eröffnung im Jahr 1975 steht im Europa-Park neben dem Freizeitangebot immer auch die Verantwortung für die Gesellschaft, vor allem für die sozial Benachteiligten, im Vordergrund. Das soziale Engagement beträgt jährlich insgesamt rund zwei Millionen Euro.

Der Europa-Park ist in der Wintersaison bis zum 10. Januar 2016 (außer 24. und 25. Dezember) täglich von 11 bis 19 Uhr (am 31. Dezember bis 18.30 Uhr) geöffnet. Verlängerte Öffnungszeiten bis 20 Uhr an allen Wochenenden und während der Ferien in Baden-Württemberg. Infos im Internet.
Mehr
 

 
Antifaltencremes: Cremes gegen Falten haben keine sichtbare Wirkung
Alle neun Antifaltencremes im Test sind „mangelhaft“, weil sie die versprochene Wirkung nicht erzielen: Entgegen den Werbeaussagen verringert keine einzige Creme Fältchen oder Falten sichtbar. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest nach einer Untersuchung von Antifaltencremes zu Preisen zwischen 2,45 Euro und 87 Euro.

Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Stiftung Warentest glaubt jede zweite Frau, Antifaltencremes könnten Falten im Gesicht sichtbar oder sogar vollständig verringern. Doch die Realität sieht anders aus. Ob günstig oder teuer, ob Marken- oder Drogerieprodukt – keine Creme kann Falten wegzaubern. Da helfen auch Stoffe wie Pro-Retinol A oder Coenzym Q10 nichts. Werbeaussagen wie „Sichtbar reduzierte Falten in 14 Tagen“ (Olaz) oder „…tiefe Falten werden gemildert, und die Haut wirkt sichtbar straffer“ (Vichy) erweisen sich als nicht haltbar. Nach vier Wochen traten bei den Testerinnen der Cremes keine sichtbaren Verbesserungen von Fältchen oder Falten ein.

Eine gute Creme sollte die Haut mit Feuchtigkeit versorgen. Die teuerste Antifaltencreme im Test, Advanced Time Zone von Estée Lauder für 87 Euro, schaffte nicht einmal das. Die Antifaltencremes von Lancaster und Nivea reichern die Haut sehr gut mit Feuchtigkeit an. Ein ähnlich guter Effekt ist auch mit einer klassischen Feuchtigkeitscreme ohne Anti-Aging-Effekt günstiger zu haben.

Der Test Antifaltencremes ist kostenlos unter www.test.de/antifaltencreme abrufbar. Er erscheint auch in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 23.12.2015) am Kiosk.
Mehr
 

 
Stadt Karlsruhe erwirbt Markgräfliches Palais am Rondellplatz
Die BBBank und die Stadt Karlsruhe haben grundsätzliche Einigkeit darüber erzielt, dass das im Eigentum der Bank befindliche Markgräfliche Palais am Rondellplatz in Karlsruhe von der Stadt erworben werden soll.

Die BBBank nutzt das Gebäude seit vielen Jahren als zweiten Verwaltungssitz. Sie plant nach dem Verkauf den Neubau eines Verwaltungsgebäudes an anderer Stelle in Karlsruhe. Der Gebäudekomplex in der Herrenstraße, dem Stammsitz der Bank, wird wie bisher weiter genutzt.

„Das am Rondellplatz gelegene Markgräfliche Palais ist als Teil der Sachgesamtheit ‚Via Triumphalis‘ und aufgrund seiner Nähe zum Rathaus für die künftige Entwicklung der Innenstadt von großer Bedeutung“, betonte Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz. Der Erwerb der Grundstücke und Gebäude stehe für die Neuausrichtung des städtischen Immobilienmanagements: aktive Grundstückspolitik und insbesondere bei attraktiven Standorten die Gunst der Stunde nutzen.

Der Termin für den Eigentumsübergang wird noch festgelegt und ist abhängig von der Fertigstellung des geplanten Neubaus. Mittelfristig bietet das Gebäude Flächen für die Stadtverwaltung. Spätestens Anfang 2019 ergebe sich für die Stadt die Möglichkeit, so Wirtschaftsdezernentin Luczak-Schwarz, angemietete Verwaltungsflächen an mehreren Standorten in der Innenstadt zu entmieten und in der KarlFriedrich-Straße zusammenzuführen.
 
 

 
Verkehre der Freiburger Verkehrs AG an den Feiertagen
An den Feiertagen bietet die Freiburger Verkehrs AG (VAG) folgendes Fahrplanangebot an.

Heilig Abend:
An Heilig Abend gilt auf allen Linien der Samstagsfahrplan, wobei die Stadtbahnlinien von 15 Uhr an im 15-Minuten-Takt einen direkten Anschluss am Bertoldsbrunnen haben. Ab 19 Uhr verkehren die Stadtbahnlinien im 30-Minuten-Betrieb.
Die Buslinien verkehren ab etwa 14.30 Uhr im 30-Minuten-Takt. Die Abfahrtszeiten sind an die veränderten Ankunftszeiten der Straßenbahnlinien angepasst.

Ausnahmen
Linie 11: Die letzte Fahrt ab Hauptbahnhof startet um 19.05 Uhr, danach fährt die Linie 11 bis Betriebsende nur noch zwischen Munzinger Straße und Pressehaus.
Linie 31 und 32: Die Linien 31 und 32 fahren den gesamten Tag über nach dem regulären Samstagsfahrplan.
Linie 34: Die letzte Abfahrt ab KEIDEL Mineral-Thermalbad erfolgt um 16.10 Uhr, danach wird der Betrieb an diesem Tag eingestellt.


Silvester, 31. Dezember 2015:
An Silvester wird bis etwa 15 Uhr der Samstagsfahrplan gefahren, danach wird bis 23.30 Uhr im Stadtbahnnetz ein 15-Minuten-Takt mit direktem Anschluss am Bertoldsbrunnen angeboten.

Letzte Fahrtmöglichkeiten in die Innenstadt – oder heraus – bestehen mit dem Anschluss um 23.30 Uhr am Bertoldsbrunnen. Nach einer etwa halbstündigen Betriebspause starten die Bahnen an den Endhaltestellen dann wieder gegen 00.20 Uhr.

Nach Mitternacht verkehren die Stadtbahnlinien 1,3,4 und 5 bis etwa 5 Uhr im 20-Minuten-Takt. Die Stadtbahnlinie 2 fährt in dieser Zeit zwischen Siegesdenkmal und Günterstal alle 30 Minuten. Die Anschlüsse am Bertoldsbrunnen werden wegen des zu erwartenden Andrangs in der Innenstadt voraussichtlich von 0.30 Uhr und 1.40 Uhr unterbrochen: Die Linien 1, 3, 4 und 5 aus Westen enden dann am Stadttheater, die Linien 2, 3 und 5 aus Richtung Süden kommend am Holzmarkt. Die Linie 1 aus Littenweiler endet an der Schwabentorschleife und die Linie 4 aus Norden (Zähringen) kommend endet am Siegesdenkmal.

Zwischen 02.00 Uhr und 04.40 Uhr besteht dann wieder alle 30 Minuten ein Rundumanschluss am Bertoldsbrunnen.

Die Buslinien fahren ebenfalls rund um die Uhr. Nach einer Betriebspause um Mitternacht, verkehren sie bis in die Morgenstunden im 60-Minuten-Takt, jeweils abgestimmt auf die Zeiten der Straßenbahnen.


Ausnahmen

Linie 10: Die letzte Fahrt ab „Gundelfinger Straße“ startet um 16.11 Uhr. Einzige Ausnahme: Zum Schichtwechsel im Industriegebiet wird eine Fahrt angeboten. Ansonsten verkehrt diese Linie ab Nachmittag nur noch zwischen „Technische Fakultät“ und „Paduaallee“.

Linie 11: Die letzte Fahrt ab Hauptbahnhof startet um 19.05 Uhr, danach fährt die Linie 11 bis Betriebsende nur noch zwischen Munzinger Straße und Pressehaus.

Linie 12: Es gilt der reguläre Betriebsschluss ohne Angebotsverlängerung.

Linie 15: Die Linie 15 fährt ab 15 Uhr über „Gundelfingen Bahnhof“. Von 19 Uhr an fährt die Linie 15 bis in die Morgenstunden im Stundentakt, mit einer Betriebspause um Mitternacht.

Linie 16: Die Linie 16 stellt gegen 15 Uhr den Betrieb ein.

Linie 18: Die Linie 18 nach Ebnet verkehrt zwischen 1 Uhr und 5 Uhr im Stundentakt mit jeweiligen Anschlüssen an die Stadtbahnlinie 1 an der Lassbergstraße.

Linie 19: Die Linie 19 bietet Fahrten zwischen 01.05 Uhr und 05.05 Uhr stündlich eine Fahrt.

Linie 21: Reguläres Betriebsende gegen 20.15 Uhr.

Linie 32: Die Linie 32 macht zwischen 23.25 und 00.35 Uhr eine Betriebspause.

Linie 34: Die letzte Abfahrt ab KEIDEL Mineral-Thermalbad erfolgt um 16.10 Uhr, danach wird der Betrieb an diesem Tag eingestellt.

Linie 35: Letzte Abfahrtszeit ab KEIDEL-Mineral-Thermalbad 16.10 Uhr, danach Betriebseinstellung, dies gilt auch für die Abendfahrt (kein Taxi).

AST: Die AST-Verkehre verkehren in der Silvesternacht infolge des regulären Linienverkehrs sowie aufgrund einer Überlastung des Taxigewerbes nicht.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger