|

Verschiedenes
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Boris Burghardt | | | Positive Entwicklung der Übernachtungszahlen in Karlsruhe im ersten Halbjahr 202 | Ankünfte und Übernachtungen liegen über vorpandemischem Niveau
Das Ergebnis des touristischen ersten Halbjahres 2024 in Karlsruhe ist positiv. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden 347.008 Ankünfte und 608.170 Übernachtungen verbucht. Das entspricht einem erneut starken Zuwachs gegenüber den Vorjahreswerten von 22,2 Prozent bei den Ankünften beziehungsweise 18,1 Prozent bei den Übernachtungen.
Besonders deutlich stiegen die Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum im April (+32,3 Prozent). Aber auch in den anderen Monaten des ersten Halbjahres ergab sich ein deutliches Plus - hier lagen die Zuwächse jeweils zwischen 9,2 Prozent und 18,7 Prozent. Im März (104.936), April (112.521), Mai (111.695) und Juni 2024 (120.937) erreichten die Buchungen durchweg ein hohes Niveau. In keinem anderen Jahr wurden für diese Monate so viele Übernachtungen registriert.
Mit dieser Bilanz übertrifft die Zahl der Ankünfte und Übernachtungen die sehr guten Ergebnisse der vorpandemischen ersten Halbjahre 2018 und 2019. Gegenüber dem bis dahin erfolgreichsten Vergleichszeitraum 2018 ergab sich nunmehr ein Plus von 28.691 Gästen (+9,0 Prozent) sowie 56.274 Übernachtungen (+10,2 Prozent).
Auch im ersten Halbjahr 2024 kam mit 286.234 Anmeldungen das Gros der Karlsruher Übernachtungsgäste aus dem Inland - sie stellten einen Anteil von 82,5 Prozent an den Ankünften in Karlsruher Beherbergungsbetrieben. Gleichzeitig gab es einen Zuwachs bei den Buchungen von Gästen aus dem Ausland. Von Januar bis Juni 2024 wurden insgesamt 111.228 Übernachtungen von 60.774 Auslandsgästen registriert – ein Plus von 14,3 Prozent beziehungsweise 18,0 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2023. Reisende aus dem In- und Ausland haben somit gleichermaßen zu dem erfreulichen Tourismusergebnis für die Fächerstadt beigetragen.
zum Bild oben:
Ankünfte und Übernachtungen haben das Niveau der ersten Halbjahre vor Corona in 2018 und 2019 übertroffen.
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Boris Burghardt | | | | |
| | | | DRK-Ehrenamt leistet über 150 Stunden Dienst bei Weinfest | 12 Versorgungen im Medical Center Bötzingen
Bötzingen (drk). Über 150 Stunden ehrenamtlicher Dienst wurde 2024 am Wein- und Dorffest in Bötzingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) von DRK-Ortsvereinen im DRK-Kreisverband Freiburg geleistet. Unter Einsatzführung des DRK-Ortsvereins Bötzingen wurden vor Ort seit Freitag bis einschließlich Montag, 16. September, 23 Uhr dann im Medical Center 12 Personen medizinisch versorgt. Transporte in Kliniken gab es nicht.
An diesem beliebten Fest in der Kaiserstuhlgemeinde beteiligten sich in diesem Jahr zwölf Vereine und Organisationen. Das örtliche DRK verkaufte unter anderem noch schmackhafte Käsespätzle an den vier Festtagen. Vor Ort verweilten mehrere tausend Besucher.
Das DRK-Bötzingen dankt den unterstützenden Ortsvereinen herzlich für den Dienst vor Ort. Im Einsatz waren knapp 30 Helferinnen und Helfer. | | | | |
| | | | Die neuen Maschen der Betrüger | So tricksen Kriminelle Bankkunden aus
Kriminellen gelingt es immer wieder, Kontoinhaber auszutricksen und fünf- oder sogar sechsstellige Beträge zu erbeuten. Dabei gehen sie zunehmend raffinierter vor. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Verbraucherinnen und Verbraucher Betrug rechtzeitig erkennen können und wer im Ernstfall haftet.
„Trauen Sie beim Banking nichts und niemandem“, warnt Rechtsexperte Christoph Herrmann von der Stiftung Warentest. „Die Angriffe werden immer raffinierter.“ Angebliche Bankmitarbeiter rufen mit technischen Tricks unter der scheinbar echten Telefonnummer der Hausbank an. Kriminelle missbrauchen das Videoident-Verfahren, um Kunden Kredite unterzujubeln – und die Kreditsumme anschließend vom Konto abzubuchen. Und zuletzt tauchten sogar gefälschte Bank-Briefe auf, deren QR-Code auf Phishing-Seiten führte.
