|

Veranstaltungen
(c) Alamode Film | | | Filmtipp: Treasure - Familie ist ein fremdes Land | Deutschland 2024, 110 Minuten
Regie: Julia von Heinz
Mit: Lena Dunham, Stephen Fry, Zbigniew Zamachowski, Tomasz Wlosok, Iwona Bielska
Kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs reist die New Yorker Musik-Journalistin Ruth Rothwax (LENA DUNHAM) in Begleitung ihres Vaters Edek (STEPHEN FRY) nach Polen, um dem Vermächtnis ihrer jüdischen Familie auf den Grund zu gehen. Für Edek, einen Holocaust-Überlebenden, ist es die erste Reise zurück zu den Orten seiner Kindheit. Während Ruth entschlossen ist, die Traumata ihrer Eltern besser zu verstehen, will der stets vergnügte Edek die Vergangenheit ruhen lassen. So sabotiert er Ruths Pläne und sorgt dabei für mehr als nur eine unfreiwillig komische Situation. In dieser erlebnisreichen Woche decken die beiden alte Familiengeheimnisse auf. Aus ihrer brüchigen Beziehung wächst Liebe und tiefes Verständnis.
Mit der Verfilmung des Schlüsselromans „Zu viele Männer“ von Bestseller-Autorin Lily Brett legt die deutsche Filmemacherin und Drehbuchautorin Julia von Heinz (HANNAS REISE, UND MORGEN DIE GANZE WELT) ihre bislang ambitionierteste Arbeit vor. In den Hauptrollen brillieren die mit der Kult-Serie „Girls“ bekanntgewordene Lena Dunham sowie der gefeierte britische Ausnahmekünstler Stephen Fry („The Dropout“, WILDE). Durch die Auseinandersetzung mit der erschütternden Vergangenheit ihrer Familie findet das charismatische Vater-Tochter-Duo im Laufe ihrer Reise endlich wieder einen Weg zueinander. Julia von Heinz inszeniert diese bewegende Familiengeschichte feinfühlig und mit warmem Humor. TREASURE, der im Rahmen der diesjährigen 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin in der Sektion Berlinale Special GALA seine Welturaufführung feiert, ist der krönende Abschluss ihrer Aftermath-Trilogie, die sich mit den Auswirkungen des Holocaust auf nachfolgende Generationen beschäftigt.
Läuft im Kandelhof Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Woche der Demenz | Das Seniorenbüro ist mit zwei Veranstaltungen dabei
Der diesjährige Welt-Alzheimertag steht unter dem Motto „Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben“. Zu diesem Anlass findet in Freiburg vom Montag, 16., bis Sonntag, 22. September, eine Aktionswoche statt. Verschiedene Träger bieten dort Vorträge, Begegnungen, Lesungen und Ausstellungen an. Mit dabei ist auch das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt.
Zum Auftakt der Aktionswoche bietet das Seniorenbüro am Montag, 16. September, von 17 bis 18 Uhr einen Vortrag zu den Leistungen der Pflegeversicherung für Menschen mit Demenz an. Veranstaltungsort ist das Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12, Raum Schauinsland.
Am Freitag, 20. September, werden von 14 bis 15 Uhr unter dem Motto „Leben zu Hause mit Demenz“ Technikprodukte und Hilfsmittel für Menschen mit Demenz vorgestellt und ausprobiert. Die Veranstaltung findet im Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12, Bestandsbau, im kleinen Sitzungssaal statt.
Beide Veranstaltungen sind kostenlos. Interessierte können sich unter Tel. 0761/201-3032 oder per Mail unter seniorenbuero@stadt.freiburg.de anmelden. Infos zu allen Veranstaltungen der Aktionswoche gibt es unter www.freiburg.de/netzwerkdemenz. | Mehr | | | |
| Dreiländermuseum Lörrach (c) Foto: Daniel Jäger | | | Ausstellungstipp: Typisch Dreiland! | Cartoons von Peter Gaymann
im Dreiländermuseum, Lörrach
Immer wieder neue pfiffige Zeichnungen von Peter Gaymann! Sein Einfallsreichtum ist grenzenlos. Die aktuelle Ausstellung lohnt einen Besuch zu den zahlreichen humorvollen Cartoons in der Sonderausstellung in Lörrach.
Der bekannte Cartoonist, Grafiker und Autor Peter Gaymann ließ sich vom Dreiland zu neuen Cartoons, Zeichnungen und Objekten inspirieren. Dabei lässt er neben seinen bekannten Hühnern auch Schweine, Frauen, Männer, Kinder und Katzen über die Grenzen blicken und uns neben tierischen und menschlichen Abgründen ungeahnte Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Klischees und andere Wahrheiten aus allen Lebensbereichen in Frankreich, in der Schweiz und in Deutschland entdecken. Der gebürtige Freiburger arbeitete zunächst als Sozialpädagoge, bevor er sich als Cartoonist und Illustrator selbständig machte.
Seine ersten Veröffentlichungen waren im INKA-Verlag bzw. Prolix-Verlag erschienen. Im Freiburger Kleinanzeiger und der Prolix-Zeitung erfreuten seine Arbeiten unsere Leserschaft. Viele seiner über 100 Bücher sind Bestseller. Mit liebenswürdigem Humor und treffendem Witz blickt er auf menschliche Stärken und Schwächen. Seine beruflichen Vorbilder sind Tomi Ungerer, Sempé und F.K. Waechter.
Skurrile, überraschende, selten gezeigte Exponate aus der Sammlung des Dreiländermuseums ergänzen die Schau. Die Ausstellung „Typisch Dreiland“ ermöglicht so einen humorvollen und vielseitigen Blick auf die Besonderheiten des Zusammenlebens im Elsass, in der Nordwestschweiz, in Baden und darüber hinaus.
Sie ist eine Kooperation des Dreiländermuseums mit Baaske Cartoons, Müllheim im Markgräflerland.
Dreiländermuseum | Musée des Trois Pays
Basler Straße 143
D-79540 Lörrach
Die Ausstellung läuft noch bis 17. November 2024 | Mehr | | | |
| (c) Community Oper Freiburg | | | ASF-Betriebshof wird zur Bühne der „Wert-Stoff-Oper“ | Vorstellungen am 21. und 22. September
Was haben die Semperoper, die Mailänder Scala und der Betriebshof der Freiburger Abfallwirtschaft gemeinsam? Richtig: Opernaufführungen. Die Community Oper Freiburg beweist jedes Jahr, dass es dafür keine goldenen Prachtsäle mit roten Samtvorhängen braucht. In diesem Jahr widmet sich die Community Oper mit Unterstützung der Abfallwirtschaft (ASF) dem Thema Ressourcenknappheit. Die Oper der etwas anderen Art findet am Samstag, 21. September, um 14 und 18 Uhr sowie am Sonntag, 22. September, um 11 Uhr auf dem Betriebshof der ASF (Hermann-Mitsch-Straße 26) statt.
Im Stück „Wert-Stoff-Oper“ steht die Menschheit im Jahr 2424 vor einer riesigen Herausforderung: den aufgebrauchten Ressourcen der Erde. Ein Wissenschaftler und sein Team aus Archäologinnen und Archäologen wagen das Unmögliche und bauen eine Zeitmaschine. Das Ziel: Rohstoffe aus der Vergangenheit in die Zukunft befördern. So gelangen die Zeitreisenden in das Jahr 2024 und finden sich mitten auf dem Recyclinghof St. Gabriel wieder.
Im Anschluss an die Premiere der „Wert-Stoff-Oper“ gibt es ein Nachgespräch, das Einblicke in den Entstehungsprozess des Stückes liefert. Tickets für die einzelnen Vorstellungen gibt es für 18 Euro (ermäßigt 7 Euro) auf www.reservix.de.
Die Community Oper präsentiert Musiktheater und entwickelt zeitgenössische Produktionen, die es in Kooperation mit verschiedenen Institutionen umsetzt. Zuletzt aufgeführt wurden die Straßenbahnoper mit der VAG, die NeurOper mit dem Gehirnforschungszentrum Freiburg und die BauernHofOper. Für nächstes Jahr ist eine GenderOper in Kooperation mit dem Institut für Genderstudies der Universität Freiburg sowie der Erzdiözese Freiburg geplant.
Die ASF widmet sich als Freiburgs Entsorgungs- und Stadtreinigungsunternehmen täglich der Sauberkeit und der Ressourcenschonung. Abfälle werden getrennt gesammelt, dem Recycling zugeführt und finden so ihren Weg in neue Produkte. Das gemeinsame Projekt mit der Community Oper ist eine neue Art, die Bedeutung des umweltschonenden Umgangs mit Produkten und Abfällen künstlerisch zu transportieren. | | | | |
| | | | „Woche der Demenz“ vom 16. bis 22. September | Vorträge, Begegnungen, Lesungen und Ausstellungen
Mit einer Demenz ändert sich oft das gesamte Leben, für Betroffene wie auch für ihre An- und Zugehörigen. Diese Herausforderung kann beängstigend sein. Viele Menschen wissen nicht richtig, wie sie mit einer Erkrankung umgehen oder wie sie auf Erkrankte zugehen sollen. Daraus folgen oft Unsicherheit und Überforderung.
Das Netzwerk Demenz Freiburg will unsere Gesellschaft für Demenz sensibilisieren, unter anderem mit einer Aktionswoche rund um den „Welt-Alzheimertag“, der jedes Jahr am 21. September stattfindet. Er dient auch dazu, die Gesellschaft zu ermutigen, Menschen mit Demenz weiter zu integrieren. Denn im Miteinander sind die Herausforderungen leichter zu schaffen als alleine.
„Demenz - Gemeinsam. Mutig. Leben“ lautet das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimertages. Dazu findet in Freiburg vom Netzwerk Demenz eine Aktionswoche vom 16. bis 22. September statt, bei der an unterschiedlichsten Orten verschiedenste Träger Vorträge, Begegnungen, Lesungen und Ausstellungen anbieten. Infos zu allen Veranstaltungen, zu Ort und Anmeldung gibt es unter www.freiburg.de/netzwerkdemenz oder beim Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt unter Tel. 0761/201-3032.
Unter anderem bietet die „Woche der Demenz“ Vorträge zum Umgang mit Menschen mit Demenz (Dienstag, 17. September, 17 Uhr) und mit herausforderndem Verhalten (Freitag, 20. September, 17 Uhr) oder zu Vorsorge und Betreuung (Mittwoch, 18. September, 15 Uhr). Zum Zusammensein bei Kaffee und Kuchen laden das Heinrich-Hansjakob-Haus und die Katholische Sozialstation im Waldhaus Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörige ein. Am Donnerstag gibt es zudem ein Bewegungsangebot (10 Uhr).
Wertvoll sind auch die vielzähligen kulturellen Angebote, darunter Lesungen, Fotoausstellungen und Konzerte. So zeigt ein szenisches Theater auf humorvolle, aber sensible Weise einen wünschenswerten Umgang mit Menschen mit Demenz (Mittwoch, 18. September, 17:30 Uhr). Die Fotoausstellung „Hier&Jetzt“ (ab Dienstag, 17. September) des Portraitfotografen Felix Groteloh in der Stadtbibliothek zeigt eindrückliche Bilder von Menschen mit Demenz aus Freiburg und erzählt ihre Geschichten mit dem Fokus auf den Menschen, losgelöst von ihrer Krankheit. | | | | |
| Das Strömen der Bilder - Kath. Akademie (c) Tobias Eder | | | Schöpfungstheologische Motive im Kontext von KI und digitaler Kunst | Vortrag und Ausstellungseröffnung – auch per Livestream
Anlässlich der Ausstellungseröffnung „Animation in the Chapel“ von Tobias Eder lädt die Katholische Akademie Freiburg am Montag, 16. September um 19.30 Uhr in die Wintererstr. 1 zum Vortrag mit dem Titel „Das Strömen der Bilder“ ein. Der Kunst- und Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich wird in seinem Vortrag beleuchten, wie mit digitalen und KI-generierten Bildern religiöse Topoi in den Kunstdiskurs zurückkehren. Er möchte dabei aufzeigen, wie die Entstehung dieser Bilder oft als mysteriös und fast göttlich empfunden wird, und wie sie traditionelle Vorstellungen von Schöpfung und religiöser Bildlichkeit herausfordern und erweitern.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de Der Vortrag wird per Livestream übertragen.
Die Ausstellung „Animation in the Chapel“, eine Video-Installation von Tobias Eder, ist vom 16. September bis 11. Oktober in der Kapelle der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, zu sehen. | Mehr | | | |
| | | | Filmtipp: Gloria! | Italien, Schweiz 2024 - 111 Minuten
Regie: Margherita Vicario
Darsteller: Galatea Bellugi, Carlotta Gamba, Veronica Lucchesi
Einer der großen Publikumslieblinge der diesjährigen Berlinale: Das Kinodebüt der italienischen Popsängerin Margherita Vicario entwickelt sich vom Kostümfilm aus dem Venedig anno 1800 zu einer lustvollen Reise durch die Musikgeschichte. Es geht um die mutigen Mädchen eines Waisenhausorchesters, die sich gegen die Konventionen zur Wehr setzen und gemeinsam etwas Neues erschaffen… Eine stürmische Hymne an die Kraft der Kreativität!
Im Kollegium Sant Ignazio, einer alten Musikschule für mittellose Mädchen, lebt Teresa, von allen nur »die Stumme« genannt. Niemand ahnt etwas von dem Talent dieser einfachen Magd, das sie befähigt, die Wirklichkeit als Rhythmus zu erleben, ihre Schönheit wahrzunehmen und sie durch Musik zu verändern. Während sich im Kollegium alles um den bevorstehenden Besuch des frisch inthronisierten Papstes dreht und der alte Kapellmeister sich abmüht, eine glorreiche Komposition für den Pontifex zu ersinnen, macht Teresa in der Abstellkammer eine Entdeckung: ein Pianoforte. Um Teresa und die revolutionäre »Musikmaschine« versammelt sich ein außergewöhnliches Quartett junger Frauen, zunächst als Rivalinnen, doch zunehmend als Komplizinnen. Diese Musikerinnen sind eine Quelle großen Talents. Gegen den Willen des Kapellmeisters entwickeln sie ihre eigene Vision von Musik, inspiriert von ihrer Lebenswelt, ihren Gefühlen, dem Rhythmus ihres Seins. Es entsteht ein revolutionärer, femininer Sound… Margherita Vicario spielt in ihrem musikalischen Märchen lustvoll mit Anachronismen, mischt historisch verbürgte Tatsachen wie die venezianischen Mädchenorchester mit dramatischen Handlungselementen und peppt ihr Dama mit vielen kleinen Nebengeschichten auf. Sie durchwirkt das Ganze mit viel eingängiger Musik und legt ein so musikalisches wie feministisches Bekenntnis ab. Mit einem atemstockend grandiosen Finale feiert sie diese Frauen und ihre rebellischen Zukunftsvisionen.
Läuft im Kandelhof Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Filmtipp: Horizon | USA 2024, 181 Minuten
Western, ab 12 Jahren
Regie: Kevin Costner
Darsteller: Kevin Costner, Sienna Miller, Sam Worthington
New Mexico, 1861: Vorboten des Amerikanischen Bürgerkriegs erschüttern den Süden Nordamerikas. Weiße Pioniere besetzen auf ihrem Zug nach Westen die Gebiete der Apachen, die sich brutal gegen die Landnahme wehren. Aber auch unter den Siedlern herrscht blutiges Chaos. Als der Vater der gefürchteten Sykes-Brüder Opfer eines Anschlags wird, nehmen seine Söhne die unbarmherzige Verfolgung der Attentäterin auf… Der Beginn der opulenten Western-Saga von und mit Kevin Costner!
Vor mehr als 30 Jahren schrieb Kevin Costner mit DER MIT DEM WOLF TANZT Filmgeschichte als Regisseur und Hauptdarsteller, definierte den Western neu und heimste den Oscar für sein Werk ein. Mit der Western-Fernsehserie YELLOWSTONE erlebte seine Karriere vor ein paar Jahren einen neuen Frühling. Dieser ermöglichte es dem Hollywoodstar nun, sich einen langgehegten Traum zu erfüllen: Eine filmische Saga über die Eroberung des Wilden Westens. Dies soll nun der erste von vier Teilen sein. Und bei diesem Opener handelt es sich um den vielleicht köstlichsten Appetithappen der Kinogeschichte! Mittelpunkt des gut recherchierten Films sind die frühen Siedler im amerikanischen Westen und die Herausforderungen, vor denen sie in diesem ungezähmten Land standen. Eine packende, hochemotionale Geschichte, in der das Publikum durch die Augen von Familien, Freunden und Feinden, von stolzen Ureinwohnern und Neuankömmlingen sieht. So gehen diese stattlichen 180 Filmminuten schier viel zu schnell vorbei und man kann es an ihrem Ende kaum abwarten, wie die Geschichte weitergeht. Kevin Costner jedenfalls ist nach dem ersten Teil voll auf Kurs, mit seiner Tetralogie das ultimative Western-Epos zu erschaffen – der zweite Teil ist auch schon im Kasten! | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|