|

Verschiedenes
| | | Freiburg: ASF ändert ab 31. Juli ihren Abfuhrplan | 22.000 Freiburger Haushalte sind betroffen
Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) ändert ab Montag, den 31. Juli, ihren Abfuhrplan. Anlass ist die anwachsende Bevölkerungszahl in Freiburg und damit auch die wachsenden Aufgaben der ASF bei der Abfallentsorgung. Um die Veränderung der Freiburger Stadtteile in ihrer Entsorgungslogistik zu berücksichtigen, muss die ASF ihren Tourenplan ab 31. Juli umstellen.
Die letzte Änderung des Müllabfuhrplans fand 2003 statt und wirkte sich auf das gesamte Stadtgebiet aus. In Freiburg sind rund 105.000 private Haushalte gemeldet, auf etwa zwanzig Prozent wirkt sich die geplante Umstellung aus. In insgesamt 268 Straßen verschiebt sich ab dem 31. Juli der Müllabfuhrtag oder die Abfuhrwoche. Der Wechsel des Wochenrhythmus‘ führt dazu, dass die Anwohnerinnen und Anwohner einzelner Straßen ausnahmsweise drei Wochen auf die Abholung ihres Altpapiers, Restmülls und der gelben Säcke warten müssen. Zum Überbrücken der Wartezeit stellt die ASF kostenlose Restmüllsäcke zur Verfügung. Biotonnen und Restmüllbehälter mit wöchentlicher Abfuhr werden im gewohnten Rhythmus entleert. „Diese Umstellung gilt dann für die nächsten Jahre, unser Tourenplan wird so schnell nicht wieder geändert“, erklärt Michael Broglin, Geschäftsführer der ASF.
Alle betroffenen Haushalte, Hausverwaltungen und Betriebe schreibt die ASF rechtzeitig an und informiert sie über ihren neuen Entsorgungstermin. Wer kein Schreiben der ASF erhält, ist nicht betroffen.
Die betroffenen Straßen und die neuen Abfuhrtermine werden ab Mitte Juli auf der ASF-Webseite veröffentlicht. Zusätzlich liegt der neue Abfuhrplan in gedruckter Form beim Bürgeramt, Bürgerberatung im Rathaus, in den Ortsverwaltungen, bei der ASF und bei den Recyclinghöfen aus. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Gewitterregen mit Sturmböen | Am Montagabend (10.7.) gegen 21:30 Uhr kam es im Stadtgebiet Freiburg zu einem kurzen, heftigen Gewitterregen mit Sturmböen. Ein Blitz schlug in einem Strommasten und verursachte einen Kurzschluss. Ebenso schlug ein Blitz in ein Gebäude und beschädigte das Dach und die Photovoltaikanlage. Mehrere Bäume die auf Fahrbahnen und Fahrzeuge fielen mussten entfernt werden. Eine S-Bahn fuhr auf einen umgestürzten Baum und blieb im Bereich Landwasser liegen, die Fahrgäste mussten evakuiert werden. Vereinzelt kam es auch zu überfluteten Keller und Straßen. Die Feuerwehr Freiburg war insgesamt mit 175 Kräften der Berufsfeuerwehr und elf Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr sowie 25 Fahrzeugen im Einsatz. | | | | | | Autor: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Freiburg |
| | | | Tierschutz: Invasive Arten | Was passiert zukünftig mit Waschbär, Schmuckschildkröte und Co.? Um heimische Ökosysteme zu schützen hat die EU beschlossen, dass invasive Tierarten nicht mehr eingeführt und gehandelt werden dürfen. Doch wie sollen jetzt etwa unsere Tierheime und Auffangstationen mit den Tieren umgehen, die diese in Obhut haben? Dürfen die Tiere nun nicht mehr vermittelt werden? Tötungen von Tieren nur weil sie als invasiv gelten ist aus Tierschutzsicht absolut inakzeptabel! Gemeinsam mit anderen Tierschutzverbänden fordern wir von der Politik ein tierschutzgerechtes Vorgehen. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Brand im Dachgeschoss eines Reihenhauses | Die Feuerwehrkräfte wurden am Samstag (8.7.) abends um 20:09 Uhr zu einem Dachstuhlbrand im Riesenweg alarmiert. Das Feuer im Dachgeschoss wurde von den Kräften der Berufsfeuerwehr unter schwerem Atemschutz im Innenangriff sowie über die Drehleiter von außen gelöscht. Ein Übergreifen auf Nachbarhäuser konnte verhindert werden.
Die Kräfte der Berufsfeuerwehr wurden von den Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Unterstadt, Rieselfeld und Stühlinger unterstützt. 4 Personen wurden mit Verdacht auf eine leichte Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert. Die Brandursache wird durch die Polizei ermittelt. | | | | | | Autor: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Freiburg |
| | | | Freiburg: Viel Arbeit für die Feuerwehr | Am Donnerstag, 06.07.17, hatte die Feuerwehr Freiburg einen arbeitsreichen Nachmittag zu bewältigen. Im Zeitraum von 12:45 Uhr bis 18:00 Uhr wurden die Einheiten der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Abteilungen Hochdorf, Herdern, Zähringen, Oberstadt, Wiehre, Rieselfeld, Tiengen und Munzingen zu insgesamt 10 Brandeinsätzen gerufen:
3 Heimrauchmelder ausgelöst durch angebranntes Essen, einem Gasgeruch, 2 Brandmeldealarmen, einem Schmorbrand, einem Fahrzeugbrand durch heiß gelaufenen Reifen, einem Brand einer 10 Meter langen Gartenhecke sowie einer Brandnachschau.
40 Angehörige der Berufsfeuerwehr und 50 ehrenamtliche Feuerwehrangehörige der Feuerwehr Freiburg waren mit insgesamt 15 Einsatzfahrzeugen an den Einsätzen beteiligt.
Bei allen Ereignissen konnte durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr eingrößerer Schaden verhindert werden.
12:50 Uhr Heimrauchmelder - FR-Hochdorf
13:13 Uhr Gasgeruch - FR-Landwasser
14:05 Uhr Brandmeldealarm - FR-Hochdorf
14:48 Uhr Erkundung Brand - FR-Landwasser
15:26 Uhr Brand 3 - Schmorbrand - FR-Wiehre
15:33 Uhr Brandmeldealarm - FR-Herdern
16:03 Uhr Heimrauchmelder - FR-Stühlinger
16:27 Uhr Heimrauchmelder - FR-Wiehre
16:58 Uhr Fahrzeugbrand mittel - FR-Stühlinger
17:02 Uhr Brand 3 - brennende Gartenhecke - FR-Tiengen | Mehr | | | | | Autor: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Freiburg |
| | | | Freiburg: Der Stadtteil Mooswald wächst | Städtebauliches Gesamtkonzept soll Entwicklung steuern und hohe Lebensqualität im Stadtteil sichern
Neue Möglichkeiten für Wohnbau- und Freiraumflächen sollen erschlossen werden
Vier Planungsbüros erarbeiten mit intensiver Bürgerbeteiligung bis Sommer 2018 Vorschläge
Die Menschen leben gern im Freiburger Stadtviertel Mooswald. Dies zeigte nicht zuletzt die städtische Bürgerumfrage 2014. Da momentan mehrere größere Bauprojekte durch unterschiedliche Bauträger wie die Freiburger Stadtbau, das Studierendenwerk, die Stadt Freiburg sowie Private entwickelt werden, möchte die Stadt den Stadtteil in seiner Entwicklung mit einem städtebaulichen Rahmenkonzept begleiten. Ziel ist es, auch weiterhin die hohe Wohn- und Lebensqualität hier zu sichern und zukunftsfähig zu gestalten. Das Stadtplanungsamt hat dafür jetzt eine sogenannte Mehrfachbeauftragung in die Wege geleitet, bei der vier renommierte Planungsbüros Vorschläge entwickeln sollen. Die zentrale Frage des Rahmenkonzepts ist: „Was ist den Mooswälderinnen und Mooswäldern in Bezug auf Wohnungsbau, Freiraum und zugehöriger Infrastruktur wichtig?“ Die Antworten sollen im Dialog mit den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren entwickelt werden.
Das Rahmenkonzept hat das Ziel, die Potentiale für die Entwicklung der Freiräume und der Wohnbebauung zu konkretisieren. Dann sollen die verschiedenen Planungen im Projektgebiet mit denen im Freiburger Westen aufeinander abgestimmt werden. Und schließlich soll die soziale, gewerbliche und verkehrliche Infrastruktur der durch die neuen Projekte wachsenden Bevölkerungszahl entsprechend weiterentwickelt werden.
„Die Stadt möchte mit dem Rahmenkonzept dafür sorgen, dass bei der Weiterentwicklung des Stadtteils dessen Qualitäten erhalten bleiben können, und die Menschen weiterhin gerne dort wohnen“, erklärte Oberbürgermeister Dieter Salomon bei der Präsentation des Vorhabens. Bürgermeister Martin Haag ergänzte, dass die Bauverwaltung damit auch Vorwürfen nach einer Nachverdichtung ohne Rücksicht auf gewachsene Strukturen entgegen treten will: „Wir wollen verschiedene Projekte mit hoher Qualität entwickeln. Orientierung bieten dabei gute Beispiele wie der Carl-Sieder-Weg. Diese Projekte möchten wir aufeinander abstimmen und zu einem Gesamtkonzept Mooswald verbinden.“
Bei den größeren Bauvorhaben in Mooswald geht es auch um verschiedene Liegenschaften der Freiburger Stadtbau (FSB) und der Freiburger Stadtimmobilien. Sie wollen Teile hiervon neu entwickeln und in diesem Zuge auch die Anzahl der Wohneinheiten erhöhen. Für diese Wohnbauprojekte sollen städtebauliche Entwürfe erarbeitet werden. Wichtige Aufgabe des Rahmenkonzepts ist auch die Weiterentwicklung der Elsässer Straße als Rückgrat des Stadtteils Mooswald. Sie soll als Stadtteilmitte gestärkt werden und eine wichtige Rolle für die gewerbliche, soziale und verkehrliche Infrastruktur des wachsenden Stadtteils erfüllen.
Die Wohnbaufläche „Mooswald West“, die bereits aus dem Perspektivplan heraus entnommen worden war und die nun die Projektgruppe Wohnen als neue Wohnbaufläche entwickelt, wird innerhalb des Rahmenkonzepts Mooswald nicht vertieft betrachtet, aber konzeptionell mitgedacht. Damit soll sichergestellt werden, dass sich das neue Stadtquartier in das Stadtgefüge integriert und die Infrastruktur entsprechend angepasst wird. Dies neue Quartier innerhalb des Stadtviertels Mooswald bietet die Chance, fehlende Angebote im Stadtteil zu ergänzen. Der mit der Planung einhergehende Verlust der Waldfläche als Ort der Erholung soll auf Quartiersebene damit ausgeglichen werden, dass die Verbindungen zu den außenliegenden Freiräumen verbessert und Grünzüge in das Quartier eingeflochten werden.
Stadtplanungsamtschef Roland Jerusalem ist wichtig, dass das Planungsverfahren transparent wird. „Beim Erarbeiten der Entwicklungsvision möchten wir die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure in geeigneter Form einbeziehen. Deshalb finden alle Veranstaltungen zur Beteiligung im Stadtteil statt. Außerdem wollen wir das Verfahren mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit begleiten“, erklärte er.
Wenn der Gemeinderat der Vorlage am 11. Juli folgt, kann es nach der Sommerpause beginnen. Es sind Vorgespräche mit den Akteurinnen und Akteuren im Stadtteil, Rundgänge und ein Auftaktworkshop mit der Bewertungskommission vorgesehen. Parallel dazu wird das Jugendbüro speziell die Jugend mit beteiligen.
Nach der Entwicklung der ersten Ideen der Planerinnen und Planer ist im zweiten Quartal 2018 ein öffentlicher Dialogmarkt im Bürgerhaus Seepark mit Bürgerinnen und Bürgern eingeplant. Danach wird eine vom Gemeinderat benannte Bewertungskommission eine Entscheidung für ein Konzept als Grundgerüst der zukünftigen Entwicklung des Stadtteils treffen. Dies wird der Bürgerschaft präsentiert werden, damit sie Anregungen zum Konzept geben kann.
Die Erarbeitung des Rahmenkonzepts wird 150.000 Euro kosten. Daraus werden die beauftragten Planungsbüros honoriert sowie die Moderation von Veranstaltungen, die Bürgerbeteiligung, Bewertungskommission und die abschließenden Dokumentation bezahlt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg fördert das Projekt im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ mit 30.000 Euro. Bei der Stadt Freiburg bleibt ein Eigenanteil in Höhe von 120.000 Euro. | | | | |
| | | | Freiburger 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte | Über 36.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte erlaufen
Beim 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte in Freiburg am 01./02. Juli haben die Teilnehmer in 24.723 Runden, was fast 10.000 Kilometern entspricht, über 36.000 Euro erlaufen. Die 38 Laufteams mit je 10 bis 50 Personen trotzten dem stürmischen Regenwetter und liefen, walkten oder fuhren in Rollstühlen 24 Stunden lang in einer frei einteilbaren Staffel auf einer 400m-Bahn. Der 24-Stunden-Lauf wurde durch Familienministerin Katarina Barley, Bürgermeisterin Gerda Stuchlik und dem Bundestagsabgeordneten Gernot Erler eröffnet. Katarina Barley lief spontan auch eine Runde.
Die Schüler des Albert-Schweizer-Gymnasiums liefen insgesamt 935 Runden und erhielten so den 24-Stunden-Lauf-Wanderpokal. Mit 907 Runden belegten die Leistungsdiagnostik.de den zweiten Platz, gefolgt vom Polizeipräsidium Freiburg mit 864 Runden. Allein das Team der Deutschen Bank ist mit rund 50 Mitarbeiter sowie einigen ihrer Angehörigen angetreten. Bereits im Vorfeld haben sie Sponsoren gesucht und private Spenden in der Höhe von 4.710 Euro gesammelt.
Die „erlaufenen“ Spendengelder fließen zu 100% in lokale Kinder- und Jugendprojekte ein. Eine Jury aus drei Erwachsenen und drei Jugendlichen wird über die Verteilung der eingegangenen Spendengelder entscheiden. Ziel des Freiburger 24h-Lauf ist es, auf die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 aufmerksam zu machen und die zentralen Themen Kinderrechte und Kinderschutz in die Öffentlichkeit zu tragen.
„Ein großes Dankeschön an alle Läufer und an die Betriebe aus der Region, die den 24-Stunden-Lauf unterstützt haben – so war auch für das leibliche Wohl der Läufer gesorgt“, so FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann.
Ausgetragen wurde der diesjährige Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte zum zweiten Mal von der FWTM als Hauptorganisatorin zusammen mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Freiburg und dem Spielmobil Freiburg e. V. Hauptsponsoren waren das Deutsches Kinderhilfswerk e.V., die Volksbank Freiburg eG und die Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH+Co. KG Heilbrunnen. Kooperationspartner war der Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald e.V.
Weitere Informationen sind abrufbar im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | „Café Sahnehäuble“ | BAD KROZINGEN. Auf dem Hauptweg zur Vita Classica ist eine schöne Wandelhalle mit überdachter Flaniermeile entstanden. Entlang des „Café Sahnehäuble“ und dem Shop „Für Dich“ gelangen die Gäste nun zum Haupteingang. Passend an die Vita Classica wurde der neue Baukörper in Architektur und Design-Sprache, in Anlehnung an griechische Säulen und mit naturbelassenem Beton, fortgeführt. Das Café, der Shop und die Flaniermeile umfassen rund 580 m². Hinzu kommen der ebenerdige Fußweg für Kinderwägen und Rollstühle sowie zwei Fahrradstellplätze und eine kleine Terrasse. Die Baukosten liegen bei rund 1,95 Mio. €.
Das „Café Sahnehäuble“ mit den Inhaberinnen Alexandra und Sonja Kurz aus Tunsel offeriert süße und herzhafte Köstlichkeiten. Die Besucher dürfen sich auf selbstgemachte Kuchen, Torten und Gebäck wie „Kalter Hund“ freuen. Den Kaffee beziehen die Beiden von einem regionalen Kaffeeröster, der aufgrund einer langsamen Röstung ein besonderes Aroma aufweist. Ab 9.00 Uhr bietet das Café Frühstück u. a. mit Pancakes, eigenem Müsli und hausgemachten Marmeladen an. Mittags stehen herzhafte Speisen wie Toast Hawaii und Salate auf der Karte. Die Inhaberinnen legen großen Wert auf selbstgemachte und regionale Produkte. Ihre Liebe zum Detail spiegelt sich auch in dem besonderen Interieur im Stil der 50er- und 60er-Jahre sowie in den dazu passenden Speisen wider. Als Highlight bei der Ausstattung gilt eine Kombi-Musikbox „city compact disc“, welche zum Stil passende CD’s und Schallplatten abspielt. Den Besuchern stehen im Außenbereich des Cafés ca. 30 Sitzplätze und im Innenbereich ca. 50 Sitzplätze sowie kostenloses WLAN zur Verfügung. Mit dem Slogan „Leben - Genuss - Momente“ möchten Alexandra und Sonja Kurz mit Team ihre Gäste im „Café Sahnehäuble“ in einer besonderen Atmosphäre kulinarisch verwöhnen.
Das Café hat am Montag und Dienstag von 13.00 bis 18.30 Uhr und von Mittwoch bis Sonntag von 9.00 bis 18.30 Uhr geöffnet.
Der Shop „Für Dich“ bietet hochwertige Bademoden für Damen und Herren, Badeschuhe und viele weitere Bade-Accessoires an. Das Sortiment wird mit vielfältigen Heilsteinen, Schmuck und seltenen Mineralien bereichert. Die Inhaberin Eva Kersten, welche zuvor einen Schmuckladen in Freiburg betrieben hat und auch Ausbilderin für Steinheilkunde ist, stellt ein Teil des Schmucks selbst her und legt großen Wert auf hohe Qualität sowie eine persönliche und individuelle Beratung. Die Besucher können auch größere Amethysten, mit bis zu einem Meter Größe, bestaunen und kaufen. Touristische Dekoartikel z. B. handgefertigte Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald und Nostalgiemodelle wie Feuerwehrautos, Straßenbahnen, Motorräder und Flugzeuge runden das Angebot des Shops ab.
Die Öffnungszeiten des Shops sind von Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.30 Uhr, am Samstag von 11.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag/Feiertag von 12.00 bis 17.00 Uhr. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257
|
|
|