56plus
Sonntag, 16. Juni 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Karlsruhe: Weit geworfen, gut getanzt
Glückwünsche aus dem Rathaus für Germania-Senioren und Hip Hop-Kids

Zu ihren jüngsten Erfolgen hat Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup Senioren der Sportvereinigung Germania sowie Schülern der Tanzschule Dance Vision gratuliert.

Als Sieger im Hip Hop Battle der IDO Hip Hop, Breakdance und Electric Boogie–Weltmeisterschaften haben sich vergangenen Monat in Kopenhagen die „A. J. Kids“ der Tanzschule Dance Vision feiern lassen: Djamal, Giancarlo, Lakysha, Pascal und Smilte standen ganz oben auf dem Siegerpodest. Zudem ertanzte sich Djamal im Wettbewerb der Solo Kids den zweiten Platz.

Bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften im Rasenkraftsport holten Germania-Aktive gleich acht Medaillen. Am erfolgreichsten in Zittau war Gunther Witt mit vier Meistertiteln. Bernhard Reibel siegte im Dreikampf sowie im Gewichtwerfen und Michael Reinmuth belegte im Dreikampf und Steinstoßen jeweils den zweiten Platz.
 
 

 
Erfolgreiche DRK-Benefiz-Veranstaltung Mode trifft Wein in Freiburg
-Dank an Weingut Behringer aus Britzingen-

Freiburg (DRK). Mode trifft Wein ist im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Freiburg, ein erfolgreiche Veranstaltung geworden. Für das knapp ein Jahr alte DRK-Secondhand Geschäft "Mode im Quartier" Ecke Lehener Straße/Yorckstraße in Freiburg hat deren Leiterin Ilse Rentmeister zusammen mit Matthias Reinbold, Pressesprecher im Kreisverband, eine Zusammenkunft gewählt, die jetzt viel Zuspruch der Beteiligten erhielt. Dies war aber nur möglich durch die freundliche Unterstützung des Weingutes Behringer aus Britzingen und weiterer Partner.

DRK-Vorstand Wolfgang Schäfer Mai war von den verschiedenen "Zutaten" der Veranstaltung wie Weinprobe mit Thomas Behringer und den kulinarischen Köstlichkeiten ebenso angetan wie die Gäste. Diese zeigten sich beeindruckt von der guten Ausstattung des Geschäftes und dem breiten Angebot an Bekleidung über Kinder bis hin zu Erwachsenen mit günstigen Preisen. Damit war es nicht verwunderlich, dass nicht nur die Weine gerne verkostet wurden, sondern ebenso gleich das eine oder andere Bekleidungsstück einen neuen Besitzer fand. Eben eine gelungene Zusammenkunft von Mode, Wein und kulinarischen Köstlichkeiten bei Mode im Quartier mit einer klingende Kasse am Ende der Benefiz-Veranstaltung zur weiteren Finanzierung des Geschäftes.

zum Bild oben:
DRK-Vorstand Wolfgang Schäfer-Mai im Gespräch mit Thomas Behringer. Im Hintergrund Ilse Rentmeister, Leiterin von Mode im Quartier / Foto: DRK/Reinbold
 
 

 
Krebs: Frühzeitige ernährungsmedizinische Betreuung kann die Prognose verbessern
Viele Menschen mit Tumorerkrankungen im Magen-Darm- und Kopf-Hals-bereich sind bereits mangelernährt, bevor mit der Tumorbehandlung begonnen wird. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften weist darauf hin, dass eine rechtzeitig begonnene, individuelle ernährungsmedizinische Betreuung sich günstig auf den Therapieerfolg und die Lebensqualität der Patienten auswirken kann.
Mehr
 

 
Kirche feiert Reformation im überfüllten Theater
"ICH STEH' DAZU" - HALTUNG UND BEKENNTNIS SIND GEFRAGT

Freiburg. Das gab's die letzten zwanzig Jahre nicht und vielleicht auch nicht die letzten zweihundert Jahre. Die Evangelische Kirche feierte ihren Reformationsgottesdienst, der völlig überfüllt war. Man war schon ins Theater ausgewichen, dennoch reichte der Platz nicht. Von den rund 1000 Teilnehmenden konnten einige nur stehend den Gottesdienst verfolgen. Wegen Überfüllung kamen etwa 130 Besucher nicht mehr in das Große Haus hinein. Für etliche gab es alternativ die Stadtführung „Durch das evangelische Freiburg“. Mit dem Gottesdienst unter dem Titel „Ich steh' dazu“ gedachten die Protestanten des Beginns der Reformation vor 500 Jahren.

Neben Stadtdekan Markus Engelhardt, weiteren Pfarrerinnen und Pfarrern sowie ehrenamtlich in der Kirche tätigen wirkte auch der katholische Dompfarrer Wolfgang Gaber bei der Schriftlesung und den Fürbitten mit.
Beteiligt waren auch ein eigens zusammengestellter Bezirkssängerchor sowie ein Bezirksposaunenchor unter der Gesamtleitung von Bezirkskantorin Hae-Kyung Jung. Die integrative Theatergruppe „Die Schattenspringer“ interpretierte auf ihre eindrückliche Weise den Predigttext aus dem Matthäus-Evangelium (Mt. 10, 26b–33).
Die Predigt wurde in drei Teilen gehalten. Zunächst setzte sich die Freiburger Schriftstellerin Annette Pehnt mit der Frage nach dem Wort und dem Sprechen auseinander. „Ich fürchte mich vor der finsteren Zeit“ sagte Pehnt. Doch zugleich betonte sie: „Der heutige Text erinnert mich daran, dass wir anders sprechen können.“ Sprechen sei eine Haltung und sei Handeln in der Welt.

Stadtpfarrerin Gabriele Hartlieb rief den Gottesdienstteilnehmern zu: „Unsere Welt braucht unser Bekenntnis – Ihres und meines. Das Bekenntnis all derer, denen das Ganze wichtig ist.“ Wer sich zu Jesus bekenne, habe etwas erfahren, nachgedacht und lebe in Resonanz. „Wer ‚Jesus‘ sagt, kann nicht schweigen von Gerechtigkeit, Liebe und Gemeinschaft, von Gesundsein und Sattsein für alle, vom Kreuz und von Gott, vom Geist, der lebendig macht, vom Vertrauen in die Zukunft.“

Im dritten Predigtteil erläuterte Stadtdekan Engelhardt Luthers Anliegen. „Luther und seine Leute haben die Kirche als angstfreien Raum gewollt.“ Er verwies auf die jüngste deutsche Geschichte. Zwar sei die evangelische Kirche in der ehemaligen DDR zunächst eher kümmerlich in ihrer äußerlichen Gestalt dahergekommen, habe dann aber einen Raum der Angstfreiheit eröffnet. „Wo Gottes Wort laut wird und zu ihm gebetet wird, das ist ein Beth-El, ein Gotteshaus“ zitiert der Stadtdekan den Reformator. So sei an diesem Morgen auch das Stadttheater ein Beth-El geworden.

Beim anschließenden Empfang überbrachten sieben Freiburger Prominente ihre Geburtstagsglückwünsche der evangelischen Kirche. Unter anderen wünschte Oberbürgermeister Dieter Salomon, dass es der Kirche gelingt „sich des eigenen Verstandes zu bedienen“, damit Nächstenliebe gelinge. Uni-Rektor Hans-Jochen Schiewer setzte ganz auf die Predigt als wesentliches Merkmal des Protestantismus. Dieses „lebendige Gotteswort“ sei wichtiger als liturgisches Handeln. Er wünschte, dass die Kirche in ihrem Reden und Handeln „mutig, konsequent und standhaft“ eintrete für soziale Verantwortung. Dompfarrer Wolfgang Gaber würdigte die Ökumene, die weit gewachsen sei. „Es kann und soll und muss aber noch weitergehen“, sagte der katholische Stadtdekan unter dem Beifall der Zuhörenden. Er wünschte sich, dass es möglich sei, als Kirche zu einer gemeinsamen Sprache zu finden und dass „wir auf dem Weg zu gemeinsamer Eucharistie und Abendmahl-Feier auf keinen Fall müde werden“. Am Ende der Grußworte überbrachte der Torwarttrainer des SC Freiburg, Andreas Kronenberg, gute Wünsche für die Kirche und überreichte einen Fußball mit den Unterschriften aller Spieler der ersten Mannschaft. Dazu gab es noch die Handschuhe des dritten Torwarts, der zwar selten im Mittelpunkt stehe, aber dennoch enorm wichtig in der Mannschaft sei. Schließlich entließ Stadtsynodenpräsidentin Regina D. Schiewer die Gäste mit dem Wunsch, „geht jetzt raus in die Welt und steht ein für euer Bekenntnis“.

Am Nachmittag gab Stadtdekan dann noch eine Erklärung ab mit der er sein Bedauern ausdrückte, dass viele Besucherinnen und Besucher nicht am Gottesdienst teilnehmen konnten. „ Das hat viele enttäuscht“ sagte Engelhardt „und es schmerzt auch uns als diejenigen, die diesen Gottesdienst seit langem vorbereitet haben. Auch wir waren von dem überwältigenden Zustrom heute früh völlig überrascht. Niemand konnte dies so vorhersehen. Und wenn wir es hätten vorhersehen können, wäre es dennoch nicht zu verhindern gewesen - denn keine evangelische Kirche in Freiburg hat nur annähernd das Fassungsvermögen des Theaters.“
 
 

 
Versandapotheken: 7 von 18 sind mangelhaft
7 von 18 Versandapotheken sind bei einem Test der Stiftung Warentest mangelhaft, zwei weitere ausreichend. Selbst die besten Arzneiversender schneiden nur befriedigend ab. Schwach ist vor allem die fachliche Beratung. Viele Versender wiesen nicht ausreichend auf mögliche Wechselwirkungen bei den bestellten Medikamenten hin und hinterfragten zu wenig, ob gewünschte rezeptfreie Mittel für Patienten geeignet sind. Das ist notwendig, um Arzneimittelrisiken zu vermeiden und auch für Versandapotheken Pflicht.

Die Apothekenbetriebsordnung verlangt von Vor-Ort- wie von Versandapotheken bei der Abgabe von Medikamenten ausdrücklich „Information und Beratung“ – auch zu Neben- und Wechselwirkungen. Bei rezeptfreien sollen Apotheker klären, welches individuell infrage kommt. Um ihr fachliches Können zu prüfen, stellten die Tester den Versendern verdeckt sieben Aufgaben. Einige davon wurden den telefonischen Beratungs-Hotlines gestellt, insgesamt drei betrafen rezeptpflichtige Medikamente. Das Ergebnis ist ernüchternd. Keine Versandapotheke schneidet fachlich gut ab, zum Teil wurde nicht einmal auf bedrohliche Wechselwirkungen hingewiesen.

Bester im Test, aber auch nur befriedigend, ist die Europa Apotheek. Sie sitzt in den Niederlanden, hat aber die Erlaubnis, Medikamente nach Deutschland zu versenden.

Vor-Ort-Apotheken sind in der aktuellen Prüfung nicht vertreten. Beim letzten vergleichenden Test im Jahr 2014 boten sie allerdings bei der Beratung ein ähnliches Bild wie die Versandapotheken.

Der ausführliche Test erscheint in der November-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 26.10.2017 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/versandapotheken abrufbar.
Mehr
 

 
Tresore: Ein billiger Safe bringt nichts
Billige Safes zu knacken, ist für Einbrecher ein Kinder­spiel. Wer zu Hause sicher Dokumente und Wert­sachen lagern möchte, sollte einige hundert Euro investieren und auf ein Sicher­heits­zertifikat achten. Das zeigt ein Test von zehn Heim-Tresoren der Stiftung Warentest.

Am besten schnitten die beiden teuersten Modelle für rund 400 Euro ab. Den fach­kundigen Testern ist es nicht gelungen, sie inner­halb von zehn Minuten zu knacken. So viel Geduld haben nur wenige Einbrecher. Der güns­tigste gute Safe kostet 275 Euro.

Test­verlierer ist ein Safe von Pearl, der gerade mal 70 Euro kostet. Nach knapp andert­halb Minuten hatten die Tester den Safe geknackt. Noch häufiger nehmen Einbrecher den Stahl­kasten laut Polizei aber einfach mit. Entscheidend ist daher, wie sicher er sich an die Wand verankern lässt. Nicht mal eine Minute hielt die Wandbe­festigung des Pearl-Tresors.

Eine verschließ­bare Schublade bietet da fast denselben Schutz. Auch drei andere Modelle – alle­samt ohne Sicher­heits­zertifikat – schnitten insgesamt nur mangelhaft ab.

Käufer sollten daher für Heim-Tresore auf das Label S 2 nach der europäischen Norm DIN EN 14450 achten. Im Test schneiden von den sechs Modellen mit diesem Sicher­heits­prüfzeichen immerhin vier gut ab, einer befriedigend. Auch das Gewicht kann einen Hinweis geben. Die beiden Testgewinner wiegen mehr als 50, der Test­verlierer gerade mal 9 Kilo.

Der ausführ­liche Test erscheint in der November-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 26.10.2017 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/safe abruf­bar. Dort finden sich auch die Tests von Türschlössern, Querriegel- und Stangenschlössern sowie Alarmanlagen zum Selbsteinbau.
Mehr
 

 
Alarmanlagen: Lücken im System
Die einzig akzeptable Alarmanlage im Test ist eine Funk-Anlage, die für das Modellhaus der Stiftung Warentest 886 Euro kostet und befriedigend abschneidet. Ihre Zentrale ist zwar unzureichend vor Sabotage geschützt, weil sich Akkus oder Batterien ohne Probleme von Einbrechern entfernen lassen. Mit der richtigen Anbringung lässt sich das Risiko aber verringern. Die drei anderen Alarmanlagen im Test warnen beim Scharfstellen nicht, wenn Terrassentür oder Fenster offen stehen oder offenbaren große Sicherheitslücken im Online-Account. Sie sind einmal ausreichend und zweimal mangelhaft.

417 Euro bis 1244 Euro kostet die Do-it-yourself-Technik für ein Einfamilienhaus – samt zwei Bewegungsmeldern, sechs Öffnungssensoren, einer Kamera und einer Außensirene. Abgesehen von der guten Handhabung haben die Prüfer wenig Anlass für Lob. So alarmiert eine Anlage zwar sehr zuverlässig, falls der Täter mit dem Brecheisen attackiert, aber vor Hackerangriffen ist sie mangelhaft geschützt. Andere warnen beim Scharfschalten nicht, wenn Terrassentür oder Fenster offen stehen.

Typische Einbruchversuche erkennen alle Anlagen zuverlässig und melden sie an die irgendwo im Haus angebrachte Zentrale weiter, die dann automatisch zum Beispiel die Sirene aufheulen lässt oder die Bewohner auf dem Handy verständigt.

Der ausführliche Test erscheint in der November-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 26.10.2017 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/alarmanlagen abrufbar. Dort finden sich auch die Tests von Querriegel- und Stangenschlössern, Türschlössern und Tresoren.
Mehr
 

 
Tür­schlösser: Sichere Schließ­zylinder beim Kauf oft nicht zu erkennen
In Mehr­familien­häusern ist die Wohnungs­tür der Angriffs­punkt für Einbrecher. Bei fast der Hälfte der Wohnungs­einbrüche versuchen die Eindringlinge, die Tür aufzuhebeln oder sie atta­ckieren das Türschloss. Schaffen sie es nach maximal fünf Minuten nicht in die Wohnung, geben sie meistens auf. Je länger ein Türschloss also dem Einbruch­versuch standhält, desto besser. Im aktuellen Test der Stiftung Warentest hielt nur die Hälfte der geprüften Schließ­zylinder den Einbruch­versuchen sehr gut stand, vier schützen nur mangelhaft.

Im Test waren zwölf Profilzylinder für Preise zwischen 14 und 92 Euro, fünf bieten Bohr- und Zieh­schutz, sieben nur Bohr­schutz. Sechs Modelle wehrten sich erfolg­reich gegen die Einbruch­versuche, für die nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht. Die schlechteren waren hingegen schnell zerstört und dann einfach zu öffnen. Vier Schließ­zylinder schützen nur mangelhaft vor Einbruch­versuchen.

Die Tester empfehlen Tür­schlösser mit Bohr- und Zieh­schutz. Deren Schließ­zylinder lassen sich nicht aufbohren und auch nicht mithilfe einer einge­drehten Schraube heraus­ziehen. Zwei Produkte von Dom und von Kaba für 77 bzw. 92 Euro über­zeugten im Test. Wer sich für einen Zylinder entscheidet, der nur Bohr­schutz bietet, sollte den Zieh­schutz über einen damit ausgestatteten Türschild nach­rüsten.

Das Problem beim Kauf: Zuver­lässige und wenig widerstands­fähige Zylinder lassen sich im Handel kaum unterscheiden, so dass es für Laien ohne Test­ergebnis schwierig ist, den richtigen Schließ­zylinder zu finden. Denn die Anbieter geben Eigenschaften wie Bohr- und Zieh­schutz nicht immer auf dem Produkt an. Oft verbergen sie sich auch hinter unterschiedlichen Kürzeln und Kenn­zeichnungs­systemen. Hier fordert die Stiftung Warentest mehr Trans­parenz von der Branche.

Neben einem soliden Schließ­zylinder hilft auch ein Querriegel­schloss an der Tür gegen Einbruch. Diese sind mit Preisen ab 240 Euro deutlich teurer in der Anschaffung als einbruchsichere Schließ­zylinder.

Der Test „Tür­schlösser“ findet sich in der November-Ausgabe von test (ab 26.10.2017 am Kiosk) und online unter test.de/tuerschloss. Dort finden sich auch die Tests von Querriegel- und Stangenschlössern, Tresoren und Alarmanlagen zum Selbsteinbau.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger