|
Verschiedenes
| | | THG-Prämie: Mehrere Hundert Euro im Jahr sind für E-Auto-Halter drin | Eingespartes CO2 verkaufen und dafür Geld bekommen? Das geht – mithilfe von Dienstleistern. Für die Oktober-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest hat die Stiftung Warentest 36 davon geprüft. Die Treibhausgasminderungs(THG)-Prämie fließt, wenn der E-Auto-Halter eingesparte CO2-Emissionen verkauft. Bis zu 350 Euro pro Jahr sind drin.
Privaten E-Mobilisten, die ihre CO2-Einsparung verkaufen möchten, empfiehlt Finanztest einen Dienstleister zu nutzen. Dieser kümmert sich um Abwicklung und Auszahlung der THG-Prämie. Seit kurzem ist hierfür ein neuer Markt entstanden. Laufend kommen neue Anbieter dazu. Neben Start-ups sind auch bekannte Autoversicherer wie die Huk oder Energiekonzerne wie EnBW eingestiegen.
„Wir haben 36 Dienstleister untersucht. Empfehlen können wir aber nur 14. Denn nur sie erfüllen unsere Mindestkriterien“, so Marion Weitemeier von Finanztest. Zu diesen Kriterien gehört, dass sich der Vertrag nach Auszahlung der Prämie nicht automatisch verlängert – sonst sind E-Auto-Halter gebunden, obwohl es vielleicht bald bessere Angebote gibt. Die Vertragslaufzeit sollte deswegen zum Kalenderjahr oder spätestens nach der Registrierungsperiode beim Umweltbundesamt (UBA) enden. Außerdem dürfen die Anbieter ihr unternehmerisches Risiko nicht auf ihre Kunden abwälzen. Mancher Anbieter behält sich vor, keine Prämie auszuzahlen, wenn er die CO2-Einsparung nicht verkaufen kann.
Wichtig: Die Prämie gibt es nicht nur für E-Autos, sondern auch für elektronisch betriebene Busse, Nutzfahrzeuge und Motorroller. Aber nur wer als Halter im Fahrzeugschein steht, kann die Prämie beantragen.
Der Test THG-Prämie findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter test.de/e-auto-thg-quote. | Mehr | | | |
| © KASIG | | | Karlsruhe: Autotunnel in der Kriegsstraße wird im Oktober eröffnet | Modifikation der Lüfter abgeschlossen / Weitere Arbeiten im Sommer 2023 geplant
Nachdem sich die Eröffnung des Karoline-Luise-Tunnel als letzter Baustein der Kombi-Lösung mehrfach verzögert hatte, will die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH (KASIG), die mit dem Bau des Tunnels betraut ist, nun in Kürze die Ampeln auf Grün stellen. Oberbürgermeister und KASIG-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Frank Mentrup nannte in der heutigen Pressekonferenz die Kalenderwoche 42 (17. bis 23. Oktober) als voraussichtlichen Eröffnungstermin. Das genaue Datum müsse noch zwischen der KASIG, der Stadt und dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg abgestimmt werden.
zum Bild oben:
Die Modifikationen an den Lüftern im Autotunnel unter der Kriegsstraße sind abgeschlossen. Im Oktober soll der Tunnel eröffnet werden.
© KASIG | | | | |
| | | | Städte des Südens | Marketingkreis Städtetourismus Baden-Württemberg initiiert Tourismusmarketing-Kampagne mit Fotograf Paul Ripke
Um den anhaltenden Trend der Kurz- und Städtereisen zu unterstützen und die Potentiale der Region nachhaltig zu fördern, hat der Marketingkreis Städtetourismus Baden-Württemberg, zu dem auch die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) zählt, eine neue Marketing-Kampagne mit prominenter Unterstützung initiiert: Seit 4. August werden auf dem YouTube-Kanal Urlaubsland BW wöchentlich Imageclips mit Fotograf, Podcaster und Streetwear-Macher Paul Ripke über die „Städte des Südens“ veröffentlicht. In den jeweiligen Videos besucht Paul Ripke die neun kreisfreien Städte Baden-Württembergs, Baden-Baden, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Stuttgart und Ulm. Für jede Stadt ist dabei ein eigener Imageclip entstanden, in dem Paul Ripke auf Persönlichkeiten, Orte und Highlights der besuchten Städte trifft. Am 15. September folgt der Imageclip über den Besuch in Freiburg.
Die Besuche in den jeweiligen Städten fanden im Juni und Juli 2022 statt. In Freiburg war Paul Ripke u.a. zu Besuch auf dem Freiburger Münstermarkt und bei der Alten Wache – Haus der badischen Weine und bestieg mit Oberbürgermeister Martin Horn den Freiburger Münsterturm sowie mit SC Freiburg Spieler Nils Petersen den Schlossberg. Der Imageclip über Freiburg wird am 15. September auf dem YouTube-Kanal Urlaubsland BW unter www.youtube.com/c/UrlaubslandBW veröffentlicht.
Blicke hinter die Kamera sind bereits jetzt auf den Social-Media-Kanälen der “Städte des Südens” zu finden: https://www.facebook.com/Staedte-DesSuedens und https://www.instagram.com/citiesofsouthwestgermany/.
Die FWTM ist gemeinsam mit Baden-Baden, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Stuttgart, Ulm sowie der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW), für Freiburg Mitglied des Marketingkreis Städtetourismus Baden-Württemberg. Ziel des Marketingkreises ist die gemeinsame Vermarktung der vielfältigen Angebote der Großstädte in Baden-Württemberg. Hierbei macht der Marketingkreis die Potentiale der Städte unter der Marke „Städte des Südens“ nachhaltig und langfristig sichtbar und fokussiert sich dabei auf das Thema Stadterlebnis mit den Kernkompetenzen Kultur, Events, Genuss und Shopping. Durch den Zusammenschluss und die gemeinsame Bewerbung der neun Städte werden die Großstädte als wichtige Themensäule im Tourismusmarketing des Landes platziert. | Mehr | | | |
| | | | Platz für 300 Geflüchtete | Stadt baut Modulbauanlage in Hochdorf wieder auf
Freiburg spart Energie: Anlage wird regenerativ und gasfrei versorgt, Pellets sorgen für Warmwasser und Heizung, Photovoltaik sorgt für Strom
Die Zahl der Menschen, die seit dem russischen Überfall aus der Ukraine nach Deutschland fliehen, nimmt seit Wochen wieder stark zu. Immer mehr davon kommen bis in den Südwesten der Republik. Wie gut, dass sich der Freiburger Gemeinderat schon im April für den Wiederaufbau einer Modulbauanlage für Geflüchtete in Hochdorf entschieden und dafür 6,4 Millionen Euro bewilligt hatte.
Das städtische Gebäudemanagement (GMF) hat damals schnell geschaltet. Vorbereitende Arbeiten am Gelände in der Leinenweberstraße fanden im Juli statt. Die Lieferung und der fortlaufende Auf- und Ausbau der Module begannen Anfang August und dauern bis Ende September an. Dann werden die Module mit Mobiliar ausgestattet, und Mitte Oktober soll die Anlage schon bezugsfertig sein, nur zehn Wochen nach Baubeginn. Mit 300 Plätzen wird sie wesentlich zur Sicherung der kommunalen Pflichtaufgabe Unterbringung beitragen.
Bei einem Vorort-Termin in Hochdorf haben heute Baubürgermeister Martin Haag, Andrea Katzer-Hug, Leiterin des GMF, Katja Niethammer, Leiterin des Amts für Migration und Integration (AMI), im Beisein von Ortsvorsteher Günter Hammer über den Stand der Arbeiten informiert. Bürgermeister Haag: „Ich danke dem GMF und dem AMI für dessen schnelle und dennoch gründliche Arbeiten sowie der Ortschaft Hochdorf. Wir sind froh, dass das Gelände noch verfügbar war und wir hier wieder unter Hochdruck eine Unterkunft errichten können.“ Im Herbst 2015 wurde hier ebenfalls unter Hochdruck ein Heim für Geflüchtete vor allem aus Syrien, Irak und Afghanistan errichtet, dieses war im Dezember bezugsfertig. Der Mietvertrag endete im Oktober 2020, da es nicht mehr gebraucht wurde. Der Eigentümer hat die Anlage im Sommer 2021 abgebaut und das Gelände sollte gewerblich genutzt werden. Wenige Monate später hat Russland die Ukraine überfallen, und es kam die nächste Flüchtlingswelle.
Kaum ein städtisches Bauprojekt der vergangenen Jahre hatte einen ähnlich engen Zeittakt. Erste Überlegungen zum Wiederaufbau einer Modulbauanlage am Standort begannen Mitte März, wenige Tage nach Kriegsbeginn in der Ukraine. Die Architektenbeauftragung schloss sich Ende März an. Mit dem Architekten erarbeitete das GMF innerhalb von nur vier Wochen die Planungsgrundlagen und Grobkosten für die Entscheidungsträger. Die politische Entscheidung zu Wiederaufbau und Mittelbereitstellung fiel am 13. April im Gemeinderat, der dann am 17. Mai auch Details festlegte. Die Kosten belaufen sich auf 6,4 Millionen Euro (Beschluss G-22/120), die Bodenplatten und Infrastrukturleitungen des Vorgängerbaus konnten zeit- und kostensparend wiederverwendet werden. Die Ortschaft Hochdorf und ihre Bürger waren parallel zur Projektentwicklung fortlaufend eingebunden.
Dank der Zusammenarbeit mit der FWTM konnte die stoßweise Anlieferung der Container mit bis zu 40 Lkw pro Tag ohne große Probleme für die angrenzenden Gewerbebetriebe abgewickelt werden. Die Container wurden auf dem FWTM-Parkplatz „zwischengeparkt“, bis sie im Zuge der komplexen Zulieferlogistik zur Leinenweberstraße beordert wurden.
Schon zu Projektbeginn hat die Bauverwaltung die sich abzeichnende Energiekrise auch bei diesem Projekt berücksichtigt. Daraus resultierten vier wichtige Entscheidungen: So erfüllt die neue Containeranlage die Anforderungen nach dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG, ehemals EnEV). Ihre Energieversorgung erfolgt regenerativ und Gas-frei. Für Warmwasser und Heizung sorgt eine Pelletsanlage, und auf den Dächern wird die größtmögliche Fläche für Photovoltaik genutzt. Die Pellets- und auch die PV-Anlagen können andernorts weiterverwendet werden, wenn dieser Standort nicht mehr gebraucht wird. | | | | |
| | | | Freiburg: Bächle in der Herrenstraße wird erneuert | Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung erneuert in den nächsten Monaten eines der auffälligsten und tiefsten Bächle in der Freiburger Altstadt. Geplant ist die Instandsetzung des Stadtbächle in der Herrenstraße vor dem Münsterforum. Die Stahlabdeckung, die vor langer Zeit provisorisch eingebaut wurde, wird nun endlich beseitigt.
Neben einer neuen Gussabdeckung erhält das Bächle eine neue Sohle und Seitenwangen aus rotem Buntsandstein. Im gleichen Straßenabschnitt werden die Pflasterflächen im Gehweg parallel zum Bächle erneuert und eine barrierefreie Oberfläche hergestellt.
Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 12. September, und dauern voraussichtlich bis Ende November. Eine Durchfahrt in der Herrenstraße an der Baustelle vorbei ist durchgängig möglich; auch für sichere Wege und Übergänge für Fußgänger und Radfahrer ist in allen Bauphasen gesorgt. Mit Behinderungen während der Bauzeit ist zu rechnen. Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung bittet um Verständnis. | | | | |
| | | | Schienenpersonenverkehr darf nicht auf’s Abstellgleis | vzbv veröffentlicht Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Verordnung zur priorisierten Abwicklung von schienengebundenen Energieträgertransporten
In Anbetracht der derzeitigen Energiekrise sieht auch der vzbv die Notwendigkeit, die Energieversorgung durch regulatorische Maßnahmen sicherzustellen. Dem Energietransport auf der Schiene wird dabei ebenfalls eine große Bedeutung beigemessen. Allerdings muss die priorisierte Abwicklung von Energietransporten auf der Schiene so geplant und umgesetzt werden, dass die negativen Auswirkungen auf den Personenverkehr ausbleiben oder so gering wie möglich ausfallen.
Der vzbv fordert:
- Personenverkehrszügen sollten ihre Trassenberechtigungen nicht entzogen werden oder nur in unumgänglichen Notfällen. Fahrgäste müssen in diesen Fällen so früh wie möglich und umfassend informiert und ihnen alternative Beförderungsoptionen angeboten werden.
- Die nach der Europäischen Bahngastrechteverordnung geltenden Entschädigungsansprüche für Fahrgäste im Eisenbahnverkehr dürfen in keiner Weise beeinträchtigt oder ausgehebelt werden.
- Die in Folge der priorisierten Abwicklung von schienengebundenen Energieträgertransporten entstehenden Entschädigungsansprüche nach dem Energiesicherheitsgesetz müssen selbstverständlich auch für Anbieter von Personenverkehrsleistungen gelten.
Grundsätzlich begrüßt der vzbv, dass alle Maßnahmen der Priorisierung von Energietransporten auf der Schiene der Bundesnetzagentur gemeldet werden müssen. Jedoch muss auch die Öffentlichkeit einfach Informationen darüber erhalten können, welche Züge aufgrund der Priorisierung von Verspätungen oder Ausfällen betroffen sind. | | | | |
| António Lobo Antunes © Jose Manuel Ribeiro | | | António Lobo Antunes wird 80 | António Lobo Antunes, einer der wichtigsten Autoren der europäischen Gegenwartsliteratur, wurde am 1. September 1942 in Lissabon geboren. Er studierte Medizin, war während des Kolonialkrieges zwei Jahre Militärarzt in Angola und arbeitete danach als Psychiater in einem Lissabonner Krankenhaus. Heute lebt er als Schriftsteller in seiner Heimatstadt.
In seinem umfangreichen Werk, das in 40 Sprachen übersetzt worden ist, setzt er sich kritisch mit der portugiesischen Gesellschaft auseinander. Er erhielt zahlreiche Preise, darunter den Jerusalem-Preis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft, den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur und den Camões-Preis. Seine Bücher erscheinen auf Deutsch in der Übersetzung von Maralde Meyer- Minnemann im Luchterhand Literaturverlag und als Taschenbuch bei btb. Soeben ist der Roman „Die letzte Tür vor der Nacht“ erschienen.
„Einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart.“
Die Welt
„Ein versierter Kenner der menschlichen Psyche … mit der Stimme von Nabokov via Cortazar, von Gogol via Dylan.“
Los Angeles Times
„Jedes neue Buch von Lobo Antunes erweitert die Grenzen des Romans.“
El Pais
„Womöglich Portugals größter zeitgenössischer Autor … Ein Genie.“
San Francisco Chronicle | Mehr | | | |
| (c) DSD | | | DSD fördert ein weiteres Fenster in St. Lorenz in Nürnberg | Restaurierung des Volckamerfensters im Chorhaupt
Seit 2005 unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in der St. Lorenzkirche in Nürnberg die Instandsetzungsarbeiten, insbesondere die aufwendige Restaurierung der wertvollen spätgotischen und renaissancezeitlichen Fenster sowie der Joche des Langhauses. In diesem Jahr stellt die private Denkmalschutzstiftung dank zahlreicher zweckgebundener Spenden sowie der Lotterie GlücksSpirale weitere 30.000 Euro bereit. Sie dienen der Instandsetzung des sogenannten Volckamerfensters im Chorhaupt. Diese beinhaltet Naturstein-, Glaser- und Schlosser- und Glasrestaurierungsarbeiten. Aber auch die Außenschutzverglasung.
St. Lorenz ist im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Fensterschutzverglasung führend in Deutschland. Sie stellt für gewöhnlich ein besonders heikles Thema dar, um die alten Glasscheiben nicht zu gefährden. In St. Lorenz wird sie daher auf höchstem technischem Niveau hergestellt. Schon beim Knorrfenster wurde die Schutzverglasung als VSG-Glas mundgeblasen geschaffen, ein Verfahren, das auch für das Volckamerfenster vorgesehen ist. Gerade bei den riesigen Fenstergrößen ist das Verfahren überaus eindrucksvoll.
Aber auch die Arbeiten an den Glasscheiben selbst sind beeindruckend. Insbesondere die über Jahrhunderte gewachsenen Verkrustungen aus Staub, Kittresten und Korrosionsprodukten gefährden die Malereien der Fenster. Sie machen die detaillierten Zeichnungen unkenntlich und aufgrund zu hoher Spannungen und starker Sprödigkeit platzen sie leichter ab und reißen dabei umfangreiche Malschichtpakete mit. Fast alle Chorfenster sitzen noch vor den Außenschutzverglasungen ohne Hinterlüftung auf Quereisen.
Die elf Glasmalereifenster des Ostchores sind ebenfalls mit Michael Wolgemut sowie Albrecht Dürer, Peter Hemmel, Veit dem Älteren und den Meistern der Familie Hirsvogel verbunden. Das mittlere Chorhauptfenster stiftete 1476 Kaiser Friedrich III., bei den Fenstern rechts und links handelt es sich um Stiftungen zweier Lorenz-Pfarrer, Konrad Konhofer und Peter Knorr. Die weiteren Fenster sind Stiftungen Nürnberger Patrizierfamilien.
Die reiche Ausstattung der Kirche zeugt von der Bedeutung Nürnbergs als Zentrum der bildenden Kunst im 15. Jahrhundert. Erwähnenswert sind unter anderem auch das Sakramentshaus von Adam Kraft, der Engelsgruß von Veit Stoß, die Leuchter von Peter Vischer, die Tafelbildwerke von Michael Wolgemut und seinen Schülern.
St. Lorenz gehört zu den über 530 Objekten, die die private DSD dank ihrer Förderer, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255
|
|
|