|

Verschiedenes
| | | Matratzen: Nur zwei eignen sich für alle Körpertypen | Bei einem Test von Matratzen für alle Körpertypen, auf denen jeder gut liegen soll, eignen sich nur 2 von 18 für jeden Körpertyp. Große und kräftige Menschen liegen nur auf diesen zwei baugleichen Modellen rundum gut. Neben diesen Testsiegern sind vier weitere Modelle gut, die anderen immerhin befriedigend. Die Matratzen im Test kosten zwischen 199 und 450 Euro.
Das Versprechen klingt traumhaft: Egal ob groß oder klein, kräftig oder schlank, mit Matratzen, die jeden gut abstützen sollen, werben zahlreiche Anbieter. Alle geprüften Modelle sollen sich für alle Körpertypen eignen. Doch nur zwei eignen sich tatsächlich für jeden. Die Erstplatzierte kosten 299 Euro, und das baugleiche Modell 400 Euro. Beide schneiden mit dem Qualitätsurteil 1,7 ab. Die übrigen Matratzen kämpfen mit einem Dilemma: Sie müssen einerseits in Bauch- und Schulterbereich genug nachgeben, wenn Schwergewichte auf der Seite liegen, andererseits dürfen die großen, breiten Typen in Rückenlage nicht zu tief einsinken.
Wer sich unabhängig von seinem Körperbau keine Gedanken über die Wahl der Matratze machen möchte, wird auch bei Modellen aus vergangenen Tests fündig. Auf einer liegen zum Beispiel alle Körpertypen gut und sie unterbietet den aktuellen Testsieger um 100 Euro.
Der Test Matratzen findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und online ... | Mehr | | | |
| | | | St. Lorenz in Leingarten-Großgartach bekommt Besuch von der DSD | Eine Seltenheit im Haus des Herrn
Mit 23.000 Euro beteiligt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in diesem Jahr dank der Lotterie GlücksSpirale an der Instandsetzung der Orgel der St. Lorenzkirche in Leingarten-Großgartach. Nun besucht bei einem Pressetermin vor Ort am Freitag, den 27. September 2019 um 10.00 Uhr Gisela Lasartzyk, Ortskuratorin Stuttgart der DSD gemeinsam mit Christoph Grüber von Lotto Baden-Württemberg die Kirchengemeinderatsvorsitzende der evangelischen Kirchengemeinde Großgartach, Brigitte Eckstein, um sich die laufenden Arbeiten erläutern zu lassen. Die Lorenzkirche mit ihrer Orgel gehört nunmehr zu den über 320 Objekten, die die private DSD dank Spenden, den Erträgen ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte.
Die evangelische Lorenzkirche befindet sich im Zentrum von Großgartach, einem der beiden Teilorte von Leingarten. Erstmals wurde eine Lorenzkirche im Jahr 1122 erwähnt. Der heutige Kirchenbau entstand jedoch 1913 nach Plänen des Architekten Martin Elsaesser, der bei über 50 Stadt- und Dorfkirchen der württembergischen Landeskirche mitgearbeitet hat. Das kreuzrippengewölbte Untergeschoss des Turms von 1470 wurde in den Neubau integriert und dient heute als Taufkapelle. Die Lorenzkirche ist mit ihrer Mischung aus Stilelementen des Historismus und Jugendstil überregional bedeutend und gilt als wichtiger Beitrag zum evangelischen Sakralbau im frühen 20. Jahrhundert.
Die verputzte Saalkirche mit Westvorhalle und östlich abschließendem Querbau schließt nach oben mit einem einseitig abgewalmten Satteldach ab. Der Turm im Südosten der Kirche steht auf dem Chorturm des Vorgängerbaus. Zu den ursprünglichen Inventarstücken von 1913 gehört eine wertvolle, gänzlich unverändert erhaltene Walcker-Orgel. Bestandteil der Orgel ist ein seltener Selbstspielapparat, der durch eingestanzte Lochstreifen auf einer Papierrolle gesteuert wird. Eine solche Organola ist in einer Dorfkirche eine Besonderheit. Das Exemplar in Großgartach ist heute eines der letzten funktionsfähigen Instrumente dieses Typs.
2013 konnten bereits Schäden an der Außenhülle der auch kulturell genutzten Kirche behoben werden. Nun möchte die Lorenzgemeinde nach einhundert Jahren auch die Orgel instandsetzen. Sie ist stark verschmutzt, und etliche mechanische Teile sind verschlissen. Dies führt zu einer mangelnden Zuverlässigkeit der pneumatischen Spieltrakturen. Die Pfeifen sprechen verzögert an, es gibt zahlreiche Tonstörungen und eine unausgeglichene Intonation ist festzustellen. | | | | |
| | | | Bettdecken: Gute Winterdecken schon für 60 Euro und weniger | Alle Decken im Test halten warm und taugen als Winterdecken. Probleme gab es vor allem bei der Haltbarkeit nach dem Waschen. Zwei Decken schrumpften nach dem Waschen, davon eine auf Kinderdeckengröße, und bei anderen wurde die Füllung löchrig. Doch es waren auch gute Decken schon für 20 oder 60 Euro dabei. Die Stiftung Warentest hat für die Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test elf Bettdecken aus Synthetik und drei aus Naturmaterialien geprüft. Sie kosten 20 bis rund 220 Euro und schneiden gut bis mangelhaft ab.
Wärmeisolation und Atmungsaktivität beeinflussen einander. Eine besonders dicke Decke mit festem flauschigem Füllmaterial ist oft wenig atmungsaktiv, unangenehm für Menschen, die stark schwitzen. Hier punkten die Naturmaterialien: Die Kamelhaardecke und die Decke aus einem Hanf-Baumwolle-Mix zeigen im Test eine gute Atmungsaktivität. Die Synthetikdecken isolieren zwar gut, sind aber nicht so atmungsaktiv wie die beiden Naturdecken.
Viele Verbraucher wünschen sich gut waschbare Bettdecken. Doch im Test zeigten sich nach drei Wäschen bei der Hälfte kleinere lichte Stellen in der Füllung. Negativ fielen vor allem die Decken von Ikea und Allnatura auf. Die Lyocell-Füllung der Ikea-Decke hatte nach dem Waschen Löcher bis zur Größe von Tellern in der Füllung. Bei der Allnatura-Decke traten kleine lichte Stellen über die gesamte Fläche auf. An anderen wirkte das Füllmaterial nach dem Waschen fest und klumpig.
Der Test Bettdecken findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/bettdecken abrufbar. | Mehr | | | |
| | | | DSD-Vertrag für die ehemalige Ruppert-Villa in Kulmbach | Eine Tagesstätte für Demenzkranke
Für die Dach- und Fassadeninstandsetzung der Ruppert-Villa in Kulmbach stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in diesem Jahr 20.000 Euro zur Verfügung. Den dazugehörigen symbolischen Fördervertrag überbringt am Dienstag, den 24. September 2019 um 16.30 Uhr Uwe Franke, Ortskurator Oberfranken der DSD, bei einem Pressetermin vor Ort im Beisein von Jörg Urban von Lotto Bayern an Denkmaleigentümerin Andrea Geyer. Die Kulmbacher Villa gehört zu den über 420 Projekten, die die private Denkmalschutzstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Bayern fördern konnte.
Die ehemalige Direktionsvilla der Mechanischen Plüschfabrik Türk & Kneitz wurde 1928 mit einer Wohnfläche von rund 430 Quadratmetern errichtet. Den zweigeschossigen Bau schließt ein Walmdach. Das eigenwillige architektonische Erscheinungsbild korrespondierte mit der neoklassizistisch gestalteten Fassade des nahegelegenen Fabrikgebäudes. Es verbindet die Suche nach Zweckmäßigkeit mit Schönheit, wie sie in der Architektur dieser Zeit vielfach anzutreffen ist.
Die vier Erdgeschoss-Räume mit ihrer großzügigen Aufteilung dienten der Repräsentation, das obere Geschoss dem privaten Wohnen des Fabrikanten. Im Erdgeschoss erzielte man durch den Einbezug der beiden Eckerker in die Zimmer einen asymmetrischen Raumcharakter. Damit nahm der Architekt den klaren Linien viel von ihrer Strenge und Nüchternheit. Trotz der beträchtlichen Größe des Bauwerks stellt sich ein anheimelndes Gefühl ein. Das Wohnzimmer öffnet sich durch eine große Glastür zur Terrasse und zum Garten hin, so dass der kunstvoll angelegte Park mit seinen originellen Steinfiguren in den Raum einbezogen wird.
Das Interieur ist künstlerisch bedeutsam und handwerklich äußerst hochwertig. Mit dem in geometrischen Formen gehaltenen Deckenstuck, dem Kronleuchter, der im Stil der neuen Sachlichkeit gestaltet wurde, und einem umlaufenden Stuckprofil wird eine außerordentlich dekorative Wirkung erzielt. Einfach und gediegen wirkt auch der aus Klinkern gemauerte und mit wertvollem Marmor verzierte Kamin in der Halle. Auch hier überwiegen die geometrischen Elemente, die das Klinkermauerwerk verstärkt.
Die Villa wird künftig als Tagespflegestätte des Roten Kreuzes für Demenzkranke genutzt, dafür wurde ein Fahrstuhl eingebaut, der recht geschickt in der ehemaligen Speisekammer exponiert ist. | | | | |
| | | | BADEN MESSE | Informativ und unterhaltsam – die BADEN MESSE 2019 schließt bei strahlendem Sonnenschein
Neun Messetage fielen für die Aussteller unterschiedlich gut aus.
Manchmal ist weniger tatsächlich mehr: Die kleinere, dafür aber inhaltlich und optisch aufgewertete BADEN MESSE hat in den vergangenen neun Tagen in Freiburg ihr Publikum gefunden und überzeugt. Rund 37.000 Besucherinnen und Besucher haben die Messe “live” erlebt. Die Messe konnte damit die Erwartungen in Sachen Besucherzustrom nicht ganz erfüllen, dennoch gaben am Sonntag zahlreiche Aussteller positive Rückmeldungen über das Messegeschäft. In den kommenden Jahren will das Team der FWTM das Konzept der Messe weiter überarbeiten und schärfen. Das Messemotto “Entdecken » Erleben » Einkaufen” wurde an zahlreichen Ständen der Messe großgeschrieben. Die neuntägige BADEN MESSE bot ein abwechslungsreiches Informations- und Unterhaltungsprogramm: Die Gesundheitsvorträge des Universitätsklinikums als auch engagierter Aussteller sowie der AOK und die Referenten des Bundesverbands Rehabilitation BDH stießen auf gute Resonanz beim Publikum. Die Bundesvorsitzende des BDH, Frau Ilse Müller resümierte, “unsere erstmalige Beteiligung mit unserem Vortragsprogramm und Informationsstand an der Baden Messe verlief auf Anhieb sehr erfolgreich weshalb wir uns entschieden haben, gemeinsam mit unseren Partnern unser Angebot auf der nächsten Baden Messe zu erweitern”.
In der Woche setzten zusätzlich der Reise- und der Wissenstag und der Freundinnentag unterschiedliche Akzente. Insbesondere die beliebten Vorträge aus dem MUNDOLOGIA-Festivalprogramm, sowie die Vorträge rund um die Themen “Vererbung” und “Geldanlage” füllten die beiden Vortragsräume und Plätze an der Bühne. Weitere Highlights waren die immer gut besuchten Modeschauen, der Schlagerclub mit Hansy Vogt und die abendlichen Tanzpräsentationen der Tanzschule Gennaro&Christian.
“Die neu gestaltete BADEN MESSE hat ein Publikum angesprochen, das an Gesundheitsthemen ebenso interessiert war wie an den vielen Produkten in den Messehallen und auf dem Boulevard. Es fanden die Anbieter größerer Konsumgüter, darunter Saunen, Möbel auch unter der Woche ihre Kunden, so FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki zum Messeausklang am Sonntag. Schwieriger sei die Lage jedoch für manchen Anbieter von Kleinartikeln gewesen, der vor allem auf eine große Masse möglicher Kunden angewiesen sind: „Hier habe“, so Strowitzki, „unter anderem auch das warme Sommerwetter eine Rolle gespielt. Unter der Woche hätten wir uns deutlich mehr Besucher gewünscht.” Gut angenommen wurden freilich die Eis-Gutscheine, die von der Messeleitung ausgegeben wurden, sobald das Thermometer auf der Messe die 25-Grad-Marke erreichte.
Die Stimmung der Aussteller bei der BADEN MESSE 2019 fiel differenziert aus. So betonte Emil Merz, der seit Jahren auf dem Messeboulevard mit Geschenk- und Dekoartikeln vertreten ist, dass ihm das gute Wetter viele Kunden beschert habe und er mit seinen Verkäufen “sehr zufrieden” sei. Marcus Schwarzlmüller, der mit seiner Firma “Elemente” hochwertige Schlafsysteme vertreibt, sprach zum Abschluss der Messe ebenfalls von “interessanten Gesprächen und guten Verkäufen”, da die Messethemen Schlafen und Gesundheit ihm ein interessiertes Publikum beschert hätten. Enttäuscht zeigte sich dagegen Bernd Lange, der Wasserbetten, Infrarotkabinen und Whirpools im Angebot hat und für den die Messe nach einem guten Auftaktwochenende leider keine erfolgreiche Fortsetzung nahm. Walter Frick, Anbieter von hochwertigen Polstermöbeln und langjähriger Stammaussteller in Freiburg, konnte durch eigene Werbemaßnahmen im Vorfeld der Messe gezielt Kunden ansprechen und so “einen guten Messeverlauf” bilanzieren.
Mit dem Ende der 66. BADEN MESSE in Freiburg startet nun der Messe-Herbst in Freiburg mit einer ganzen Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen, Konzerten und Events: So treten unter anderem die harten Rocker von Machine Head (5. Okt.), Chris de Burgh und seine Band (25. Okt.) und Feine Sahne Fischfilet (11. Dez.) in der Messe auf. Comedy mit Karolin Kebekus (12. Dez.) steht ebenso auf dem Programm, wie die 125. Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau (11.-13. Okt.), die Messe “caravan live” (17.-20. Okt.), die Internationale Weltausstellung der Rassekatzen (26.+27. Okt.), Mein Hund (1.-3. Nov.), die Plaza Culinaria (8.-10. Nov.) und die Job- und Karrieremesse marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN (15.+16. Nov.). Die beliebte Freiburger Herbstmess´ nimmt am 18. Oktober ihren Auftakt und dauert bis zum 28. Oktober. | | | | |
| | | | Vertragsunterzeichnung: Erweiterungsbau Haus Schloßberg | Stiftungsvorstand Hartmut von Schöning und Matthias Ryzlewicz, Geschäftsführer der Weisenburger Bau GmbH, unterzeichneten am 18. September 2019 den Generalunternehmervertrag für den Erweiterungsbau der Pflegeeinrichtung Haus Schloßberg in der Mitte von Freiburg.
Der Erweiterungsbau wurde aufgrund der Umsetzung der Landesheimbauverordnung erforderlich. Es entstehen 71 zusätzliche Pflegeplätze in Einzelzimmern sowie 5 Betreute Wohnungen.
Eckdaten:
Erste Vorarbeiten: Ab November 2019
Fertigstellung voraussichtlich Ende 2021
Bauvolumen: 11,4 Mio € | | | | |
| | | | Rentenberatung im Test: Altersvorsorgeberatung mit großen Mängeln | Die Beratung der Deutschen Rentenversicherung zur Altersvorsorge zeigt deutliche Schwächen. „Das Ergebnis hat nicht überzeugt. Mehr als ein Ausreichend konnten wir nicht vergeben“, sagte der Vorstand der Stiftung Warentest, Hubertus Primus, bei der Vorstellung der Untersuchung in Berlin. „Das muss im Interesse der 55 Millionen gesetzlich Rentenversicherten besser werden“. 80 Tester hatten Auskunfts- und Beratungsstellen der Rentenversicherung aufgesucht, um sich zu ihrer Altersvorsorge beraten zu lassen.
Rentenversicherte haben einen Anspruch darauf, sich von der gesetzlichen Rentenversicherung kostenlos zu allen Renten beraten zu lassen. Dazu gehören neben den gesetzlichen auch Riester- und Rürup-, betriebliche sowie private Rentenanwartschaften. Versicherte sollen so die Möglichkeit bekommen, ihre Renteneinkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben einzuschätzen und Auskünfte erhalten, wie sie darüber hinaus Rentenlücken schließen können.
Es waren vor allem die Informationen zum eigenen gesetzlichen Rentenanspruch, die im Test noch akzeptabel waren. Viel zu selten ermittelten die Berater aber das Gesamtrenteneinkommen aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge und gaben Rat zum Ausbau der Rentenansprüche. Den Teilbereich „Lösen des Beratungsanliegens“ bewerteten die Tester deshalb mit mangelhaft. In 80 Beratungen
- bezogen nur 15 Berater alle Renten – gesetzlich, betrieblich, privat – mit in die Analyse ein,
- benutzten nur 15 Berater für die systematische Erfassung der Rentenansprüche den hauseigenen Analysebogen,
- sprachen nur 14 Berater überhaupt das Thema Rentenlücke an.
Alternativen zur Beratung durch die Rentenversicherung gibt es allerdings kaum. Die Stiftung Warentest rät, sich vor dem Beratungstermin selbst ein Bild über die eigene Vorsorge zu machen und gibt konkrete Anleitungen dazu in der Oktober-Ausgabe von Finanztest und online unter www.test.de/rentenberatung. | Mehr | | | |
| | | | Privathaftpflichtversicherung: Tarife jetzt noch besser – oft lohnt ein Wechsel | Eine Privathaftpflichtversicherung braucht jeder. Die aktuellen Tarife sind noch besser geworden, sie bieten einen umfassenderen Schutz als die alten Policen und sie müssen nicht teuer sein. Sehr guten Schutz gibt es schon für 65 Euro pro Jahr. Er kann allerdings auch mehr als das Vierfache kosten. Finanztest hat 303 Tarifvarianten untersucht, und nur die besten 61 Tarife schaffen es in die Oktober-Ausgabe der Zeitschrift. Auf test.de finden sich alle Tarife von 84 Versicherern.
Wer vor mehr als fünf Jahren einen Vertrag abgeschlossen hat, sollte prüfen, ob der Schutz noch ausreicht und zur aktuellen Lebenssituation passt. Wer zum Beispiel mit seinem Partner zusammenzieht, heiratet, Kinder bekommt oder als Tagesmutter zu arbeiten beginnt, sollte schauen, ob seine Privathaftpflicht Schutz für die neuen Haftungsrisiken bietet. Jede Privathaftpflicht ist besser als keine. Doch es gibt heute Angebote, die noch besseren Schutz bieten oder preiswerter sind. Finanztest informiert in einer Tabelle auch über die günstigsten aller sehr guten Angebote.
Spezialangebote für Senioren, Singles und Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind erstaunlicherweise oft teurer als sehr gute Familientarife günstiger Anbieter. Deshalb sollten Versicherte darauf achten, was ein Familientarif mit dem passenden Schutz im Vergleich dazu kostet.
Der Test Privathaftpflicht findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/haftpflicht. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257
|
|
|