56plus
Donnerstag, 21. November 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Dr. Andrea Funck wird neue Direktorin am Doerner Institut
... der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München

Andrea Funck, 1976 in München geboren, studierte nach einer Lehre zur Holzbildhauerin an der Technischen Hochschule Köln Restaurierung von Objekten aus Holz und modernen Materialien. Es folgten drei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektsteuerin am Deutschen Museum in München und ein berufsbegleitendes Studium als Kulturmanagerin in Ludwigsburg. Ab 2010 war sie Leiterin der Restaurierungswerkstätten am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, parallel dazu promovierte sie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Technischen Universität München.

Das Spektrum ihrer beruflichen Erfahrungen reicht von Konzeption und Planung für Restaurierungswerkstätten über Depotplanung und -einrichtung sowie dem Management von musealen Objektumzügen bis zur Arbeit an Sonder- und Dauerausstellungen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte werden in der Weiterführung ihres Dissertationsthemas „Restaurierung als Vermittlungsthema in Museen“, in der Präventiven Konservierung sowie Ausstellungsplanung und -technik liegen.

Zum 1. Oktober tritt Andrea Funck in der Nachfolge von Professor Dr. Andreas Burmester die Stelle als Direktorin des Doerner Institutes an. „Ich freue mich darauf, in und mit einem großen Team zu arbeiten, meine bisherigen Erfahrungen einbringen und meine Forschungsschwerpunkte ausbauen zu können. Es ist mir eine große Freude und Ehre, das Doerner Institut zu leiten und die einzigartigen Sammlungen durch mein Mitwirken für die Nachwelt zu erhalten“, betont Andrea Funck.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Frau Funck eine der Forschung und dem Museumsalltag gleichermaßen zugewandte Kollegin gewinnen konnten, deren vielfältige Erfahrungen nicht nur während der anstehenden Baumaßnahmen in der Neuen Pinakothek höchst willkommen sind. Dass sich ihr Blick auf die Vermittlung von Restaurierungsaufgaben richtet, halte ich für einen großen Gewinn“, unterstreicht Generaldirektor Dr. Bernhard Maaz.

Das Doerner Institut, seit 1946 Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, betreut sämtliche Kunst-Bestände der Pinakotheken samt ihrer Staatsgalerien und Zweigmuseen, verantwortet deren Konservierung und ihre kunsttechnologische Erforschung und wirkt an der Entwicklung von physikalisch-chemischen Methoden zur Untersuchung von Kunstobjekten mit.
 
 

 
Freiburg: Aufgeräumt am Schauinsland
Beim „Respect the Mountains“-Tag haben 123 Freiburgerinnen und Freiburger am Hausberg eine Tonne Müll gesammelt

1060 Kilo Müll eingesammelt, die sich zu einem Volumen von 5 Kubikmetern summieren – das ist die Bilanz der Aufräumaktion, die am vergangenen Sonntag unter dem Namen „Respect the Mountains“ am Schauinsland stattgefunden hat. Insgesamt nahmen diesmal 123 Freiwillige, darunter viele Kinder und Jugendliche, an dieser großen „Waldputzete“ teil. Damit wurde im sechsten Jahr dieser Aktion ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt, wie das ausrichtende Forstamt Freiburg stolz vermeldet.

Der Preis für das originellste Abfallstück ging an einen Jungen, der den Torso einer lebensgroßen Schaufenster- oder Theaterpuppe im Wald gefunden und zum Treffpunkt an der Bergstation gebracht hatte.
 
 

 
Evangelische Sozialstation nun auch am Tuniberg
Pflegekräftemangel: Umstrukturierung bei der Kirchlichen Sozialstation Tuniberg

Freiburg. Die Evangelische Sozialstation wird ab 1. Juni auch am Tuniberg tätig sein. Grund: Die kleine „Kirchliche Sozialstation Tuniberg e.V.“, die bisher pflegebedürftige Patienten zu Hause versorgte, hat akuten Mangel an Pflegefachkräften. Deshalb hat der Vorstand des in ökumenischer Trägerschaft bestehenden Vereins sich an die größere Schwester aus der Stadt gewandt mit der Bitte, die ambulante pflegerische Versorgung auch für die Tuniberggemeinden zu übernehmen. Laut Konrad Wernet vom Vorstand der Sozialstation Tuniberg ändere sich dadurch für die Patienten nur wenig: „Die Evangelische Sozialstation übernimmt unsere Belegschaft und stellt sicher, dass die Patienten verbindlich und durch die vertrauten Pflegekräfte wie bisher bestens zu Hause betreut werden“, betont er. Die acht verbliebenen Mitarbeitenden werden von der Evangelischen Sozialstation Freiburg übernommen.

Mit dem Einstieg am Tuniberg wird die Evangelische Sozialstation die Zahl der Pflegefachkräfte in dem neuen Einsatzgebiet aufstocken und auf zunächst 14 Mitarbeitende erhöhen. „Wir werden die Qualität weiter ausbauen“, erklärt Johannes Sackmann, hauptamtlicher Vorstand der Evangelischen Sozialstation. Die Evangelische Sozialstation Freiburg ist bisher in vier Pflegestützpunkten für das gesamte Stadtgebiet organisiert und versorgt mehrere hundert Patienten. Die „Kirchliche Sozialstation Tuniberg e. V.“ hatte seit 1995 die ambulante pflegerische Versorgung rund um den Tuniberg übernommen und seither mit der Evangelischen Sozialstation aus der Stadt immer wieder kooperativ zusammengearbeitet. Der Verein wird seine Nachbarschaftshilfe beibehalten, ebenso eine Betreuungsgruppe. Geplant sei, dass in Opfingen nun der fünfte Pflegestützpunkt der Evangelischen Sozialstation Freiburg eingerichtet wird, von dem aus pflegebedürftige Patienten in Tiengen, Munzingen, Waltershofen und Opfingen versorgt werden.
 
 

 
Babysitter gesucht? - Unterstützung im Alltag gewünscht?
Das neue Serviceportal erleichtert die Suche

Die Babysitterbörse und die Senioren-Service-Börse sind kostenfreie Angebote des Studierendenwerks Freiburg. Ziel ist es, geeignete Studierende schnell und unkompliziert an Eltern oder Seniorinnen und Senioren zu vermitteln.

Mit den Änderungen zum Mai 2017 ist dies jetzt noch einfacher möglich: Eltern, die einen Babysitter benötigen oder Seniorinnen und Senioren, die sich Hilfe im Alltag wünschen, können ihr Angebot selbständig in unserer Jobbörse im Serviceportal einstellen. Somit sind sie unabhängig von den Öffnungszeiten des Infoladens und können die eigene Anzeige nach Bedarf anpassen oder deaktivieren. Weiterhin werden Anfragen natürliche auch gerne telefonisch entgegengenommen.
Mehr
 

 
Finanztest Spezial Ihre Rente: Gute Planung bringt mehr Geld im Alter
Ruhestand – endlich nur noch Zeit für die schönen Dinge des Lebens. Aber wer im Rentenalter gut leben möchte, muss finanziell auch gut abgesichert sein. Das erfordert unbedingt die richtige Planung. Das Spezialheft Ihre Rente ist der Wegweiser was zu tun ist. Wann ist eine Beratung sinnvoll, welche Rente eignet sich für wen, wie geht man flexibel in Rente und wie ergänzt man die Rente wirklich gut?

Auch in den letzten Jahren vor der Rente müssen noch wichtige Entscheidungen getroffen werden. Will man früher in Rente gehen oder sogar länger arbeiten? Beide Varianten verändern die Rente und zwar ein Leben lang. Die Konsequenzen müssen daher gut überlegt sein. Viele Handlungsoptionen bei der Rentenversicherung sind kaum bekannt. In dem Spezialheft finden sich alle Tipps, damit man später gut vorbereitet in den Ruhestand gehen kann.

Seit Anfang 2017 bietet die Flexi-Rente neue Möglichkeiten der Rentengestaltung. Beispielsweise können Rentner, die noch arbeiten möchten, auch weiter in die Rentenkasse einzahlen, wenn sie bereits volle Regelaltersrente beziehen. Dadurch erhöhen die Beiträge des Rentners und des Arbeitgebers die Rente im Folgejahr.

Jeder muss selbst seinen individuellen Renten-Plan erstellen. In dem Heft der Stiftung Warentest werden alle Optionen dafür aufgezeigt und ausführlich erklärt. Viele Tipps und Beispielrechnungen helfen alles zu verstehen, damit die richtigen Entscheidungen getroffen werden können.

Das Spezialheft Ihre Rente hat 114 Seiten und ist für 8,50 Euro ab 27. Mai 2017 im Handel erhältlich oder kann online unter www.test.de/rentenplanung bestellt werden.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Konkurrenz durch Privatvermietungen ?
Gutachten untersucht Auswirkungen auf Hotelmarkt und Wohnungsmarkt in Karlsruhe

Die Ergebnisse des Gutachtens „Analyse und Bewertung des Marktes Wohnen auf Zeit und Privatvermietung in Karlsruhe 2017“ der ghh consult GmbH wurden heute dem Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) sowie dem Ausschuss für Wirtschaftsförderung vorgestellt.

Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz erläuterte, dass das wichtigste Ziel des Gutachtens eine quantitative und qualitative Analyse des Marktes „Wohnen auf Zeit“ und „Privatvermietung“ in Karlsruhe war und aufgezeigt werden sollte, ob und welche Konkurrenzsituation sich für die Hotellerie und den Wohnungsmarkt in Karlsruhe ergibt.

Derzeit werden im Karlsruher Stadtgebiet 251 Privatunterkünfte als ganze Unterkunft (107), Privatzimmer (133) oder Gemeinschaftszimmer (11) über mindestens 20 verschiedene Internetplattformen wie Airbnb, Bedandbreakfast.eu, flat4day.com etc. von privaten oder kommerziellen Anbietern vermarktet und auch in signifikantem Maße vermietet. Räumlich sind sie auf das ganze Stadtgebiet verteilt, allerdings mit einem Schwerpunkt von 62 Prozent in der Innenstadt sowie den angrenzenden gründerzeitlichen Stadtteilen Ost-, Süd-, Südwest- und Weststadt. Die Preise sind niedrig und mit dem Niveau der günstigsten 2-Sterne-Hotels in Karlsruhe zu vergleichen.

Die Übernachtungsgäste sind dabei keineswegs nur Privatleute (40 bis 45 Prozent), sondern bereits zu einem Drittel Geschäfts- oder Messereisende, zu 10 Prozent Studierende/Praktikanten und zu 10 Prozent Wohnungssuchende. In Zeiten von Engpässen (etwa bei Messen und Kongressen) wird zunehmend auch von Geschäftsreisenden auf diesen Markt ausgewichen. Außerdem nimmt die Zahl der Buchungen über die Portale stetig zu.

Das derzeitige Angebotsvolumen, in Betten umgerechnet, ergibt die Bereitstellung von 500 – 750 Betten im gewerblichen Beherbergungssektor, das heißt, diese Privatunterkünfte bieten 7,5 bis 11,2 Prozent der Betten der Karlsruher Hotellerie noch zusätzlich an. Umgerechnet auf Übernachtungen ergeben sich 36.000 bis 45.000 Übernachtungen pro Jahr, die den wirtschaftlichen Betrieb von 1 bis 2 Hotelbetrieben mit 80 bis 100 Zimmern erlauben würden, beziehungsweise derzeit einen Anteil von 3,3 bis 4,1 Prozent der 1,1 Millionen Karlsruher Übernachtungen im Jahr ausmachen. Dieses Volumen sei noch keine scharfe, jedoch schon wahrnehmbare Konkurrenz für die klassische Hotellerie.

In Zukunft wird nach Einschätzung der Gutachter die Konkurrenzsituation zur klassischen Hotellerie als auch zum Wohnungsmarkt weiter zunehmen. Die Prognose 2030 geht, konservativ gerechnet, mit jährlichen Steigerungsraten von 5 bis 8 Prozent pro Jahr von dann 473 bis 683 Privatunterkünften und einem Privatunterkunfts-Übernachtungsvolumen von rund bis zu 122.000 Übernachtungen aus, was in 2030 einem Anteil von etwa 8 Prozent aller dann Hotelübernachtungen in Karlsruhe entspricht. Die Konkurrenz zur klassischen Hotellerie wäre damit spürbarer.

Außerdem werden über Internetportale Wohnungen und Appartements auf Zeit beworben, zumeist mit einer Mietmindestdauer von einem Monat oder mehr. Das sind in Karlsruhe aktuell 114 vollmöblierte Wohneinheiten sowie 64 möblierte Studenten-WG-Zimmer. Diese werden derzeit von 17 Internetportalen -wie immonet, immowelt, studenten-wg, homecompany- Wohnen auf Zeit angeboten. Genutzt werden sie nicht nur von Privatpersonen, Studierenden und Wohnungssuchenden, sondern auch von Geschäftsreisenden für Longstays. Die angebotenen Wohnungen/Appartments sind relativ gleichmäßig auf das Stadtgebiet verteilt, während die WG-Zimmer häufig in der Oststadt (20 Prozent), in der Innenstadt (12 Prozent), Weststadt, Neureut und Durlach (je 9 Prozent) liegen.

Die Konkurrenzsituation zwischen „Wohnen auf Zeit“ und der klassischen Hotellerie ist für die Zielgruppe der Geschäftsreisenden, der Messe-, Kongress- oder Tagungsreisenden sowie der Privatpersonen als sehr gering einzuschätzen, da meist Mindestmietzeiten von einem Monat Bedingung sind. Lediglich für Longstay-Geschäftsreisende ist der Aufenthalt hier günstiger als in der Hotellerie, bei gleichzeitig höherem Komfort und damit Konkurrenz bei dieser Zielgruppe. Die Konkurrenzsituation zum Wohnungsmarkt für Studierende, Auszubildende sowie allgemein für Singlehaushalte ist mit 114 Wohneinheiten und 64 WG-Zimmern zwar im Vergleich zu allen Einzimmerappartements und WG-Zimmern in Karlsruhe noch relativ überschaubar, dennoch entspricht dieses derzeitige Volumen in etwa dem Zimmerangebot von einem Studierendenwohnheim. Auch hier kann es zu einer Ausweitung des Angebots im nächsten Jahrzehnt kommen.

Bürgermeisterin Luczak-Schwarz betonte, dass die mögliche Ausweitung dieser Angebote in den nächsten Jahren genau beobachtet werde und gegebenenfalls Schritte zur Eindämmung eingeleitet würden. "Wir wollen weder nennenswerte Konkurrenz zu unserer Hotellerie zulassen, noch den ohnehin engen Wohnungsmarkt für Studierende und Auszubildende weiter wachsendem Druck ausgesetzt sehen." Luczak-Schwarz ermunterte die Hotellerie aber auch, "dem Trend mit eigenen Überlegungen und innovativen Angeboten zu begegnen".
 
 

 
ÖKO-TEST: Rückkauf von Rentenabschlägen
Spendabler Staat

Wer ab 50 freiwillig Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung steckt, macht ein gutes Geschäft. Denn unterm Strich bringt das mehr Geld als jede private Vorsorge. Darauf macht das ÖKO-TEST-Magazin aufmerksam. Doch ganz ohne Haken ist auch der Rückkauf von Abschlägen nicht.

Vor allem die Generation 50+ stellt sich die bange Frage, ob die Rente wohl reichen wird. Der Blick in die Renteninfo, die von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) verschickt wird, führt oft zu tiefer Verunsicherung. Denn immer mehr Bürger bezweifeln, dass die drohenden Lücken mit zusätzlicher privater Altersvorsorge geschlossen werden können. Was dabei jedoch oft übersehen wird: Arbeitnehmer, die mindestens 50 Jahre alt sind, können ̶ unter bestimmten Bedingungen ̶ freiwillig mehr Geld in die gesetzliche Rente einzahlen und so ihr Alterseinkommen aufbessern. Das lohnt sich im derzeitigen Niedrigzinsumfeld besonders. Denn die Rendite der gesetzlichen Rentenversicherung ist mit rund drei Prozent zwar nicht üppig, doch vor dem Hintergrund von verschwindend geringen Minizinsen für risikolose Geldanlagen ausgesprochen attraktiv.

Allerdings müssen gesetzlich Krankenversicherte auf ihre gesetzliche Rente später Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zahlen. Fließt das Geld dagegen in eine private, ungeförderte Rentenversicherung bleibt die spätere Leistung meist abgabenfrei. Die neue Untersuchung von ÖKO-TEST zeigt aber, dass die gesetzliche Rente auf Basis der garantierten Leistung trotz aller Abzüge nicht zu toppen ist. In einem Musterfall hat das Verbrauchermagazin ausgerechnet, dass der Staat garantiert bis zu 744 Euro mehr Rente im Jahr zahlt als die privaten Versicherer.

Das ÖKO-TEST-Magazin Juni 2017 gibt es seit dem 26. Mai 2017 im Zeitschriftenhandel.
 
 

 
Pflanzenbewässerung: Durst­löscher für den Urlaub ab 10 Euro
Pflanzen auf Balkon und Terrasse, aber auch Zimmerpflanzen können im Urlaub wunder­bar über­leben, wenn die richtige Pflanzenbewässerung gewählt wird. Zwei Drittel der geprüften Produkte schneiden bei einem Test der Stiftung Warentest gut ab. Doch bei insgesamt fünf Test­kandidaten haben die Prüfer wegen drohender Wasser­schäden oder sogar Strom­schlaggefahr Noten abge­wertet, drei Produkte sind sogar nur mangelhaft. Dies ist das Ergebnis eines Tests von 16 Pflanzenbewässerungs­systemen, die für die Urlaubs­zeit angeboten werden und sich ohne Wasser­anschluss betreiben lassen. Veröffent­licht ist er in der Juni-Ausgabe der Zeit­schrift test und online unter www.test.de/pflanzenbewaesserung.

Für Balkon und Terrasse sind Blumenkästen und -kübel mit integriertem Wasser­reservoir eine gute Wahl, die schon für 11 Euro pro Stück zu haben sind. Fehlt der Nach­bar fürs gelegentliche Nach­gießen, sind auto­matische Systeme eine gute Alternative. Sie kosten ab 64,50 Euro und funk­tionieren auch bei einer mehr­wöchigen Urlaubs­abwesenheit. Für Zimmerpflanzen bietet sich ein Plastikvogel an, der für 10 Euro zu haben ist und über einen tönernen Fuß regel­mäßig Flüssig­keit abgibt. Für längere Abwesenheit eignen sich Tonkegel, die 14,10 Euro für sechs Stück kosten. Bei viel Grün empfiehlt sich ein Urlaubs­bewässerungsset mit Schläuchen für 133 Euro.

Beim Royal-Gardiner-Bewässerungs­system vom Versandhändler Pearl besteht Strom­schlaggefahr. Deshalb hatte die Stiftung Warentest bereits während der Test­phase davor gewarnt. Die Stiftung Warentest rät, den Aufwand für das Installieren und Einstellen nicht zu unterschätzen und das Bewässerungs­system früh­zeitig vor dem Urlaub auszupro­bieren.

Der ausführ­liche Test Pflanzenbewässerung erscheint in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 24.05.2017 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/pflanzenbewaesserung abrufbar.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger