56plus
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Freiburg: 17. Festveranstaltung zum Ehrenamtlichen Engagement
OB Salomon dankt freiwillig engagierten Bürgerinnen und Bürgern für ihren gesellschaftlichen Einsatz

„Bürgerschaftliches Engagement stärkt den sozialen Zusammenhalt des Gemeinwesens und ist wichtiger denn je“

Aus Anlass des Internationalen Tags des „Ehrenamtlichen Engagements“ würdigt die Stadt Freiburg alljährlich die Leistungen ehrenamtlich und freiwillig tätiger Bürgerinnen und Bürger. Zur 17. städtischen Festveranstaltung, die heute in der Maria-Magdalena-Kirche im Rieselfeld stattfand, kamen über 350 Vertreterinnen und Vertreter bürgerschaftlicher Gruppierungen zusammen.

Oberbürgermeister Dieter Salomon dankte der Evangelischen und Katholischen Kirche und beiden Stadtdekanaten für die Ausrichtung der Veranstaltung und ehrte stellvertretend drei Personen und drei Projekte. Darüber hinaus wurden zum siebten Mal der AOK-Preis für präventives gesundheitliches Engagement und der Wilhelm-Oberle-Preis für soziales Engagement vergeben.

„Bürgerschaftliches Engagement stärkt den sozialen und demokratischen Zusammenhalt des Gemeinwesens und ist damit wichtiger denn je“, betone Salomon. Freiburg biete dank seiner lebendigen Vielfalt viele Möglichkeiten, um Erfahrungen, Kompetenzen und Vorlieben zur Förderung des Gemeinwesens kreativ einzubringen. „Davon profitieren wir alle außerordentlich. Es macht unsere Stadt reich und liebenswert.“

Eine Jury aus Vertretern wesentlicher Felder des Engagements unter der Leitung von Sozialbürgermeister Ullrich von Kirchbach traf eine Auswahl aus den eingegangenen 45 Personen- und Projektvorschlägen. Stellvertretend für die Gesamtheit der Engagierten ehrte OB Salomon in diesem Jahr folgende Personen:

Ursula Geisseler ist seit zehn Jahren Leselernpatin in der Hofackerschule in Waltershofen. Trotz ihrer inzwischen 95 Jahre fördert sie jede Woche die Lese- und Vorlesefähigkeit von Schülern und bietet ihnen eine Alternative zu Handy und Smartphone. Neben dem Lesen von Büchern möchte sie die Schüler auch vermehrt zu Gesprächen mit Freunden, Geschwistern und im Familienkreis anregen. Ursula Geisseler hat in Heidelberg und Berlin Übersetzerin für Englisch und Französisch studiert und ist vor 40 Jahren als Hausfrau und Mutter nach Waltershofen gezogen.

Ulrich Armbruster engagiert sich seit Mitte der 90er Jahre im Sedanviertel für den Erhalt dieses innerstädtischen heterogenen Wohngebietes. Im engen Dialog mit den Bewohnerinnen und Bewohnern greift er Anliegen auf, mischt sich ein, fordert und fördert das Gespräch, und wenn es notwendig ist, verfasst er Eingaben an die Stadt. Zu seinen maßgeblichen Projekten gehören die Stadttunnel-Initiative, Vergrößerung und Erhalt des Faulerparks, eine Reduzierung der Verkehrsbelastung und die Schaffung von Plätzen im Quartier. Mit seinen 70 Jahren richtet er für die ältere Generation ein wöchentliches Angebot „Offenes Ohr“ und einen Bewegungstreff ein. Zudem ist Ulrich Armbruster seit 50 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr engagiert.

Jasmina Prpić hat vor zehn Jahren mit elf Kolleginnen aus unterschiedlichen Herkunftsländern den Verein „Anwältinnen ohne Grenzen“ gegründet, den sie seither als Vorsitzende ehrenamtlich führt. Der Verein unterstützt Frauen und Frauenorganisationen juristisch bei der Umsetzung der Menschenrechte. Das reicht vom Abbau von Diskriminierung über die Integration und Gleichstellung von Migrantinnen bis zur Entsendung von Prozessbeobachterinnen. Jasmina Prpić kam 1992 als Kriegsflüchtling aus Banja Luka/Bosnien nach Deutschland und ließ sich 1996 als Rechtsbeistand für ausländisches Recht in Freiburg nieder.

Der Gesprächskreis JugendLichter wurde vor zwei Jahren von zwei Frauen gegründet, die kurz davor ihre Kinder im Alter von 17 bzw. 19 Jahren verloren hatten. Mit Gruppenangeboten bietet er verwaisten Eltern Möglichkeiten, mit ihrem Schmerz, mit Trauer, Tod und dem frühen Verlust umzugehen. In diesem Kreis entwickeln sie Wege, die Trauer in ihr Leben zu integrieren und Freude und Leid nebeneinander stehen zu lassen. So entstehen Ideen zur Linderung des Schmerzes, zum Gespräch mit dem Partner und mit verbliebenen Geschwistern und zur Gestaltung von Todes-, Geburts- und Feiertagen.

„Freistunde FM“, ein selbstverwaltetes Radioprojekt, ging im März 2011 erstmals auf Sendung. Die Redaktion wurde im Rahmen des Projekts „RaDioverCity“ mit Jugendlichen und Heranwachsenden aus unterschiedlichen Milieus, Schultypen und Herkunftsregionen gegründet. Sie stellen ihre eigenen Themen zusammen, u.a. das Anwerben von Jugendlichen für die Bundeswehr, Umweltgefahren von Plastikpartikeln oder tagespolitische Besprechungen. Radio-Dreyeckland-Koordinatoren begleiten sie in den Bereichen Radiotechnik und journalistischer Umsetzung. „Freistunde FM“ kooperiert auch mit dem ZMF, berichtet von ZMF-Konzerten und veranstaltet gemeinsam mit dem Haus der Jugend Konzerte von Jugendbands, inklusive Live-Übertragung.

Der Verein „Wo wissen wächst“ hat seit 2009 über 12.000 Kindergarten- und Grundschulkindern aus der 1.und 2. Klasse ermöglicht, sich in Workshops Themen aus Naturwissenschaft, Technik oder Handwerk selbst zu erschließen. Der kindgerechte Zugang fördert den Spaß am Forschen, am Lernen und an der Wahrnehmung von Natur und Technik. Der Verein legt dabei Wert auf das „Schüler-Tutoren-Prinzip“, um das Miteinander und Voneinander Lernen zu fördern. Dabei bereiten Schülerinnen und Schüler sowie Studierende Workshops mit naturwissenschaftlichtechnischen Inhalten für die Kinder vor. Mit diesem Ansatz hat der Verein unter anderem zum neunten Mal im Bürgerhaus Seepark die „Tage des Wissens für kleine Forscher“ veranstaltet und Akteure aus Schulen, Hochschulen und Betrieben vernetzt. Damit trägt er zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Region Freiburg bei.

Mit dem AOK-Gesundheitspreis ausgezeichnet wurde der Verein Autismus Südbaden. Seit über 26 Jahren engagiert er sich für Menschen im Autismus-Spektrum und ihre Familien in allen Lebensphasen. Zur Begleitung wurden diverse Selbsthilfegruppen eingerichtet. Vor vier Jahren wurde schließlich ein AutismusKompetenz-Zentrum gegründet, um autismus-spezifische Beschäftigungs- und Wohnstrukturen zu schaffen. So entstanden Beratungsstellen, Therapiezentren und sogar eine Fahrradwerkstatt mit Möglichkeit für Praktika.

Den Wilhelm-Oberle-Sozialpreis erhielt Armin Schilling. Als ehemaliger Alkoholiker hat er sich geschworen, anderen Menschen, insbesondere Kindern von Suchtkranken, zu helfen. So ist er seit 14 Jahren in Selbsthilfegruppen und bei der Organisation von Veranstaltungen aktiv. Dabei leitet er nicht nur die Gruppen mit großer Offenheit und unendlicher Geduld, sondern pflegt auch bei der Organisation von Veranstaltungen ein Miteinander bis ins letzte Detail. So bereitet er allen Beteiligten viel Freude und Genuss.
 
 

 
Karlsruhe: Stadt geht auf die Betroffenen zu
Das OA informiert über rechtliche Vorgaben des neuen Prostituiertenschutzgesetzes

Am 1. Juli 2017 ist das Prostituiertenschutzgesetz in Kraft getreten. Zuständig für dessen Umsetzung war zunächst das baden-württembergische Sozialministerium, seit 1. November 2017 sind die Zuständigkeiten neu geregelt. Seither ist für Personen, die in Karlsruhe im Prostitutionsgewerbe tätig sind oder eine Prostitutionsstätte betreiben, das städtische Ordnungs- und Bürgeramt (OA) die zuständige Anlaufstelle. „Wir führen die nach den Vorschriften des Prostituiertenschutzgesetzes notwendigen Anmelde- und Erlaubnisverfahren durch und stehen für alle Fragen im Zusammenhang mit diesem neuen Gesetz den Betroffenen zur Verfügung“, nennt Amtsleiter Dr. Björn Weiße die Aufgaben, die dabei seine Behörde übernimmt.

Für Betreiber von Prostitutionsstätten, zu denen nicht nur Bordelle und Laufhäuser zählen, sondern auch Wohnungen und Fahrzeuge, in denen sexuelle Dienstleistungen angeboten werden, richtete das OA vor Kurzem eine Informationsveranstaltung aus. „Leider konnten wir nicht alle Fragen der Anwesenden zufriedenstellend beantworten, weil uns schlichtweg noch viele Antworten und die entsprechenden Verwaltungsvorschriften fehlen“, blickt Weiße auf die Veranstaltung zurück, die breiten Zuspruch gefunden hatte. Das OA habe dabei aber zahlreiche Fragen aufgegriffen und leite diese bei Bedarf an die Aufsichtsbehörden weiter. „Wichtig war uns mit dieser Informationsveranstaltung vor allem, erste Grundinformationen weiterzugeben und die Betreiber von Prostitutionsstätten nochmals eindringlich auf den 31. Dezember hinzuweisen“, so der OA-Chef weiter. Das Prostituiertenschutzgesetz regelt nämlich abschließend, dass auch Personen, die schon jahrelang ihr Gewerbe betreiben, die Prostitutionsstätten nur dann zumindest vorläufig weiterführen dürfen, wenn sie bis spätestens 31. Dezember 2017 einen entsprechenden Erlaubnisantrag gestellt haben. Wird diese Frist versäumt, darf das Gewerbe erst dann wieder betrieben werden, wenn dafür eine behördliche Erlaubnis erteilt wurde.

Vor dem Hintergrund des großen Interesses und der vielen offenen Fragen plant das OA eine weitere Informationsveranstaltung im Frühjahr. Weiße hofft, „dass wir bis dahin ausreichende Erfahrungswerte in diesem auch für uns neuen Aufgabengebiet sammeln konnten und die notwendigen Vorschriften in der erforderlichen Ausführlichkeit vorliegen“.

Fortsetzen will das OA auch die in den vergangenen Wochen gestartete enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Landratsamt und den Nachbarstädten Bruchsal, Ettlingen und Pforzheim. Darüber hinaus versucht die Behörde auf unterschiedlichen Wegen in der Prostitution tätige Menschen zu erreichen. So verteilte etwa der Kommunale Ordnungsdienst auf seinen Streifen Infoflyer zum Thema, die das OA in verschiedenen Sprachen erstellt hatte.
Mehr
 

 
Zusatzrente: Bequeme Sofortrente oder chancenreicher Auszahlplan
Wer kurz vor der Rente steht und über eine größere Geldsumme aus Sparplan, Versicherung oder Betriebsrente verfügt, möchte möglichst viel und lange etwas davon haben. Die Zeitschrift Finanztest untersucht in ihrer aktuellen Ausgabe die Sofortrente und einen selbst gesteuerten Fondsauszahlplan mit Indexfonds (ETF). Fazit: Je nach Anlegertyp kann ein Auszahlplan die bessere Wahl sein. Der Einsatz: 100 000 Euro – die Ergebnisse lassen sich leicht auf andere Summen übertragen.

Bei der Sofortrente handelt es sich um eine sofort beginnende klassische Rentenversicherung. Sie ist das Standardprodukt, wenn man einen größeren Geldbetrag in eine lebenslange Rente umwandeln will. Die Rentenexperten von Finanztest haben 26 Angebote geprüft und nur zwei mit Gut bewertet.

Die Ausbeute ist mit 321 Euro monatlicher Rente selbst beim Testsieger eher bescheiden. Dafür fließt sie ein Leben lang und die Rente kann in Zukunft steigen, wenn die Versicherer das Geld erfolgreich anlegen. Außerdem muss sich der Rentner nach dem Abschluss nicht mehr darum kümmern.

Bei einem selbstgeschneiderten Auszahlplan über 30 Jahre fahren Anleger mit regelmäßigen Entnahmen aus risikoreicheren Aktien-ETF und sicherem Tagesgeld zweigleisig. Wie erfolgreich die Strategie ist, hängt von mehreren Faktoren ab, etwa der Entwicklung auf den Kapitalmärkten und dem Mischverhältnis zwischen sicherer und risikoreicher Anlage. Die Fondsexperten von Finanztest haben deshalb für den Auszahlplan unterschiedliche Szenarien gebildet.

Läuft es gut an den Kapitalmärkten, ist der Auszahlplan um einiges lukrativer als die Sofortrente. Bei einem ausgewogenen Mischverhältnis zwischen Tagesgeld und Aktien könnten Rentner theoretisch 30 Jahre lang im Durchschnitt jeden Monat 562 Euro entnehmen. Bei kürzeren Laufzeiten ist es noch deutlich mehr. Dagegen sehen die sicheren Sofortrenten alt aus.

Doch es kann auch ganz anders kommen: Läuft es über Jahrzehnte schlecht, würde der Auszahlplan nur eine monatliche Rate von durchschnittlich 251 Euro abwerfen. Weitere Nachteile: Die Auszahlung schwankt und das Geld ist irgendwann aufgebraucht.

Finanztest zeigt in seiner Dezember-Ausgabe, mit welcher Zusatzrente Sparer mit Sofortrenten oder Auszahlplänen rechnen können und unterstützt Ruheständler mit hilfreichen Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Online ist der Test abrufbar ...
Mehr
 

 
Basiskonto: Von 0 bis über 300 Euro Kosten im Jahr
Das Basiskonto – ein Girokonto für jedermann – ist bei vielen Banken zu teuer. Es kostet bis über 300 Euro im Jahr, wie eine Untersuchung der Zeitschrift Finanztest belegt. Die Tester vermuten daher einen „Abwehrpreis“, mit dem sich manche Banken weniger zahlungskräftige Kunden vom Hals halten wollen. Nur bei zwei von 108 Banken ist das Basiskonto für den Modellkunden von Finanztest in der Filiale kostenlos. Bei der Bremischen Volksbank kostet dieses Konto am meisten: 328,30 Euro im Jahr.

Jeder hat das Recht auf ein Girokonto, auch Obdachlose und Asylbewerber. Auch wer kein regelmäßiges Einkommen hat oder neu im Land ist, soll damit am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilnehmen können und Überweisungen, Daueraufträge und Kartenzahlungen tätigen, aber auch Bargeldein- und auszahlungen. Nicht festgelegt hat sich der Gesetzgeber darauf, wie teuer solch ein Konto sein darf. Den Spielraum nutzen viele Banken dazu, ihre Kunden abzuschrecken.

Kostenlos ohne Bedingungen ist das in der Filiale geführte Basiskonto nur bei den Regionalbanken PSD Bank Karlsruhe-Neustadt und der Sparda-Bank Baden-Württemberg. Für ein herkömmliches Girokonto, auf das regelmäßig ein Gehalt oder die Rente fließt, sind 60 Euro Jahreskosten akzeptabel, inklusive aller Buchungen und der Girocard. Diese Grenze unterschreiten nur 9 von 108 Banken beim Basiskonto. Vier der fünf Großbanken liegen im Test mit ihrem Basiskonto bei mehr als 100 Euro. Und vier Regionalbanken verlangen zwischen 204 und über 300 Euro.

Der ausführliche Test Basiskonto erscheint in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (seit 15.11.2017 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/basiskonten abrufbar.
Mehr
 

 
Anlegen mit ETF: 742 Indexfonds im Test
Während Zinsanlagen kaum noch etwas abwerfen, freuen sich Aktienfondsbesitzer seit längerem über stolze, meist zweistellige Renditen pro Jahr. Erfahrene Anleger wissen natürlich, dass diese Euphorie kein Dauerzustand sein wird. Trotzdem schätzt die Stiftung Warentest Aktien immer noch als langfristig aussichtsreichste Geldanlage ein. Und der bequemste Einstieg in die Aktienmärkte führt über Exchange Traded Funds, kurz ETF. Im neuen Spezial-Heft von Finanztest Anlegen mit ETF finden Anleger alle Informationen, die sie für die Auswahl von ETF brauchen und Bewertungen für mehr als 740 Fonds.

Für ETF sprechen ihre einfache Funktionsweise und die niedrigen Kosten. Bequeme Anleger wissen außerdem zu schätzen, dass sie die Fondsentwicklung nicht ständig kontrollieren müssen.

Einsteiger erfahren in diesem Heft alles Wichtige rund um Börsenindizes, Fondsauswahl und Wertpapierdepots. Wer sich schon gut auskennt und eigene Anlageideen hat, findet in dem großen Tabellenteil einen passenden ETF.

Das Finanztest Spezial ETF hat 130 Seiten und ist für 8,80 Euro ab 2. Dezember im Handel oder kann online bestellt werden unter www.test.de/spezial-etf.
Mehr
 

 
Freiburg: Neubau Kronenbrücke
Spektakuläre nächtliche Arbeiten – THW hebt Behelfsbrücke mit zwei Mobilkränen aus

Bestehender Rad- und Fußweg über die Behelfsbrücke wird gesperrt und parallel auf die Westseite der neuen Kronenbrücke verlegt

Südliche B31-Fahrbahn in Höhe Kronenbrücke ist nachts nur einspurig befahrbar

Spektakuläre nächtliche Arbeiten an der neuen Kronenbrücke. In der Nacht von Freitag, 8. auf Samstag, 9. Dezember, wird die Behelfsbrücke über der Dreisam ausgehoben. Wie bereits der Einhub wird das Technische Hilfswerk (THW), Ortsverband Müllheim zusammen mit den Ortsverbänden Freiburg, Emmendingen und Breisach, den Aushub der Brücke ehrenamtlich leisten.

Zwei Tage zuvor, am Mittwoch, 6. Dezember, wird der bestehende Rad- und Fußweg über die Behelfsbrücke gesperrt und parallel auf die Westseite der neuen Kronenbrücke verlegt. Gesperrt wird ab 10 Uhr, die Verlegung des Weges dauert voraussichtlich bis 15 Uhr. In dieser Zeit wird der Verkehr durch die Polizei geregelt.

Ab Mittwoch, 6. Dezember, ab 10 Uhr wird auch der Dreisamuferradweg (FR1) zwischen Kaiserbrücke und ronenbrücke gesperrt. Die Umleitung verläuft über die Günterstal-, Basler-, Goethe- und Werthmann-/Wilhelmstraße.

Die Behelfsbrücke wird mit zwei Mobilkränen und mit rund 40 Einsatzkräften des THW ausgehoben. Die Mobilkräne für den Aushub werden südlich und nördlich der Dreisam am Fahrbahnrand der B31 aufgestellt.

Dazu muss am Freitag, 8. Dezember, ab 20 Uhr die südliche B31-Fahrbahn im Bereich der Lessingstraße auf Höhe der Kronenbrücke bis Samstag früh von zwei auf einen Fahrstreifen reduziert werden.

Zudem muss während des Aushubs der neu eingerichtete Fuß- und Radweg über die Kronenbrücke aus Sicherheitsgründen von Freitag, 8. Dezember, ab etwa 17.30 Uhr bis Samstag, 9. Dezember, 7.30 Uhr, für den Rad- und Fußverkehr voll gesperrt werden. In dieser Zeit sollen zu Fußgehende und Radfahrende auf die Kaiser- oder Schnewlinbrücke ausweichen.

Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) sowie das Garten- und Tiefbauamt (GuT) bedanken sich bei den Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden für das Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Behinderungen und Beeinträchtigungen.

Weitere Informationen über aktuelle Baustellen in der Stadt Freiburg erhalten Sie im Internet ...
Mehr
 

 
Politischer Adventskalender
Dieses Jahr stimmt die LpB Freiburg mit einem politischen Adventskalender auf die Weihnachtszeit ein. Hinter 24 Türchen verbergen sich in dieser Adventszeit weibliche Persönlichkeiten, die unsere Welt mit ihren Ideen und Handlungen verändert haben. Anlass hierzu ist das einhundertjährige Bestehen des Frauenwahlrechtes in Deutschland, das sich 2018 jährt.

Ein kurzer Vorstellungstext, weiterführende Informationen und interessante Fakten über unsere Frauen finden Sie online hinter dem jeweiligen Türchen und auch in unserem weihnachtlich dekorierten Shop, immer dienstags und donnerstags zwischen 9 und 17 Uhr.

Sie können den Adventskalender online finden ...
Mehr
 

 
Spendenübergabe an „Einfach Helfen e.V.“
itp Ingenieur GmbH setzt sich für den guten Zweck ein

Der gemeinnützige Verein „Einfach Helfen e.V.“ durfte sich vergangene Woche über eine besonders großzügige Spende freuen. Andreas Bökamp, Geschäftsführer der itp Ingenieur GmbH in Freiburg, überreichte der Gründerin und 1. Vorsitzenden Mauritia Mack im 4-Sterne Hotel „Colosseo“ des Europa-Park letzten Mittwoch einen Scheck über 10.000 Euro. Darüber hinaus kündigte der 30-Jährige an, die wohltätige Organisation auch zukünftig regelmäßig unterstützen zu wollen. Seit 2008 macht sich der Verein „Einfach Helfen e.V.“ für Menschen in der Region stark, die durch Schicksalsschläge oder eine Krankheit in existentielle Not geraten sind und schnelle, unkomplizierte Hilfe benötigen. Allein im laufenden Jahr konnte auf diese Weise über 100 Betroffenen und ihren Familien geholfen werden.

Dipl.-Ing. Architektin Mauritia Mack: „Über das beherzte Engagement und die finanzielle Unterstützung von Herrn Bökamp und seinem Team freue ich mich sehr. Neben der Ingenieurwissenschaft verbinden uns der Gemeinsinn und der Wunsch, Personen in der Umgebung, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, gezielt zur Seite zu stehen. Gemeinsam mit ,Einfach Helfen e.V.̕ können wir vieles bewirken und 2018 vielleicht noch mehr Personen begünstigen.“ „Das vielseitige soziale Engagement von Frau Mack beeindruckt mich sehr. Gerne möchten die itp Ingenieur GmbH und ich langfristig mit ihr und ,Einfach Helfen e.V.̕ zusammenarbeiten und Menschen in der Region unterstützen“, so Andreas Bökamp.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger