|
Verschiedenes
| | | Cybertrading-Betrug | Milliardenschäden durch unseriöse Geldanlage-Angebote im Internet
Das Internet wimmelt von verlockenden Versprechen über garantiert hohe Renditen bei Geldanlagen. Hinter vermeintlich attraktiven Angeboten kann sich allerdings eine raffinierte Betrugsmasche verbergen, mit der internationale Banden ein Milliardengeschäft machen. Finanztest klärt auf, wie die Cyberkriminellen agieren und wie Anleger und Anlegerinnen sich schützen können.
Die Vorgehensweise ist ausgeklügelt: Täuschend echt wirkende Trading-Plattformen verheißen enorme Renditen. Potenzielle Opfer werden durch Influencer-Marketing, gefälschte Anzeigen und irreführende Artikel in die Falle gelockt – alles ist sehr professionell gemacht und entsprechend schwer zu erkennen. Einmal gefangen, setzen psychologisch geschulte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen alles daran, die Opfer dazu zu bewegen, immer größere Geldsummen zu investieren. Der Schwindel fliegt meist erst auf, wenn diese versuchen, größere Beträge zurückzuerhalten.
Kai Schlieter, Finanzexperte der Stiftung Warentest, warnt: „Vorsicht bei Geldanlage-Angeboten im Internet, die eine sichere Investition, eine garantierte oder sehr hohe Rendite versprechen“. Interessierte sollten das Impressum der Plattformen genau prüfen. Hier muss eine konkrete Firmenangabe vorhanden sein, die in der Unternehmensdatenbank der Finanzaufsicht Bafin aufgeführt ist (bafin.de). Zudem hilft ein Blick in die Warnliste der Stiftung Warentest, betrügerische Angebote zu identifizieren (test.de/warnliste).
Daneben rät der Finanztest-Experte, sich nicht von positiven Erfahrungsberichten blenden zu lassen. Besser: Gezielt negative Bewertungen suchen.
Der Artikel Cybertrading-Betrug findet sich in der September-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/cybertrading. | Mehr | | | |
| | | | Nachhaltige Fonds | Ethisch und renditestark – das sind die besten Fonds
Wieviel Nachhaltigkeit steckt in nachhaltigen Fonds wirklich? Und wie erfolgreich sind sie bei der Geldanlage? Insgesamt 512 Fonds und ETF aus den Gruppen Aktien Welt, Europa, Deutschland und Schwellenländer bewerteten die Experten der Stiftung Warentest auf Nachhaltigkeit und Anlageerfolg. Ein knappes Drittel scheiterte an den Mindestkriterien des Finanztest-Bewertungsschemas für ethisches Investieren.
Nachhaltigkeit hat viele Nuancen. Für den einen ist der Ausschluss aller fossilen Energien ausschlaggebend, die andere möchte weder Atomkraft noch Streumunition akzeptieren, aber kann mit einem kleinen Teil Kohleverstromung leben. Wer sich nicht nur auf Begriffe wie „sustainable“, „nachhaltig“, „responsible“ oder die Abkürzung „SRI“ im Fondsnamen verlassen, sondern selbst entscheiden will, wie nachhaltig die eigene Geldanlage sein soll, kann dies nun gezielt anhand der Auswertung von Finanztest tun.
Ob Indexfonds, ETF oder aktiv gemanagter Fonds – die Auswertung von Finanztest zeigt, welche Fonds nach welchen Kriterien ihre Investments auswählen und welche sie dabei ausschließen: von Umweltzerstörung, Verletzung der Arbeits- und Menschenrechte, konventionelle oder kontroverse Waffen, fossile Energien und Atomstrom bis hin zu Tabak oder Korruption. Im aktuellen Test erreichten insgesamt acht Aktienfonds die Nachhaltigkeits-Bestnote von fünf Punkten.
