56plus
Donnerstag, 3. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Richtfest im neuem Anhängerland am Freiburger Güterbahnhof
Zum 20-jährigen Jubiläum bekommt Freiburgs bekannter Dienstleister für Neu- und Gebrauchtanhänger, Mietanhänger und Service ein neues Zuhause. 2017 wechselt das Anhängerland auf das Güterbahnhofareal. Direkt neben der neuen Jet-Tankstelle, fiel am Montag, den 7.3.2016 der erste Spatenstich. Nun, vier Monate später, findet der zweite Meilenstein statt. Am Donnerstag, den 07.07.2016 feierten wir zusammen mit den Handwerkern, Lieferanten, Kunden und Freunden das Richtfest.

Auf dem 4.800 qm großen Areal entsteht ein zweigeschossiges Bauobjekt mit ansprechenden Angeboten: ein neues Kundencenter, ein Verkaufsraum für PKW-Anhänger, Ersatzteile und Zubehör, zwei Werkstatthallen sowie eine Ausstellungsfläche für Mietanhänger. Besonderheit der Werkstatthallen ist ein Bremsenprüfstand für Wohnwagen, Wohnmobile und für überbreite Anhänger. Das ist in sehr wenigen Werkstätten möglich, da Wohnanhänger, gemessen an herkömmlichen PKW’s, sehr viel breiter sind. Weiterhin werden im Außenbereich auf der Ausstellungsfläche über 100 Neu-Anhänger und 80 Mietanhänger mit einer Länge von zwei bis sechs Metern präsentiert.

Warum gerade dieser neue Standort gewählt wurde erklärt Herr Zyp, Geschäftsführer des Anhängerlands: „Wir waren bisher in sehr beengten Verhältnissen, sowohl im Bereich der Ausstellungsflächen im Außenbereich, im Teilelager und im Büro. Der Neubau bietet einen echten Mehrwert für unsere Kunden. Größere Auswahl an Ersatzteilen, eine Werkstatt auf dem neuesten technischen Stand und Raum für eine gute und faire Beratung.“

Das Anhängerland befindet sich ab 2017 auf dem Güterbahnhofareal in der Berta-Ottensteinstraße 2-4. Der Neubau am Güterbahnhof wird zusammen mit dem Architekten Klaus Wehrle aus Bleibach geplant und ausgeführt.


Über das Anhängerland

Seit 1997 hat das Anhängerland eine Niederlassung in Freiburg in der Tullastraße 49. Bereits 1995 wurde das Anhängerland in Bad Dürrheim gegründet. Im vergangenen Jahr wurde dort neu gebaut und eine Halle und neue Büros eingeweiht. Dort gibt es zwei Werkstattboxen, eine große Auswahl an Ersatzteilen für PKW-Anhänger, Neuanhänger und Mietanhänger.

Der Standort Freiburg wird jetzt die zentrale Rolle im Anhängerland darstellen. Alle wichtigen Funktionen sind spätestens beim Bezug des neuen Areals in der Berta-Ottensteinstraße 2-4 in Freiburg angesiedelt.

Ladengeschäft:

Anhängerverkauf
Großen Wert wird im Anhängerland auf die Kundennähe und den Kundenservice gelegt. Die Beratung im Bereich Verkauf Neuanhänger richtet sich streng nach den Nutzen für den Kunden. Eine große Auswahl an PKW-Anhänger steht zum Kauf bereit und ist sofort lieferbar. Dies gilt sowohl für Privatkunden als auch im gewerblichen Bereich. Vor Ort können die Modelle angeschaut und unter die Lupe genommen werden.

Ersatzteile/Zubehör
Der Verkauf von Ersatzteilen aller Markenanhänger und auch aller Baumarktanhänger wird in der Region sehr geschätzt. Der überwiegende Teil ist auf Lager und sofort verfügbar. Ob Kugelkupplung, Bremsseil, Radlager oder Bremsenset – alles ist auf Lager. Außergewöhnliche Ersatzteile werden kurzfristig beschafft.

Mietanhänger
Für alle die nur zeitweise etwas zu transportieren haben, gibt es in Freiburg
80 Mietanhänger. Der Häuslebesitzer bekommt den Anhänger für Schnittgut oder für den Transport des Materials für seine Gartengestaltung. Das kaputte Auto wird kostengünstig mit einem Autotransportanhänger abgeschleppt. Den Umzug der Studentenbude, der 3-Zimmerwohnung oder des Hauses – das macht man heute mit einem Mietanhänger vom Anhängerland. Neue Küche oder neuen Schrank abholen, kein Problem mit einem Leihanhänger. Für Schüttgut gibt es kleine und große Kippanhänger. Für jeden Zweck den richtigen Trailer im Anhängerland.

Werkstatt/Gasprüfung
In der Werkstatt werden die eigenen Mietanhänger gewartet und repariert. Dies gilt natürlich auch für fremde Anhänger. Alle PKW-Anhänger können im Anhängerland gewartet und repariert werden. Neu ist seit 2 Jahren, dass auch die Gasprüfung für Wohnwagen und Wohnmobilen durchgeführt werden können. Seit kurzem ist es nun auch möglich, gewerbliche Gasanlagen an mobilen Verkaufsfahrzeugen/Anhänger durchzuführen. Absolut empfehlenswert für alle Marktbestücker, die mit Gas in Verbindung sind. Stichwort: „Verkaufswagen abgebrandt„ auf dem Freiburger Münsterplatz im vergangenen Jahr.

Onlinehandel
Deutschlandweit werden Teile über den eigenen Internetshop (www.anhaengerland.de) verkauft. Der Kunde kann sich am Telefon fachmännisch beraten lassen und die Teile dann sofort mündlich wie auch im Online-Shop selber bestellen. Der Kunde schätzt die schnelle Lieferzeit von zumeist nur einem Tag und die fachmännische Kompetenz der Anhängerland Mitarbeiter.
Mehr
 

 
Kinogespräch: Nur wir drei gemeinsam
Freiburg. Beim nächsten Kinogesprächsabend in der Reihe „Kino inspiriert“ zeigt der ökumenische c-punkt am Mittwoch, 13. Juli 2016 um 19 Uhr im Kino Harmonie / Podium, Grünwälderstr. 16 – 18, den Film „Nur wir drei gemeinsam“ . Es geht um eine unglaubliche, wahre Geschichte über Toleranz und Freiheit, eine gefährliche Flucht und gelingende Integration.
Im Anschluss an die Filmvorführung lädt Stadtpfarrerin Irene Leicht wieder zum Kinogespräch ein. Abendeintritt: Kinokarte.
Veranstalter ist der c-punkt Freiburg (Information, Cityseelsorge) in Kooperation mit der Evangelischen Stadtkirchenarbeit und der Mediathek für Pastoral und Religionspädagogik

In dem autobiografischen Familiendrama erzählt der Komiker Kheiron mit Witz, Verstand und ironischen Zwischentönen die Geschichte seiner Eltern. Die mussten als Studenten aus dem Irak nach Frankreich fliehen, wo sie in einer Banlieue bei Paris eine neue Heimat finden. Pendelnd zwischen humoristisch gebrochener Historie und optimistischer Sozialutopie, setzt „der vorzüglich gespielte Film“ (Zitat: Filmdienst) Themen wie Flucht, Vertreibung, soziales Engagement und familiärer Zusammenhalt und mit großer Leidenschaft um. - Sehenswert ab 12 Jahren.

zum Bild oben:
Nach ihrer Ankunft in Frankreich arbeiten Hibat (Kheiron) und Fereshteh (Leïla Bekhti) u.a. auch in einer Imbißbude. / Foto: Reza / Adama Pictures-Gaumont
Mehr
 

 
Freiburg: 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte
Rekordsumme von 50.829 Euro erlaufen

Beim 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte in Freiburg am 2./3. Juli haben die Teilnehmer in 29.705 Runden insgesamt die Rekordsumme von 50.829 Euro erlaufen. Mit 48 Laufteams sind so viele Teams an den Start gegangen wie nie zuvor – selbst das EMFußballspiel Deutschland gegen Italien hielt die Läufer nicht vom Seeparkstadion am Samstagabend fern.

Die Teams mit je 10 bis 50 Personen liefen, walkten oder fuhren in Rollstühlen 24 Stunden lang in einer frei einteilbaren Staffel auf einer 400m-Bahn. Die „erlaufenen“ Spendengelder fließen zu 100% in lokale Kinder- und Jugendprojekte ein. Eine Jury aus drei Erwachsenen und drei Jugendlichen wird über die Verteilung der eingegangenen Spendengelder entscheiden.

„Ein großes Dankeschön an alle Läufer und an die Betriebe aus der Region, die den 24-Stunden-Lauf unterstützt haben – so war auch für das leibliche Wohl der Läufer gesorgt und dank der Sachpreise wurde bei der Tombola noch zusätzliche 1000 Euro erzielt“, freut sich Thomas Barth, FWTM-Projektleiter des 24-Stundenlaufs.

Die FWTM hat den diesjährigen Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte erstmals als Hauptorganisatorin zusammen mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Freiburg, dem Eisenbahner Sportverein e. V. und dem Spielmobil Freiburg e. V. ausgetragen. Hauptsponsoren waren das Deutsches Kinderhilfswerk e.V., die Volksbank Freiburg eG und die Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH+Co. KG Heilbrunnen.

Weitere Informationen sind abrufbar im Internet ...
Mehr
 

 
Nach §175 verurteilte homosexuelle Männer schnell rehabilitieren
LSVD begrüßt Eckpunktepapier zur Rehabilitierung

Zu den von Bundesjustizminister Heiko Maas vorgelegten Eckpunkten zur Rehabilitierung und Entschädigung der nach 1949 aufgrund von § 175 Strafgesetzbuch (StGB) und weitere Bestimmungen Verurteilten, erklärt Helmut Metzner, Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD):

"Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) begrüßt, dass Justizminister Maas den Regierungsfraktionen erste Eckpunkte zur Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer antihomosexueller Strafgesetze vorlegen will. Die frühere menschenrechtswidrige Strafverfolgung Homosexueller ist ein monströser Schandfleck unseres Rechtsstaats. Die Regierungskoalition muss nun schnell handeln. Es ist höchste Zeit, dass den oft hochbetagten Opfern endlich Gerechtigkeit widerfährt.

Nun muss genau geprüft werden, ob die Eckpunkte des Justizministers wirklich sämtliche strafrechtliche Ungleichbehandlungen von Homosexualität abdecken. Hier sollte es kein Stückwerk geben, sondern eine umfassende Lösung, die endlich Rechtsfrieden schafft und sich an den Maßstäben des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte orientiert. Der Gerichtshof hat das Verbot einvernehmlicher homosexueller Handlungen unter Erwachsenen wie auch das Bestehen unterschiedlicher Schutzaltersgrenze bei Homo- und Heterosexualität als Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention gewertet.

Positiv an den Eckpunkten ist besonders hervorzuheben, dass ein Anspruch auf individuelle Entschädigung geschaffen werden soll. Das ist in der Tat die richtige Konsequenz aus der grundgesetz- und menschenrechtswidrigen Strafverfolgung. Die Entschädigungsregelung muss berücksichtigen, dass seinerzeit Straf- und Ermittlungsverfahren für die Betroffenen oft mit dem Verlust der bürgerlichen Existenz einher ging, sie ihren Arbeitsplatz verloren und massive Einschränkungen in ihrem weiteren Berufsleben hatten."

Hintergrund
Für Homosexuelle war das NS-Unrechtsregime nach 1945 noch nicht zu Ende. Vom nationalsozialistischen Ungeist geprägt und mit demselben Eifer praktiziert wurde ihre Verfolgung bruchlos fortgesetzt. In der Bundesrepublik blieb § 175 StGB in der nationalsozialistischen Fassung bis 1969 unverändert geltendes Recht, wurde weiter angewandt und zerstörte das Leben unzähliger Menschen. Allein über 50.000 Männer wurden wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen verurteilt. Viele kamen ins Gefängnis, verloren ihren Beruf – ihre gesamte bürgerliche Existenz wurde zerstört. Während die Urteile nach § 175 aus der NS-Zeit 2002 aufgehoben wurden, steht dieser Schritt für die Verurteilungen in der Bundesrepublik und der DDR noch aus.
Mehr
 

 
Stuttgart: Mit der Seilbahn durch die Großstadt gondeln
Stuttgarts berühmte Kessellage beschert der Stadt gleich zwei außergewöhnliche Verkehrsmittel: Die Seilbahn und die Zahnradbahn, auch liebevoll „Zacke“ genannt, ermöglichen eine ungewöhnliche Art der Fortbewegung durch die Großstadt. Die nostalgische Standseilbahn im Stadtteil Heslach, die vom Südheimer Platz zum Waldfriedhof in Degerloch verkehrt, ist ein historisches Technikdenkmal und im Volksmund als „Erbschleicherexpress“ bekannt. Im Eröffnungsjahr 1929 war sie die erste Standseilbahn Deutschlands, sie wird bis heute mit den Originalwagen von damals betrieben. Teakholz und Messing versetzen den Fahrgast in die Zeit der Goldenen Zwanziger Jahre. Die „Zacke“, eine der letzten vier Zahnradbahnen der Republik, befördert die Fahrgäste über 205 Höhenmeter vom Marienplatz auf die Filderebene nach Degerloch. Auf der bis zu 18 Prozent steilen Strecke warten einige der besten Panoramablicke über die Stadt. Unter dem Motto „Seilbahn und Zacke – ein bahnbrechender Ausflug“ bietet Stuttgart-Marketing geführte Touren an.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Im Wasserturm übernachten
Wo einst die Dampfkessel der Lokomotiven mit Wasser befüllt wurden, lädt heute eines der originellsten und vor allem kleinsten Hotels zum Übernachten ein. Maximal zwei Personen finden im 1877 erbauten Wasserturm auf dem Gelände des früheren Ausbesserungswerks der Bahn Platz. 50 Sandsteinstufen führen in das Dachgeschoss, wo die Gäste vom Bett aus den Karlsruher Sternenhimmel beobachten können. Dass der Turm unter Denkmalschutz steht, wird einem spätestens im vollverglasten Badezimmer klar. Der Blick von der Dusche auf den umgebenden Wasserkessel ist einzigartig. Wer in diesem 2015 sanierten Industriedenkmal übernachtet, muss dabei keineswegs auf Komfort verzichten. Moderne Annehmlichkeiten wie Fernseher oder WLAN sind in der „Tower Suite“ selbstverständlich vorhanden.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Eigene Fähigkeiten in Ehrenamt einbringen
Büro für Mitwirkung und Engagement informiert über Möglichkeiten der Freiwilligenarbeit

Das städtische Büro für Mitwirkung und Engagement versorgt diejenigen, die sich in ihrer Freizeit für andere Menschen engagieren, ihre Fähigkeiten in ein Ehrenamt einbringen oder dort neue entwickeln wollen, mit den notwendigen Informationen. Die gibt es in der dem Amt für Stadtentwicklung angeschlossenen Anlaufstelle in der Zähringer Straße 61 im persönlichen Gespräch wie auch im Internet unter www.karlsruhe.de/bme über die Online-Freiwilligenagentur „Mach-Mit“ Für die Beratung vor Ort sollten Interessierte allerdings unter der Telefonnummer 133-1212 einen Termin vereinbaren.

Zu den gesuchten ehrenamtlichen Tätigkeiten gehören derzeit die eines Tontechnikers, der mit einem Filmteam Schulungsbeiträge über medizinische Themen produziert. Weiter gefragt sind Übungsleiter und Teilnehmer für einen geplanten Ausbildungslehrgang für „aktivierende Hausbesuche“ wie auch Begleitungen für Seniorinnen und Senioren bei Arztbesuchen oder Besorgungen.
Mehr
 

 
Stadt Freiburg bietet weitere Car-Sharing-Stationen an
Stadtnahe Quartiere mit 68 Stationen jetzt sehr gut abgedeckt

Eine der größten Stationen mit sieben Stellplätzen kann heute am neuen Wiehrebahnhof eingeweiht werden

VAG vernetzt mit FREI.MOBIL die umweltverträglichen Verkehrsträger in Freiburg

Freiburg, 27.6.2016. Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat in den letzten Monaten zahlreiche Car-Sharing-Stationen im öffentlichen Straßenraum eingerichtet. Mit Einweihung der großen Station am Wiehrebahnhof sind nun fast alle der geplanten 68 Stationen fertiggestellt.

Damit hat sich das Angebot an Car-Sharing nun erheblich verbessert, vor allem in den dicht bebauten innerstädtischen Stadtteilen, in denen es bislang schwierig war, ein CarSharing-Fahrzeug attraktiv anzubieten.

Die Stadt fördert Car-Sharing, da es einen wichtigen Beitrag zur Umweltentlastung beiträgt, indem es das private Auto entbehrlich machen kann. Zudem werden Parkraumbedarf und die Anzahl der Autofahrten reduziert. Somit trägt CarSharing auch zur Verringerung von CO2-Emissionen bei.

Car-Sharing-Stationen sind fest eingerichtete Stellplätze im Straßenraum. Rechtlich gesichert sind sie über den „Bebauungsplan Car-Sharing“, der eine bestimmte Anzahl von Parkplätzen umwidmet. Dieser wurde unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet und im Jahr 2015 vom Gemeinderat beschlossen.

Seither ist der Weg frei zur Anlage von Car-Sharing-Stationen im Straßenraum. Bei der öffentlichen Ausschreibung bewarben sich zwei Anbieter, Stadtmobil Südbaden aus Freiburg und Grüne Flotte aus Waldkirch. Sie bieten aktuell 190 Stellplätze an 68 Stationen an. Da es zudem Fahrzeuge auf privaten Flächen gibt, umfasst das ganze Angebot in Freiburg nun sage und schreibe 115 Stationen mit 279 Fahrzeugen.

„Freiburg ist die erste Stadt in Deutschland, die auf Grundlage eines stadtweiten Konzepts eine so große Zahl von CarSharing-Stationen im Straßenraum einrichtet. Unser CarSharing-Konzept ist ein wichtiger Beitrag zu stadtverträglichem Verkehr und zu einer urbanen Stadt“, so Baubürgermeister Martin Haag anlässlich der Einweihung der neuen Car-Sharing-Station am neuen Wiehrebahnhof. „Langfristig wird Car-Sharing bei neuen Bauvorhaben gleich in den Wohnungsbau integriert, als Serviceangebot für die Bewohnerinnen und Bewohner und um zusätzliche Autofahrten zu reduzieren“, erläutert Haag.

Die heute eröffnete Station am neuen Wiehrebahnhof stellt mit sieben Car-Sharing-Fahrzeugen der beiden Anbieter Grüne Flotte und Stadtmobil Südbaden ein sehr gutes Angebot für die Bewohnerinnen und Bewohner der Wiehre dar. Zusammen mit dem guten S-Bahn-Anschluss, den zahlreichen Fahrrad-Abstellplätzen (Bike & Ride) und Radboxen von FREI.MOBIL by VAG ist hier ein wichtiger Standort entstanden, an dem verschiedene Mobilitätsarten miteinander vernetzt werden.

Die neuen Car-Sharing-Stellplätze beim Wiehrebahnhof sind – wie auch alle anderen neuen Car-Sharing-Stationen in Freiburg – in das Angebot von „FREI.MOBIL by VAG“ integriert. Unter der Marke FREI.MOBIL führt die VAG seit Beginn dieses Jahres die einzelnen Angebote von Bahn, Bus, Rad, Car-Sharing und Taxi im gesamten Freiburger Stadtgebiet zu einem Mobilitätsangebot ganz nach den individuellen Wünschen zusammen.

„Mit der neuen großen Car-Sharing-Station, dem Haltepunkt der Höllentalbahn, dem großen Angebot an Bike & RidePlätzen sowie den abschließbaren Fahrradboxen von FREI.MOBIL ist am Wiehrebahnhof eine kleine Mobilitätsdrehscheibe entstanden. Hier wird exemplarisch deutlich, welche Idee wir mit FREI.MOBIL verfolgen: Die Bürgerinnen und Bürger können einfach von einem Verkehrsmittel auf ein anderes umsteigen und erhalten einfach und ‚ aus einer Hand‘ alle notwendigen Informationen, um entsprechend ihrem aktuellen Mobilitätsbedürfnis entscheiden zu können, welches Verkehrsmittel oder welche Kombination in der aktuellen Situation das Passendste ist“, sagte Julia Scheer, Leiterin FREI.MOBIL.

Neben den Informationen, die alle nutzen können, halten die Kooperationspartner für FREI.MOBIL-Mitglieder vielfältige Rabatte und Vergünstigungen bereit. Die Voraussetzung für die Mitgliedschaft und somit die Nutzung der Rabatte und Vergünstigungen ist, dass man eine RegioKarte Abo, RegioKarte Job, JobTicket BW, RegioKarte Jahr oder ein SemesterTicket des RVF besitzt. Der Car-Sharing-Anbieter Grüne Flotte gibt einen Rabatt von 10 Prozent auf den Zeit- und Kilometerpreis und Stadtmobil Südbaden erlässt für die Zeit der Mitgliedschaft die monatliche Grundgebühr von 5 Euro.

Die FREI.MOBIL-Karte kann kostenlos beantragt werden – entweder in den Kundenzentren der VAG oder online im Internet ...
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger