56plus
Dienstag, 3. Dezember 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

DSD fördert ein weiteres Fenster in St. Lorenz in Nürnberg
(c) DSD
 
DSD fördert ein weiteres Fenster in St. Lorenz in Nürnberg
Restaurierung des Volckamerfensters im Chorhaupt

Seit 2005 unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in der St. Lorenzkirche in Nürnberg die Instandsetzungsarbeiten, insbesondere die aufwendige Restaurierung der wertvollen spätgotischen und renaissancezeitlichen Fenster sowie der Joche des Langhauses. In diesem Jahr stellt die private Denkmalschutzstiftung dank zahlreicher zweckgebundener Spenden sowie der Lotterie GlücksSpirale weitere 30.000 Euro bereit. Sie dienen der Instandsetzung des sogenannten Volckamerfensters im Chorhaupt. Diese beinhaltet Naturstein-, Glaser- und Schlosser- und Glasrestaurierungsarbeiten. Aber auch die Außenschutzverglasung.

St. Lorenz ist im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Fensterschutzverglasung führend in Deutschland. Sie stellt für gewöhnlich ein besonders heikles Thema dar, um die alten Glasscheiben nicht zu gefährden. In St. Lorenz wird sie daher auf höchstem technischem Niveau hergestellt. Schon beim Knorrfenster wurde die Schutzverglasung als VSG-Glas mundgeblasen geschaffen, ein Verfahren, das auch für das Volckamerfenster vorgesehen ist. Gerade bei den riesigen Fenstergrößen ist das Verfahren überaus eindrucksvoll.

Aber auch die Arbeiten an den Glasscheiben selbst sind beeindruckend. Insbesondere die über Jahrhunderte gewachsenen Verkrustungen aus Staub, Kittresten und Korrosionsprodukten gefährden die Malereien der Fenster. Sie machen die detaillierten Zeichnungen unkenntlich und aufgrund zu hoher Spannungen und starker Sprödigkeit platzen sie leichter ab und reißen dabei umfangreiche Malschichtpakete mit. Fast alle Chorfenster sitzen noch vor den Außenschutzverglasungen ohne Hinterlüftung auf Quereisen.

Die elf Glasmalereifenster des Ostchores sind ebenfalls mit Michael Wolgemut sowie Albrecht Dürer, Peter Hemmel, Veit dem Älteren und den Meistern der Familie Hirsvogel verbunden. Das mittlere Chorhauptfenster stiftete 1476 Kaiser Friedrich III., bei den Fenstern rechts und links handelt es sich um Stiftungen zweier Lorenz-Pfarrer, Konrad Konhofer und Peter Knorr. Die weiteren Fenster sind Stiftungen Nürnberger Patrizierfamilien.

Die reiche Ausstattung der Kirche zeugt von der Bedeutung Nürnbergs als Zentrum der bildenden Kunst im 15. Jahrhundert. Erwähnenswert sind unter anderem auch das Sakramentshaus von Adam Kraft, der Engelsgruß von Veit Stoß, die Leuchter von Peter Vischer, die Tafelbildwerke von Michael Wolgemut und seinen Schülern.

St. Lorenz gehört zu den über 530 Objekten, die die private DSD dank ihrer Förderer, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.
 
 

 
Apps gegen Kopfschmerz und Migräne: Luft nach oben
Kopfschmerz und Migräne sind bekannte Volksleiden – Apps können helfen, damit besser umzugehen. 16 deutschsprachige Kopfschmerz- und Migräne-Apps hat die Stiftung Warentest untersucht. Im Gesamtergebnis schnitt keine App besser als befriedigend ab, vier sind am ehesten zu empfehlen.

Wer häufig an Kopfschmerz oder Migräne leidet, kann von Apps profitieren. Mit ihrer Schmerztagebuchfunktion können Kopfschmerz- und Migräne-Apps unterstützend zum Arztbesuch Geplagten dabei helfen, dem Grund für die Schmerzen auf die Spur zu kommen. Dauer der Kopfschmerzattacke, genaue Symptome, mögliche Auslöser und eingenommene Medikamente werden damit digital erfasst.

Testkriterien für die Stiftung Warentest waren etwa die Brauchbarkeit der Tagebuchfunktion, die Bedienbarkeit der App und ob es Studien gibt, die den Nutzen belegen. Der Test zeigt: Die Qualität der Apps ist ausbaufähig, keine schneidet besser ab als befriedigend. Einigen mangelt es an Studienbelegen zum Nutzen, keine erhebt ausreichend Daten zur Krankengeschichte der Nutzer:innen.

Die besseren Apps bieten eine Warnfunktion, die sich meldet, wenn Nutzer:innen innerhalb eines Monats an zu vielen Tagen Schmerzmittel genommen haben. Vier Apps im Test sind insgesamt am ehesten zu empfehlen. Sie verpassen knapp das Gesamturteil Gut.

