56plus
Donnerstag, 3. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Deutsch lernen via App
Nur zwei von zwölf sind empfehlenswert

Flüchtlinge warten oft Monate auf freie Plätze in staatlich finanzierten Deutschkursen. Um sich erste Sprachkenntnisse sofort aneignen zu können, stehen ihnen jedoch digitale Lernangebote zur Verfügung. Da viele Flüchtlinge ein Smartphone besitzen, hat sich die Stiftung Warentest zwölf Apps zum Deutschlernen für Erwachsene und Kinder aus dem arabischen Sprachraum genauer angeschaut. Das Ergebnis, das auch ins Arabische übersetzt wurde, ist abrufbar unter www.test.de/deutschlernen.

Im Test: Neun Apps für Deutschanfänger, davon neun für Erwachsene, drei für Kinder. Unter den geprüften Apps haben die Tester vier verschiedene Typen identifiziert: fünf Vokabeltrainer, vier Lernprogramme, zwei Lernspiele und ein Video-Tutorial. Das Fazit: Ohne Einschränkungen empfehlenswert sind lediglich zwei Apps für Erwachsene: das inhaltlich konsequent auf Flüchtlinge zugeschnittene Lernprogramm „Ankommen“ vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie das Lernspiel „Lern Deutsch – Stadt der Wörter“ vom Goethe-Institut, das spielerisch in einfache Strukturen der deutschen Sprache einführt. Beide Apps bauen Wortschatz auf, trainieren die Sprachfertigkeiten Hören, Lesen und Schreiben und bieten sogar einige Grammatikübungen. Weitere drei Apps für Erwachsene im Test sind durchaus brauchbar. Da sie aber nicht vollständig überzeugten, sind sie nur eingeschränkt empfehlenswert.

Die Apps für Kinder konnten nicht voll und ganz überzeugen, aber zwei sind immerhin eingeschränkt empfehlenswert: Das Lernspiel „Deutsch für Kinder“ von Always Icecream and Clever Dragons und der Vokabeltrainer „Phase6 Hallo Deutsch Kinder“ von Phase-6. Kindgerecht gestaltet sind beide, allerdings könnten beispielsweise die Übungen abwechslungsreicher sein.

Auch wenn eine App den Deutschkurs nicht ersetzen kann, eignen sich die empfehlenswerten – zum Teil auch die eingeschränkt empfehlenswerten – Apps nicht nur zum Überbrücken der Wartezeit bis zum Integrationskurs, sondern auch als Ergänzung zu diesem.

Der ausführliche Test inklusive der Bezugsquellen und weiteren Tipps sind unter www.test.de/deutschlernen abrufbar.
Mehr
 

 
Stadt Freiburg: OB Dieter Salomon gratuliert SC
Oberbürgermeister Salomon gratuliert im Namen der Stadt zum Aufstieg des Sportclub Freiburg:

„Die Mannschaft hat fast durchgängig überragende Leistungen gezeigt, und das nach dem Abstiegsschock in der Saison davor. Das zeigt den besonderen Charakter der Spieler und des Trainerteams.“
Mehr
 

 
Karlsruhe: „Medienkoffer Demenz“ für Pflegende und Angehörige
Stadtbibliothek hat neues Angebot im Ausleihprogramm

Der „Medienkoffer Demenz“ ist das neueste Angebot der Karlsruher Stadtbibliothek. Die Rollkoffer enthalten eine grundlagenorientierte Auswahl an Medien, die Pflegende, Betreuende und Angehörige einerseits informieren und die andererseits Anregungen und Materialien zur praktischen Beschäftigung mit Betroffenen bereithalten. Die Koffer stehen zur Ausleihe für vier Wochen im Neuen Ständehaus bereit. Zudem bietet die Bibliothek zahlreiche weitere Bücher zum Thema Demenz - vom Bilderbuch bis zu Romanen und Biografien sowie vertiefende Sachliteratur.
Mehr
 

 
Blutdruckmessgeräte: Nur drei sind „gut“
Wer seinen Blutdruck selbst kontrolliert, braucht zuverlässige Werte. Nur drei Messgeräte schaffen das „gut“, darunter auch zwei günstige fürs Handgelenk. Die Stiftung Warentest prüfte 15 Produkte, sieben Handgelenks- und acht Oberarmgeräte zu Preisen von 18 bis 103 Euro. Drei Geräte schneiden nur „ausreichend“ ab. Zwei messen zu ungenau und das dritte, mit Online-Anbindung, überträgt Nutzername und Passwort unverschlüsselt. Alle Ergebnisse sind in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de veröffentlicht.

Millionen Menschen befinden sich wegen erhöhtem Blutdruck in ärztlicher Behandlung und müssen deshalb Medikamente nehmen. Regelmäßiges Messen hilft zu kontrollieren, ob die Medikamente den Blutdruck im gewünschten Rahmen halten. Andernfalls drohen ernste Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Deshalb ist es wichtig, den Blutdruck regelmäßig zu messen und die Messung korrekt durchzuführen.

Eine eindeutige Aussage, ob Handgelenks- oder Oberarmgeräte besser sind, lassen die Testergebnisse nicht zu. Beide haben Vor- und Nachteile. Oberarmgeräte sind etwas mühsamer anzulegen, sitzen dann aber meist an der richtigen Stelle – auf Herzhöhe. Handgelenksgeräte müssen durch das Anwinkeln des Arms in die richtige Position gebracht werden, die Höhe muss stimmen, sonst drohen Messfehler.

Der ausführliche Test erscheint in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test (seit 29.04.2016 am Kiosk) und ist auch unter www.test.de/blutdruckmessgeraete abrufbar.
Mehr
 

 
Freiburg und der Bundesverkehrswegeplan 2030
Ausbau der A5 zwischen Offenburg und Bad Krozingen

WRF setzt sich für Einstufung in vordringlichen Bedarf ein

Die Wirtschaftsförderung Region Freiburg e.V. (WRF) spricht sich für den zügigen sechsspurigen Ausbau der Bundesautobahn A5 zwischen Offenburg und Bad Krozingen aus. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ist der Ausbau von „vordringlichen Bedarf“ auf „weiteren Bedarf“ herabgestuft worden und könnte damit nicht vor 2030 realisiert werden. Bis zum 02. Mai können Bürger und Organisationen online zu dem Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 Stellung nehmen.

Der Vorstand der WRF – bestehend aus Hanno Hurth, Landrat des Landkreises Emmendingen, Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, und Dorothea Störr-Ritter, Landrätin des Landeskreis Breisgau-Hochschwarzwald – spricht sich in einem Brief an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt dafür aus, dass der gesamte Abschnitt der A5 zwischen Offenburg und Bad Krozingen in den vordringlichen Bedarf im Bundesverkehrswegeplan 2030 aufgenommen werden soll.

„Der sechsspurige Ausbau der A5 ist dringend erforderlich, da die Verkehrsbelastung seit Jahren kontinuierlich zunimmt“, so WRF-Hauptgeschäftsführer Bernd Dallmann. „Um die europäische Nord-Süd-Achse zu schaffen, muss der Autobahnabschnitt zwischen Offenburg und Bad Krozingen unbedingt leistungsfähig sein.“

Auch ist mit einem weiteren Anstieg des Verkehrs durch die geplante Wasserwelt des Europa-Parks zu rechnen. Bereits jetzt entstehen während der Öffnungszeiten des Europa-Parks ständig erhebliche Rückstaus vor der Ausfahrt Rust auf der Autobahn.

Da der Ausbau der Rheintalbahn südlich von Offenburg und über Freiburg hinaus im Wesentlichen parallel zur Autobahn erfolgen soll, wäre eine gleichzeitige Planung beider Vorhaben sinnvoll. Dadurch könnten die Projekte aufeinander abgestimmt werden und gegebenenfalls Kosten durch mögliche Synergieeffekte eingespart werden.
 
 

 
Gold: Wertpapiere als Alternative zu Barren oder Münzen
Wer ein Teil seines Geldes in Gold anlegen möchte, kann das Edelmetall bequem auch als Wertpapier kaufen. Es ist manchmal günstiger als Barren oder Münzen. Ein weitverbreitetes Angebot ist Xetra-Gold. Wer dieses Wertpapier nach einem Jahr wieder verkauft, kann mögliche Kursgewinne steuerfrei kassieren. Veröffentlicht ist dieses Ergebnis in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und auf www.test.de.

Gold als Wertpapier gibt es auch als ETC, Exchange Traded Commodities – börsengehandelte Rohstoffe. Diese Zertifikate mit Fondscharakter erlauben Privatanlegern einen einfachen Zugang zu Rohstoffinvestments. Finanztest hat sich drei Gold-ETC genauer angesehen. Sie sind mit echtem Gold hinterlegt und bei diesen drei ETC gibt es die Möglichkeit, sich das verbriefte Gold auch nach Hause liefern zu lassen. Wenn Kunden auf diese Möglichkeit verzichten, können Gold-ETC günstiger sein als Münzen oder Barren. Bei Investitionen in Xetra-Gold locken zudem steuerfreie Kursgewinne, denn nach einjähriger Haltefrist sind Gewinne steuerfrei. Auf Kursgewinne aus dem Verkauf anderer Gold-ETC haben die Finanzämter über die Banken bisher Abgeltungssteuer eingefordert. Nach Ansicht von Experten sollten Kunden dagegen aber Einspruch einlegen.

Die Wertpapierkosten unterscheiden sich bei den drei Gold-ETCs. Bei einem Anbieter fallen keine laufenden Kosten an, dafür liegen An- und Verkaufskurs an der Börse weiter auseinander. Ein weiterer Anbieter berechnet intern 0,4 Prozent Gebühren pro Jahr, der Dritte verlangt Kosten von 0,36 Prozent, die er der Depotbank in Rechnung stellt.

Der Test Gold erscheint in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (seit 20.04.2016 am Kiosk) und ist auch online abrufbar (klicke auf "mehr").

------------------------------

Fragen an Yann Stoffel, Projektleiter

Frage: Wenn ich physisches Gold kaufen möchte, was muss ich tun?
Wenn Sie physisches Gold kaufen möchten, wenden Sie sich an einen spezialisierten Edelmetallhändler. Kaufen Sie nicht zu kleine Einheiten, sonst fällt der Aufpreis gegenüber dem Wert des Edelmetalls zu hoch aus. Empfehlenswert sind bekannte Münzen wie etwa der Krügerrand, American Eagle, Wiener Philharmoniker oder der kanadische Maple Leaf mit dem Gewicht einer Feinunze (ca. 31,1 g). Der aktuelle Preis liegt bei rund 1130 Euro (Stand: 15. April 2015) Wer größere Summen investieren möchte, kauft entweder eine Vielzahl dieser Münzen oder einen standardisierten Barren. Auch manche Banken bieten Gold an. In jedem Fall sollten Sie die Preise mehrerer Anbieter für die von Ihnen gewählte Goldmenge vergleichen. Auch für die sichere Verwahrung (Schließfach, Versicherung) müssen eventuell Kosten eingeplant werden. Mehr als 10 Prozent Ihres Vermögens sollten sie nicht in Gold investieren.

Sind die Anlagen währungsgesichert?
Nein, die von uns vorgestellten Anlagen sind nicht währungsgesichert. Eine Währungssicherung mit Hinterlegung des Goldes wäre wahrscheinlich komplizierter, denn mit dem physischen Gold müssten auch verbriefte Euro/US-Dollar-Absicherungsgeschäfte hinterlegt werden.

Im Insolvenzfall: Gibt es auch wie bei den Sondervermögen bei Fonds vergleichbare Konstruktion?
Derzeit gibt es keine Konstruktion, die wir mit dem Sondervermögen (inzwischen Investmentvermögen genannt) bei Investmentfonds gleichstellen würden. Hinterlegungen verschiedenster Art sollen oft das Emittentenrisiko, das man von Zertifikaten und anderen Schuldverschreibungen kennt, mindern. Aber ob die hinterlegten Wertgegenstände in einem Insolvenzprozess tatsächlich den Zertifikatsgläubigern zugesprochen werden ist noch unklar. Bei Xetra-Gold erwerben die Anleger laut Anbieter auch kein explizites Sicherungsrecht. Andere besicherte Zertifikate versuchen, mehr Schutz zu versprechen – ohne dass dieser wirklich garantiert werden kann.

Haben bei Xetra Gold die Gold-Investoren noch andere Gläubiger, mit denen die Sicherheit im Insolvenzfall geteilt werden muss?
Xetra-Gold-Anleger haben keinen besonderen Anspruch auf das hinterlegte Gold. Im Insolvenzfall reihen sie sich ein in die Reihe der anderen, gleichgestellten Gläubiger.
Mehr
 

 
Freiburg: Donnerstag bestreikt ver.di die VAG
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) wird am kommenden Donnerstag, 21. April, von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss durch die Gewerkschaft ver.di bestreikt. Betroffen vom Streik sind auch auch die Schauinslandbahn sowie das Kundenzentrum pluspunkt, das VAGFundbüro und die Abteilung für das erhöhte Beförderungsentgelt im VAGZentrum.

Im Omnibusbusbereich bleiben lediglich die Linien 15 , 16 und 31 in vollem Umfang in Betrieb. Bei der Linie 32 entfallen einige Fahrten vor allem im Berufs- und Schülerverkehr. Die auf dieser Linie im Auftrag der VAG durch die Firma Tuniberg Express durchgeführten Fahrten werden angeboten.

Die VAG weist darauf hin, dass die trotz des Streiks verkehrenden Buslinien keinen Anschluss an andere Stadtbahn- oder Buslinien der VAG bieten.

Zudem wird darauf hingewiesen, dass mit den beiden Linien der Breisgau-S-Bahn sowie über die innerstädtischen Haltepunkte des Regionalverkehrs der Deutschen Bahn und mit einigen Linien der im Umland verkehrenden Busgesellschaften Ziele in der Stadt Freiburg erreichbar sind.
 
 

 
Freiburg: Wegweiser „Älter werden in Freiburg“ ...
... und „Wohnen und Begegnen für ältere Menschen“ liegen kostenlos in neuer Auflage im Seniorenbüro vor

Der neu aufgelegte Wegweiser „Älter werden in Freiburg“ gibt mit 500 Adressen auf 100 Seiten einen umfassenden Überblick über die Vielzahl der Einrichtungen, Dienste und Initiativen für aktive wie auch für hilfe- und pflegebedürftige Ältere in Freiburg und bietet eine erste Orientierung. Zudem informiert er umfassend über rechtliche Grundlagen, Finanzierungsmöglichkeiten in verschiedenen Lebenslagen sowie über Demenz und psychische Erkrankungen.

Die Broschüre „Wohnen und Begegnen für ältere Menschen“, die das Seniorenbüro der Stadt Freiburg mit den Trägern der Einrichtungen herausgibt, bietet einen Überblick über 26 Wohnanlagen, 3 Wohnstifte und 20 Begegnungsstätten in Freiburg, informiert über Kosten, Finanzierung und neue Wohnformen. Unter der Rubrik der Begegnungsstätten sind Kontaktdaten und Angebote wie Monatsprogramme oder Mittagstische genannt.

Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt informiert Sie gerne über die vielfältige Angebotsstruktur in Freiburg. Bei Veränderungswünschen oder bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit werden Interessierte individuell beraten, etwa über geeignete Wohn-, Betreuungs- und Hilfeangebote und über technische Hilfsmittel im Alter.

Die Broschüren sind in der Geschäftsstelle des Stadtseniorenrates (Schusterstraße 19; Di, Mi, Do 9–12 Uhr; Tel. 0761/201-3070) und im Seniorenbüro (Fehrenbachallee 12; Mo, Di, Do, Fr 10-12 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 0761/201-3032) kostenlos erhältlich. Auf www.freiburg.de/senioren können sie heruntergeladen werden.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger