|
| |
Demenz und psychische Erkrankungen |
In Freiburg leiden schätzungsweise 4.000 Menschen, die älter als 65 Jahre alt sind, an seelischen Problemen und psychiatrischen Erkrankungen, ungefähr die Hälfte davon an einer Demenz. Deshalb hat das städtische Seniorenbüro in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Psychiatrie in Emmendingen und der Stiftungsverwaltung Freiburg die Broschüre "Demenz und psychische Erkrankungen im Alter" herausgegeben. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Rollstuhltaxi erhöhlt Mobilität |
Seit zwanzig Jahren betreibt der Fahrdienst Wespiser sein Taxigeschäft in Freiburg. Seit fünf Jahren hat er sich auf den Transport von Rollstuhlfahrern spezialisiert. Heute wird dieser Dienst rund um die Uhr als Taxifahrdienst angeboten. Damit sind wichtige Fahrten zu Arztterminen und Untersuchungen realisierbar, die Firma rechnet mit allen Krankenkassen und Leistungsträgern ab. Sie berät gerne über Probleme, nicht nur beim Transport. Für Sebstzahler sind aber auch Ausflugsfahrten zu Ausstellungen oder anderen Veranstalungen realisierbar.
Reservierungen über Telefon 0761 - 70 70 888 |
| |
| |
|
|
| |
Wohn-Wunsch-Wand: Seniorenbüro unterstützt neue Wohnformen |
Mit einer Wohn-Wunsch-Wand gibt das städtische Seniorenbüro
jetzt allen, die sich für alternative Wohnformen im Alter
interessieren, die Möglichkeit, miteinander Kontakt aufzunehmen.
Auf der Wand im Flur des Büros können Interessierte
ihre Projektideen, Wohnwünsche oder Wohnangebote wie
an einem ?Schwarzen Brett? darstellen. Das Seniorenbüro,
Kaiser-Joseph-Straße 268 (Friedrichsbau-Passage), ist telefonisch
unter der Nummer 0761/201-3032 erreichbar und
montags, dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 12
und von 14 bis 16 Uhr geöffnet.
Die Wohn-Wunsch-Wand ergänzt die seit 2004 bestehende
Informationsplattform im Internet unter www.wohnmodelleregio-freiburg.de. |
Mehr | |
| |
| Autor: Presse- u. Öffentlichkeitsreferat Stadt Freiburg |
|
|
| |
Alkohol im Alter |
Für die meisten Menschen gehören alkoholische Getränke zum Alltag und erst recht zu Feierlichkeiten aller Art. Heute 60-Jährigen sind alkoholische Getränke und ihre Wirkungen vermutlich seit mehr als 40 Jahren vertraut. Das Älterwerden bringt jedoch Veränderungen mit sich, die zu einem besonders bewussten und sparsamen Umgang mit Alkohol raten: |
Mehr | |
| |
|
|
| |
ARD/ZDF-Online-Studie 2007: Deutschland ist online |
Mehr als 40 Millionen Deutsche im Netz +++ Erstmals mehr Über-60-Jährige als Unter-20-Jährige im Netz +++ Zunehmendes Interesse an Videos und Audiodateien.
|
Mehr | |
| |
|
|
| |
Senioren gegen Trickbetrüger |
Im Internet gibt es eine Website "Pfiffige Senioren" mit verschiedenen Ratschlägen gegen Trickbetrüger.
"Senioren haben Lebenserfahrung. Sie können sich behaupten und zur Wehr setzen. Wenn man die Tricks der Betrüger durchschaut, ist es leichter selbstbewußt ?Nein? zu sagen. Betrüger nutzen das Vetrauen Ihrer Mitmenschen schamlos aus...."
Die Website ist übersichtlich gestaltet und bietet Tipps gegen Trickbetrüger an der Haustür, am Telefon, außer Haus, per Brief und Mail, bei der Kaffeefhart oder am Geldautomat.
Um ein Gefühl zu bekommen, welche Tricks es alles geben kann, ist ein Besuch dieser Website sicher anzuraten: |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Ankündigung zum Studientag, 26.04.2007: "Der letzte Akt - Suizid im Alter" |
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des »Arbeitskreis Leben« Freiburg
Kooperationspartner:
AGJ Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V.
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg
Seniorenreferat im Seelsorgeamt der Erzdiözese Freiburg
Jedes Jahr nehmen sich zahlreiche alte und ältere Menschen das Leben. Diesem noch immer
weitgehend tabuisierten Thema wird sich der Studientag stellen.
Was bringt Menschen im höheren Lebensalter so weit, ihrem Leben ein vorzeitiges Ende zu
setzen? Welche Rollen spielen Angehörige, und welche Konzepte stehen Beratern und der
Öffentlichkeit zur Verfügung?
Der Studientag richtet sich sowohl an Fachpersonal der Altenarbeit und des
Gesundheitswesens wie auch an alle am Thema Interessierten.
Programm:
11.00 Prof. Dr. Norbert Erlemeier (Gerontopsychologie, Odenthal):
Wenn das Altwerden zur Last wird. Suizidalität im Alter
13.30 Prof. Dr. Martin Teising (Gerontopsychatrie/ Psychotherapie, Frankfurt/M.):
Suizid als letzte Lösung? Psychodynamische Aspekte von Alternskrisen
14.30 Prof. Dr. Hans Wedler (Medizin/Psychosomatik, Stuttgart):
Anmaßung oder Verpflichtung? Ethische Aspekte der Suizidprävention im Alter
15.45 Mein Wille geschehe!? Möglichkeiten und Grenzen der Suizidprävention
Podiumsdiskussion mit den Referenten des Studientags
Ende des Studientags ca. 16.30 Uhr
Ort: Katholische Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, 79104 Freiburg
Tagungsbeitrag: 20,00 EUR, ermäßigt 10,00 EUR / Mittagessen 8,00 EUR
Information: Tel.: 0761/31918-0 mail@katholische-akademie-freiburg.de |
| |
| |
|
|
| |
Vitalität in der 2. Lebenshälfte |
100 Jahre alt werden - wer möchte das nicht? Als Voraussetzung dafür nennen die meisten Menschen jedoch eine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Altern selbst ist nicht zu verhindern, doch vermag eine gesundheitsbewusste Lebensführung die Alterungsvorgänge hinauszuzögern.
Zu einer gesundheitsbewussten Lebensführung trägt die Ernährung in ganz entscheidendem Maße bei.
Essen und Trinken haben im Alter eine besondere Bedeutung!
Wer richtig isst, hat auch im Alter mehr Spaß am Leben, weil er gesünder, leistungsfähiger und damit fröhlicher bleibt! |
Mehr | |
| |
|