Um das Aufkommen von Kopfschmerzattacken und Migräneanfällen im Vorhinein zu verhindern, stellt die Stiftung Warentest vorbeugende Tipps von Schlafmedizinern und Fachleuten vor (wie etwa zu regelmäßigen Zeiten zu schlafen, keine Mahlzeit auszulassen und dreimal die Woche Ausdauersport zu machen.) Akut Schmerzgeplagten soll mit einer Liste von Medikamenten-Empfehlungen geholfen werden, sich in der Bandbreite der rezeptfreien- und rezeptpflichtigen Arzneien, als letztes Mittel gegen den Schmerz, zurecht zu finden.

Den ausführlichen Bericht und die Ergebnisse des Tests Kopfschmerz- und Migräne-Apps finden sich in der September-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/kopfschmerzundmigraeneapps.
Mehr
 

SWR Symphonieorchester
Freiburg: Konzerthaus (c) FWTM / Schwerer
 
SWR Symphonieorchester
SWR verlängert Mietvertrag im Konzerthaus Freiburg

Neben der Liederhalle Stuttgart ist das Konzerthaus Freiburg künstlerisches Zuhause des SWR Symphonieorchesters. Nun hat der Südwestrundfunk seinen Mietvertrag in Freiburg verlängert. Der neue Vertrag für Büro- und Lagerräume sowie ein Tonstudio läuft bis zum 31. Juli 2026. Da das bestehende Vertragsverhältnis zum 31. Juli 2023 enden würde, hat sich der SWR bereits frühzeitig dazu entschieden, von einer Verlängerungsoption um weitere drei Jahre Gebrauch zu machen. Betrieben wird das Konzerthaus von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).

„Wir bedanken uns für die langjährige Zusammenarbeit und freuen uns über die weitere Präsenz des SWR im Konzerthaus sowie über das damit verbundene Bekenntnis zum Standort Freiburg“, sagt Daniela Stobert, Leiterin des Konzerthaus Freiburg.

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1996 ist das Konzerthaus Freiburg Heimstätte für Klangkörper des SWR. Von 1996 bis 2016 war es der zentrale Spielort zunächst für das SWF beziehungsweise später für das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Seit 2016 ist es – neben der Liederhalle Stuttgart – das Zuhause des neu entstandenen SWR Symphonieorchesters. In Ergänzung zu zehn Abonnementkonzerten und fünf Kammerkonzerten pro Spielzeit führt das SWR Symphonieorchester im Konzerthaus Freiburg auch regelmäßig Probenphasen durch, produziert Livestreams sowie Hörfunkmitschnitte und veranstaltet diverse Sonderprojekte.

„Das Konzerthaus ist und bleibt ein wichtiger Standort für das SWR Symphonieorchester“, so SWR Programmdirektorin Kultur Anke Mai. „Wir danken für die gute Zusammenarbeit mit der FWTM und freuen uns, auch weiterhin Konzerte im Konzerthaus Freiburg spielen zu können.
 
 

 
Kühl-Gefrier-Kombinationen: Stromfresser oder unzuverlässige Kühler
Bei einigen Kühl-Gefrier-Kombinationen zum Einbauen toppen die Stromkosten schon nach wenigen Jahren den Kaufpreis, manche arbeiten unzuverlässig. Die Preispanne ist enorm: Die Stiftung Warentest hat 25 Geräte zwischen 450 und 1.750 Euro geprüft.

Der Kaufpreis ist nur die halbe Wahrheit. Viele der günstigen Geräte erwiesen sich als Stromfresser. Um die anfallenden Stromkosten zu berechnen, führen die Experten und Expertinnen Messungen im Labor durch. Dabei wird mit den aktuellen Preisen und einer Energiepreissteigerung von jährlich fünf Prozent in den nächsten 15 Jahren gerechnet. Im Ergebnis rechnet sich eine energiesparende Kombi auf lange Sicht. Auch die Umweltbelastung sinkt mit jeder eingesparten Kilowattstunde.

In puncto Energieeffizienz kommt es auch auf die Größe an: Bei der Ermittlung der Energieeffizienzklasse wird der Stromverbrauch in Bezug zum Stauraum des Geräts gesetzt, daher schneiden die großen Modelle tendenziell besser ab. Der Test zeigte aber, dass manche kleineren Kombis absolut gesehen weniger Strom als große verbrauchten. Also nur so groß kaufen wie notwendig.

Neun Modelle im Test arbeiteten zudem unzuverlässig. Sie frosteten oder kühlten die Lebensmittel-Dummies zu langsam. Die Qualität echter Lebensmittel kann darunter leiden. Die Geräte wurden mit Ausreichend oder Mangelhaft bewertet. Das betrifft vor allem die günstigeren Kombis im Test.

Der vollständige Test von Kühl-Gefrier-Kombinationen ist in der September-Ausgabe der Zeitschrift test zu finden und online unter www.test.de/kuehlgeraete.
Mehr
 

 
NABU: Reparaturbonus entlastet Haushalte und Natur
Miller: Längere Nutzung von Produkten fördert nachhaltiges Wirtschaften

Berlin, 11.8.22 - Um ganze zwei Prozent könnte die aktuelle Inflation in Deutschland höher liegen, wenn nicht staatliche Maßnahmen wie das 9-Euro-Ticket ausgleichend gewirkt hätten. Auf dieses Ergebnis kommt eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch welche anderen Entlastungen können in den kommenden Monaten ebenfalls bei den Bürgern und Bürgerinnen ankommen, die unter Preissteigerungen am meisten zu leiden haben?

„Um teure Neuanschaffungen wie eine Waschmaschine zu vermeiden, muss mehr repariert werden. Durch das Reparieren leben unsere Geräte länger und das spart massiv Ressourcen und CO2-Emissionen ein. Das Problem ist: Oft ist die Reparatur zu teuer. Unsere Nachbarn in Österreich haben daher bundesweit einen Reparaturbonus, ausgestattet mit 130 Millionen Euro, eingeführt. Die Hälfe der Reparaturkosten in Höhe von maximal 200 Euro werden den Bürgern erstattet. Solche klugen und einfachen Hilfen brauchen wir hierzulande auch,“ so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die Gründe für die hohen Reparaturkosten liegen oft an zu hohen Preisen für Ersatzteile. Diese werden von den Unternehmen festlegt. Zudem sind Elektrogeräte häufig schwer zu reparieren. Beides muss zeitnah über ein „Recht auf Reparatur“ geregelt werden.

Ein solcher Reparaturbonus ist ein sehr gutes ökologisches und soziales Instrument, das in ein kommendes Entlastungspaket gehört. Er kommt auch bei den Menschen an, für die hohe Neuanschaffungskosten in den kommenden Monaten zu einem richtigen Problem werden können,“ urteilt Julia Simon, Referentin für Kreislaufwirtschaft. „Der Reparaturbonus ist ein einfaches und bereits erprobtes Instrument, um die Natur und Menschen – gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten – effektiv zu entlasten.”

Dass die Gelder da ankommen, wo sie gebraucht werden, zeigt der Pilot eines Reparaturbonus aus Thüringen aus dem letzten Jahr. Künftig wollen auch andere Kommunen und Länder nachziehen. Zu einem wahren Erfolg und einer echten Entlastung kann der Reparaturbonus aber nur werden, wenn er bundesweit, unterstützt und ausgerüstet mit dem entsprechenden Budget, umgesetzt wird.
Mehr
 

 
VAG: Neue Straßenbahn-Ansage
SC-Stadionsprecher Claus Köhn stimmt die Fans jetzt schon in den Straßenbahnen auf die Heimspiele ein

„Liebe SC-Fans, von hier ist es nur noch ein kurzer Weg ins Europa-Park Stadion. Wir wünschen ein spannendes Spiel mit unserem SC Freiburg, Spannung, viele Tore und einen verdienten Sieger. Wir hören uns im Stadion.“

Wenn die Fans des SC Freiburg künftig zu den Heimspielen des Sport-Club fahren, bekommen sie bereits bei der Anreise mit der Straßenbahn die ebenso bekannte wie sonore Stimme von Stadionsprecher Claus Köhn zu hören. Nicht nur bei den Bundesligaspielen im Europa-Park Stadion, sondern natürlich auch für die Spiele der SC-Bundesliga-Frauen und der U23 im Dreisamstadion gibt es eine eigene Version für die Straßenbahnfahrt.

Mit seiner kreativen Idee traf der SC Freiburg bei der Freiburger Verkehrs AG auf offene Ohren. Auch hier hatte man sich schon darüber Gedanken gemacht, wie die Ansage zu den Heimspielen etwas knackiger gestaltet werden könnte. Und auch der langjährige SC-Stadionsprecher Claus Köhn war sofort Feuer und Flamme für diese Aktion und sagt: „Es ist mir eine große Ehre, unsere Fans künftig bereits Stunden vor dem Spiel in den Straßenbahnen der VAG zum Heimspiel begrüßen zu dürfen. Ich würde mich freuen, wenn noch mehr Menschen öffentliche Verkehrsmittel nutzen würden und somit einen Beitrag für unser Klima leisten.“

Der SC Freiburg und die VAG sind seit Jahrzehnten enge Partner und freuen sich mit diesen Ansagen, die Fans schon bei der Anreise mit etwas Stadionatmosphäre abzuholen.
 