Nicht auf Links klicken, Software auf dem neuesten Stand halten, Anrufern keine persönlichen Daten geben – das sind gängige Tipps, um sich zu schützen. Doch das reicht nicht immer.
„Wenn trotz aller Vorsicht Geld vom Konto verschwunden ist, haben Bankkunden gute Chancen, es zurückzubekommen. Kundinnen und Kunden haften für verschwundenes Geld nur, wenn die Bank ihnen grobe Fahrlässigkeit nachweisen kann“, erläutert der Jurist Herrmann. Erst wenn feststeht, dass ihre Sicherungsverfahren praktisch unüberwindbar sind und fehlerfrei funktioniert haben, dürfen Banken oder Sparkassen sich darauf verlassen, dass ihre Kunden den Auftrag autorisiert haben. „Derart hohe Sicherheit nachzuweisen, ist bisher keiner Bank oder Sparkasse gelungen“, sagt der Experte. „Solange fürs Onlinebanking private Geräte der Kundinnen und Kunden im Einsatz sind, wird es Betrügern immer mal wieder gelingen, Sicherheitslücken auszunutzen.“
Unter www.test.de/bankbetrug und in der Oktober-Ausgabe von Finanztest gibt er weitere Tipps, wie man sich vor Betrug im Online-Banking schützt. Er nennt auch Gerichtsurteile, die im Sinne von Bankkunden entschieden wurden – sowie Anwälte, die die Prozesse gewonnen haben. | Mehr | | | |
| caravan live 2023 (c) FWTM, Fotografie mit Harmonie - Francesco Sabatino | | | Rund 130 Aussteller auf der „caravan live“ in der Messe Freiburg | Vom 3. bis 6. Oktober 2024 veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) in den Hallen der Messe die 8. Ausgabe der caravan live. Die Standplätze sind nahezu ausgebucht, die FWTM erwartet circa 18.000 Besucherinnen und Besucher. Rund 130 Aussteller werden sich auf der wichtigsten Informations- und Verkaufsplattform der Caravaning-Branche im Südwesten präsentieren, darunter 42 neue Aussteller. Die Besucherinnen und Besucher können sich in allen vier Messehallen sowie auf dem Freigelände neben dem umfangreichen Angebot an Reisemobilen, Caravans, technischer Ausstattung, Camping-Zubehör und Campingplätzen auf Highlights wie den Camper Talk, die Camper Night oder die Camping-Area freuen. Tickets sind zum OnlineVorverkaufspreis von 11 Euro auf der Website der caravan live erhältlich.
Zahlreiche regionale Aussteller zeigen eine Vielzahl an Campingfahrzeugen von mehr als 70 Herstellern wie Dethleffs, Hymer oder LMC. Zu den neuen Ausstellern im Bereich der Campingmodule zählen Anbieter von Dachzelten wie Roof Space, Naturbummler, Campwerk & Vickywood oder Gentle Tent. Mit einem geringen Gewicht und einem kleinen Packmaß sollen beispielsweise die Produkte von Gentle Tent einfach transportier- und verstaubar sein. Zudem lassen sie sich innerhalb weniger Minuten auf- und abbauen. Eines von vielen Highlights in der Zubehörhalle präsentiert die Firma Moro Solutions mit ihrem um 90 Grad schwenkbaren Heckträger für Fahr- und Motorräder. Ganz neu in diesem Jahr ist der Bereich rund um den Selbst- und Individualausbau. Bei der Besichtigung verschiedener selbstausgebauter Vans und Camper können die Besucherinnen und Besucher Inspirationen für den Ausbau des eigenen Fahrzeugs sammeln. Zusätzlich wird von Black Forest Vans ein Workshop zum Thema "Standheizung im eigenen Camper" angeboten.
Auch neue Campingplätze und Touristikstände werden vertreten sein. Dazu gehört zum Beispiel der Campingplatz Kreuzhof in Lenzkirch, der mit einem Naturbadesee, einem Hallenbad mit Sauna, zwei Restaurants sowie einem großen Abenteuerspielplatz Urlaubsspaß für die ganze Familie verspricht.
Der Camper Talk in Halle 3 bietet den richtigen Rahmen für spannende und informative Gesprächsrunden. Hier können die Messebesucherinnen und -besucher ihre Fragen rund um das Thema Camping direkt an erfahrene Camper, Youtuber und Blogger aus der Camping-Branche richten. Als Gesprächspartner an allen vier Messetagen live vor Ort werden die Betreiberinnen und Betreiber der Social-Media-Kanäle „CamperTobi“, „VanRiding“, „WirsindCamper“ und „Fan4Van“ sein. Zudem bietet der ADAC Fachvorträge zu Themen wie Ladungssicherung, Regeln im Ausland und die Wahl der richtigen Reifen an. Am Samstag, 4. und Sonntag, 5. Oktober findet in der Camping-Area die Camper Night statt. Dort können die Besucherinnen und Besucher bei Lagerfeuer und stimmungsvoller Livemusik den Messebesuch entspannt ausklingen lassen. Los geht es jeweils um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Während des Veranstaltungszeitraums besteht auch in diesem Jahr für Besucherinnen und Besucher, die mit dem eigenen Campingfahrzeug anreisen, die Möglichkeit, auf dem Messegelände zu übernachten. Sanitäre Anlagen (inklusive Duschen), ein Grauwasserausguss sowie ein zentraler Wasseranschluss stehen vor Ort zur Verfügung. Die Campingfahrzeuge sollten im Hinblick auf benötigten Strom entsprechend autark sein. Es gilt der reguläre Parktarif (Tagestarif) in Höhe von 5 Euro zuzüglich 6 Euro pro Person und Nacht für die Nutzung der Infrastruktur. Übernachtungsgäste werden gebeten, bei der Einfahrt auf das Messegelände das Team des Parkdienstes über die Übernachtung zu informieren, damit eine entsprechende Einweisung in die hierfür vorgesehene Camping-Area erfolgen kann. Tickets sind online im Ticketshop sowie vor Ort an der Messeinformation während der Öffnungszeiten oder beim Ordnerpersonal erhältlich. | | | | |
| | | | „Älter werden in Freiburg“ | Der bewährte Wegweiser ist jetzt in neuer Auflage erhältlich
Bereits in der 14. Auflage erscheint die Broschüre „Älter werden in Freiburg“ vollständig überarbeitet und aktualisiert sowie um neue Angebote und Adressen ergänzt. Der Wegweiser wird vom Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt gemeinsam mit dem Stadtseniorenrat herausgegeben.
Mit rund 500 Adressen gibt die Broschüre einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl von Angeboten, Einrichtungen, Diensten und Initiativen. Sie wendet sich an Interessierte, Menschen mit und ohne Pflegebedarf, An- und Zugehörige sowie Multiplikatorinnen und Multiplikator in Freiburg. Der Wegweiser ist nicht nur ein bewährtes Nachschlagewerk, sondern informiert auch über rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten der Hilfen, über Gesundheitsthemen und aktives Altern.
Die Broschüre ist im städtischen Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt (Fehrenbachallee 12; Mo-Mi und Fr 9 bis 16 Uhr, Do 12 bis 16 Uhr, Tel. 201-3032) und in der Geschäftsstelle des Stadtseniorenrates (Schusterstraße 19; Mo und Do 10 bis 12 Uhr, Tel. 201-3070) frei erhältlich. Auf www.freiburg.de/senioren, der Homepage des Seniorenbüros, kann der Wegweiser kostenlos heruntergeladen werden. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Sandra Schulz "Monstertouren" | Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch der Höhepunkt der Campingsaison. Die Journalistin und Bestseller-Autorin Sandra Schulz hat nie von einem Wohnmobil geträumt, doch auf einmal steht es vor der Tür: das Monster.
Zusammen gehen sie auf Tour, die Anti-Camperin, ihr Camper-Ehemann und ihre kleine Tochter mit Downsyndrom, die am liebsten frühmorgens durch die Luke spricht. Das Gefährt wird zum Gefährten, bringt sie in die Berge und ans Meer und lehrt sie bei jeder Fahrt, welche bezaubernden Widrigkeiten das Campingleben mit sich bringt.
In ihrem erzählt Sandra Schulz ihre Geschichten vom Leben im Wohnmobil. Es ist eine zärtlich-ironische Liebeserklärung an das Monster, denn eines steht fest: Familiencamping macht fröhlich, auch wenn es nicht immer lustig ist.
Dies ist ein Buch für Menschen, die losfahren wollen. Ein Buch für Menschen, die erst langsam begreifen, was das Wohnmobil von ihnen verlangt. Ein Buch für Menschen, die nie verstehen werden, warum man sich das antut. Und für alle, die es schon lange verstanden haben.
Verlag Penguin 2024, 256 Seiten, € 16,00 (D)
ISBN 978-3-328-11089-7 | | | | |
| | | | Kalendertipp: "Freiburger Marktkalender 2025" | Herausgegeben von Wolfgang Wick
Der Münstermarkt in Freiburg gilt als einer der schönsten Märkte Europas. 130 Stände schmiegen sich wie ein Puzzle um das imposante Münster, mitten in der historischen Altstadt. Unter bunten Schirmen bieten Händler und regionale Bauern ihre vielfältigen Waren an. Das Angebot ist riesig und reicht von Auberginen, Bienenhonig, Forellen und Kräutertee bis hin zu Oliven, Spargel, Winzersekt und Ziegenkäse.
Der Freiburger Marktkalender 2025 bringt mit stimmungsvollen Fotos und lustigen Cartoons von Peter Gaymann die einzigartige Marktatmosphäre in die heimische Küche. Jeden Monat gibt es ein feines Rezept von Hans-Albert Stechl mit Zutaten vom Markt: Apfelpfannkuchen, Spargel mit Mangold, Marinierter Schmorbraten oder Holunderblütengelee. Die Gerichte sind einfach nachzukochen und schmecken garantiert. Önologe Martin Schärli von der Freiburger Weinhandlung Daiber hat dazu die passende Weinbegleitung ausgesucht. Der Freiburger Marktkalender 2025 ist ein Erlebnis für alle Sinne!
Rombach Verlag 2024, 32 Seiten, 42,0 x 29,7; € 22,90 (D)
ISBN: 3793099989 | Mehr | | | |
| | | | Girokonten im großen Test | Das können die 0-Euro-Konten
Fürs Konto nichts zahlen? Das geht, zeigt der neue Girokonten-Test der Stiftung Warentest. Zehn Konten im Test sind für jeden kostenlos. Wer Bedingungen erfüllen kann, hat sogar noch mehr Gratis-Auswahl.
Schlappe 300 Euro im Jahr kostet das teuerste, 0 Euro das günstigste. Der neue Girokonten-Test der Stiftung Warentest zeigt: Bei zehn Banken bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell bedingungslos ein Konto für umme.
„Für diese Konten muss nur regelmäßig Geld oder Gehalt eingehen, egal wie hoch. Sonst müssen keine weiteren Bedingungen erfüllt werden. Außerdem sind alle grundlegenden Bankleistungen inklusive, wie Überweisungen, eine Karte und Kartenzahlungen. Bei fünf Konten können Verbraucherinnen und Verbraucher sogar eine Filiale aufsuchen“, sagt Heike Nicodemus, Finanz-Expertin der Stiftung Warentest.
Bei 17 weiteren Banken und Sparkassen ist ein kostenloses Girokonto an Bedingungen geknüpft, erläutert die Expertin: „Wer monatlich Gehalt oder Rente in einer bestimmten Höhe auf sein Konto erhält, der bekommt auch bei großen Filialbanken ein kostenloses Konto. Bei einigen reichen hier schon 700,- Euro monatlich, die Frankfurter Sparkasse fordert stolze 5.000 Euro Geldeingang für ein Gratis-Konto. Einige Anbieter setzen auch eine bestimmte Anzahl an Transaktionen oder eine Newsletter-Anmeldung voraus.“
Viel mehr Gratis-Auswahl gibt es für junge Erwachsene, bei einigen sogar bis 30 Jahren: Für sie sind 146 der geprüften Konten kostenlos, oft allerdings für junge Leute im Studium oder in der Ausbildung.
Insgesamt bewerten die Testerinnen und Tester der Stiftung Warentest einen Kontoführungspreis von bis zu 60 Euro im Jahr als akzeptabel. Die gute Nachricht: Trotz allgemeiner Preissteigerungen ist die Zahl der Girokonten in diesem Preissegment im vergangenen Jahr gleichgeblieben. Die Modellperson im Test hat die Auswahl aus 73 fairen Angeboten.
Der gesamte Girokonten-Test mit allen Ergebnissen erscheint in der September-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/girokonten gibt es eine ständig aktualisierte Preisübersicht über alle Kontomodelle, egal ob gratis, günstig oder teuer. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257
|
|
|