56plus
Donnerstag, 21. November 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Tierkrankenversicherungen
OP-Versicherung für Katzen kann sich lohnen

Angeblich haben Katzen sieben Leben, aber verunglücken oder krank werden können sie trotzdem und eine OP für den Stubentiger kann ins Geld gehen. Tierkrankenversicherungen übernehmen je nach Police einen Teil der Untersuchungs- und Behandlungskosten. Finanztest hat Policen für Operationen sowie Krankenvollversicherungen für Katzen verglichen.

Im Test waren 59 Operationskostenversicherungen für Katzen. Dafür hat Projektleiterin Cornelia Nowack ermittelt, wie viel die Versicherung in jedem Tarif für zwei Beispielbehandlungen zahlen würde. Im ersten Fall ging es um eine sehr teure OP wie zum Beispiel nach einem komplizierten Knochenbruch. Im zweiten Fall ging es um einen häufig vorkommenden Eingriff: die Blasenstein-OP. Selbst wenn beide Operationen in einem Jahr erfolgen, übernehmen Policen mit sehr hohem Leistungsniveau die Kosten weitestgehend.

Wer das Geld für eine vierstellige Tierarztrechnung nicht ohne weiteres aufbringen kann, sollte daher über eine solche Versicherung nachdenken, zumal die Tierarztkosten steigen werden. Das liegt auch an der neuen Tierärztegebührenordnung, die am 22. November in Kraft tritt.

Katzenbesitzerinnen und -besitzer können unter einer Vielfalt von Versicherungsangeboten auswählen. OP-Versicherungen mit sehr hohem Leistungsniveau für junge, bei Abschluss gesunde Katzen sind schon ab 65 Euro im Jahr zu haben. Es lohnt sich aber, auch für ältere Tiere nachzufragen. Je nach Tarif werden Katzen bis zu einem Alter von zehn Jahren versichert, einzelne Anbieter verzichten sogar ganz auf ein Höchsteintrittsalter.

Finanztest-Redakteurin Ulrike Steckkönig rät, unbedingt ins Kleingedruckte zu schauen: Gibt es Ausschlüsse, zum Beispiel für Erbkrankheiten oder Zahn-OPs? Steigt der Versicherungsbeitrag automatisch mit dem Alter der Katze? Häufig seien außerdem Höchstgrenzen für die Erstattung: „Liegen diese bei 1.000 oder 2.000 Euro im Jahr, bleiben Versicherte bei teuren OPs auf einem Großteil der Kosten sitzen.“

Krankenvollversicherungen für Katzen reichen viel weiter und umfassen etwa auch teure Diagnostik, wenn noch nicht feststeht, ob tatsächlich operiert werden muss. Auch hier richten sich die Beiträge nach dem Alter der Katze beim Vertragsschluss und steigen oft mit zunehmendem Alter des Tieres weiter an.

Der ausführliche Bericht OP-Versicherungen für Katzen erscheint in der Zeitschrift Finanztest 12/2022 am 9. November und ist online kostenpflichtig abrufbar unter www.test.de/katzen-op-versicherung – inklusive der umfangreichen Untersuchung der Katzen-Krankenvollversicherung.
Mehr
 

 
Deutscher Preis für Denkmalschutz geht an Grundton D-Macher
Höchste Ehrung im Denkmalschutz für Iris Milde und Jochen Hubmacher vom Deutschlandfunk

Am Montag, den 7. November 2022 um 14.30 Uhr wird der diesjährige Deutsche Preis für Denkmalschutz, die höchste Ehrung auf diesem Gebiet in Deutschland, in den Mozartsälen, Moorweidenstraße 36 in 20146 Hamburg vergeben. Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz verleiht den Preis in vier Kategorien. Den Medienpreis 2022 erhalten Iris Milde und Jochen Hubmacher für das Grundton D-Benefizkonzert, das sie im Mai letzten Jahres in der Rostocker Marienkirche aufgezeichnet haben.

Der Deutsche Preis für Denkmalschutz wird, so das Deutsche Nationalkomitee, „an Medienschaffende verliehen, die in ihrer Arbeit kontinuierlich – regional und überregional – in beispielhafter kritisch-konstruktiver Weise auf die speziellen Fragestellungen und Probleme von Denkmalschutz und Denkmalpflege aufmerksam gemacht haben“. Die Jury würdigte, dass seit 1990 rund 300 Grundton D-Benefiz-Konzerte ausgerichtet wurden. „In den letzten zehn Jahren ist Jochen Hubmacher für die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler, die Organisation der Konzerte sowie die Moderation der Sendung im Radio zuständig und Iris Milde stellt als freie Autorin im Rahmen der Sendung das jeweilige Denkmal in einer circa 15-minütigen Radioreportage vor – „wahrlich eine Institution der Denkmalförderung“, so die Jury.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), mit der zusammen der Deutschlandfunk (DLF) die Benefizserie Grundton D veranstaltet, freut sich über die Auszeichnung der beiden Medienmacher. Und zugleich über die Worte Jochen Hubmachers in einem Schreiben an die Projektverantwortliche bei der DSD: „Wir freuen uns sehr und der Dank geht an alle Beteiligten, die es … mit ihrer höchst professionellen Arbeit jedes Mal aufs Neue ermöglichen, dass wir einzigartige Musikerlebnisse verbunden mit spannenden Geschichten rund um die Konzertorte präsentieren können. Dazu gehören natürlich nicht zuletzt Sie und alle bei der Stiftung, die ein Herz für den Grundton D haben.”

Für die in Bonn ansässige private DSD sind die DLF-Konzerte eine ausgezeichnete Möglichkeit, bekannte und unbekannte Kleinode in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken – gewissermaßen als öffentliche Unterstützung und unschätzbare Hilfe für die Denkmalpfleger vor Ort bei ihrem täglichen Bemühen um Verständnis, Unterstützung und Fördermittel. Von der Berichterstattung über die Geschichte und die Bedeutung der Baukunstwerke profitiert der Denkmalschutz im ganzen Land. Denn „D“ steht ebenso für bedürftige Denkmale wie für deutschlandweit. Auf diese Weise tragen die Musikveranstaltungen bei den Zuhörern vor Ort und vor den Empfangsgeräten zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei.
 
 

Hilfe für den Turm der Kapellenkirche
Rottweil: Kapellenkirche (c) Wegner / DSD
 
Hilfe für den Turm der Kapellenkirche
Natursteinarbeiten in Rottweil gehen weiter

Die Fortsetzung der Natursteinarbeiten am Turm der Kapellenkirche unterstützt die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) erneut mit einem Fördervertrag über 80.000 Euro. Am 28. Oktober 2022 um 11.00 Uhr überbringt Dr. Anita Auer, Ortskuratorin Villingen-Schwenningen der DSD, gemeinsam mit Frank Ackermann von Lotto Baden-Württemberg einen symbolischen Vertrag, der dank Spenden und Mitteln der Lotterie GlücksSpirale möglich wurde, an Kirchenpfleger Andreas Schmötzer. Die Kapellenkirche gehört zu den rund 390 Projekten, die die private DSD dank Spenden, Mittel ihrer Treuhandstiftungen sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte.

Die Kapellenkirche von Rottweil besitzt mit ihrem 70 Meter hoch aufragenden, mit reichem und qualitätvollem spätgotischen Figurenschmuck versehenen Turm nationale Bedeutung. Nachdem in den 1960er und 2010er Jahren bereits Instandsetzungsarbeiten am Turm durchgeführt wurden, finden sich heute umfangreiche Schäden am Dach und an der Fassade. Die kath. Kirchengemeinde will die Gesamtsanierung in vier Bauabschnitten durchführen.

Rottweil, nach Zähringer Muster gegründet, gilt als die älteste Stadt im heutigen Baden-Württemberg. Der spätmittelalterliche Stadtkern hat sich seither erhalten, ihn prägen heute zahlreiche Kirchen, erkergeschmückte Bürgerhäuser und geschmiedete Stechschilder, die im 16. Jahrhundert Vorschrift waren.

Zum Objekt:
An der Stelle einer 1313 nachgewiesenen Marienkapelle begann um 1330 der Bau der Rottweiler Kapellenkirche. Der heute das Stadtbild prägende gotische Turm der Wallfahrtskirche "Zu unserer lieben Frau" wurde bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts in seinen drei quadratischen Untergeschossen vollendet. Bis zum Ende des Jahrhunderts wurde als Kirchenschiff ein Saalbau angefügt. Als 1727 die Chorgewölbe einstürzten, gestaltete man das Langhaus barock und malte es auch dementsprechend aus.

Zugleich wuchs der Turm um zwei achteckige Obergeschosse mit je acht hohen, durchbrochenen Spitzbogenfenstern in spätgotischer Formensprache gen Himmel. Die Steinmetzzeichen an den Turmuntergeschossen verweisen auf Heinrich Parler aus Gmünd, die oktogonalen Obergeschosse sowie der Chor lassen sich Aberlin Jörg zuschreiben. Die gesamte spätgotische Bauplastik des Turmes ist äußerst qualitätvoll und gilt als Hauptwerk des "Rottweiler Stils" dieser Schule am Ober- und Mittelrhein. Wenige Jahre später fand der Turm seinen Abschluss in Form eines achteckiges Pyramidendachs. Der Turm weist eine reiche und äußerst qualitätvolle spätgotische Bauplastik auf.
 
 

 
Freiburg: B-31-Tunnel nachts gesperrt
Arbeiten vom 8. Bis zum 11. November

Die die B-31-Tunnel im Freiburger Osten werden wegen Kontroll-, Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten in den Nächten von Dienstag, 8. November, bis Donnerstag, 10. November, voll gesperrt.

Zunächst ist das in Richtung stadteinwärts der Fall. Die Röhren sind in der Nacht von Dienstag, 8. November, auf Mittwoch, 9. November, in der Zeit von 20 Uhr bis circa 6.30 Uhr voll gesperrt. In der Nacht darauf, vom Mittwoch 9. November, auf Donnerstag 10. November sind die Tunnel dann in Richtung stadtauswärts gesperrt. Hier gilt die Sperrung in der Zeit von 20.30 Uhr bis circa 7 Uhr.
 
 

St. Johann Baptist in Neu-Ulm
NeuUlm: St.Johann Baptist, Christusfigur(c) Schabe / DSD
 
St. Johann Baptist in Neu-Ulm
Christusfigur dank der Julius Rohm-Stiftung an neuem Platz zurück

Am 1. November wurde in Neu-Ulm die restaurierte und vor dem Langhaus der St. Johann Baptist-Kirche auf dem Johannesplatz wieder aufgebaute Christusfigur nach einem Festgottesdienst geweiht. Möglich wurde die Maßnahme dank eines weiteren Fördervertrages der Julius Rohm-Stiftung in Höhe von 32.500 Euro. Die Julius Rohm-Stiftung zu Ehren von Julius Rohm, dem ehemaligen ehrenamtlichen Bürgermeister von Neu-Ulm, war stets ein treuer Begleiter der Gesamtinstandsetzung der St. Johann Baptist in Neu-Ulm, bis sie vor zwei Jahren nach langer Planungs- und Renovierungszeit ihre Pforten wieder der Öffentlichkeit öffnen konnte. Schon 2009 war die Treuhandstiftung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) mit von der Partie, als erste Restaurierungsarbeiten durchgeführt wurden. Insgesamt investierte die Rohm-Stiftung inzwischen über 500.000 Euro für die Restaurierung der Kirche.

Der aus Beton gegossene Christus am Kreuz bekrönte früher als Teil einer Kreuzigungsgruppe das Westwerk der Kirche in 15 Meter Höhe. Er wurde während der Baumaßnahmen eingelagert und nun vor dem Langhaus der Kirche auf dem Johannesplatz wieder aufgebaut.

Die St. Johann Baptist-Kirche gehört zu den über 530 Objekten, die die private DSD dank ihrer Förderer, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.

Zum Objekt
Die Johannes dem Täufer geweihte Kirche am bayerischen Donauufer entstand 1857 als einschiffige neuromanische katholische Garnisons- und Pfarrkirche. In den 1920er Jahren wurde die Kirche erweitert. Dabei setzte die Stadt ihr Vorhaben um, ein modernes Pendant zum Ulmer Münster mit eigener Bedeutung zu schaffen. Der verpflichtete Architekt Dominikus Böhm schuf von 1922 bis 1927 ein dreischiffiges expressionistisches Bauwerk, das zu einem der bedeutendsten deutschen Kirchenbauten des 20. Jahrhunderts zählt.

Der Reformer des katholischen Kirchenbaus nutzte für den Ausbau Baumaterialien, die aus den abgebrochenen Befestigungsanlagen stammten, wie Jurakalkstein, Ziegel und Biberschwanzreste, sodass die mächtigen Außenmauern und Türme bewusst mit dem weißen, mystisch anmutenden Innenraum kontrastieren. Die wirkungsvolle Raumschöpfung erreichte der Architekt durch die Gewölbe aus einer Rabitzkonstruktion als Putzträger. Böhm konnte bei dieser Kirche seine Ideen zur Dynamisierung des Raums und zur Lichtführung in sakralen Räumen überzeugend vorführen. Schwere Bombenschäden erzwangen nach dem Krieg den Wiederaufbau. Hierbei nutzte Böhm die Möglichkeit, bestimmte Details zu revidieren und die von der Gemeinde gewünschte direkte Belichtung des Innenraums einzubauen.

Die Julius Rohm-Stiftung ist eine von über 260 Stiftungen, die die DSD treuhänderisch unter ihr Dach aufgenommen hat. Die auf Dauer angelegte Unterstützung der Treuhandstiftungen hat sich in Anbetracht knapper öffentlicher Kassen zu einem wichtigen Förderinstrument entwickelt, das nicht mehr aus der deutschen Denkmallandschaft wegzudenken ist. Spenden und Zustiftungen sind in jeder Höhe möglich: DSD Julius Rohm-Stiftung * DE26 3702 0500 0001 5311 00 * BFSWDE33XXX.
 
 

 
Das Risiko von Wildunfällen steigt
Nach Umstellung der Uhren am 30. Oktober: Über die Vor- und Nachteile der Zeitumstellung wird gerne gestritten. Fakt ist: für die Menschen beginnt der Tag eine Stunde früher, für die Wildtiere ändert sich aber nichts. Schließlich richtet sich ihr natürliches Verhalten nicht nach der Uhrzeit.

In der Folge sind Menschen eine Stunde später dran. Damit wird der abendliche Berufsverkehr in die dunkle Tageszeit verlegt und das Risiko für einen Wildunfall steigt: in der anfangs ungewohnten Dunkelheit bemerken Verkehrsteilnehmer Wild, das über die Straße wechselt, zu spät. Diese Unfälle lassen sich durch angepasste Fahrweise und erhöhte Aufmerksamkeit in den Dämmerungs- und Nachtstunden vermeiden. Immerhin entspricht eine Kollision mit einem Reh bei Tempo 60 einer Aufprallwucht von fast einer Tonne.

Was aber tun, wenn es passiert? Elementar ist (nach dem Absichern der Unfallstelle) das Verständigen der Polizei, und dies vor allem aus Tierschutzgründen. Angefahrene Wildtiere müssen möglichst schnell vom zuständigen Jagdausübungsberechtigten gefunden, von ihren Leiden erlöst und schließlich entsorgt werden.

Werden Wildunfälle nicht umgehend gemeldet, nehmen Beteiligte den qualvollen Tod des Tieres in Kauf. Auch ein scheinbar unverletztes Wildtier, dass nach einer Kollision im Wald verschwindet, kann innere Verletzungen aufweisen und verendet oft erst nach Stunden. Jagdausübungsberechtigte werden in der Regel mit Jagdhunden schnell fündig und können verletzte Wildtiere tierschutzgerecht töten. Nur der Jagdausübungsberechtigte stellt die Bescheinigung aus, die bei der Teil- oder Vollkaskoversicherung zur Schadenregulierung eingereicht werden kann.

Bitte melden Sie daher Wildunfälle unverzüglich der Polizei. Sie stellt den Kontakt zu Jagdausübungsberechtigten her.
 
 

 
„Ein Gewinn für den Messestandort Freiburg!“
1. LEBEN UND TOD Freiburg mit rund 1.800 Teilnehmenden

Dienstag, 25. Oktober 2022 · Was lange währt, wird endlich gut: Getreu diesem Sprichwort fand am vergangenen Freitag und Samstag, 21. und 22. Oktober 2022, die langersehnte Premiere der LEBEN UND TOD in der Sick-Arena Freiburg statt – und das mit großem Erfolg. Insgesamt kamen an beiden Tagen 1.803 Teilnehmende in die Halle, um sich in heller und lebensbejahender Atmosphäre den Themen am Lebensende zu widmen. „Wir sind überwältigt von diesem guten Start“, sagt Projektleiterin Meike Wengler. „Die Resonanz der Teilnehmenden war durchweg positiv, viele von ihnen sind extra aus der Schweiz angereist.“

Nachdem die Verantwortlichen der Messegesellschaften Bremen und Freiburg bereits 2019 die Zusammenarbeit verkündet hatten, musste die Umsetzung pandemiebedingt zwei Jahre auf sich warten lassen. Doch das Warten hat sich gelohnt, so sind sich beide Seiten einig. „Diese besondere Veranstaltung ist ein großer Gewinn für den Messestandort Freiburg. Ich war sehr beeindruckt von der Leichtigkeit, mit der sich die Menschen dem doch schweren Thema widmen“, sagt Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). Der Geschäftsführer der Messe Bremen, M3B GmbH, Hans Peter Schneider ergänzt: „Der Grundstein für die LEBEN UND TOD Freiburg ist gelegt – nicht zuletzt dank der guten Zusammenarbeit mit dem Freiburger Team. Die Veranstaltung hat viel Potenzial und wir freuen uns, zusammen positiv in die Zukunft zu blicken.“

Für einen Gänsehautmoment sorgten am Freitag rund 30 Vertreter:innen der Sternenkinderbewegung, darunter Bestatter:innen, Vereinsvorsitzende und Fotograf:innen. Sie kamen spontan auf der Bühne zusammen, um die Gründung des Bundesverbandes Kindstod in Schwangerschaft und nach Geburt (BVKSG) offiziell zu verkünden. Ihr Ziel: Sternenkindern und der damit einhergehenden Thematik noch mehr Aufmerksamkeit und Bedeutung beimessen. „Das war ein wirklich besonderer Moment“, erinnert sich Wengler. „Und es hebt wieder einmal das zentrale Element der LEBEN UND TOD hervor: den persönlichen Austausch. Denn die Beteiligten kannten sich zum Großteil nur digital und haben sich hier in Freiburg erstmals getroffen. Aus einem spontanen Impuls heraus entstand dann die Verkündung auf unserer Bühne.“

Wer die LEBEN UND TOD Freiburg verpasst hat, kann dank des On-Demand-Pakets auch weiterhin auf das Kongressprogramm zugreifen: Ab 59 Euro erhalten Interessierte bis zum 16. April 2023 uneingeschränkten Zugriff auf alle Beiträge.
Mehr
 

Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg
Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg (c) Ernst Fesseler
 
Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg
Westallgäu und Oberschwaben stehen im Mittelpunkt des Bauernhaus-Museums Allgäu-Oberschwaben Wolfegg unweit von Ravensburg. Auf mehr als 15 Hektar Land verteilen sich 19 Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Neben den Bauernhäusern aus verschiedenen Orten gibt es ein Fischerhaus samt „Fischhälterei“. Auch Trafohäuschen und Straßenwärterhütten sind hier noch zu sehen. Inmitten der wiederbelebten traditionellen Kulturlandschaft mit Hecken, bunt blühenden Wegrändern, Wiesen und Äckern. In den Teichen schwimmen heimische Fischarten, und an Land leben Vierbeiner und Geflügel. Ein Schwerpunkt des Museums, das rund 300 Jahre ländliches Leben in dieser Region abbildet, liegt auf der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der „Schwabenkinder“.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger