|
Verschiedenes
| | | Messe Freiburg: Einweihung der SICK-ARENA | SICK AG übernimmt Namenssponsoring für zehn Jahre
Die SICK AG, das größte Unternehmen in der Wirtschaftsregion Freiburg, hat zum 01. Januar 2017 das Namensrecht an der Messehalle 4 der Freiburger Messe mit einer Laufzeit von zehn Jahren übernommen. Im Rahmen des „Jugend forscht“- Regionalwettbewerbes Südbaden, dessen Patenfirma die SICK AG ist, wurde die SICK-ARENA mit der neu installierten Außenwerbung auf dem Dach der Messe Freiburg durch Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon, Dr. Robert Bauer, Vorsitzender des Vorstands der SICK AG, sowie den FWTM-Geschäftsführern Dr. Bernd Dallmann und Daniel Strowitzki offiziell am 09. Februar 2017 eingeweiht.
Oberbürgermeister und FWTM-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dieter Salomon: „Die SICK AG als global agierendes Familienunternehmen mit mittelständischen Wurzeln ist ein prima Aushängeschild der regionalen Wirtschaft in Südbaden. Deshalb freuen wir uns sehr über die Sponsoring-Partnerschaft mit der SICK AG.“
Dr. Robert Bauer, Vorsitzender des Vorstands der SICK AG: „Als bedeutender industrieller Arbeitgeber, der seit über 60 Jahren fest mit der Region verbunden ist, fühlen wir uns in besonderer Weise verpflichtet, das soziale und kulturelle Leben vor Ort zu fördern. Wir freuen uns darauf, die Stadt Freiburg bei der Verfolgung dieser Ziele mit der Übernahme des Namenssponsorings künftig noch intensiver unterstützen zu können.“
FWTM-Geschäftsführer Dr. Bernd Dallmann: „Wir freuen uns SICK als Namenssponsor gewonnen zu haben. Die SICKARENA wird das Image Freiburgs national und international als innovations- und technologiefreundlicher Standort nachhaltig unterstützen und die Weltfirma SICK mit dem Standort Freiburg noch enger verbinden.“
FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki: „Für die Messe Freiburg ist die SICK AG ein idealer und hochkarätiger Partner, da beide auf internationalen Märkten agieren und regional bedeutende Ausstrahlung haben.“
Die SICK-ARENA weist eine Fläche von 4.800 m² auf und ist Austragungsort für vielfältige kulturelle Veranstaltungen und Konzerte internationaler Stars. So tritt beispielsweise am 26. April David Garrett in der SICK-ARENA auf. Darüber hinaus beherbergt die Messe Freiburg zahlreiche technische Messen wie zum Beispiel i+e, Interbrush sowie GETEC, was den Technologiekonzern SICK zum idealen Partner macht. Aktuell findet der jährlich von der SICK AG durchgeführte Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in der SICK-ARENA statt. Der Regionalwettbewerb Südbaden am 9. und 10. Februar ist mit 191 Teilnehmern und 92 Projekten der größte Wettbewerb in Baden-Württemberg. Den Regionalwettbewerben schließen sich die Landeswettbewerbe an, deren Sieger wiederum im Bundeswettbewerb gegeneinander antreten.
Die Verträge mit den bisherigen Namenssponsor Rothaus waren nach zehn Jahren zum 30. September ausgelaufen. Die Geschäftsführung der FWTM ist daraufhin bei der Abwägung in Frage kommender Unternehmen für ein Namenssponsoring auf die Firma SICK AG zugegangen. Der Gemeinderat stimmte daraufhin im Dezember 2016 der Vereinbarung zu.
SICK ist einer der weltweit führenden Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen. Das 1946 von Dr.-Ing. e. h. Erwin Sick gegründete Unternehmen mit Stammsitz in Waldkirch im Breisgau nahe Freiburg zählt zu den Technologie- und Marktführern und ist mit mehr als 50 Tochtergesellschaften und Beteiligungen sowie zahlreichen Vertretungen rund um den Globus präsent. Im Geschäftsjahr 2015 beschäftigte SICK mehr als 7.400 Mitarbeiter weltweit und erzielte einen Konzernumsatz von knapp 1,3 Mrd. Euro. 2016 gehört das Unternehmen bereits zum 14. Mal in Folge zu den 100 besten Arbeitgebern Deutschlands. | | | | |
| | | | Freiburg: Altstadträtin Betty Baum vollendet 95. Lebensjahr | Ihr 95. Lebensjahr vollendet am Dienstag, 14. Februar die langjährige Stadträtin Betty Baum. Fast drei Jahrzehnte lang, von 1965 bis 1994, gehörte sie dem Gemeinderat an und gestaltete als profilierte Sozialpolitikerin und Mitglied der SPD-Fraktion die Freiburger Kommunalpolitik mit.
Betty Baum, geboren und aufgewachsen in Nürnberg, ist seit jungen Jahren in Freiburg zu Hause. Die dreifache Mutter (und vielfache Groß- und Urgroßmutter) war beruflich zunächst bei der Eisenbahner-Gewerkschaft und anschließend als Hauptabteilungsleiterin beim ADAC Südbaden tätig.
1965 wurde sie erstmals für die SPD in den Gemeinderat gewählt und vertrat ihre Fraktion in nahezu allen gemeinderätlichen Ausschüssen sowie mehreren Aufsichtsräten. Von 1968 bis 1980 übernahm sie das Amt der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden. Betty Baum wurde über alle Fraktionsgrenzen hinweg respektiert und geachtet wegen ihres Engagements für Menschen in Not, und geschätzt für ihre Herzlichkeit und Mitmenschlichkeit.
Neben Familie, Beruf und Stadtratsmandat engagierte sich Betty Baum gewerkschaftlich sowie als Kreisvorsitzende bei der Arbeiterwohlfahrt, darüber hinaus war sie ehrenamtliche Arbeits- und Jugendrichterin. 1994 verzichtete sie auf eine erneute Kandidatur für den Gemeinderat und zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Heute lebt sie im Emmi-Seeh-Heim der Arbeiterwohlfahrt in der Runzstraße.
Bereits 1993 wurde Betty Baum für ihr langjähriges kommunalpolitisches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Seit 2011 ist Betty Baum Trägerin der Gertrud-Luckner-Medaille, der höchsten städtischen Auszeichnung in Freiburg nach der Ehrenbürgerwürde.
In einem persönlichen Schreiben gratulierte Oberbürgermeister Dieter Salomon der früheren Stadtratskollegin, die über Jahrzehnte hinweg das „soziale Gewissen“ und der gute Geist des Gemeinderats gewesen war und deren Einsatz und Wirken in der Sozial- und Jugendpolitik ihre Spuren bis heute hinterlassen haben. | | | | |
| | | | Neue Schilder für historische Bauwerke in Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Mathis ca. 20 neue Schilder für historische Bauwerke in Bad Krozingen sowie in den Ortsteilen erstellt. Sowohl die Bürger als auch Übernachtungsgäste profitieren nun von interessanten Informationen über die zahlreichen Bauwerke. Nach ca. 30 Jahren waren die alten Schilder in die Jahre gekommen. Die Kur und Bäder GmbH hat die Erneuerung übernommen und auch die Texte überarbeitet und aktualisiert. Mit Informationen zur Architektur und Geschichte bereichern die neuen Tafeln nun Kirchen und Kapellen wie beispielsweise die Pfarrkirche St. Alban, die Christuskirche mit den bekannten Glasfenstern von Georg Meistermann, die Kirche St. Michael, die Glöcklehof-Kapelle und die Fridolinskapelle. Auch der Baum der Freundschaft, das Litschgihaus und die Nepomukbrücke wurden mit neuen Schildern versehen.
Ein QR-Code führt zu weiteren Informationen und zu einem virtuellen Stadtrundgang durch Bad Krozingen mit vielen weiteren Sehenswürdigkeiten. | | | | |
| | | | PAINT ON. DIMENSIONEN DES MALERISCHEN | Mit Werken von Monika Baer, Katharina Grosse, Jenny Holzer u. a.
Pinakotheken im Kunstareal | Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Kunstareal | Barer Straße 29 | D 80799 München
Vom 14.02. bis 01.05.2017
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen haben einige bedeutsame Neuzugänge im Bereich der zeitgenössischen Malerei zu verzeichnen. Diese bilden den willkommenen Anlass für eine Ausstellung, die unter dem Titel »PAINT ON« die Ausdrucksqualitäten des »Malerischen« im 21. Jahrhundert betrachtet.
Der Begriff des »Malerischen« lässt sich auf den Schweizer Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin (1864-1945) zurückführen. In dessen wohl bekanntestem Buch, den »Kunstgeschichtlichen Grundbegriffen«, die vor rund 100 Jahren erschienen, setzt er das Malerische vom Linearen ab – oder anders formuliert: Rembrandt von Dürer. Seither kennzeichnet das Malerische die Vorrangstellung der Farbe und ihrer Wirkung vor dem Umriss.
»PAINT ON« zeigt eine Malerei, die sich ihrer Traditionen bewusst ist, aber vor dem Hintergrund eines sich seit 50 Jahren radikal erweiternden medialen Selbstverständnisses durch unterschiedlichste Sicht- und Produktionsweisen permanent aktualisiert.
Ob Jenny Holzer (*1950) ein amerikanisches Dokument zu »alternativen Verhörmethoden« auf einer abstrakten Farbfläche schwimmen lässt oder Simone Lanzenstiel (*1970) die Patina des Urbanen mit Spuren einer digitalen Ästhetik kombiniert – stets lässt sich die Spezifik des Bildes auf Aspekte des Malerischen zurückführen.
Nicht alle der rund 20 gezeigten Werke sind Gemälde. Das Video »M. U. D.« (2000) von Nina Könnemann (*1971) etwa führt in einen Park, in dessen Atmosphäre der Verlassenheit sich gleichfalls malerische Qualitäten entdecken lassen.
zum Bild oben:
Simone Lanzenstiel, O.T. (1493), 2014, Acryl auf Nessel, 230 x 200 cm,
© Simone Lanzenstiel | Mehr | | | |
| | | | Mehr Sicherheit in Freiburg durch Maßnahmenpaket | Mit Erleichterung hat die CDU-Fraktion die Zusage aufgenommen, dass die 25 Polizeistellen vorerst in Freiburg bleiben, bis zusätzliche Kräfte fest ankommen. „Eine jahrelange CDU-Forderung wird nun endlich erfüllt. Das kann aber nur der erste Schritt sein“, so Graf von Kageneck, der Fraktionsvorsitzende.
Die Stadtverwaltung hatte im Dezember zudem die Einrichtung einer breit besetzten Lenkungsgruppe angekündigt. Die CDU-Fraktion erwartet von dieser Lenkungsgruppe konstruktive und weitreichende Vorschläge, die dann aber auch umgesetzt werden müssen.
Der wiederholte Ruf aus der Bürgerschaft nach einem Kommunalen Ordnungsdienst ist für die CDU-Fraktion nachvollziehbar. Freiburg hinkt hier hinter landesweiten Entwicklungen hinterher. Carolin Jenkner: „Wir erwarten von der Lenkungsgruppe, dass sie neben anderen Maßnahmen auch über die flankierende Einrichtung eines Ordnungsdiensts berät.“ Ein solcher Ordnungsdienst kann präventiv abschrecken und flexibel auf neuralgische Punkte reagieren.
„Am Ende werden wir ein Paket schnüren, das aus verschiedenen Maßnahmen besteht. Wir sind überzeugt, dass viele Schritte zu deutlichen Verbesserungen führen“, so Graf von Kageneck. Dazu gehört für die CDU-Fraktion auch mehr Videoüberwachung, denn sie stärkt das Sicherheitsgefühl und wirkt abschreckend. „Und wenn wir mit einfachen Mitteln – Büsche zurückschneiden, Wege besser ausleuchten – viel bewirken können, gibt es keinen Grund, nicht zu handeln“, ist der stellvertretende Vorsitzende Berthold Bock überzeugt. „Diese zusätzlichen Maßnahmen kommen Menschen jeden Alters zugute, egal ob Mann oder Frau.“ Die Stadtverwaltung hat es 2002 vorgemacht mit dem Aufruf an die Bürgerschaft „AngstRäume“ und entsprechende Verbesserungsvorschläge zu benennen. „Wir fordern eine Wiederholung dieser Aktion. Die vielen Augen der Bürgerinnen und Bürger sind eine große Hilfestellung, die wir nutzen müssen“, so die Stadträtin Jenkner. Auch der neu gegründete Koordinationsrat für Sucht- und Kriminalprävention arbeitet auf breiter Bürgerbasis. Berthold Bock ist überzeugt: „Die über Jahrzehnte anhaltende Debatte zeigt: Sicherheit ist immer ein Thema in Freiburg.“ | | | | |
| | | | Zusätzliche Altersvorsorge braucht soliden Rahmen | vzbv fordert politische Durchsetzung hoher Produkt- und Beratungsqualität
Verbraucher brauchen mehr Gewissheit für ihre Altersvorsorge. Deshalb hatte der Ausschuss für Arbeit und Soziales im Bundestag den vzbv als Sachverständigen in eine Anhörung zum Thema eingeladen. Der vzbv fordert, Produkt- und Beratungsqualität in der Altersvorsorge politisch bindend durchzusetzen und bestehende Produkte und Regelungen auf den Prüfstand zu stellen. Die vzbv-Position zum Thema finden Sie in dem aktuellen Forderungspapier zum Download. | Mehr | | | |
| | | | Mobilitäts-Apps: 100 Prozent verlässlich ist keine | Mit einer Handy-Software Routen für viele Verkehrsmittel finden und Tickets buchen – eine schöne Idee, finden auch die Tester der Stiftung Warentest und haben sich deshalb für die Februar-Ausgabe der Zeitschrift test vier beliebte Apps, wie beispielsweise Moovel oder Qixxit genauer angesehen. Das Ergebnis: perfekt funktioniert hat keine einzige.
Die Apps versprechen viel – die optimale Route unter Berücksichtigung aller gängigen Verkehrsmittel inklusive Ticketbuchungen – halten aber nicht alles. Ticketbuchungen gibt es nur für wenige Verkehrsmittel und die Auswahl an Fahrmöglichkeiten ist bei einigen Apps noch sehr gering. Drei Mobilität-Apps sind einfach zu bedienen und fanden meist gute Verbindungen. Doch blind auf die Vorschläge verlassen kann man sich nicht: Eine App schlug im Test Fahrradfahrten auf der Autobahn vor, eine andere favorisierter für die Strecke Berlin Hannover das Taxi für 429 Euro.
Alle untersuchten Apps sind kostenlos. Nur für die mobile Datennutzung muss der Nutzer zahlen. Er sollte sich darüber im Klaren sein, dass im Hintergrund seine Daten erfasst und ausgewertet werden. Der Nutzer merkt davon nichts.
Der ausführliche Test erscheint in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test (seit 26.01.2017 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/mobi-apps abrufbar. | Mehr | | | |
| | | | Eurocalypse Now: Hat das Projekt Europa eine Zukunft? | Die Zukunft Europas liegt nicht in den Händen seiner Nationen, sondern seiner Städte. Wie können wir sie gestalten, um den globalen Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein? Vorträge zum Thema „Europa der Städte“ finden am Samstag, 4. März von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag, 5. März von 10.00 bis 16.00 Uhr im Theater Freiburg statt. Der Eintritt pro Vortrag beträgt 8,- Euro, ermäßigt 6,- Euro; beim Besuch von zwei Vorträgen 6,– Euro, ermäßigt 4,– Euro pro Vortrag.
Die Vorträge und Gespräche finden im Zusammenhang mit der Premiere des Stückes »Eurotopia« am Samstag, 4. März im Theater Freiburg statt. Die gesamte Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Gesprächen, Theater und Filmen wird gemeinsam durchgeführt von Theater Freiburg, Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanisches Institut e. V., Centre Culturel Français Freiburg, Centro Culturale/Deutsch-Italienische Gesellschaft, Landeszentrale für politische Bildung, Volkshochschule Freiburg und Katholische Akademie Freiburg.
Referent/-innen am 4. März sind Prof. Benjamin Barber, Politologe, New York, Gideon Boie, BAVO, Rotterdam, Prof. Dr. Erik Corijn, Institut for urban research, Brüssel, Fabian Jaggi, Ortreport, Zürich, Milo Rau, Regisseur, Köln und Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister, Freiburg. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255
|
|
|