Neben der Nachhaltigkeitsbewertung zeigt die Auswertung auch den Anlageerfolg der Fonds. Damit lassen sich beim Investieren Rendite und Risiken auf der einen Seite und die eigenen ethischen Vorstellungen auf der anderen Seite individuell abwägen. Als Grundlage für das Depot empfiehlt Finanztest breitgestreute ETF mit der Auszeichnung 1. Wahl. Da diese aber bei der Nachhaltigkeitsbewertung nur im Mittelfeld liegen, gibt Finanztest Tipps, was bei der Anlage in aktiv gemanagte Fonds, die streng nachhaltig investieren, zu beachten ist.
Grundsätzlich zeigt sich: Was die Rendite angeht, können nachhaltige Fonds mit klassischen durchaus mithalten. Hier wie dort gibt es gute und schlechte. Auch was die Marktindizes angeht, müssen sich nachhaltige Werte nicht verstecken.
Der Test „Nachhaltige Fonds“ mit mehr als 100 Fonds findet sich in der September-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/oekofonds. Die Ergebnisse für alle 512 Fonds gibt es unter www.test.de/fonds. | Mehr | | | |
| | | | Amtswechsel | Nach über vier Jahren: Dr. René Funk, Leiter des Amtes für öffentliche Ordnung, wechselt zum Bund und übernimmt Führungsaufgabe im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Amt erfolgreich neu organisiert, bürgernahe Ordnungsverwaltung etabliert und das präventive Platzmanagement eingeführt sowie schwierige Aufgabenstellungen erfolgreich gemeistert
Dr. René Funk, Leiter des Amtes für öffentliche Ordnung, wechselt nach über vier Jahren von der Stadtverwaltung zurück in den Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Der Amtsleiter nimmt ab dem 15. Oktober eine Führungsaufgabe im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn wahr.
Bürgermeister Breiter, zuständig für das Amt für öffentliche Ordnung (AföO), bedauert den Abschied: „Das ist ein großer Verlust für Freiburg in sehr herausfordernden Zeiten. In seiner über vierjährigen Amtszeit hat Dr. René Funk das Amt für öffentliche Ordnung neu organisiert und viele schwierigen Aufgaben – insbesondere in der Coronapandemie – souverän umgesetzt. Ich habe aber vollstes Verständnis dafür, dass Dr. René Funk den nächsten Karriereschritt angehen möchte und die Chance auf eine verantwortungsvolle Führungsaufgabe im BMI ergreift.“ Oberbürgermeister Martin Horn und Bürgermeister Breiter bedanken sich bei Dr. René Funk für seine hervorragende Arbeit und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner spannenden Tätigkeit in Bonn.
Dr. René Funk hat seit seinem Amtsantritt das Amt für öffentliche Ordnung in eine moderne zeitgemäße Ordnungsverwaltung überführt. Hierbei standen Transparenz und Bürgernähe stets im Fokus. So wurden insbesondere neue Wege im Bereich der präventiven Konfliktbearbeitung und der Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung beschritten. Gerade in den Versammlungs- und Veranstaltungsbereichen standen für ihn die lösungsorientierte und vertrauensvolle Kooperation mit der Landespolizei und allen weiteren Beteiligten stets im Vordergrund.
Dr. René Funk fällt der Abschied von seinem Amt und der Stadtverwaltung nicht leicht: „Ich habe das offene Miteinander und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten sehr zu schätzen gelernt.“
Die Stadtverwaltung wird die Leitung des Amtes für öffentliche Ordnung zeitnah ausschreiben. | | | | |
| Giechburg (c) Schabe / DSD | | | DSD fördert die Giechburg in Burgellern | Die Umwehrung der Ostmauer wird instandgesetzt
Für die Instandsetzung der Umwehrung der Ostmauer der Giechburg in Burgellern stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Lotterie GlücksSpirale 30.000 Euro zur Verfügung. Den dazugehörigen Fördervertrag überbrachte bei einem Pressetermin vor Ort am Dienstag, den 1. August 2023 um 11.30 Uhr Uwe Franke, Ortskurator Oberfranken der DSD, im Beisein von Jörg Urban von Lotto Bayern an Landrat Johann Kalb. Die Giechburg gehört nunmehr zu den über 560 Objekten, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.
Die Besiedlung des Giechburgplateaus ist bis in das Neolithikum nachweisbar, wobei eine besondere Intensivierung der Siedlungstätigkeit während der Keltenzeit zwischen 500 v. Chr. und Christi Geburt stattfand. Die Höhenburg, die dem Plateau den Namen gab, liegt auf dem westlichen Ende einer felsigen Jurakuppe in Spornlage weithin sichtbar über dem Tal. Der Bau der mittelalterlichen Burg fand unter den mächtigen Schweinfurter Grafen vermutlich um die Zeit der verheerenden Ungarneinfälle im 10. Jahrhundert statt. Hierzu wurde das westliche Drittel des Plateaus durch einen tiefen Halsgraben abgetrennt, die restlichen Wehranlagen bestanden noch bis ins 12. Jahrhundert weiter.
Unter der Ägide der Bamberger Bischöfe wurde die vernachlässigte Burg im 15. Jahrhundert ausgebaut, unter anderem mit Artillerierondellen, sodass sie während der gefürchteten Hussiteneinfälle als der sicherste Ort im ganzen Hochstift galt. Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel ließ um 1600 die mittlerweile ruinöse Burg als Renaissanceschloss unter Einbeziehung der mittelalterlichen Wehranlagen wieder aufbauen und fürstlich ausstatten. 1819 erwarb Graf Friedrich Karl Hermann von Giech zu Thurnau die Burg, die der der letzte Graf von Giech 1932 wieder verkaufte. 1962 erwarb sie Friedrich Karl Hohmann. Um den Bestand der Anlagen zu sichern, wurde 1967 der Förderkreis der Freunde der Giechburg e. V. gegründet. Erste nennenswerte Sanierungsarbeiten wurden eingeleitet. Mit der Übernahme der Burganlage durch den Landkreis Bamberg 1971 löste sich der Verein auf und unter der Obhut der Kreisverwaltung begann ein umfassendes Sanierungsprogramm.
Zum Objekt:
Die Kernburg geht in ihrer heutigen Form auf die Bautätigkeit von Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel in den Jahren 1602 bis 1609 zurück. Die beiden Flügel im Süden und Westen wurden inzwischen modern ausgebaut und werden als Burggaststätte und Tagungsort der Kreisverwaltung genutzt. | | | | |
| | | | NABU: Pestizid-Datenbank notwendig, um Belastungs-Hotspots zu identifizieren | Krüger: Anwendungsdaten von Pflanzenschutzmitteln sind wichtige Datengrundlage, um Schutzmaßnahmen auszugestalten
Berlin/Dessau-Roßlau – Je mehr Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, desto höher ist die Belastung von Gewässern. Insbesondere Kleingewässer sind nicht ausreichend geschützt – das zeigt ein heute veröffentlichter Abschlussbericht des Kleingewässermonitoring-Projekts im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA). Dabei wurden erstmalig bundesweit Pestizidrückstände in Kleingewässern erfasst und im Zusammenhang mit Einsatzdaten ausgewertet. Diese Daten hat der NABU per Antrag bei den Bundesländern zugänglich gemacht und fordert, den Pestizideinsatz künftig flächendeckend durch Einführung einer digitalen Datenbank transparent zu machen. Zudem sollten auch Kleingewässer künftig im behördlichen Monitoring berücksichtigt und Schutzmaßnahmen verbessert werden.
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: “Über Jahre hinweg werden Kleingewässer in ganz Deutschland unbemerkt mit hohen Mengen an Pflanzenschutzmitteln belastet. Erstmals wurde jetzt nachgewiesen, dass diese Belastung primär von landwirtschaftlichen Flächen ausgeht. Wesentliche Voraussetzung für diese Erkenntnis waren die vom NABU beantragten Pestizideinsatzdaten. Wir brauchen auch zukünftig mehr Informationen über Herkunft und Menge von Pestizidanwendungen, wie es die Bundesregierung im Koalitionsvertrag versprochen hatte. Eine flächendeckende, digitale Einsatzdatenbank schafft mehr Transparenz und hilft, wichtige Rückschlüsse für Risikominderungsmaßnahmen, wie beispielsweise Gewässerrandstreifen, sowie deren Schutzwirkung zu ziehen. Die Ergebnisse des Berichts sind eine Mahnung, dieses Versprechen nun schleunigst einzulösen.”
Konkret zeigt der Bericht, dass statt der bisherigen fünf oder zehn Meter breiten Gewässerrandstreifen mindestens 18 Meter breite Streifen nötig wären. Grenzwertüberschreitungen nach Regenfällen könnten so von den gemessenen 81 Prozent auf fünf Prozent der Gewässer reduziert werden.
Dr. Verena Riedl, NABU-Teamleiterin Biodiversität, ergänzt: “Die Ergebnisse des bundesweiten Pilotprojekts sind alarmierend. Dennoch ist bislang nicht vorgesehen, dass Kleingewässermonitoring zu fortzusetzen. Deshalb müssen auch kleine Fließgewässer in das behördliche Monitoring einbezogen werden, um einen guten Zustand unserer Gewässer zu erreichen. Im Pilotprojekt wurden darüber hinaus etliche Wirkstoffe nachgewiesen, die bislang nicht im behördlichen Monitoring erfasst werden. Diese ökologisch hoch relevanten Stoffe müssen künftig dringend berücksichtigt werden.”
Hintergrund
Kleine Bäche sind wichtige Biodiversitäts-Hotspots und machen einen großen Teil unseres Gewässernetzes aus. Die Ergebnisse des Kleingewässermonitoring-Projekts belegen bundesweit viel zu hohe Pestizidbelastungen von Kleingewässern. Die regulatorisch festgelegten Grenzwerte wurden in 81 Prozent der untersuchten Bäche überschritten, teils sogar um mehr als das 100-fache. Für eine bestmögliche Auswertung des einmaligen Datensatzes zur Belastungssituation von Kleingewässern, hatte der NABU bereits 2021 in allen untersuchten Bundesländern Anwendungsdaten im unmittelbaren Einflusskorridor der Messstellen (drei Kilometer flussaufwärts, 500 Meter oder bis zur Einzugsgebietsgrenze zu beiden Gewässerseiten) bei den zuständigen Behörden beantragt und teils auch über den Klageweg eingefordert. Der vorliegende Bericht enthält zunächst nur eine kleine Auswertung von zwölf Messstellen. Diese liegen in den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen und die zugehörigen Einflusskorridore umfassen 347 Ackerflächen (von 102 bis 619 Hektar Ackerland pro Messstelle). | | | | |
| | | | Neue Sensoren für besseres Parken | P+R-Anlage Moosweiher vorübergehend gesperrt
Ab dem 21. August ist die Park-and-Ride-Anlage Moosweiher für voraussichtlich eine Woche gesperrt. Im Auftrag des Garten- und Tiefbauamts (GuT) werden Sensoren installiert, die künftig helfen, das Parken besser zu organisieren. Sobald diese eingebaut sind und die Farbmarkierungen trocken sind, gibt das GuT einzelne Bereiche wieder frei, sodass Teile der Fläche schon nach ein bis zwei Tagen wieder zur Verfügung stehen. Wenn das Wetter schlecht ist, muss das Amt die Arbeiten um eine Woche verschieben.
Die Sensoren im Boden erfassen, ob sich ein Fahrzeug auf dem Stellplatz befindet oder nicht. Die Info kann dann jede und jeder auf Straßenschildern, der Internetseite des Parkleitsystems und über die App der VAG abrufen. So entfallen unnötige Fahrten. Im September bekommen auch die Anlagen Munzinger Straße und Gundelfinger Straße Sensoren. Im nächsten Jahr folgen dann die Anlagen in der Bissierstraße und der Paduaallee.
Bürgermeister Martin Haag: „Park-and-Ride in Freiburg soll besser werden. Das Thema ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der städtischen Verkehrsplanung.“
Park-and-Ride war in den vergangenen Jahren wiederholt zentraler Gegenstand der politischen Diskussionen im Zusammenhang mit der Kfz-Erreichbarkeit der Innenstadt und stand mehrfach auf der Tagesordnung des Gemeinderates und seiner Ausschüsse. Hieraus resultierten verschiedene Aufträge des Gemeinderates an die Verwaltung, Möglichkeiten zur Verbesserung der P+R-Situation zur prüfen und Vorschläge zu erarbeiten. Als Ergebnis steht ein umfangreiches Maßnahmenpaket, welches das GuT seit 2021 umsetzt.
Die drei wesentlichen Bestandteile:
- Reduktion der Fehlbelegung durch Fremdparkende (hierzu wurde im April die Bewirtschaftung der P+R-Anlagen eingeführt)
- Implementierung eines verbesserten (nach Möglichkeit dynamischen) P+R-Informations- und Leitsystems
- Ausbau der vorhandenen P+R-Kapazitäten
Die Verwaltung hatte sich in diesem Zusammenhang erfolgreich um eine Förderung zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr beworben. Nun fördert der Bund unter anderem den Einbau der Sensorik und die Informationsbereitstellung für P+R-Nutzer mit bis zu rund einer Million Euro. | | | | |
| (c) DRK Kreisverband Freiburg | | | Hilfsorganisationen in Freiburg betreuen bei zwei Konzerten fast 55.000 Besucher | Rund 165 Versorgungen bei Jason Derulo und Apache 207 - 6 Transporte in Kliniken
Freiburg (drk). Jason Derulo und Apache 207 lockten am Freitag und Samstag, 11. Und 12. August 2023, fast 55.000 Besucher auf das Gelände der Messe Freiburg bei zwei Open-Air-Konzerten. Mit dabei „Die Hilfreichen3“ von Deutschem Roten Kreuz, Maltesern und Johannitern sowie am Samstag zusätzlich unterstützt durch die DLRG.
Insbesondere am Samstag gestaltete sich das Dienstgeschehen für die ehrenamtlich eingesetzten Kräfte zeitweise durch das schwüle Wetter recht umfangreich. Allerdings blieb es bei sechs Transporten in umliegende Kliniken von über 150 Versorgungen im Medical Center. Schwerpunkt der behandelten Personen war Erschöpfung, Wespenstiche und Kreislaufprobleme. Um das Patientenaufkommen bewältigen zu können waren rund 160 Kräfte der Hilfsorganisationen und fünf Ärzte/Notärzte vor Ort präsent. Am Samstag informierte sich noch Bürgermeister Stefan Breiter vor Ort.
Rund 12 Versorgungen bei Jason Derulo
Bei Jason Derulo am Freitag konnte der Sanitätswachdienst mit über 20 ehrenamtlich vor Ort befindlichen Einsatzkräften von Deutschem Roten Kreuz, Maltesern und Johannitern mit einem Notarzt bewältigt werden. Am Ende der Veranstaltung wurden dann auch nur rund zwölf Versorgungen ohne Transporte in Kliniken bilanziert.
DRK-Gesamtverantwortlicher Matthias Weyand zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ablauf der Veranstaltungen und dankte ausdrücklich den Verantwortlichen für die angenehme Zusammenarbeit. „Unsere ehrenamtlichen Kräfte haben an diesen beiden Tagen einen super Job gemacht“, so sein dankbares Fazit. Zumal an diesem Wochenende noch weitere Veranstaltungen für das Rote Kreuz im Kreisverband Freiburg zu bewältigen sind. So sind die ehrenamtlichen DRK-Kräfte bereits seit Freitag beim Gemeindejübiläum Hinterzarten noch bis am Sonntag vor Ort. Ebenfalls am heutigen Sonntag werden weitere Helferinnen und Helfer des Roten Kreuzes bei einem Fußballspiel des SC Freiburg präsent sein. | | | | |
| ZMF 23 (c) Klaus Polkowski | | | Abschluss des 39. Zelt-Musik-Festivals | Am Sonntagabend ging nach 19 Tagen Musikprogramm das Zelt-Musik-Festival zu Ende. Auch diesen Juli kamen wieder zahlreiche Besucher:innen auf das Gelände am Mundenhof. In Summe wurden 44.000 Tickets für das Hauptprogramm in Zirkus- und Badische Zeitung Zelt verkauft. Höhepunkte bildeten u.a. die Konzerte von Polt, den Well-Brüdern und Die Toten Hosen, Al Di Meola, Gilberto Gil, Sportfreunde Stiller, Botticelli Baby und Il Civetto.
Die Neuerungen und Umgestaltungen auf dem Gelände wurden sehr gut aufgenommen. Auch die Fahrradgarderobe, die in diesem Jahr erstmals bereitgestellt wurde, fand positiven Anklang. Durch das teilweise sehr durchwachsene Wetter kamen weniger Besucher:innen auf das Gelände, was sich auch negativ auf die Umsätze auswirkte.
Zahlen
Über 100.000 Besucher:innen waren auf dem Gelände unterwegs.
Die 50 kostenpflichtigen Programmpunkte in Zirkus- und Badische Zeitung Zelt haben 44.000 Besucher:innen angezogen.
Insgesamt gab es 6 Clubnights, 3 davon bei freiem Eintritt.
Über 1.200 Künstler:innen standen wieder auf der Bühne, etwa 200 davon im Hauptprogramm, im Actionprogramm waren es fast 1.000.
Alles in Allem gab es 16 ausverkaufte Veranstaltungen: Polt, die Well-Brüder und Die Toten Hosen, Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys, Von Wegen Lisbeth und Sportfreunde Stiller im Zirkuszelt; beide Siegfried & Joy Shows, Mayberg, FATCAT, Paula Hartmann, Max Mutzke, CubaBoarisch 2.0 und Il Civetto und die Kinderveranstaltungen Siegfried & Joy, Flohzirkus Orquestra, Freiburger Puppenbühne, und Klassik für Kinder.
Alles eingerechnet konnten ca. 160 Veranstaltungen besucht werden.
Das Actionprogramm lockte mit 100 Veranstaltungen und über 130 Bands knapp 35.000 Zuschauer:innen an.
Das Wetter war insbesondere in der zweiten Hälfte etwas durchwachsen mit vereinzelten verregneten Tagen.
Actionprogramm
Fast 35.000 Besucher:innen haben die Veranstaltungen des eintrittsfreien ZMF-Actionprogramms besucht. Insgesamt gab es 145 Stunden Programm, das sind fast sechs Tage Konzerte, Kleinkunst und Mitmachaktionen nonstop!
Besonders gefeierte Konzerte waren die Auftritte von den Funky Devilz, lowlife chambers, Ella Stracciatella, Tribubu und OK WAS SOLL‘S.
Gut besucht war auch der Poetry Slam, welcher zum zweiten Mal auf dem ZMF zu Gast war.
YoungStars in Action, das Programm für Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche im Auftrag des Förderkreises Freiburger Musikfestival e.V. unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst begeisterte wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche. Die Jugendkulturnacht am 14. Juli in Zusammenarbeit mit dem Jugendbildungswerk konnte auch in diesem Jahr wieder sein Facettenreichtum unter Beweis stellen und auch die Rockwerkstatt am 22. Juli wurde sehr gut angenommen. Das zweitägige Kinder- und Jugendzirkusfestival stellte ebenfalls einen Höhepunkt dar.
Beim Bambinilauf am 14. Juli rannten ca. 1.400 Kinder über das ZMF-Gelände und das angrenzende Tiergehege – ein Teilnehmer:innen-Rekord!
Förderkreis Freiburger Musikfestival e. V.
Dank des Engagements des Förderkreis Freiburger Musikfestival e.V. fand auch dieses Jahr wieder die Klassik ihren Platz im ZMF-Programm:
Die Jacques Brel Nacht am 23. Juli mit dem Philharmonischen Orchester Freiburg, Enrique Ugarte, Manuel Druminski und Dominique Horwitz konnte zahlreiche Zuschauer:innen begeistern.
Drei Klassikmatineen: Das Berner Klaviertrio am 16. Juli, „ZMF-Preisträger Matinee“ mit Enrique Ugarte (ZMF-Ehrenpreisträger 2023), Manuel Druminski (ZMF-Preisträger) u.a. am 23. Juli und The Twiolins feat. Robeat am 30. Juli.
Vormerken:
40. Zelt-Musik-Festival vom 17. Juli – 04. August 2024 | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255
|
|
|