56plus
Donnerstag, 28. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

„Dunkle Figuren ins Licht gestellt“
Breisach: Münster Chorgestühl (c) Wegner / DSD
 
„Dunkle Figuren ins Licht gestellt“
Beobachtungen an und zu den Seitenwangen des Breisacher Münster-Chorgestühls

Am Mittwoch, den 15. März 2023 um 18.30 Uhr lädt das Ortskuratorium Freiburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) ein in den Parlersaal des Freiburger Münsterbauvereins e.V., Schoferstraße 4 in 79098 Freiburg im Breisgau zu dem Vortrag des Neutestamentlers und Hochschullehrers Professor Dr. Michael Bachmann: „Dunkle Figuren ins Licht gestellt. Beobachtungen an und zu den Seitenwangen des Breisacher Münster-Chorgestühls“. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.

Das Breisacher Chorgestühl mit seinen geschnitzten Bildwerken ist fast vollständig erhalten geblieben und mit seinen bemerkenswerten biblisch-kirchlichen Abbildungen ein wichtiges Zeugnis der Frömmigkeit des 15. Jahrhunderts. Besondere Aufmerksamkeit richtet Bachmann, der jüngst seine Erkenntnisse in einem Buch veröffentlicht hat, auf den Bereich der Seitenwangen und ihren eng miteinander verwobenen Motiven. Diese betrachtet der Neutestamentler eingehend unter ikonographischem Gesichtspunkt. Bislang besteht hier kunstgeschichtlich gesehen ein Desiderat. Deutlich wird dabei, dass das Breisacher Chorgestühl, an dem bereits früher Spuren der Fasnacht festgestellt wurden, im Zusammenhang mit der Baugeschichte der Kirche und nicht als ein Relikt des Klosters Marienau zu begreifen ist.

Eine Anmeldung ist unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder über Dr. Dagmar Zimdars, Telefon: 01515 6150 640, erforderlich.
Mehr
 

 
Stadt Freiburg trauert um Stadtrat Peter Kleefass
CDU Stadtrat im Alter von 73 Jahren völlig unerwartet verstorben

Oberbürgermeister Martin Horn: „Mein Mitgefühl gilt der Familie und allen, die ihm nahestanden. Peter Kleefass hat sich mit Engagement und Verantwortungsbewusstsein für das Wohl der Stadt eingesetzt – vor allem in der Bildungspolitik.“

Völlig unerwartet ist CDU-Stadtrat Peter Kleefass am vergangenen Mittwoch im Alter von 73 Jahren verstorben. Der Oberstudiendirektor i.R. hinterlässt seine Frau und drei Kinder.

Peter Kleefass lebte seit 2004 in Zähringen und hatte sich in der katholischen Kirchengemeinde und im Bürgerverein Zähringen engagiert. Er leitete viele Jahre den Arbeitskreis Schule und Bildung der CDU Freiburg, war zunächst stellvertretender Kreisvorsitzender und von 2015 bis 2019 Vorsitzender des Kreisverbandes der CDU Freiburg. Knapp verpasste er 2019 das Freiburger Stadtratsmandat, bis er Ende 2020 für Bertold Bock als Nachrücker in den Gemeinderat einzog.

Peter Kleefass brachte seine Lebens- und frühere Berufserfahrung als Schulleiter vor allem in der Bildungspolitik mit ein. Er war Mitglied im Ausschuss für Schule und Weiterbildung, im Kinder- und Jugendhilfeausschuss, im Personalausschuss, Sozialausschuss, im Behindertenbeirat sowie in den Aufsichtsräten der Stadtwerke und des f.q.b.

Oberbürgermister Martin Horn: „Mit Peter Kleefass verlieren wir einen ausgewiesenen Bildungsexperten. Wir haben seine respektvolle und besonnene Art sehr geschätzt.“ Im Namen der Stadt und auch persönlich drückte er der Familie sein tief empfundenes Beileid aus.
 
 

 
Der Solar Tetraeder auf der IMMO
Das Kompetenz Zentrum für umweltbewusstes Bauen und Nutzen wird auf der IMMO präsentiert.

Der seit mehreren Jahren im Gewerbegebiet Haid Süd projektierte Solar Tetraeder kommt in überarbeiteter Form und einem neuen Nutzungskonzept neu auf den Markt. Um den Anforderungen an den Klimaschutz sowie den Nachhaltigkeitskriterien gerecht zu werden, wurde der Tetraeder überarbeitet. Der markante 48 Meter hohe, neungeschossige Bau in der Form eines Tetraeders mit 8.000 m² Bruttogeschossfläche hatte immer schon eine Solarfassade, die zwischen 350 und 400 kWp erzeugt und ihn energieautark macht. Nunmehr ist rund um den Betonkern eine Ausführung in Holz möglich. Das Projekt wird zwei parallele Stromnetze haben. Der Gleichstrom aus der PV-Anlage wird für feste Gleichstromverbraucher (Licht-Antriebe Pumpen) ohne Wandlungsverluste, und das Wechselstromnetz für die Steckdosen und Maschinen genutzt werden.

Umweltbewusstes Bauen heißt auch knappes Bauland effektiv zu bebauen. Nicht viele kleine eingeschossige Gebäude mit hohem Flächenverbrauch, sondern ein großes Gebäude mit vielen Bauherren (Firmen) zu errichten mit großem Synergie-Effekt und guter Adressen Bildung: „Die Land Marke Tetraeder“.

Das Vermarktungskonzept sieht nunmehr auch eine Veräußerung im Teileigentum oder eine Bauherren Gemeinschaft vor. Interessierte Unternehmen aus nicht störender Produktion, Handwerk und Dienstleistungen sollen einen Generalunternehmer mit der Errichtung beauftragen. Dafür werden interessierte Firmen gesucht, die sich eine Zukunft in einem gemeinsam genutzten Gebäude mit hohem Bekanntheitsgrad und vielen Synergien vorstellen können.

Die te-trade AG, vertreten durch Herrn P.H. Neuhorst hat das Pilotprojekt entwickelt. Die Freiburg -S- Wirtschaftsimmobilien GmbH & Co. KG (fwi) stellt das Projekt auf der Immo 2023 der Öffentlichkeit anhand eines Modells vor.

Weitere Informationen online.
Mehr
 

Verwunschenes Schloss Mespelbrunn
Mespelbrunn: Schloss (c) Mertesacker / DSD
 
Verwunschenes Schloss Mespelbrunn
Dachdecker-, Spengler- und Zimmererarbeiten

An der Instandsetzung des Ostflügels von Schloss Mespelbrunn – konkret der hofseitigen Dachfläche mit dem Glockenturmaufsatz – beteiligt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) mit 30.000 Euro. Den entsprechenden symbolischen Fördervertrag übergibt bei einem Pressetermin vor Ort am Freitag, den 27. Januar 2023 um 11.30 Uhr Christine Hirte vom Ortskuratorium Fränkische Stadtbaumeister der DSD an Marie-Antoinette Gräfin von Ingelheim. Möglich wurde die Förderung dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale. Das Denkmal ist eines von über 560 Objekten, die die DSD dank ihrer Förderer, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.

Das Wasserschloss in der bayerischen Gemeinde Mespelbrunn zwischen Aschaffenburg und Würzburg steht in einem abgelegenen Seitental des Elsava-Tals im Spessart. Seine Entstehung verdankt das Schloss einer Schenkung. So konnte der kurfürstliche Forstmeister Hamann Echter 1412 am Platz zum Espelborn im Talgrund an einem Weiher des Krebsbachs ein unbefestigtes Haus errichten. 1427 begannen die Arbeiten an einem befestigten Haus mit Mauern, Türmen und einem Wassergraben. In späteren friedlicheren Zeiten verwandelten die Nachkommen das Gebäude in ein Renaissanceschloss.

Zum Objekt:
Sein heutiges Aussehen verdankt das Schloss größtenteils den Umbauten zwischen 1551 und 1569 von Peter Echter und seiner Frau Gertraud. Über dem Turmportal des Nordflügels hielten sie neben ihren Abbildungen den Hausspruch fest: „Ehelich Lieb in Gott und stete Trew / Bringt Glück und Segen ohn alle Rew. / Mit Ernst und Fleis haben wir Gott vertraut, / Den Unseren zu Gut dies Haus gebaut.“ Gertraud von Adelsheim brachte zehn Kinder zur Welt, die alle am Echterepitaph in der Wallfahrtskirche Hessenthal zu sehen sind. Bekanntester Spross der Familie ist Julius Echter, der als Fürstbischof in Würzburg und Herzog in Franken 1576 das Juliusspital und 1583 die Universität in Würzburg gründete und die Festung Marienberg erweitern ließ.

Der Westflügel des Schlosses wurde um 1840 abgebrochen, nur noch der ehemalige Burgfried verblieb. Anstelle des auf den Schlossteich blickenden Westflügels entstanden zwei große Mauerbögen, die nunmehr den Schlosshof zum Teich hin öffneten. Dank seiner versteckten Lage überstand das Wasserschloss Mespelbrunn unversehrt alle Kriegswirren und hat sein malerisches Erscheinungsbild erhalten. Die gräfliche Familie, die den Südflügel des Hauses bewohnt, hat den Nordflügel bereits Anfang der 1920er Jahre teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
 
 

 
Finanztest Spezial Steuern 2023
1072 Euro Erstattung bringt die Einkommensteuererklärung im Schnitt

Angesichts der Energie- und Teuerungskrise sollen Steuererleichterungen für Entlastung sorgen. 2023 profitieren Steuerzahlende von vielen Neuerungen, von der Anhebung des Sparerpauschbetrags über vollständig abziehbare Rentenbeiträge bis zum höheren Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende. Doch erstmal steht die Einkommensteuererklärung für 2022 an. Und auch da gibt es viel Sparpotenzial. Das aktuelle Finanztest Spezial-Heft Steuern 2023 erläutert alle relevanten Regelungen und gibt praktische Hilfestellung, um vom Finanzamt das Maximum an zu viel gezahlter Steuer zurückzuerhalten.

Durch die Anpassung des Grundfreibetrags 2022 sparen alle etwas mehr Steuern: Die ersten 10347 Euro bleiben automatisch steuerfrei. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren außerdem von der Erhöhung des Werbungskostenpauschbetrags um 200 Euro auf 1200 Euro. Wer diese und weitere Änderungen kennt, kann bei der Steuererklärung 2022 einiges herausholen. Im Schnitt bekamen Steuerpflichtige zuletzt 1072 Euro zurück.

Das neue Finanztest Spezial erläutert alle wichtigen Positionen von A wie Altersvorsorgebeiträge bis Z wie Zinsen und erklärt, wie man mit Ausgaben für die Gesundheit, für Handwerkerarbeiten, Spenden und weiteren Sparposten sein Geld zurückholt. Finanztest erklärt außerdem, wie Vermieterinnen und Vermieter abrechnen und was bei einer Photovoltaikanlage auf dem Dach zu beachten ist. Dazu gibt es zahlreiche Berechnungsbeispiele, Checklisten und Infografiken sowie Ausfüllhilfen zu allen wichtigen Steuerformularen.

Wenn der Steuerbescheid einmal da ist, rät das Finanztest-Expertenteam unbedingt zur genauen Prüfung. Wie das geht und wie man bei Fehlern Einspruch einlegt, erklären die Steuerexperten von Finanztest im neuen Spezial-Heft Steuern 2023.

Außerdem stellen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler bestenfalls jetzt schon die Weichen zum Steuern sparen in diesem Jahr: Selten gab es so viele steuerlich relevante Neuerungen, die sich auszahlen können. Dazu gehören ein an die Inflation angepasster Steuertarif, ein auf 1000 Euro erhöhter Sparerpauschbetrag, bis zu 210 absetzbare Homeoffice-Tage à 6 Euro sowie vollständig abziehbare Rentenbeiträge. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende steigt auf 4260 Euro und erstmals seit 21 Jahren wird der Ausbildungsfreibetrag angehoben – auf 1200 Euro. Finanztest Steuern Spezial 2023 erklärt sämtliche neuen Regeln und wie man davon am meisten profitiert, etwa durch die Wahl der passenden Steuerklasse.

Das Finanztest Spezial hat 132 Seiten und ist für 12,90 Euro ab 28. Januar 2023 im Handel oder online unter www.test.de/steuerheft erhältlich.
Mehr
 

 
Der große Markenvergleich
Handelsmarken bieten oft gute Qualität für weniger Geld

Markenprodukt oder Handelsmarken wie „Gut & Günstig“ oder „Ja“? Der Griff zur Handelsmarke kann helfen, Geld zu sparen – und zwar oft ohne Qualitätseinbußen. Das zeigt die Meta-Auswertung der Stiftung Warentest von Lebensmitteltests der letzten gut vier Jahre.

Insgesamt 1414 Produkte haben die Tester in dieser Zeit geprüft und nun noch einmal ausgewertet. Die Qualitätsurteile bei 48 ausgewerteten Tests liegen auf vergleichbarem Niveau: Bei Marken im Schnitt bei 2,8, bei Handelsmarken bei 2,7. Doch mit den Eigenmarken des Handels lässt sich Geld sparen.

Um das Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln, kauften die Tester aus 25 beispielhaft ausgewählten Tests jeweils das beste noch erhältliche Marken- und Eigenmarkenprodukt nach. Ergebnis: Beim Einkauf lässt sich 34 Prozent sparen, so viel günstiger ist der Beispiel-Einkaufkorb mit den besten Handelsmarken im Vergleich zu den besten Markenprodukten.

Die Preisabstände zwischen den besten Handelsmarken- und Markenprodukten sind mal kleiner, mal größer. Halb so teure Schnäppchen lassen sich zum Beispiel bei Chips, Mineralwasser und Balsamico machen.

Interessant ist auch ein Blick in die Unterurteile. Mit Marken-Klassikern erlebt man öfter einen Spitzengeschmack, bei der sensorischen Qualität schaffen die Klassiker häufiger die Note Sehr gut. Dafür punkten Handelsmarken eher bei der Deklaration, sie sind insgesamt etwas besser gekennzeichnet. Beim Thema Schadstoffe gibt es kaum Unterschiede, bei der mikrobiologischen Qualität liegen Marken leicht vor Handelsmarken.

Die vollständige Auswertung, inklusive einem Vergleich der Ketten Lidl, Edeka, Rewe sowie Aldi Nord und Süd findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/markenvergleich.
Mehr
 

 
Gesetzliche Betreuung: Mitsprache gestärkt
Mehr Mitsprache der Betreuten und neue Pflichten für Betreuer: Finanztest erklärt, was sich im Betreuungsrecht seit Januar 2023 geändert hat und was Betreuerinnen und Betreuer nun zu beachten haben.

Das neue Betreuungsrecht stärkt das Recht auf Selbstbestimmung und nimmt Betreuer stärker in die Pflicht. Davon profitieren rund 1,25 Millionen Menschen in Deutschland, die aktuell gesetzlich betreut werden. Bevor eine Betreuung vom Gericht festgelegt wird, muss die betroffene Person angehört und ihre Wünsche müssen erfüllt werden. Und Betreuer müssen die von ihnen betreuten Personen regelmäßig besuchen und das gerichtlich melden.

Als Betreuerin oder Betreuer kommen Angehörige, Ehrenamtler oder Berufsbetreuer in Frage. Das Gericht legt fest, in welchen Lebensbereichen Betreuer agieren dürfen: ob bei Behörden- oder Wohnangelegenheiten, der Vermögensverwaltung oder bei Fragen rund um die Gesundheit, beispielsweise bei anstehenden Operationen.

Das neue Recht schreibt vor, dass Berufsbetreuer sich nun bei einer Betreuungsbehörde registrieren und ihre Fachkenntnisse nachweisen müssen. Sie müssen sich mit Betreuungs-, Sozial- und Verfahrensrecht auskennen und sich regelmäßig fortbilden. Auch gelten für sie strenge Nachweispflichten, etwa im Umgang mit dem Vermögen der betreuten Person. Ehrenamtler ohne familiäre Beziehung zur betreuten Person sollen sich bei einem Betreuungsverein registrieren und fortbilden lassen.

Grundsätzlich ist die gesetzliche Betreuung auf Zeit angelegt. Spätestens nach sieben Jahren muss das Gericht prüfen, ob sie noch nötig ist. Die betreute Person darf nach neuem Gesetz jederzeit um eine Neuprüfung bitten.

Der Artikel „Gesetzliche Betreuung“ findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/gesetzliche-betreuung. Ausführlichere Informationen rund um das Thema liefert auch der Ratgeber „Gesetzliche Betreuung“ der Stiftung Warentest (176 Seiten, 19,90 Euro).
Mehr
 

Fontänenanlage am Wasserturm in Mannheim wurde fertiggestellt
Mannheim: Wasserturm mit Vorplatz (c) DSD / Mertz
 
Fontänenanlage am Wasserturm in Mannheim wurde fertiggestellt
Die große Wassertreppe mit dem Springbrunnen kann wieder Pärchen und Touristen anlocken

Bei der offiziellen Übergabe der sanierten Fontänenanlage auf der Rückseite des Mannheimer Wasserturms am Mittwoch, den 18. Januar 2023 um 11.00 Uhr blicken Bürgermeister Ralf Eisenhauer und Gordon Pickford, Abteilungsleiter Netz- und Installationsdienst bei MVV Netze GmbH, auf die erfolgreiche Sanierung zurück. Die Fontänen werden ab dem Frühjahr zur Freude aller wieder sprudeln. Anwesend ist auch Helen Heberer, Ortskuratorin Mannheim der privaten spendensammelnden Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die die Instandsetzung des Kaskadenbeckens der Platzanlage nicht zuletzt dank der Erträge der Lotterie GlücksSpirale mit 80.000 Euro gefördert hat. Auch die Fassadenarbeiten am Wasserturm selbst konnte die DSD im Jahr zuvor mit 100.000 Euro unterstützen. Turm und Platzanlage gehören zu den über 400 Objekten, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie nicht zuletzt der Mittel der GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte.

Am Ostrand der Mannheimer Altstadt befindet sich an der höchsten Stelle des heutigen Friedrichsplatzes der Wasserturm mit einer umgebenden weitflächigen Platzanlage. Den Aufbau einer zentralen Wasserversorgung hatte der Mannheimer Stadtrat 1882 dem österreichischen Wasserbauingenieur Oskar Smreker anvertraut, da das Brunnen- und Flusswasser vor Ort von schlechter Qualität war. Für das technische Gebäude wurde 1885 ein Architekten-Wettbewerb ausgeschrieben, was damals recht ungewöhnlich war und erstmals reichsweit erfolgte. Den ersten Preis gewann der Stuttgarter Gustav Halmhuber, der auch am Bau des Berliner Reichstags mitwirkte.

Der Turm und die umgebende, in Jugendstilformen aufwendig gestaltete Parkanlage entstand schließlich zwischen 1886 und 1902. Vor dem Wasserturm befindet sich in westlicher Richtung ein Springbrunnen mit vier Bronzefiguren, zwei Wassermännern und zwei Wasserfrauen, die wasserspeiende Fische halten. Auf der gegenüberliegenden Seite nach Osten zu ist eine große Wassertreppe mit einem Springbrunnen angelegt. Am Rand des großen Beckens befinden sich ein männlicher und ein weiblicher Kentaur.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger