|

Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | YOGA - BALANCE FÜR KÖRPER UND GEIST | BAD KROZINGEN. Ab dem 7. Oktober beginnt im Vita Classica Yoga-Raum ein neuer Yoga-Kurs. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die 60-minütigen Einheiten beinhalten leichte Yoga- und Qigong-Übungen, Atemtechniken, Selbstmassagen sowie Phantasiereisen und Meditationen.
Inmitten des hektischen Alltags bietet der am 7. Oktober startende 8-wöchige Yoga-Kurs eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. Die Kursinhalte sind darauf ausgerichtet, durch eine gelungene Kombination aus leichten Yoga- und Qigong-Übungen, Atemtechniken, Selbstmassagen sowie Phantasiereisen und Meditationen innere Ruhe zu fördern und die mentale Ausgeglichenheit zu stärken. Der Kurs richtet sich sowohl an erfahrene Yoga-Enthusiasten als auch an Neueinsteiger. In einer angenehmen und professionellen Atmosphäre werden die Teilnehmer von der Kursleiterin Hildegard Splawski begleitet, um die individuelle Entspannung und körperliche Stärkung zu fördern.
Der Kurs erstreckt sich über acht Wochen und findet an folgenden Terminen statt: 7.10., 14.10., 21.10., 28.10., 04.11., 25.11., 02.12. und 09.12. Jede der 60-minütigen Einheiten startet um 17:00 Uhr und endet um 17:50 Uhr. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 119,50€. Hansefit Mitglieder können bei diesem Kurs teilnehmen und ihn online buchen. Anmeldungen sind online unter www.bad-krozingen.info oder telefonisch unter 07633 4008-160 möglich. | Mehr | | | |
| | | | „Soul at Work – Seelische Gesundheit in Arbeit“ | Freiburg bietet vom 10. bis 22. Oktober vielfältige Veranstaltungen zur Weltwoche zur seelischen Gesundheit
Psychische und seelische Gesundheit ist eine wesentliche Grundlage für ein erfülltes und zufriedenes Leben – nicht nur im Privatleben, sondern auch am Arbeitsplatz. Doch auch in Freiburg leiden viele Menschen unter psychischen Erkrankungen. Häufig zögern Betroffene und ihre Angehörigen, offen über ihre psychischen Belastungen zu sprechen. Sie fürchten Ausgrenzung oder berufliche Nachteile. Ebenso fehlt es häufig an fundiertem Wissen über psychische Erkrankungen und deren Behandlung – sowohl bei den Betroffenen als auch bei Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten.
Um diese Hürden zu überwinden und das Bewusstsein für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu stärken, lädt der örtliche Gemeindepsychiatrische Verbund zur diesjährigen Weltwoche der seelischen Gesundheit ein. Unter dem Motto „Soul at Work – Seelische Gesundheit in Arbeit“ finden vom 10. bis 22. Oktober in ganz Freiburg vielfältige Veranstaltungen statt, die sich mit der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt beschäftigen.
Während dieser zwei Wochen werden zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen angeboten, darunter Lesungen mit namhaften Autorinnen und Autoren, Diskussionsrunden mit Erfahrungs- und Fachexpertinnen, Vorträge mit Medizinern und Theateraufführungen. Ziel der Weltwoche ist es, Brücken zu bauen, Türen zu öffnen und ein tieferes Verständnis für das Thema seelische Gesundheit in der Arbeitswelt zu schaffen. Es geht darum, Vorurteile abzubauen und Wissen über psychische Erkrankungen und den richtigen Umgang damit zu fördern.
Die Weltwoche wird organisiert vom Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) der Stadt Freiburg, in dem Einrichtungen, Organisationen, Fachbehörden, Kliniken, Leistungsträger und Vertretungen von Betroffenen und deren Angehörigen zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen sie dazu beitragen, psychische Gesundheit in der Arbeitswelt sichtbarer zu machen und den offenen Dialog darüber zu fördern.
Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei und für alle Interessierten offen. Der GPV lädt alle dazu ein, sich zu informieren, mit anderen ins Gespräch zu kommen und neue Perspektiven auf das Thema seelische Gesundheit in der Arbeitswelt zu entdecken.
Weitere Informationen zum Programm und den Veranstaltungsorten stehen auf www.freiburg.de/weltwoche-seelische-gesundheit.
Zum Hintergrund
Die Weltwoche zur seelischen Gesundheit ist eine Veranstaltungsreihe, die jährlich weltweit in verschiedenen Städten stattfindet und das Bewusstsein für psychische Erkrankungen stärken will. In Freiburg wird sie vom Gemeindepsychiatrischen Verbund organisiert, der sich für die Verbesserung der psychosozialen Versorgung und das Entstigmatisieren von Menschen mit psychischen Erkrankungen einsetzt. | Mehr | | | |
| | | | Filmtipp: Megalopolis | USA 2024, 139 Minuten
Regie: Francis Ford Coppola
Darsteller: Adam Driver, Giancarlo Esposito, Nathalie Emmanuel
Caesar Catalina, Ernder des unzerstörbaren Werkstos Megalon, plant die ultimative Stadt der Zukunft. Als Chef der Design Authority liegt es in der Macht des Architekten, unvermittelt ganze Häuserblöcke New Romes abzureißen, wenn sie nicht in seine Vorstellungen passen. Sein Gegenspieler ist Bürgermeister Franklyn Cicero, der weiterhin auf Stahl und Beton setzt und früher als Oberstaatsanwalt gegen Caesar wegen Mordes an seiner eigenen Frau ermittelt hat… Das Traumprojekt von Meisterregisseur Francis Ford Coppola (DER PATE, APOCALYPSE NOW), das über zehn Jahre auf Eis lag, ist ein megalomanisches Science-Fiction-Epos der besondersten Art: Visionärer kann ein Film kaum sein!
Läuft in der Harmonie Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Benefizkonzert mit dem Stuttgarter Posaunen Consort | Das Ortskuratorium Stuttgart lädt in die durch ihre Malereien bekannte Veitskapelle ein
Am Sonntag, den 20. Oktober 2024 um 16.00 Uhr lädt das Ortskuratorium Stuttgart der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) in die Veitskapelle, Meierberg 11-15 in 70378 Stuttgart-Mühlhausen zu einem Benefizkonzert mit dem Stuttgarter Posaunen Consort ein. Zum Auftakt führt Ortskurator Dr. Fritz Fischer in die Bedeutung der Veitskapelle ein. Deren größter Schatz ist die atemberaubend schöne Wand- und Gewölbemalerei aus dem 14. bis frühen 15. Jahrhundert. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit der DSD wird gebeten.
Das Stuttgarter Posaunen Consort wurde im Jahr 2006 vom Stuttgarter Professor für Posaune Henning Wiegräbe gegründet. Das Ensemble konzertierte bisher in Deutschland, Frankreich, Österreich und in der Schweiz. Im Stuttgarter Posaunen Consort vereinen sich größte Professionalität mit jugendlichem Feuer und musikalischer Entdeckerfreude. Außer der variablen Besetzungsmöglichkeit ist die stilistische Vielfalt, die sich von der Renaissancemusik bis zu grooviger Pop- und Funkmusik erstreckt, zum Markenzeichen des Ensembles geworden. Die Mitglieder des Consorts sind Preisträger und Finalisten nationaler und internationaler Wettbewerbe und Stipendiaten oder sie besetzen Stellen als Praktikanten, Akademisten oder ständige Aushilfen in deutschen Orchestern. 2014 nahm das Stuttgarter Posaunen Consort seine erste CD mit romantischer Musik auf, 2019 erschien die zweite CD für Posaunenensemble und Orgel. | | | | |
| | | | DIE UNENDLICHE ERINNERUNG (LA MEMORIA ETERNA) | Chile 2023 / OmU / 84 Min.
Regie: Maite Alberdi
Mit: Augusto Góngora, Paulina Urrutia
Als bei dem chilenischen Journalisten Augusto Góngora Alzheimer diagnostiziert wird, beginnt seine Frau, die Schauspielerin und ehemalige Kultusministerin Paulina Urrutia, mit der Regisseurin Maite Alberdi alltägliche Momente zu filmen. Die Montage älterer und aktueller Aufnahmen zeichnet ein zärtliches Porträt ihrer Beziehung, deren Intimität kleine Gesten und Blicke bezeugen. Doch Momente der Entfremdung lassen die Tragik des Gefangenseins und der Hoffnungslosigkeit erahnen, die das zunehmende Vergessen für beide verursacht. Der Film zeichnet die Geschichte eines Mannes nach, der sich zeitlebens gegen das kollektive Vergessen eingesetzt hat und nun selbst seine Erinnerung verliert.
Gute Besserung!? Filmreihe Kritische Medizin
In Kooperation mit Kritische Medizin Freiburg
Kommunales Kino Freiburg
So 06.10., 17:30 | | | | |
| | | | Freiburg: caravan live mit über 140 Ausstellern und mehr als 70 Fahrzeugmaken | In der Messe Freiburg startet am Donnerstag, 3. Oktober 2024 die 8. Ausgabe der caravan live. Bis einschließlich Sonntag, 6. Oktober 2024 präsentieren über 140 Aussteller, darunter rund 50 neue Aussteller, ihre Produkte und Neuheiten auf der umfangreichsten Informations- und Verkaufsplattform der Caravaning-Branche in der Region. Neben Messeneuheiten, dem umfangreichen Angebot an Reisemobilen, Caravans, technischer Ausstattung, Zubehör und Campingplätzen können sich die Besucherinnen und Besucher auf ein Rahmenprogramm mit Fachvorträgen oder Workshops zum Thema Selbstausbau freuen. Auch in diesem Jahr lädt die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Veranstalterin wieder zur „Camper Night“ ein. Geöffnet hat die caravan live an allen vier Messetagen in der Zeit von 10 bis 18 Uhr. Tickets sind auf der Webseite der caravan live sowie an der Tageskasse erhältlich, Kinder bis einschließlich 14 Jahre haben kostenfreien Eintritt. | Mehr | | | |
| | | | Erste „Lange Nacht der Demokratie“ in Baden-Württemberg | Landeszentrale für politische Bildung lädt zusammen mit Partnern am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit zum Austausch über unsere Demokratie ein
Die Demokratie betrifft uns alle, sie ist unser aller Sache. Die „Lange Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober will dies mit einem attraktiven Veranstaltungsprogramm erlebbar machen. In landesweit über 20 Städten und Gemeinden laden zahlreiche Partner an mehr als 50 Veranstaltungsorten – von Volkshochschulen über Museen bis hin zu Initiativen und Vereinen – zum Austausch über die Demokratie ein. Die Veranstaltungen bieten Gelegenheit, sich mit unserer Demokratie und aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen, ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren. Die landesweite Initiative steht unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Landtags, Muhterem Aras.
„Politische Bildung ist der Schlüssel zu einer lebendigen Demokratie. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg freut sich, diese wichtige Initiative zu unterstützen und durch ein breites Angebot an Veranstaltungen den Diskurs über unsere demokratischen Werte zu fördern. Die „Lange Nacht der Demokratie“ bietet einen einzigartigen Rahmen, um Menschen für demokratische Prozesse zu sensibilisieren und zu begeistern“, erläutert Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Die „Lange Nacht der Demokratie“ bietet in ganz Baden-Württemberg vielfältige Formate, um Demokratie erlebbar zu machen und zum Austausch einzuladen – von Gesprächen mit Geflüchteten, Speed-Dating mit Politikerinnen und Politikern über Demokratie in der Virtual Reality bis hin zur lebendigen Bibliothek. Die Veranstaltungsprogramme sind so abwechslungsreich wie die teilnehmenden Einrichtungen selbst. An diesem Abend steht die Frage im Raum: Wie können wir unsere demokratische Gesellschaft in einer sich wandelnden Welt stark machen?
In folgenden Städten und Gemeinden finden Veranstaltungen statt:
Aichtal, Baden-Baden, Balingen, Biberach, Böblingen, Bretten, Bruchsal, Dossenheim, Ehingen, Esslingen, Fellbach, Freiburg, Freudenstadt, Grenzach-Wyhlen, Heddesheim, Heidelberg, Heilbronn, Horb am Neckar, Karlsruhe, Kehl, Kirchheim unter Teck, Kornwestheim, Künzelsau, Lörrach & Steinen, Ludwigsburg, Mannheim, Markdorf, Offenburg, Pforzheim, Rastatt, Reutlingen, Rheinfelden, Schopfheim, Sigmaringen, Sindelfingen, Sinsheim, Staufen, Stuttgart, Tettnang, Tuttlingen, Ulm, Waldshut-Tiengen, Wendlingen am Neckar, Wertheim, Winnenden.
Die „Lange Nacht der Demokratie“ wird von einem breiten Bündnis getragen: die Allianz für Beteiligung e.V., das Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Landesjugendring Baden-Württemberg e.V., die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg, die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. Die Durchführung an 20 Pilotstandorten wird durch die Baden-Württemberg Stiftung, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sowie die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gefördert.
Seien Sie dabei und setzen Sie ein Zeichen!
Die „Lange Nacht der Demokratie“ ist mehr als nur ein Event – sie ist ein Weckruf. Lassen Sie uns zusammenkommen, die Demokratie feiern, sie kritisch hinterfragen und Wege finden, sie zu schützen und weiterzuentwickeln. Alle Veranstaltungen und Informationen zur „Langen Nacht der Demokratie“ finden Sie unter: www.lpb-bw.de/lange-nacht-der-demokratie.
Über die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist eine überparteiliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Sie hat den Auftrag, die politische Bildung auf überparteilicher Grundlage zu fördern und zu vertiefen. Ziel ist die Festigung und Verbreitung des Gedankenguts der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Neben der Zentrale in Stuttgart unterhält sie das Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach und vier Außenstellen: in Freiburg, Heidelberg, Ludwigsburg und Tübingen. Die regionale Arbeit der LpB ist damit in allen vier Regierungsbezirken des Landes verankert. Reichweite erzielt sie mit unterschiedlichen Angeboten und Formaten – mit Veranstaltungen in Präsenz, gedruckten Publikationen, einem umfangreichen Informationsangebot im Internet und in der Zusammenarbeit mit einem großen Netzwerk institutioneller und gesellschaftlicher Partner. Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist Sibylle Thelen. | Mehr | | | |
| Scene aus Tosca (c) Foto: Britt Schilling / Theater Freiburg | | | MUSIKTHEATER: TOSCA | Giacomo Puccini
Regie: Ulrike Schwab // Musikalische Leitung: André de Ridder
So, 29.09.2024 // 18.00 Uhr // Theater Freiburg, Großes Haus
„Mit LA BOHÈME wollten wir Tränen ernten, mit TOSCA wollen wir das Gerechtigkeitsgefühl der Menschen aufrütteln und ihre Nerven ein wenig strapazieren. Bis jetzt waren wir sanft, jetzt wollen wir grausam sein.“ So schrieb es der Komponist Giacomo Puccini über seine TOSCA.
Hochspannung vom ersten bis zum letzten Takt und Ton herrscht in diesem einmaligen Polit-Psychothriller: Ein Maler, eine berühmte Sängerin und der mächtige Polizeichef Roms treiben sich leidenschaftlich und kompromisslos durch ein fatales Dickicht aus Liebe, Eifersucht, Glaube, Verrat, Intrigen und Mord. Schon mit den ersten drei Akkorden hält man für die nächsten zwei Stunden den Atem an: Packend und immer wieder überraschend ist Puccinis geniale Musik-Dramaturgie. Doch wer sind die drei Menschen hinter dem Opern-Krimi? Welch geheimes Schicksal hat sie so untrennbar miteinander verbunden? Und: Gibt es einen Ausweg? Leuchten sie noch, die Sterne der Utopie? Wir freuen uns auf das Freiburg-Debüt der renommierten Nachwuchs-Regisseurin Ulrike Schwab und ihre Erzählung von Puccinis Meisterwerk. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241
|
|
|