|

Veranstaltungen
| | | Kino in der Karwoche: „Die Lebenden reparieren“ | Freiburg. In der Reihe Kino in der Karwoche zeigt der ökumenische c-punkt den Film „Die Lebenden reparieren“ am Mittwoch, 28. März um 18.30 Uhr im Kino Harmonie, Grünwälderstr. In dem spannenden, ergreifenden und unglaublich lebendigen Film geht es im Wortsinne um Herzschlagmomente zwischen Tod, Leben und Liebe, zwischen Angst und Hoffnung, die man so schnell nicht vergisst. Mit viel menschlicher Wärme wird die dramatische und Geschichte einer Herz-Transplantation erzählt und damit wissenschaftliche, poetische und metaphysische Perspektiven eröffnet.
Das Filmnachgespräch moderieren gemeinsam Michaela Elbs und Günter Hammer vom c-punkt MÜNSTERFORUM. Der Eintritt ist der normale Kinopreis. Die Kinoreihe wird verantwortet von c-punkt MÜNSTERFORUM, der Mediathek für Pastoral und Religionspädagogik und der Evangelischen Stadtkirchenarbeit. | Mehr | | | |
| | | | Die richtige Einnahme von Arzneimitteln | Die Apothekerin Ulrike Silbach informiert am 13. April 2018 im Ev. Stift Freiburg über die richtige Einnahme von Arzneimitteln und gibt einen Einblick in die Welt der Wechselwirkungen. Der mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg organisierte Vortrag beginnt um 10.00 Uhr im Raum Feldberg im Carl-Mez-Haus in der Hermannstr. 10.
Freitag · 13. April 2018 · 10.00 Uhr
Raum Feldberg · Carl-Mez-Haus
Hermannstraße 10 · 79098 Freiburg
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Kursstart in der Vita Classica – Kurse an Land | Fit in den Frühling
BAD KROZINGEN. In der Vita Classica starten ab Montag, den 9. April 2018, neben zahlreichen Aqua-Kursen, wieder zahlreichen Sportkurse an Land, die verschiedene Möglichkeiten zur Bewegung bieten. In der Gymnastikhalle werden Fit über 50/60, Pilates, Rücken-Fit und Qigong angeboten. Die Kurse beinhalten jeweils zehn Einheiten bzw. Qigong acht Einheiten.
Der Kurs Fit über 50/60 beinhaltet vielfältige Übungen wie z. B. Pilates, Rückenfit und Bauch-Beine-Po. Zur allgemeinen Prävention wird in diesem Ganzkörpertraining die komplette Muskulatur gestärkt, die Gelenkigkeit und das Gleichgewicht verbessert und das Herz-Kreislaufsystem trainiert. Der Kurs findet montags um 15.00 Uhr / 16.00 Uhr (Fit über 60) und 17.00 Uhr (Fit über 50) statt. Die Kursgebühr beträgt 49,- €.
Bei Pilates kombinieren die sanften Bewegungen Atemtechnik, Kraft, Koordination und Beweglichkeit in harmonisch fließende Übungen. Dieser Mix und die langsame Ausführung im Stand und am Boden schaffen ein völlig neues Körpergefühl und verbessern die Bewegungsqualität. Pilates stärkt zudem die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur und beugt Rückenbeschwerden vor. Das Ergebnis dieser Trainingsart ist ein geschmeidiger, kraftvoller und gut strukturierter Körper. Der Kurs findet immer donnerstags um 16.00 Uhr statt und kostet 77,- €.
Der Kurs Rücken-Fit ist ein gezieltes Training für einen schmerzfreien Rücken. Durch Kräftigung der Tiefenmuskulatur, funktionelle Alltagsbewegungen und Stabilisierung der Wirbelsäule erlangen die Teilnehmer einen Rücken ohne Haltungsprobleme und Schmerzen. Der Kurs wird donnerstags um 19.00 Uhr angeboten und ist für 92,- € erhältlich.
Qigong sind vielfältige, in China vor über 2000 Jahren entwickelte Übungsmethoden und für jeden in jedem Alter geeignet. Die sanften, langsamen Bewegungen sind die besten Voraussetzungen für bewegliche Gelenke, geschmeidige Muskeln und Bänder, die Funktionserhaltung der Organe, einen guten Stoffwechsel und nicht zuletzt auch für das geistige Wohlbefinden. Der Kurs findet montags um 10.00 Uhr und donnerstags um 18.00 Uhr statt und kostet 69,- €.
Weitere Informationen und Anmeldung im Wohlfühlhaus der Vita Classica unter Tel. 07633 4008-160 oder im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | GASTSPIEL: Hannelore Hoger - Briefe und andere Geschichten über die Liebe | Lesung mit Musik
am Sonntag, 8. April 2018 / Theater Freiburg, Großes Haus / 18.00 Uhr
Hannelore Hoger liest Briefe u. a. von Simone de Beauvoir, Agnes von Kurowsky, Marlene Dietrich, Ruth Schweikert, Rebecca West, Alma Mahler-Werfel, Dorothy L. Sayers, Paula Modersohn-Becker, Anais Nin. Siegfried Gerlich, Klavier, spielt Werke von Schumann, Gershwin, Debussy.
| Mehr | | | |
| | | | Vernissage „Farbklänge aus unserem Leben“ | Jeden Freitagnachmittag sprühen die BewohnerInnen des Haus Schloßberg vor Kreativität. Unter der Leitung von Annette Räss-Küchlin wird gepinselt, gestaunt, geplaudert, gesungen und gelacht. Dabei entstanden erstaunliche Farbklänge aus dem Leben. Der Freundeskreis des Ev. Stift lädt am Samstag, den 14. April 2018, um 11.00 Uhr zur Vernissage mit Sektempfang und musikalischer Begleitung ins Haus Schloßberg in der Hermannstr. 14 ein.
Der Eintritt ist frei.
Samstag · 14.04.2018 · 11.00 Uhr
Haus Schloßberg
Hermannstraße 14 · 79098 Freiburg | | | | |
| | | | REQUIEM | Gottesdienst zum Gedenken an die Toten an den EU-Grenzen
Freiburg. Menschen machen sich auf den Weg, im sicheren Europa ein menschenwürdiges Leben zu finden. Wie riskant dieser Weg ist, ist zu erfahren, wenn die tödlichen Tragödien auf dem See- und Landweg in den Medien öffentlich werden. In einem Gottesdienst wird in der kommenden Karwoche der vielen oft namenlosen Toten gedacht und ihr Schicksal, ihre Rufe, die häufig kein Gehör fanden, vor Gott gebracht. Ebenso soll Raum sein für die Trauer, für das Eintreten gegen die Missachtung der Menschenwürde, für die Überforderung, wenn es um Lösungen geht.
Dazu laden die Pfarrer und Pfarrerinnen sowie Mitarbeitende aus der katholischen und evangelischen Kirche in der Stadt ein am Dienstag in der Karwoche, 27. März, 19.00 Uhr in der Johanneskirche (Günterstalstraße/ Haltestelle Johanneskirche).
| | | | |
| | | | 23. Bad Krozinger Mozartfest | Gogol & Mäx ausverkauft
BAD KROZINGEN. Das Mozartfest beginnt diesen Freitag mit Gogol & Mäx: Concerto Humoroso im Kurhaus. Das Konzert ist bereits ausverkauft. Für alle weiteren Veranstaltungen stehen noch Tickets zur Verfügung.
Der Klassik-Brunch im Frühling am Ostermontag, den 2. April ab 11.00 Uhr im Kurhaus bietet traditionell einen Ohren- und Gaumenschmaus für die ganze Familie. Das Johann-Strauß-Ensemble unter der Leitung des Kapellmeisters Tibor Szüts, 1. Geige, umrahmt den Brunch musikalisch mit Werken von W. A. Mozart, J. Haydn, L. van Beethoven, J. Strauß u. a. Als Solistin erfreut die Sopranistin Zsuzsa Alföldi die Gäste.
Ein weiteres musikalisches und kulinarisches Vergnügen bietet der Wiener Abend am Donnerstag, den 5. April um 19.00 Uhr im Kurhaus. Das Johann-Strauß-Ensemble wird unter der bewährten Leitung von Kapellmeister Tibor Szüts, 1. Geige, den Abend musikalisch umrahmen. Das Menü des Abends verwöhnt mit Eierschwammerlsulz an Sauerrahm-Dip mit Rucolasalat, Kalbsschnitzel „Wiener Art“ mit Pommes Frites und Kaiserschmarrn mit Apfelmus.
Ein Kammerkonzert mit Gesang, Klavier und Violine ist am Sonntag, den 15. April um 19.00 Uhr im Kurhaus zu hören. Christian Wunsch (Tenor), Zsolt Németh (Klavier) und László Fogarassy (Violine) präsentieren folgende Stücke von W. A. Mozart: „Misero! O sogno, o son desto?“, Rezitativ und Arie, KV 431, von R. Schumann: Sonate für Violine und Klavier a-moll Op. 105 und Liederzyklus „Dichterliebe“ Op. 48, von C. Loewe: Balladen: Heinrich der Vogler, Die Uhr, Archibald Douglas und von E. Grieg: Sonate für Violine und Klavier c-moll Op. 45.
Am Sonntag, den 22. April ist um 19.00 Uhr das Markgräfler Symphonieorchester unter der Leitung von Uwe Müller-Feser im Kurhaus zu Gast. Auf dem Programm stehen die Ouvertüre D-Dur D 590 von F. Schubert, das Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur, KV 467, von W. A. Mozart mit der Solistin Andrea Amann aus Stuttgart und die Symphonie Nr. 4 B-Dur Op. 60 von L. van Beethoven.
Beim Opernabend am Sonntag, den 6. Mai um 19.00 Uhr mit Solisten der Hochschule für Musik Freiburg zeigen junge Sängerinnen und Sänger, die gerade am Start sind zu ihren Bühnenkarrieren, im Kurhaus ihr ganzes Können. Im ersten Teil führen Studierende der Gesangsklasse von Professor Dorothea Wirtz unter dem Titel „Ein Mädchen oder Weibchen“ die Besucher mit Papageno durch die Zauberflöte von W. A. Mozart. Den zweiten Teil gestalten mit „Zauberhafte Duette und andere Kostbarkeiten“ von W. A. Mozart, G. F. Händel und C. Saint-Saëns Studierende der Gesangsklasse von Professor Angela Nick. Im dritten Teil „Auf zum Ball!“, begeistern Szenen aus Opern von W. A. Mozart, H. Berlioz und J. Strauß dargestellt von Studierenden der Klasse Szenisches Spiel am Institut für Musiktheater unter der Leitung von Anastasia Vareli, die Gäste des Bad Krozinger Mozartfestes.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder online erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Osterspaziergang im Stadtgarten | Gartenbauamt bietet die ganze Saison über vielseitiges Programm
Im gerade wieder Pause machenden Frühling blüht es bereits vielerorts in den städtischen Grünanlagen. Die Stiefmütterchen, die bereits im letzten Oktober in die Beete gepflanzt wurden, trotzen der Kälte und präsentieren ihre bunten Blüten. Letzten Oktober pflanzten städtische Gärtnerinnen und Gärtner die beeindruckende Menge von 64.000 Stiefmütterchen, Gänseblümchen, Goldlack, Island-Mohn und Vergissmeinnicht in die Wechselflorbeete im Stadtgarten. Bei warmer Witterung duften die Stiefmütterchen intensiv. Doch auch viele andere Frühlingsblüher gibt es zu entdecken, so dass sich ein Besuch, vor allem an den Osterfeiertagen, lohnt.
Nach den ersten warmen Frühlingstagen vor dem erneuten Kälteeinbruch entwickelten sich die Frühjahrsblüher in den Beeten rasant. Ein Highlight sind die farbenprächtigen Tulpenbeete. Dafür wurden im letzten Herbst circa 31.000 Tulpenzwiebeln unterschiedlicher Tulpengruppen allein im Stadtgarten gesetzt: Frühe und späte Sorten, einfache und gefüllte, lilienblütige oder gefranste sowie Papageientulpen. Manchmal sind die Sorten Ton in Ton gepflanzt, manchmal auch kontrastreich nebeneinander angeordnet.
Saisonstart Gondoletta
Besonders genießen kann man den Frühling im Stadtgarten bei einer Fahrt mit der Gondoletta auf dem Stadtgartensee. Saisonstart ist am 30. März. Die Boote verkehren täglich von 11 bis 18 Uhr. Tickets gibt es an allen Eingangskassen.
Seebühnenkonzerte
Die Seebühne im westlichen Teil des Zoologischen Stadtgartens lockt in der wärmeren Jahreszeit mit einem abwechslungsreichen Programm. Von Anfang Mai bis Ende September finden Konzerte, bunte Nachmittage, Märchenstunden und vieles mehr statt. An Sonn- und Feiertagen erklingen jeweils nachmittags Konzerte. Montags ist im Wechsel Unterhaltung von Folklore bis Varieté dran. Im Juli und August locken jeweils mittwochs die beliebten Märchen-Erzählstunden für Kinder. Für all das steht eine große überdachte Bühne mit 1.720 Sitzplätzen zur Verfügung. Das Programm wird demnächst auf der Homepage der Stadt Karlsruhe veröffentlicht und liegt als Flyer an den Kassen des Zoologischen Stadtgartens aus.
Führungen – Auftakt am 15. April
Wer sich für die Botanik im Stadtgarten interessiert, dem bietet das Gartenbauamt wieder zahlreiche interessante Führungen an. Den Auftakt bildet die Frühjahrsblüherführung am Sonntag, den 15. April um 10.30 Uhr. Treffpunkt ist am Stadtgarteneingang bei der Nancyhalle. In knapp zwei Stunden vermitteln Fachleute des Gartenbauamtes Wissenswertes zu Frühjahrsblühern, Gartengestaltung und der Arbeit der städtischen Gärtnerinnen und Gärtner. Nach diesem Spaziergang, der bis zum südlichen Stadtgarteneingang führt, kann man sich auf dem Rückweg gemütlich von der Gondoletta zurück zum Startpunkt bei der Nancyhalle tragen lassen. Weitere Führungen zu den Themen Stauden, Japangarten, Sommerblumen, Rosen und Bäume folgen und werden jeweils über die Homepage www.karlsruhe.de und in der Tagespresse angekündigt.
Wieder Muster-Balkonkästen
Balkonblumenfreunde können sich dieses Jahr wieder anhand von Muster-Balkonkästen des Gartenbauamtes im Stadtgarten Ideen und Anregungen für eigene Bepflanzungen holen. Die Kästen sind ab Anfang Mai entlang des Zauns beim Streichelzoo zu sehen. Texttafeln informieren über die verwendeten Arten und Sorten.
Aromen im Themenbeet
Das Themenbeet in der Nähe der Seebühne zur Garten- und Beetgestaltung mit einjährigen Sommerblumen ist diesem Sommer dem Thema "Dufte Aromen im Beet" gewidmet. Mit dem natürlichen Duft aus dem eigenen Kräutergarten kann kein künstliches Aroma aus der "Chemie-Küche" konkurrieren. Ab Mai werden hier – beschildert - Pflanzen mit Zitronen-Aromen wie dem Zitronen-Basilikum, mit Rosen-Aromen wie der Rosenduft-Pelargonie, mit fruchtigem Aroma wie dem Ananas-Salbei, Schoko-Aromen wie der Schoko-Kosmee und Minze-Aromen präsentiert.
Duft- und Tastgarten
Mit der Anlage eines neuen Duft- und Tastgartens bereicherte das Gartenbauamt den Zoologischen Stadtgarten mit einer weiteren Attraktion. Die elf Hochbeete zeigen eine Auswahl von ungefähr 150 verschiedenen Pflanzenarten. Sie sind bequem auf Nasenhöhe, auch vom Rollstuhl aus, wahrzunehmen. Es werden Heilpflanzen wie etwa die Königskerze, Baldrian und Salbei, Bauerngartenpflanzen wie Stockrose und Flammenblume, Würzkräuter wie Schnittknoblauch und Gewürz-Tagetes gezeigt. Im Kinderbeet können die Kleinen Lakritz-Tagetes und Gummibärchenblume probieren. Bei den mediterranen Pflanzen wachsen sizilianischer Gewürzfenchel und römische Kamille. Die Beschriftungen sind zusätzlich in Brailleschrift ausgeführt. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244
|
|
|