|
Verschiedenes
Breisach: Münster St.Stephan (c) Eckhard Wegner / DSD | | | Ausstattungsstücke im Breisacher Münster werden restauriert | Lettner, Sakramentshaus, Hochaltar und Chorgestühl sind kunsthistorische Kostbarkeiten
An der Sanierung und Restaurierung von Lettner, Sakramentshaus, Hochaltar und Chorgestühl in der Münsterkirche St. Stephan in Breisach beteiligt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale mit 15.000 Euro. Die bereits dreimal von der Denkmalschutzstiftung geförderte Kirche gehört zu den über 370 Objekten, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte.
In einem Vorprojekt sollen der Lettner und das Sakramentshaus zunächst von lose aufliegendem Schmutz gereinigt werden, um eine weitere Bearbeitung und die Dokumentation zu ermöglichen. Danach sollen Voruntersuchungen stattfinden und gegebenenfalls Musterflächen angelegt werden, um die Sanierungsmaßnahmen vorzubereiten und abzustimmen. In einem weiteren Schritt werden dann abgebrochene Steinteile zugeordnet und montiert, sowie schadhafte Stellen fachgerecht instandgesetzt und – wo erforderlich – statisch ertüchtigt. Der spätmittelalterliche geschnitzte Hochaltar soll trocken mit Pinsel und Staubsauger gereinigt werden. Die Holzsubstanz wird auf gelockerte oder instabile Verbindungen untersucht. Bruch- oder verlustgefährdete Partien werden fachgerecht stabilisiert. Und schließlich soll das Chorgestühl gegen partiell vorhandenen Schimmelbefall behandelt werden.
Das Breisacher Münster erhebt sich weithin sichtbar am Südrand der Oberstadt über dem Rhein. St. Stephan ist eine kreuzförmige Gewölbebasilika im gebundenen System mit zahlreichen Unregelmäßigkeiten im Grundriss. An das romanische Schiff schließt sich im Osten ein steil aufragender hochgotischer Chor mit Flankentürmen an, im Westen ein spätgotischer Querriegel mit flachem Mittelturm. Das Innere ist reich ausgestattet. Hervorzuheben sind insbesondere die Wandmalereien im Westbau, die im ausgehenden 15. Jahrhundert von Martin Schongauer geschaffen wurden. Auch der um 1490 entstandene Lettner, der geschnitzte Hochaltar von 1523/1526 und der silberne Reliquienschrein der hl. Stadtpatrone Gervasius und Protasius von 1496 sind Kostbarkeiten. | | | | |
| Dr. Ulrich Peters / Foto: pr/Oliver Berg | | | Dr. Ulrich Peters wird Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe | Entscheidung des Verwaltungsrats des Badischen Staatstheaters am Donnerstagabend (20. Mai 2021)
Bei einer Sondersitzung hat der Verwaltungsrat des Badisches Staatstheaters am Donnerstag (20. Mai) in Karlsruhe den langjährigen Theaterleiter und Musiktheater-Regisseur Dr. Ulrich Peters zum Intendanten für die Zeit vom 1. September 2021 bis zum 31. August 2024 bestimmt. Ulrich Peters ist aktuell Generalintendant am Theater Münster und folgt in Karlsruhe auf Peter Spuhler.
"Dass er jetzt seine langjährige Leitungsexpertise für eine Interimsintendanz in Karlsruhe zur Verfügung stellt, spricht für seine große Sympathie für unsere Stadt und seine Leidenschaft für unser BST", freut sich Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. Mit Kunstministerin und Verwaltungsratsvorsitzende Theresia Bauer ist er sich einig, dass Peters das Badische Staatstheater in einer schwierigen Zeit ein wesentlicher Baustein im eingeleiteten Zukunftsprozess des Hauses sein werde. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: OB Mentrup gratuliert Brigitte Wimmer zum 75. Geburtstag | Frühere Landtags- und Bundestagsabgeordnete kämpfte für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz
Die langjährige Karlsruher Landtags- und Bundestagsabgeordnete Brigitte Wimmer feiert am 22. Mai ihren 75. Geburtstag. "Die besten Wünsche" zum Ehrentag sendet der Jubilarin auch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup im Namen der Stadt und ihres Gemeinderats. Schon in jungen Jahren sei Wimmers Interesse für gesellschaftliche und politische Themen geweckt worden. Der familiär bedingte frühe Einstieg in das Berufsleben als Schriftsetzerin "erforderte viel Selbstbewusstsein von einem jungen Mädchen, das gerade noch die Schulbank gedrückt hatte".
Brigitte Wimmer habe die Herausforderungen angenommen und sich fortan für die Gleichstellung von Mann und Frau, insbesondere für gleiche Chancen auf Bildung und Ausbildung engagiert. Als Abgeordnete für die SPD im Landtag Baden-Württemberg und spätere Abgeordnete im Bundestag bildeten Themen wie Umweltschutz, Friedenserhaltung und soziale Gerechtigkeit weitere Schwerpunkte ihres politischen Wirkens. Nie habe Wimmer die Karlsruher Interessen aus den Augen verloren, sei ihrer "am Machbaren und auf die Vermittlung widerstreitender Interessen ausgerichteten Linie" stets treu geblieben, dankt Mentrup für das Geleistete. | | | | |
| | | | Elektronischer Personalausweis: Was der digitale Ausweis kann | Wer einen elektronischen Personalausweis besitzt, kann sich einige Behördengänge sparen und sie digital erledigen. Auch die Eröffnung eines Kontos ist bei einigen Banken per E-Ausweis möglich, hinzu kommen weitere Dienstleistungen bei privaten Unternehmen. Wie das funktioniert, beschreibt die Zeitschrift Finanztest in ihrer aktuellen Juni-Ausgabe.
Schon seit 2010 steckt in jedem Personalausweis ein Mikrochip, auf dem Daten wie Name, Geburtsdatum und Anschrift elektronisch gespeichert sind. In vielen Regionen ist es damit möglich, online ein Auto umzumelden, einen Bafög-Antrag zu stellen, eine Rentenauskunft zu bekommen oder ein Konto oder Depot zu eröffnen. Wer zum ersten Mal seine Steuererklärung über das Portal der Finanzverwaltung Elster abgeben möchte, oder seine Punkte in Flensburg abrufen will, kann sich ebenfalls mit dem E-Perso identifizieren. In Bremen und Köln können Eltern online eine Geburtsurkunde für ihr Kind anfordern. Bei Vodafone können Kunden damit eine neue Sim-Karte aktivieren und die Deutsche Post hat die Online-Ausweisfunktion in ihren Identifizierungsdienst Postident integriert.
Was viele Menschen nicht wissen: Die Identifikation mit dem Ausweis funktioniert auch mit vielen modernen Smartphones. Um diese Dienste wahrnehmen zu können, muss die Funktion im Ausweis aktiviert werden. Dies ist mit einer Pin möglich, die man nach der Ausgabe des Ausweises per Post erhalten hat. Wie danach die Anwendung auf dem Smartphone, PC oder Mac funktioniert, beschreibt der Artikel Schritt für Schritt.
Der Artikel E-Perso findet sich in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/personalausweis abrufbar. | Mehr | | | |
| | | | Gesetzliche Rente Wege in die frühe Rente | Alle ab 1964 Geborenen können regulär erst mit 67 Jahren in Rente gehen. Es ist aber auch möglich, sich früher aus der Arbeitswelt zu verabschieden. In einigen Fällen geht dies sogar abschlagsfrei. Welche Modelle es gibt, worauf Arbeitnehmer achten sollen und wie hoch die Abschläge bei einer früheren Rente sind, beschreibt die Zeitschrift Finanztest in ihrer Juni-Ausgabe.
Nach 45 Jahren Versicherungszeit können „besonders langjährig Versicherte“ abschlagsfrei in Rente gehen. Im Jahr 1956 Geborene müssen dafür mindestens 63 Jahre und acht Monate alt sein, für Jüngere steigt die Altersgrenze stufenweise. Wer 63 Jahre alt ist und mindestens 35 Jahre Versicherungszeit vorweist, kann mit Abschlägen in Rente gehen. Für jeden Monat vor dem regulären Rentenalter wird die Rente um 0,3 Prozent gekürzt. Um die Kürzung auszugleichen, können Ausgleichszahlungen an die Rentenversicherung gezahlt werden. Diese Zahlungen kann man von der Steuer absetzen.
Frührente ist auch vor einem Alter von 63 Jahren möglich, wenn Angestellte mit ihrem Arbeitgeber Altersteilzeit vereinbaren, so dass ihr aktives Arbeitsleben zum Beispiel schon mit 61 Jahren endet. Auch wer voll erwerbsgemindert oder schwerbehindert ist, kann nach besonderen Regeln früher mit der Arbeit aufhören.
Finanztest hat die Rente bei unterschiedlichem Rentenbeginn in vier Fällen berechnet, listet auf, wie hoch die Abschläge für eine Frührente sind und gibt Tipps für den Ausstieg aus dem Job schon vor dem 63. Geburtstag.
Die ausführliche Analyse zu Wegen in die frühe Rente findet sich in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/frueher-in-rente abrufbar. | Mehr | | | |
| Flyer Wanderung Schlatt | | | Neue Wandertouren - Flyer für Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Die erwachende Natur und angenehme Temperaturen locken die Menschen raus an die frische Luft, um ihrer aktuellen Lieblingsbeschäftigung nachzugehen – dem Wandern. Passend dazu hat die Kur und Bäder GmbH drei neue Wandertourenflyer erstellt, welche die schönsten Rundgänge von Bad Krozingen in die Teilorte Biengen, Schlatt sowie Tunsel - und wieder zurück - aufzeigen.
Ob im Kurpark, am Neumagen entlang oder zwischen den Weinreben: In der Corona-Pandemie ist das Wandern und Spazierengehen wieder in Mode gekommen. Passend dazu stellt die Kur und Bäder GmbH drei kurzweilige Wandertouren in die schönen Teilorte von Bad Krozingen in neuen Flyern vor. Alle drei Wandertouren sind Rundwege, welche ihren Startpunkt an der Vita Classica-Therme besitzen. Die Wanderungen sind von leichter Intensität und dauern circa 90 bis 120 Minuten. Für längere und kürzere Verschnaufpausen sind ebenfalls Einkehrmöglichkeiten in den Teilorten sowie besondere Sehenswürdigkeiten aufgeführt worden.
Die kleine Wanderung von Bad Krozingen in den Teilort Biengen führt durch den Kurpark, entlang des Neumagens sowie über den Biengener Rebberg, welcher mit einer atemberaubenden Aussicht überzeugt. In Biengen angekommen laden die verschiedenen Einkehrmöglichkeiten zum Verweilen im Teilort ein. Der Rückweg führt wieder am Neumagen entlang zurück nach Bad Krozingen. Die gesamte Wanderung hat eine Länge von circa fünf Kilometern.
Eine weitere Tour führt die Wanderlustigen von Bad Krozingen nach Tunsel. Über den Rebberg, welcher vom Kurgebiet aus schnell zu erreichen ist, lässt sich ein weitgehender Blick auf das Schwarzwald-Panorama erhaschen. Eine Aussichtsplattform bietet ebenfalls einen 360-Grad Blick auf den Tunsler Rebberg. Der Ortsteil Tunsel bietet ebenfalls zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Hier können unter anderem regionale Köstlichkeiten probiert werden. Der Rückweg führt entlang der Rheintalbahnstrecke zurück zum Kurgebiet. Die Wanderung ist mit circa acht Kilometern die längste Tour der drei vorgestellten Rundwege.
Direkt neben dem Wohnmobilstellplatz Bad Krozingen startet die dritte Wanderung vom Kurgebiet aus nach Schlatt. Auch hier führt der Weg zum Ziel über den Rebberg in den Teilort hinein. Vorbei an den Weingütern von Fritz Waßmer und Martin Waßmer, welche für eine kleine Weinverköstigung zu empfehlen sind. Angekommen in Schlatt bieten verschiedene Gasthäuser badische Speisen an. Der Rückweg führt vorbei an der Quellenhalle zurück zur Tourist-Information Bad Krozingen. Die Länge dieser Strecke beträgt fünf Kilometer.
Diese drei Wandertouren befinden sich ausführlich beschrieben, inklusive kleiner Wanderkarte und vielen weiteren Informationen zu den Teilorten in den verschiedenen Flyern.
Weitere Informationen und Bestellung: Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 / 4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info. Die Touren können auch Online eingesehen | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Waldhaus-Café öffnet am Sonntag wieder | Nach der langen Coronapause freut sich das Cafeteria-Team des Waldhauses, Besucher und Besucherinnen in der Wonnhalde wieder mit Kaffee, Tee, Kuchen und Eis vom Ruhbauernhof und anderen Leckereien bewirten zu können. Das Café ist am Sonntag von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Es gelten die üblichen Hygieneregeln.
Das Waldhaus Freiburg ist weiterhin für Publikum mit seiner Ausstellung von dienstags bis freitags geöffnet. Es ist über E-mail (info@Waldhaus-freiburg.de) und telefonisch (0761/8964 7710; Di bis Fr 9 bis 12.30 Uhr, Do und Fr 14 bis 16.30 Uhr) erreichbar.
Die Jubiläumsausstellung „StadtWaldMensch - 900 Jahre Wald für Freiburg“ ist bereits seit Mitte März wieder für Publikum geöffnet. Besuche sind ohne Anmeldung möglich. Nach der geltenden Coronaverordnung ist der Einlass beschränkt, es gibt Hygiene-Auflagen und das Tragen einer medizinischen Maske ist Pflicht.
Das neue Jahresprogrammheft 2021 ist im Waldhaus erhältlich und liegt wo möglich auch an öffentlichen Orten zum Mitnehmen aus. Auf www.waldhaus-freiburg.de steht es zum Download bereit.
| Mehr | | | |
| Bunter Mix am Festplatz / Foto: Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt | | | Karlsruhe: Bunte Blütenpracht auf innerstädtischen Plätzen | Frühling in Karlsruhe: In Grünanlagen blühen fast 90.000 Tulpen, dazu Narzissen und Hyazinthen
Nach dem kühlen Start in den April blühen nun mit länger werdenden Tagen überall in der Stadt die Tulpen auf. Insgesamt haben die Gärtnerinnen und Gärtner des städtischen Gartenbauamts (GBA) im vergangenen Herbst fast 90.000 Tulpen in den Grünanlagen gepflanzt. Dazu kommen noch die letzten Narzissen und Hyazinthen, die aufgrund der kühlen Nachttemperaturen in diesem Frühjahr besonders lange durchhalten.
Liebevoll gestaltete Wechselflorbeete auf Plätzen
Farbenprächtig zeigen sich zurzeit insbesondere die Wechselflorbeete auf verschiedenen Schmuckplätzen im Stadtgebiet. Der Kolpingplatz präsentiert sich beispielweise in kühlen Blau- sowie warmen Gelb- und Orangetönen; ein Komplementärkontrast, der schon von weitem die Blicke auf sich zieht. Etwas romantischer und ruhiger geht es im Kaffeegarten in der Südweststadt vor dem Konzerthaus zu. Dort mischen sich weiße Vergissmeinnicht unter rosa bis purpurfarbene Hornveilchen und darüber schweben Tulpen und Narzissen im selben Farbklang. Wer derzeit die Ettlinger Straße entlang fährt, den empfängt ein bunter Blütenreigen aus schwefelgelben Narzissen mit fast rotschwarzen persischen Kaiserkronen zusammen mit Goldlack in Hellgelb, Lila und Pink.
Am Friedrichsplatz summt und brummt es
Ineinander verdrehte Rechteckflächen aus lilafarbenen Stiefmütterchen im Wechsel mit isländischem Mohn in Gelb, Orange und Weiß zieren den Friedrichplatz. Wer aufmerksam lauscht, hört bei warmen Temperaturen und Sonnenschein auch kräftiges Summen und Brummen. Nicht nur das menschliche Auge genießt die vielen Farben nach dem langen Winter, auch viele Insekten, insbesondere Wild- und Honigbienen, aber auch Schmetterlinge freuen sich über den reich gedeckten Blütentisch. Besonders stark frequentiert sind der Goldlack sowie Hornveilchen und Stiefmütterchen.
Alle der über 200.000 Pflanzen für die Beete wurden im letzten Sommer in der städtischen Gärtnerei aus Samen angezogen.
Führungen pandemiebedingt (noch) nicht möglich
Die alljährliche Führung zu den Frühjahrsblühern im Stadtgarten wie auch der Wiesenspaziergang im Mai mussten aufgrund der Coronapandemie erneut abgesagt werden. Ob die für die kommenden Monate folgenden Rundgänge zu den Themen Stauden, Sommerblumen, Rosen, Bäume und dem Japangartenstattfinden stattfinden können, bleibt abzuwarten. Falls doch, werden Termine und Uhrzeiten im Internet und in der Tagespresse rechtzeitig angekündigt.
Im Mai folgen die Sommerpflanzen
Noch bis Anfang Mai währt das bunte Treiben, danach dürfen die Sommerblumen in die Erde, die bereits in den Gewächshäusern der Gärtnerei darauf warten, mit dem Wachsen loszulegen. Rund drei Wochen braucht das Gartenbauamt, um die insgesamt 215.000 Sommerblumen zu pflanzen, welche dann ab Anfang Juli vollends zur Geltung kommen. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255
|
|
|