 

Karlsruhe: Turm braucht einen
© Stadt Karlsruhe, Georg Hertweck
 
Karlsruhe: Turm braucht einen "Zahnarzt"
Sandstein-Mauerwerk und Aussichtsplattform werden für rund 1,3 Millionen Euro saniert

"Bis auf Weiteres geschlossen" steht schon seit längerem am Eingang zum Turm auf dem Durlacher Turmberg. Erst sorgte die Corona-Pandemie für die Sperre, jetzt müssen sich Ausflügler noch ein weiteres Jahr gedulden, denn das älteste oberirdische Baudenkmal auf dem Stadtgebiet braucht einen "Zahnarzt". Mit diesem verglich Martin Wenz, Gebietsreferent beim Landesamt für Denkmalpflege, die anstehenden Sanierungsarbeiten, "hier hat der Substanzerhalt oberste Priorität". Daher werden die Steine behutsam gereinigt, schadhafte Fugen ausgebessert und Spalten geschlossen, damit kein Wasser mehr eindringen kann. Während das mittelalterliche Mauerwerk aus heimischem Sandstein trotz zweier großer Brände in den Jahren 1644 und 1689 immer noch recht gut in Schuss seit, "macht der jüngste Bauteil die größten Probleme", so Wenz. Aus der in den 50er Jahren gebauten Aussichtsplattform auf der Turmspitze "haben sich sogar schon Betonbrocken gelöst", berichtete Konrad Lenzinger, Vertreter des mit der Sanierung beauftragen Architekturbüros, beim Pressetermin. Von den Arbeiten ausgenommen ist der auf der Stadtseite vorgelagerte Pfeiler, der im 16. Jahrhundert als Geschützplattform ergänzt wurde.

Knapp 1,3 Millionen Euro wird die Runderneuerung kosten, bis September 2023 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Damit die Umgebung und damit auch der weiterhin laufende Restaurantbetrieb so wenig wie möglich beeinträchtigt werden, kommt auf das Gerüst noch eine Plane drauf. Unter dieser „Christo-Verhüllung“, wie sie Tom Dueck vom Stadtamt Durlach nannte, werden nicht nur die Steinmetze arbeiten, sondern auch Wenz und sein Team forschen. „So nahe waren wir noch nie am Mauerwerk dran“, freut sich der Experte, der sich neue Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte des Turmes erhofft. Vergleiche mit anderen Burgen in der Region aus der Stauferzeit ließen auf eine Bauzeit zwischen 1190 und 1200 schließen, vermutet Martin Wenz, "aber ganz genau können wir das immer noch nicht sagen".
 
 

Es geht weiter am Alten Schloss in Meersburg
Meersburg: Altes Schloss (c) DSD / Willinger
 
Es geht weiter am Alten Schloss in Meersburg
Fortsetzung der Arbeiten an der Südfassade

Wie schon vor vier Jahren unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale die Sanierungsarbeiten an der Südfassade des Alten Schlosses in Meersburg, diesmal mit 130.000 Euro. Die Arbeiten dort waren unterbrochen worden durch die unaufschiebbaren Notsicherungsmaßnahmen am Dagobertsturm 2019 und 2020. Das Alte Schloss gehört zu den über 380 Denkmalen, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte.

Das Alte Schloss gilt als die älteste bewohnte Burg Deutschlands. Ihre markante Ansicht auf einem Bergsporn hoch über dem Bodensee macht sie zu einem Wahrzeichen der Region. Schon Ende des 19. Jahrhunderts der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, gehört sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten am Bodensee.

Zum Objekt:
Das im Zentrum Meersburgs stehende Alte Schloss ist ab 1334 verbürgt. Als bischöfliche Residenz wurde die ursprüngliche Burg vom 16. bis ins 18. Jahrhundert mehrmals umgebaut. Als die Säkularisation 1803 die Zeit der Fürstbischöfe beendete, ging das Schloss zunächst in den Besitz des Badischen Staates über, 1838 gelangte es in private Hand. In all den Jahrhunderten wurde die Anlage niemals eingenommen oder zerstört. Sie ist bis heute bewohnt, wird aber zugleich museal genutzt. Den Kern der Anlage bilden der rechteckige Bergfried – der Dagobertsturm – und die L-förmig anstoßenden Wohnbauten. Sie sind umgeben von einer Schildmauer mit vier Rundtürmen.

Das Alte Schloss muss durchgreifend instandgesetzt werden. Statische Sicherungsarbeiten wurden auch schon an der Südmauer durchgeführt, wo es zu Mauerwerksausbrüchen gekommen war. In diesem Zusammenhang werden auch die Ausbauchungen im Mauerwerk beseitigt und die Fenster einschließlich der Gewände instandgesetzt.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger