56plus
Freitag, 29. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
CARAVAN SALON DÜSSELDORF: Mit 13 Hallen größer als je zuvor
„StarterWelt“ lockt Neueinsteiger mit multimedialen und interaktiven Themenwelten

Vom 26. August bis zum 3. September 2017 trifft sich die internationale Caravaning-Branche in Düsseldorf. Als Reaktion auf die positive Marktentwicklung und die Besucherrekorde der letzten Jahre, öffnet in diesem Jahr erstmals eine 13. Halle. Über 600 internationale Aussteller präsentieren weit mehr als 2.100 Freizeit-Fahrzeuge, Zubehör sowie die neuesten Trends des mobilen Reisens. Ein Highlight des Branchentreffs ist die „StarterWelt – Entdecke Camping und Caravaning“ – eine Anlaufstelle für alle Interessierten, sowohl Einsteiger als auch begeisterte Reisemobilisten, die mehr über das Thema „Camping & Caravaning“ erfahren wollen.

Durch die Nachfrage der ausstellenden Unternehmen und das rege Interesse der Besucher in den vergangenen Jahren, wird die Messe um eine zusätzliche Halle erweitert. Erstmals haben Messegäste die Möglichkeit, auf einer Fläche von 214.000 Quadratmetern unterschiedlichste Fahrzeuge in insgesamt 13 Hallen zu erkunden. Allein 2016 fanden 203.500 Besucher den Weg zum CARAVAN SALON. Die stetig steigenden Besucherzahlen zeigen, dass das mobile Reisen und die damit verbundenen Werte Freiheit, Natur und Unabhängigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Eine attraktive Bandbreite wird auch dieses Jahr von über 600 internationalen Herstellern garantiert: von Freizeit- bis Luxusfahrzeugen ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei. Messegäste können sich nicht nur auf eine einzigartige Fahrzeugvielfalt freuen, sondern auch auf viele Neuerungen im Zubehörbereich. Wer den Branchen-Treff nicht verpassen will, kann die Messe mit dem Online-Ticket sogar an zwei Tagen für einmalig 14 Euro besuchen.

„StarterWelt – Entdecke Camping & Caravaning“

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass der CARAVAN SALON auch die erste Adresse für Neueinsteiger ist. Die „StarterWelt“ unter dem Motto „Entdecke Camping & Caravaning“ bringt sowohl Einsteigern als auch bereits routinierten Caravanern die Welt der mobilen Freizeit näher. Es handelt sich dabei um eine neutrale und herstellerunabhängige Anlaufstelle mit diversen multimedialen und interaktiven Themenwelten rund um Fahrzeuge, Zubehör und Technik. Experten geben vor Ort Praxistipps, sprechen Empfehlungen aus und beantworten individuelle Fragen.

Gewinnen Sie Eintrittskarten

Wir verlosen Eintrittskarten für den CARAVAN SALON 2017 in Düsseldorf. Mehr dazu siehe unter wodsch.de in der linken Spalte.
Einsendeschluss ist der 16.08.2017

CARAVAN SALON DÜSSELDORF

Der CARAVAN SALON 2017 findet dieses Jahr von Samstag, 26. August, bis Sonntag,
3. September 2017, jeweils von 10 bis 18 Uhr statt. Für Fachbesucher und Medienvertreter ist die Messe bereits einen Tag vorher, am 25. August 2017, geöffnet. Die Online-Tageskarte kostet für Erwachsene 14 Euro, das Tagesticket an der Kasse kostet 18 Euro; Schüler, Studenten und CARAVAN SALON Club-Mitglieder zahlen online zehn Euro, das Ticket an der Tageskasse beträgt 14 Euro und für Kinder (6 bis 12 Jahre) kostet das Online-Ticket sechs Euro, das Ticket an der Tageskasse kostet sieben Euro. Alle Tickets, die online erworben werden, gelten für die eingetragene Person bis zu zwei Tage. Die Eintrittskarte im Vorverkauf beinhaltet die kostenlose Hin- und Rückfahrt zum Messegelände innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) am Tag des Messebesuches (DB 2.Kl.).
Mehr
 

 
Partnerschaft „Sicherer Alltag“ zwischen dem Land BaWü der Stadt Freiburg
Erfolgreiche erste Zwischenbilanz – Rückgang der Gewaltkriminalität um über zehn Prozent

Innenminister Thomas Strobl: „Wir befinden uns auf einem sehr guten Weg“

Oberbürgermeister Dieter Salomon: „Wir haben eine breite Palette an konkreten Schritten zur Verbesserung des Sicherheitslage erarbeitet und teilweise schon realisiert“

„Baden-Württemberg ist Spitzenreiter in Sachen Sicherheit in Deutschland. Und wir arbeiten hart daran, dass das auch so bleibt. In Freiburg haben wir dafür eine Sicherheitspartnerschaft „Sicherer Alltag“ geschlossen. Und das sehr erfolgreich: Die Zahlen aus dem ersten Halbjahr 2017 belegen einen deutlichen Rückgang der durch die Polizei registrierten Kriminalität in Freiburg. Die vereinbarten Maßnahmen zwischen Stadt und Land greifen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl heute in Freiburg. „Wir haben für Freiburg in den vergangenen Monaten ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept umgesetzt. Die Zahlen bestätigen jetzt, dass das der richtige Weg war. Im Stadtkreis Freiburg können wir einen Rückgang bei der Gewaltkriminalität um über zehn Prozent verzeichnen. Auch der gesetzte örtliche Einsatzschwerpunkt im Bereich der Altstadt war genau richtig“, so Strobl.

Für die Stadt Freiburg unterstreicht Oberbürgermeister Dieter Salomon, wie wichtig das gemeinsame Vorgehen von Stadt und Land ist: „Nur im Schulterschluss können wir das verloren gegangene Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Freiburg wieder herstellen. Neben der personellen Verstärkung der Polizei ist die intensive Zusammenarbeit von Polizei und den verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung die Grundlage dafür“, so Salomon.

Polizeiliche Kriminalstatistik

Im ersten Halbjahr 2017 gab es im Vergleich zum Vorjahr im Bereich der Gewaltkriminalität im Stadtkreis Freiburg einen Rückgang um über zehn Prozent. Bei der Straßenkriminalität sind sogar Rückgänge um mehr als 15 Prozent im Stadtkreis Freiburg zu verzeichnen. Unter Gewaltkriminalität werden insbesondere die Straftaten Mord, Totschlag, Vergewaltigung und sexuelle Nötigung, Körperverletzung mit Todesfolge, gefährliche Körperverletzung und schwere Körperverletzung gefasst.

Partnerschaft Sicherer Alltag

Am 3. März diesen Jahres unterschrieben Innenminister Thomas Strobl und Oberbürgermeister Dieter Salomon einen Vertrag zur „Partnerschaft Sicherer Alltag“ in Freiburg. Ziel war es, die Gewaltkriminalität in der Stadt zu reduzieren und das Sicherheitsgefühl der Freiburger Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Das Innenministerium Baden-Württemberg, die Freiburger Polizei mit Unterstützung des Polizeipräsidiums Einsatz und die Freiburger Stadtverwaltung arbeiten derzeit intensiv zusammen

Das Polizeipräsidium Freiburg wurde bereits ab Dezember 2016 mit 25 zusätzlichen Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Einsatz verstärkt, um gezielt die Polizeipräsenz in der Stadt Freiburg zu erhöhen und verstärkt Kontrollen durchzuführen. Zusätzlich unterstützt das Polizeipräsidium Einsatz mit einer Radgruppe und einer Reiterstaffel. Ab Herbst erfolgt eine weitere Verstärkung mit zehn zusätzlichen Beamtinnen und Beamten. Parallel dazu ist vorgesehen mit einer Ermittlungsgruppe gezielt und konsequent gewalttätige Intensiv- und Wiederholungstäter zu bekämpfen.

Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Einsatz

Die zusätzlichen Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz waren bis Ende Juni 2017 in 413 Einsätzen mit mehr als 23.000 Stunden in Freiburg im Einsatz und führten hierbei 8.005 Personenkontrollen und 759 Fahrzeugkontrollen durch. Hierbei nahmen sie 189 Personen fest, was zu mindestens 39 Verhaftungen führte. Insgesamt wurden 567 Straftaten und 83 Ordnungswidrigkeiten ermittelt. Polizeipräsident Bernhard Rotzinger vom Polizeipräsidium Freiburg: „Eine Bilanz, die sich sehen lassen kann.“

Die Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Einsatz werden in Freiburg auf unterschiedliche Art und Weise eingesetzt. So sind sie neben der klassischen Fahrzeug- und Fußstreife auch mit Pferden und auf Fahrrädern unterwegs. „Wir zeigen in jeder Hinsicht Flagge“, so der Polizeipräsident, „und sind sehr froh darüber, dass das Land uns diese Unterstützung zugesteht und die Kolleginnen und Kollegen des Präsidiums Einsatz jeden Tag da sind.“

Konkrete Schritte zur Verbesserung der Sicherheit durch städtische Projektgruppe „Sicherheit und Ordnung“

Im Zuge der Partnerschaft „Sicherer Alltag“ hat die Stadt im Februar 2017 das Projekt „Sicherheit und Ordnung in Freiburg“ gestartet. In diesem Projekt werden die städtischen Themen der Sicherheitspartnerschaft bearbeitet. Ziel hierbei ist es, bereits begonnen Maßnahmen im Bereich Sicherheit zu evaluieren, weiter voran zu treiben sowie weitere notwendige Maßnahmen zu identifizieren.

Einer der Schwerpunkte des städtischen Projekts ist derzeit der Aufbau des Vollzugsdienstes in Freiburg, den der Gemeinderat am 4. April 2017 beschlossen hatte. Er soll den bestehenden, nur für den Verkehr zuständigen Gemeindevollzugsdienst, ergänzen. Ab Mitte Oktober soll der neue Vollzugsdienst seine Tätigkeit aufnehmen. Der Vollzugsdienst wird im Wesentlichen die Aufgabe haben, Ordnungsstörungen in der Innenstadt festzustellen und zu unterbinden. Insbesondere soll auf die Einhaltung der städtischen Polizeiverordnung geachtet werden.

Da sich der Vollzugsdienst künftig um diese Themen kümmert, kann sich die Polizei mehr auf ihre Kernaufgabe, die Verhinderung und Verfolgung von Straftaten, konzentrieren. Schließlich soll durch den Vollzugsdienst, der eine polizeiähnliche Dienstkleidung tragen wird, die Präsenz von Ordnungspersonal in der Stadt erhöht und dadurch auch das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürger gestärkt werden.

Der Vollzugsdienst wird mit insgesamt 13 Personen, einschließlich Leitungskräfte, besetzt werden. Die Stellenausschreibungen sind bereits abgeschlossen. Ab Mitte August erfolgt eine umfassende Ausbildung der neuen Mitarbeitenden.

Der Gemeinderat hat ebenfalls die Einführung eines Frauennachttaxis beschlossen. Ein Grundlagenkonzept wurde bereits im Juni 2017 in den Gemeinderat eingebracht und dort befürwortet. Die Details zur Umsetzung werden nun zeitnah geklärt, so dass das Frauennachttaxi noch in diesem Jahr starten kann.

Stadt und Polizei arbeiten derzeit auch gemeinsam an der Einführung einer Videoüberwachung in bestimmten Bereichen der Stadt, an denen eine besonders hohe Kriminalität, insbesondere Gewaltkriminalität, zu verzeichnen ist. Die rechtlichen Aspekte wurden geprüft und auch die wesentlichen Grundlagen zur technischen Umsetzung sind erarbeitet. Darauf aufbauend wird derzeit die Feinkonzeptionierung erstellt. Stadt und Polizei erhoffen sich neben der präventiven Wirkung einer Videoüberwachung auch eine bessere Aufklärungsmöglichkeit von Straftaten.

Ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts sind die zum Teil bereits konkret durchgeführten Verbesserungen bei der Beleuchtung des öffentlichen Raums und beim Rückschnitt von Hecken und Büschen. So konnten bereits im Juni einige dunkle Ecken durch das Garten- und Tiefbauamt beseitigt werden. Auch anhand der Rückmeldungen aus der Bürgerschaft sind weitere Verbesserungsmaßnahmen noch dieses Jahr sowie im Verlauf des Jahres 2018 vorgesehen. Der Gemeinderat hat dafür im Doppelhaushalt 2017/2018 ein Budget von insgesamt 400.000 Euro zur Verfügung gestellt. Orte, an denen ein Heckenrückschnitt weiterhin notwendig und sinnvoll ist, werden derzeit in einer Prioritätenliste erfasst, mit der Umsetzung wird voraussichtlich im Herbst 2017 begonnen.

Für mehr Helligkeit sorgt derzeit auch die VAG an ihren Fahrgastunterständen. Diese werden nach und nach ausgetauscht, transparenter gestaltet und besser beleuchtet. Die VAG hat die Konzeption gemeinsam unter anderem mit der Polizei unter spezifischen Sicherheitsaspekten besprochen und angepasst.

Verschiedene Ämter befassen sich in diesen Wochen auch mit der Sicherheit an Schulen, an städtischen Kindertagesstätten und mit der Sicherheit der städtischen Mitarbeitenden an ihren jeweiligen Dienststellen. Eine erste Bestandsaufnahme wird derzeit ausgewertet. Neben baulichen Maßnahmen ist vor allem geplant, passgenaue Schulungen in Zusammenarbeit mit der Polizei und anderen Akteuren für die Mitarbeitenden in den jeweiligen Bereichen anzubieten und ein solches Schulungskonzept nachhaltig einzurichten.
 
 

 
Fischgerichte auf dem Forellenhof
Im Forellenhof-Stüble an der Dreisam, wenige Radlerminuten vom Ortsrand von Freiburg-Lehen, läuft die Saison 2017 bis Ende September. Hier werden leckere Fischgerichte serviert, das Stüble und der Freiluftbereich sind eine wahre Erholung, wo der Gaumen verwöhnt wird und die Entspannung sich entfalten kann.

Geöffnet Donnerstag, Freitags und Samstags ab 17 Uhr
Sonn- und Feiertags ab 11 Uhr

Forellenhof, 79224 Umkirch

Die Anfahrt wird auch auf der homepage www.forellenhof-online.de beschrieben...
Mehr
 

 
Freiburg: Brandschutz in Hochhäusern
Keine Fassadenkonstruktion in Freiburg wie die des in London abgebrannten Hochhauses

Baurechtsamt verlangt entsprechend der Landesvorgaben nicht brennbare Fassaden sowie ein zweites Treppenhaus bei Hochhäusern dieser Höhe

Bereits seit April dieses Jahres neue Abteilung im Baurechtsamt zu Brandschutz und Technik

Nach dem Brand eines 24-geschossigen Hochhauses in London Mitte Juni stellte sich die Frage, wie der Brandschutz in Hochhäusern in Freiburg aussieht. Das städtische Baurechtsamt wird heute dem Gemeinderat berichten, dass weder die Fassadenkonstruktion noch die internen Gegebenheiten, wie sie an und in dem Londoner Hochhaus bestanden, hier in Freiburg vorhanden sind und auch nicht genehmigungsfähig wären. Eine Gefahr eines solchen Brandes ist daher in Freiburg sehr unwahrscheinlich.

Bauordnungsrecht und Brandschutz ist in Deutschland Sache der Länder. In Baden-Württemberg muss bei Hochhäusern alle fünf Jahre eine Brandverhütungsschau gemacht werden. Sie dient der vorbeugenden Abwehr von Gefahren, die durch einen Brand entstehen können. Besonders sachkundige Personen, das sind Bauverständige des Baurechtsamts mit mindestens vierjähriger Berufserfahrung oder Personen des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung müssen sie vornehmen. Es ist festzustellen, ob der Entstehung und Ausbreitung von Schadenfeuer in ausreichendem Maße vorgebeugt wird und bei einem Brand wirksame Lösch- und Rettungsarbeiten möglich sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Sicherheit der Flucht- und Rettungswege.

Werden baurechtlich genehmigter Bestandsgebäude saniert, gilt der Grundsatz des Bestandsschutzes. Dies beinhaltet, dass für die Sanierung zwar die heute zugelassenen Bauprodukte verwendet werden müssen, das Gebäude anlässlich der Sanierung aber nicht an alle sich zwischenzeitlich geänderten bauordnungsrechtlichen Normen angepasst werden muss. Denn mit der früher erteilten Baugenehmigung war bereits überprüft worden, dass die Nutzung des genehmigten Gebäudes gefahrenfrei möglich ist und für den Brandfall ausreichende Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden sind. Nur wenn der Gesetzgeber eine Nachrüstung ausdrücklich anordnet oder nachträglich eine konkrete Gefahr für Leben oder Gesundheit festgestellt wird, muss ein gestiegener Sicherheitsstandard auch im Altbau eingehalten werden. So zum Beispiel die Nachrüstung von Rauchwarnmeldern in Wohnungen. Die turnusmäßige Brandverhütungsschau dient der Überprüfung, ob die in der Baugenehmigung definierten Sicherheitsstandards nach wie vor eingehalten werden und ob neue konkrete Gefahren zu erkennen sind.

Nach der derzeit in Baden-Württemberg geltenden Landesbauordnung braucht es eine baurechtliche Genehmigung für Außenwandbekleidungen bei Hochhäusern. Eine Fassade, wie sie das bei dem Brand zerstörte Hochhaus in London vermutlich hatte, dürfte nicht aufgebracht werden. Es ist daher nicht wahrscheinlich, dass es bei einem Hochhausbrand in Freiburg zu einer ähnlichen Katastrophe kommt. Seit mehr als dreißig Jahren verlangt die Hochhausrichtlinie ausdrücklich die Anforderung einer nicht brennbarer Außenfassaden sowie bei Hochhäusern von über sechzig Metern Höhe, wie das Hochhaus in London, zwei Sicherheitstreppenräume. Die Brandschutzbestimmungen in Baden-Württemberg haben das Problem brennender Fassaden oder Fassadenteile gesehen und Regelungen getroffen, dies zu verhindern. Entsprechend verlangt das Baurechtsamt der Stadt Freiburg bei Hochhäusern nicht brennbare Fassaden.

Das Baurechtsamt begann unmittelbar nach dem Brand in London und dem Bekanntwerden der wahrscheinlich brandfördernden Ursachen mit einer Untersuchung des Freiburger Hochhausbestandes. Aus der Überwachung mittels der Brandverhütungsschauen sind dem Baurechtsamt in Freiburg über achtzig Hochhäuser bekannt. In den Tagen nach dem Hochhausbrand in London unterzog das Baurechtsamt die Freiburger Hochhäuser anhand von Bildern aller Fassadenseiten einer Sichtprüfung, ob eine gleichartige Fassadenkonstruktion vorliegen könnte. Die ist bei keinem Gebäude der Fall.

Die Freiburger Stadtbau (FSB) hat in ihrem Wohnungsbestand insgesamt acht Hochhäuser, vor allem in Weingarten. In Weingarten-West sind drei der 16-geschossigen Hochhäuser in den Jahren 2010-2016 saniert worden, für das Gebäude Binzengrün 34 läuft die Sanierung. Der Brandschutz wurde und wird bei der Sanierung deutlich verbessert: Alle Gebäude verfügen dann über Brandmeldeanlagen für Wohnungen, Fluchtwege und Lüftungsanlagen, die direkt auf die Feuerwehr aufgeschaltet sind. Die Flure haben automatische Rauch-WärmeAbzüge. Die Treppenhäuser sind als Sicherheitstreppenräume mit einer Rauchverdrängungsanlage ausgestattet, die im Brandfall automatisch anspringt und damit die zentralen Fluchtwege jederzeit benutzbar hält. Alle Wohnungseingangstüren haben eine erhöhte Brandschutzqualität und sind mit einem selbstschließenden Obertürschließer ausgestattet. Die Aufzüge werden durch Brandschutzschleusen geschützt. Die Fassaden sind mit nicht brennbarem Material gedämmt.

Für die Sanierung der weiteren Gebäude der FSB wird in enger Abstimmung mit dem Baurechtsamt und dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz das jeweilige Sanierungskonzept erarbeitet.

Wegen der besonderen Bedeutung des Brandschutzes hatte das Baurechtsamt bereits zum 1. April dieses Jahres eine neue Abteilung für Brandschutz und Technik gebildet. Derzeit läuft die Pilotphase mit dem Ziel, bei Sonderbauten und Bestandsbauten von städtischem Gebäudemanagement, FSB und dem Land eine noch bessere Zusammenarbeit von Bauseite, externen Sachverständigen wie Architekten und Gutachtern, Amt für Brand- und Katastrophenschutz und Baurechtsamt zu erreichen. hierzu gibt es wöchentlich stattfindenden Abstimmungssitzungen, in die auch neue Erkenntnisse aus anderen Brandfällen einfließen.
 
 

 
Karlsruhe: Schmiedeeisernes Tor zur Wolff-Anlage wird restauriert
Korrosionsschäden / Nicht jede Station der wechselvollen Geschichte ist bekannt

Das schmiedeeiserne Tor in der Hecke zur Wolff-Anlage im Zoologischen Stadtgarten ist verschwunden. Jedoch nicht auf Dauer, versichert das Gartenbauamt den Besucherinnen und Besuchern des Zoologischen Stadtgartens. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, das 1888 von Franz Karl Bühler geschmiedete Tor zu restaurieren. Das Tor musste kurzfristig abgebaut werden, nachdem festgestellt wurde, dass ihm Korrosion so zugesetzt hat, dass von lockeren Teilen eine Gefährdung für Passanten ausging.

Nun wird die Restaurierung in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege vorbereitet. Im ersten Schritt wird das Tor mit seinen Schäden dokumentiert, um darauf die Restaurierung aufzubauen. Ziel ist - in stetiger Abstimmung mit dem Denkmalamt – fehlende Ornamente entsprechend noch vorhandener Originalteile oder auch aufgrund alter Fotografien in alter Handwerkstechnik nachzuschmieden. Sofern die weitere Recherche Hinweise auf den Originalfarbton ergibt, soll auch dieser wieder hergestellt werden. Die aufwändigen Vorarbeiten sowie die eigentliche Restaurierung werden einige Monate erfordern. Frühestens im Frühjahr 2018 können sich Besucherinnen und Besucher der Wolff-Anlage wieder am alten Tor in neuem Glanz erfreuen. Dabei möchte die Stadt das Tor, das im Laufe der Zeit von den immer breiter werdenden Hecken fast überwachsen wurde, wieder durch Rückschnitt der Hecken mehr ins Blickfeld rücken

Von der Weltausstellung zur Wolff-Anlage im Stadtgarten

Das Tor hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich – und nicht alle Stationen der außergewöhnlichen Vergangenheit sind geklärt. Und leider sind schon wenige Jahre nach Fertigstellung der ursprünglich dreiteiligen Toranlage und wohl auch zu späterer Zeit einzelne Teile - wie der Salve-Schriftzug - abhanden gekommen.

Aus unterschiedlichen Quellen gehen einzelne Stationen der Toranlage hervor:

- Der 1864 in Offenburg geborene Bühler fertigte 1888 die Toranlage. Bühler studierte nach seiner Schlosserlehre im Betrieb des Vaters an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe und war für ein Jahr an der gewerblichen Fortbildungsschule in München.
- Den ersten großen Auftritt hatte das Tor 1893 auf der Weltausstellung in Chicago: Das zweiflügelige Tor wurde als mittlerer Teil einer großen, dreiteiligen Toranlage auf der Weltausstellung ausgestellt und mit einer Medaille für Kunstschlosserei prämiert.
- Später kam das Tor - vermutlich ohne die beiden Seitenteile - in der Nähe des Nordeingangs des Stadtgartens zum Einsatz.
- Beim nächsten Standortwechsel 1920 wurde das Tor in der Wolff-Anlage zwischen nördlichem Rondell und Staudengarten aufgestellt. Damalige Abbildungen zeigen, dass das Tor von zwei Sandsteinsäulen mit dekorativen Vasen eingefasst wurde.
- Eine Umgestaltung erfuhr Bühlers Werk zur Bundesgartenschau 1967, als die Wolff-Anlage teilweise umgestaltet und dabei auch der Standort des Tores geändert wurde: Das Tor wurde zwischen zwei Granitsäulen als Durchgang vom Hauptweg zum Heckengarten aufgestellt.
- Die letzte bekannte Restaurierung ist rund 30 Jahre her. 1988 erhielt das Tor nach einer Verzinkung einen Anstrich aus Schmiedeeisenlack und eine Patinierung.

Welchen Weg die beiden Seitenflügel nach der Weltausstellung genommen haben, ist nicht bekannt. Gleiches gilt für den namensgebenden Salve-Schriftzug, bei dem auch nicht belegt ist, wann er verschwunden ist. Anliegen von Gartenbauamt und Denkmalbehörde ist es, sich bei den Arbeiten möglichst am Ursprungswerk Bühlers zu orientieren. Dabei hat das Gartenbauamt die Hoffnung nicht aufgegeben, der Geschichte des Tores noch weitere Puzzleteile hinzuzufügen. Wer dabei helfen kann, wendet sich an das Gartenbauamt unter der Telefonnummer 0721/133-6700 (E-Mail: gba@karlsruhe.de).
Mehr
 

 
Karlsruhe: Senioren-Medienmentoren zertifiziert
Ehrenamtliche erfolgreich auf neue Aufgabe vorbereitet

Was verbirgt sich hinter "Wi-Fi", "LTE" und "SIM-Karte"? Welche Gerätetypen bei Smartphones und Tablets gibt es? Welche Apps sind sinnvoll und wie werden sie installiert? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Senioren-Medienmentoren-Kurs wurden bestens auf ihre ehrenamtliche Aufgabe vorbereitet, ältere Menschen beim Kauf und bei der Nutzung von Tablets, PC und Smartphones zu unterstützen. Zum Abschluss und als Anerkennung für ihr Engagement überreichte Dietmar Bender, Referent beim Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, kürzlich den frischgebackenen Senioren-Medienmentoren das Zertifikat des Landesmedienzentrums.

Unter der Leitung von Bender erarbeiteten sie praxisnahes Wissen, um die modernen Kommunikationsmittel und Social Media sicher nutzen zu können und über Datenschutz Bescheid zu wissen. Das technische Know-How über die verschiedenen Betriebssysteme, die Vor- und Nachteile der Gerätetypen und die Tarifsysteme standen ebenfalls auf dem umfangreichen Programm. Hinzu kamen Lehrmethoden und Veranstaltungsformate, um ihre Kenntnisse optimal weitergeben zu können. Damit eröffnen die Ehrenamtlichen älteren Menschen den Zugang zu neuen medialen Angeboten, die ihnen die Alltagsorganisation erleichtern und neue Wege für Kommunikation und Unterhaltung bieten. Der Kurs wurde nach dem Senioren-Medienmentoren-Programm des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Büro für Mitwirkung und Engagement des Amts für Stadtentwicklung durchgeführt.

Informationen gibt es im Internet unter www.lmz-bw.de oder unter www.karlsruhe.de/bme. Der Kontakt zu Dietmar Bender ist unter www.dietmarbender.de möglich.
Mehr
 

 
Mundenhof-Gelände Freiburg: 35. Zelt-Musik-Festival
Positives Fazit: erneut rund 45.000 glückliche Konzertbesucher und 115.000 Gäste auf dem Festival-Gelände am Mundenhof

Das 35. Zelt-Musik-Festival war ein stimmiges, mit wunderschönen musikalischen Momenten angefülltes Festival mit nahezu perfektem Wetter. An die 45.000 Konzertbesucher kamen zu den Veranstaltungen auf das Mundenhof-Gelände. Höhepunkte im Zirkuszelt waren unter anderem die Konzerte von Amy Macdonald, Konstantin Wecker, Anastacia, Sportfreunde Stiller und Herbie Hancock. Im Spiegelzelt haben u.a. Manfred Mann’s Earth Band, Jesper Munk und Jeremy Loops die Herzen höherschlagen lassen.

Insgesamt genossen über 115.000 Musik- und Kulturliebhaber die schönen Sommernächte auf dem ZMF-Gelände. Das Actionprogramm begeisterte fast 28.000 Besucher mit Musik, Tanz, Kleinkunst u.v.m. Bei der einmaligen ZMF-Stimmung mit Lichtern, Musik, Kleinkünstlern und JugendkulturAktionen schlenderten die Besucher über die Hügel durch die Zeltstadt und lauschten den Konzerten.

Zur Verschönerung des Festival-Geländes stellte die Stadtgärtnerei der f.q.b. gGmbH wieder zahlreiche Pflanzen zur Verfügung. An der Sonnenmilchbar von dm konnte sich an den letzten beiden Sonntagen erstmals jeder Besucher mit ausreichend Sonnenschutz versorgen.

Neue Essensstände versorgten die Besucher mit kulinarischen Köstlichkeiten wie Flammlachse, handgemachte Burger, Falafel und Döner. Neben erfrischendem Seezüngle wurde an den Getränkeständen auch Erfrischendes von Afri Cola angeboten.

Viel Anklang fand das neu gestaltete Festivalrestaurant unter der Leitung von Waldsee Events. Der neue offene Terrassenbereich, der dank der Unterstützung von Birkenmeier Stein & Design, der Waldsee Events GmbH und den Hauptsponsoren Fürstenberg und Mercedes-Benz Kestenholz, umgesetzt werden konnte, lud viele Besucher zum gemütlichen Verweilen ein.

Ein Dank an alle Sponsoren für 35 tolle Jahre!

Zahlen

• Rund 45.000 Konzertbesucher und über 115.000 Besucher auf dem Gelände
• 19 Veranstaltungen im Zirkuszelt, 29 im Spiegelzelt (ohne Clubnights). Das ist eine Veranstaltung weniger wie 2016 aufgrund der kurzfristigen Absage von Frightened Rabbit.
• über 350 Künstler im Haupt- und 815 im Actionprogramm, davon über 600 jugendliche Nachwuchstalente
• Actionprogramm: über 90 Veranstaltungen mit 144 Bands und an die 28.000 Zuschauern
• 4 Clubnights im Spiegelzelt bei freiem Eintritt
• 13 ausverkaufte Veranstaltungen: Im Zirkuszelt waren es die beiden Abende mit Dieter Thomas Kuhn & Band, den Sportfreunden Stiller, Amy Macdonald, Konstantin Wecker, LaBrassBanda und das Konzert von Herbie Hancock. Im Spiegelzelt gab es für Fanfare Ciocarlia, Lucky Chops und Jeremy Loops keine Karten mehr. Dazu waren auch die Kinderprogramme der Freiburger Puppenbühne und von Magic Steifi ausverkauft.
• Wetter: Anfangs viel Sonne und hohe Temperaturen, dann folgte durchwachsenes Sommerwetter mit Gewittern. Gesamt gesehen war es aber überwiegend gutes Wetter.
• Aufgrund der meist sommerlichen Temperaturen gab es wieder einen guten Umsatz in allen Getränkebereichen, der das Ergebnis von 2016 erreicht. Nach finaler Abrechnung sogar leicht übersteigen kann.

Alles in Action 2017

Fast 28.000 Besucher haben die Veranstaltungen des eintrittsfreien ZMF-Actionprogramms besucht. Insgesamt gab es 135 Stunden Programm, das sind über fünf Tage Konzerte, Kleinkunst und Mitmachaktionen nonstop!

Besonders gefeierte Konzerte waren die Auftritte von The Trouble Notes, SVÉA und Footprint Project.

YoungStars in Action, das Programm für Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche im Auftrag des Förderkreises Freiburger Musikfestival e.V. unterstützt vom Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst konnte wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche begeistern. Die Jugendkulturnacht am 21.7. in Zusammenarbeit mit dem JBW musste wetterbedingt wieder im Fürstenbergzelt stattfinden, was der Stimmung aber in keiner Weise schadete. Auch die WorkshopProjekte (Fotografie-, Hip-Hop- und Radio-Workshop) wurden sehr gut angenommen. Die ZirkusMiniworkshops im Rahmen des Kinder- und Jugendzirkusfestivals fanden mit an die 200 jungen TeilnehmerInnen ein Riesenerfolg. Beim Projekt ‚Musikwerk rockt‘, von der Musikschule Musikwerk konnten sich über 80 neugierige kleine Besucher an Instrumenten ausprobieren.


ZMF-Partner

Förderkreis Freiburger Musikfestival e.V.
Dank des Engagements des Förderkreises Freiburger Musikfestival e.V. konnte auch dieses Jahr wieder die Klassik ihren Platz im ZMF-Programm finden:
• Philharmonische ZMF-Gala „Peace & Soul“ am Di. 11.7. mit dem Philharmonischen Orchester Freiburg Ltg. Enrique Ugarte; Max Mutzke; Frederik Heisler, Florian Favre u. Emanuel Teschke; Junior Jazzchor Freiburg unter der Leitung von Tamino Franz; Heim und Flucht Orchester mit Perry Robinson & Gerry Achee, Ltg. Ro Kuijpers; Emile Borde; Robert Neumann; Lisa Mills; Chabezo (Peter Stöcklin ZMF Preis 2017) Sprecher: Clemens Salm
• Klassikmatineen: Von Bach bis Gershwin und Piazzola am 9.7.| Katona Twins und Emile Borde am 16.7. | Klassik-Klavier-Recital am 23.7. mit Christopher Park (Leonard Bernstein Award 2014)

Zudem unterstützt der Förderkreis auch das Programm für Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche und konnte dank Gelder der Stiftung Musik für Menschen den Hip-Hop- und RadioWorkshop unterstützen sowie den Musikwerk-Tag mit Instrumentenkarussell, Bandcoaching und Bühnenauftritten von Schülern und Dozenten.
Während der Festivalzeit konnte sich der Förderkreis über 10 neue Mitglieder freuen.


Make some noise!
The Toy Dolls & New Model Army hatten am letzten Festival-Samstag die lautesten Fans. Die Messung der Beifall-Lautstärke bei den Konzerten im Zirkuszelt jährt sich zum siebten Mal. Die Fans von The Toy Dolls und New Model Army jubelten mit 106.3 dB(A) am lautesten, dicht gefolgt vom LaBrassBanda Publikum mit 104.1 dB (A) und den Kunis mit 101.3 dB(A).

Von Testo-Auszubildenden extra für das ZMF entwickelt und gebaut, basiert der Applausometer auf einem Schallpegel-Messgerät aus dem Hause Testo. Eine LED-Skala bewegt sich je nach Dezibel-Zahl leuchtend nach oben oder nach unten und spornt das Publikum an, seiner Band lautstark Beifall zu spenden.

Vormerken
36. Zelt-Musik-Festival: 18. Juli bis 5. August 2018
Mehr
 

 
Freiburg: Positive Bilanz für das Seefest im Seepark
25.000 Besucher

Das Seefest im Seepark Freiburg bot vom 21. bis zum 23. Juli ein buntes Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt und zog insgesamt 25.000 Besucher an. Die Veranstalter FWTM und der Bürgerverein Freiburg-Mooswald als auch die teilnehmenden Vereine und Betriebe sind trotz des verregneten Eröffnungsfreitages sehr zufrieden.

FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann: „Das es die richtige Entscheidung gewesen ist, dass Seefest Freiburg im Jahr 2017 wieder durchzuführen, zeigten alleine am Samstag rund 10.000 Besucher.“ Der Bürgerverein Mooswald war mit der Bitte um Unterstützung an die FWTM herangetreten, um das Seefest nach einem Jahr Pause wieder organisieren zu können.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger