|

Veranstaltungen
| | | Karlsruhe: Fastnachtssitzung für Seniorinnen und Senioren | Spaß und Helau mit der 1. Karnevalsgesellschaft Daxlanden im Gehörlosenzentrum
Zur zweiten Fastnachtssitzung für Seniorinnen und Senioren laden die 1. Karnevalsgesellschaft Daxlanden, der Gehörlosenverein sowie Seniorenbüro und Pflegestützpunkt für Samstag, 3. Februar, in das Gehörlosenzentrum Daxlanden, Im Jagdgrund 8 (Haltestelle Hammweg oder Waidweg), ein. Die Fastnachtsveranstaltung beginnt bei freiem Eintritt um 14 Uhr, Einlass ist ab 13 Uhr. Rollstuhlfahrende werden gebeten, sich im Seniorenbüro/Pflegestützpunkt unter der Telefonnummer 0721/133-5086 anzumelden. | Mehr | | | |
| | | | Filmmusikkonzert: Helden und Schurken der Leinwand | Philharmonisches Orchester Freiburg
Dirigent: Daniel Carter
Am Samstag, den 03. Februar 2018, findet um 21.00 Uhr im Großen Haus das 1. Filmmusikkonzert der Theatersaison 2017/18 unter dem Motto HELDEN UND SCHURKEN DER LEINWAND statt. Es spielt das Philharmonische Orchester Freiburg unter der Leitung von Dirigent Daniel Carter:
Wer kennt sie nicht, die legendären Hollywood-Filme, die ihren Erfolg zu großen Teilen der kongenialen Filmmusik verdanken. John Williams, Ennio Morricone, Erich Wolfgang Korngold, Miklós Rózsa und viele andere Komponisten stehen hinter den Kinoerfolgen. Längst führt die Filmmusik aber auch losgelöst von den Kinobildern ein Eigenleben in den Konzertsälen, so auch beim Philharmonischen Orchester Freiburg, das sich schon oft und gerne mit dem Genre auseinandergesetzt hat.
Von den GLORREICHEN SIEBEN bis SUPERMAN, von MISS MARPLE bis MISSION: IMPOSSIBLE und WINNETOU – beim 1. Filmmusikkonzert der Spielzeit erweckt das Philharmonische Orchester die größten Helden und die schlimmsten Schurken der Leinwand zu neuem Leben.
Im Anschluss wird bei der Aftershow-Party in der Passage 46 mit DJ und Live-Musik gefeiert! | Mehr | | | |
| | | | Tanztipp: (THIS IS) CLIFF | DOSSIER 3-D-Poetry / Marion Dieterle
Freiburg-Premiere Do 25.01. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg
Weitere Termine: Fr 26.01. | 20:30 Uhr und Sa 27.01. | 20:30 Uhr
Eine Frau sieht aus dem Fenster. Hat ihr Mann sie verlassen? Ist sie wirklich in der Ukraine geboren? Und wie heißt ihr Hund? Die neue Arbeit von DOSSIER 3-D-Poetry spielt mit Fiktion, Wahrheit und potentieller Wahrheit. Wie wird Wahrnehmung manipuliert und somit das, was wir über eine Person oder eine Situation denken? Spielt es eine Rolle zu wissen, ob eine Frau Mutter ist, ob sie keinen Job hat, ob ihr Wohnort von Wüste oder Obstbäumen umgeben ist? Mithilfe von unterschiedlichsten gestalterischen Mitteln wird die Tänzerin Marion Dieterle versuchen, uns hinters Licht zu führen. Was möchten wir glauben, was sollen wir glauben und was für Annahmen machen wir durch Teilinformationen? Was in der Kunst zum kreativen ABC gehört und die Phantasie bereichert, kann im Alltag und in der Berichterstattung entscheidend Meinungen beeinflussen und zu einer politischen Waffe werden.
Eine Produktion von DOSSIER 3-D-Poetry // www.dossier3-d-poetry.de
Marion Dieterle (Konzept / Tanz / Choreografie / Bühnenbild / Animation) // Anne Hirth (Beratung) // Ralf Freudenberger (Musik) // Martin Paret (Licht / Technik) // Julia Stefanovici (Kostüm) // Monika Kozaczka (Produktionsmanagment) // Peter Steinmetz (Design)
Diese Produktion wird gefördert durch die Bezirksregierung Köln, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus den Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, das Kulturamt der Stadt Köln, die Sparkasse Freiburg Nördlicher-Breisgau und ermöglicht durch ehrenfeldstudios Köln, Association Château de Monthélon und iDAS nrw.
Eintritt 15,00 / 11,00 € | KARTEN www.ewerk-freiburg.de / BZ-Kartenservice | Mehr | | | |
| | | | vocaldente | A-cappella-Konzert
BAD KROZINGEN. Mit einem A-cappella-Konzert ist am Freitag, den 2. Februar 2018 um 20.00 Uhr vocaldente im Kurhaus Bad Krozingen im Rahmen des Winter-Festivals zu Gast.
vocaldente ist ein rein vokales Erlebnis ohne technische Hilfsmittel, unverstärkt und unverfälscht, während viele A-cappella-Gruppen auf technische Hilfsmittel, Verstärker und Effekte setzen. Das Repertoire ist dabei modern und umfasst die Unterhaltungsmusik der letzten 100 Jahre von den Goldenen Zwanzigern bis hin zum aktuellen Popsong. Mit dieser Mischung schaffen vocaldente eine einzigartige und unmittelbare Form des a cappella, die berührt und mitreißt. Das Quintett ist Preisträger der bedeutendsten nationalen wie internationalen Vokalund A-cappella-Wettbewerben in Asien, Europa und den USA!
Ganz nach dem Motto „Keep rollin“ hat vocaldente Geschichten aus unterschiedlichen Touren wie z. B. Moskau, Philippinen, Shanghai, Amerika als rein vokales Erlebnis mitgebracht.
Nach jeder Tour folgt eine neue Tour, vocaldente bleibt am Ball: ob Fußballrap, Bollywood oder gefühlvolle Balladen. Ihre Reise durch 100 Jahre Popmusik ist noch lange nicht vorbei! Kurzum: „Deutschlands erfolgreichster A-cappella-Export“, das ist vocaldente - das ist „a cappella art“.
Tickets sind bei der Tourist-Information im Kurgebiet, Tel. 076334008-163 oder online erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Medikamente und ihre Auswirkungen im Alltag | Die Apothekerin Friederike Habighorst-Klemm informiert im Ev. Stift Freiburg über die Auswirkungen von Medikamenten im Alltag – insbesondere auf die Teilnahme im Straßenverkehr – und steht im Anschluss gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung organisiert die Begegnungsstätte des Ev. Stift Freiburg in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg.
Freitag · 9. Februar 2018 · 10.00 Uhr
Raum Feldberg · Carl-Mez-Haus
Hermannstraße 10 · 79098 Freiburg
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Neue Technologien für die Energie von morgen | In der Reihe "KIT im Rathaus" stellt sich das Zentrum Energie vor
In der Reihe „KIT im Rathaus“ steht am Mittwoch, 31. Januar, ab 18.30 Uhr das KIT-Zentrum Energie unter dem Thema „Neue Technologien für die Energie von morgen“ im Mittelpunkt. Nach der Begrüßung durch Umweltbürgermeister Klaus Stapf und KIT-Vizepräsident Prof. Dr. Oliver Kraft stellt Prof. Dr. Thomas Schulenburg (Wissenschaftlicher Sprecher des Energiezentrums und Leiter des Instituts für Kern- und Energietechnik) die Aufgaben des Zentrums vor. „Neue Energiespeicher für eine nachhaltige Energieversorgung“ ist anschließend das Thema von Prof. Dr. Maximilian Fichtner (Institut für Nanotechnologie, Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm). Abschließend spricht Dr. Alexander Colsmann (Materialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme, Lichttechnisches Institut, Gruppenleiter Organische Photovoltaik) über „Solarenergie aus Plastikfolien“.
Im oberen Foyer des Rathauses ist bereits ab 26. Januar bis 5. Februar eine Ausstellung über das Energiezentrum zu sehen.
Das KIT-Zentrum Energie ist mit rund 1.300 Mitarbeitenden eines der größten Energieforschungszentren in Europa. Es unterstützt die Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der systemischen Betrachtung der Energielandschaft. Als Strategie- und Dialogplattform bündelt es die breit aufgestellte Energieforschung am KIT und fördert so die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowohl intern als auch mit namhaften Kooperationspartnern. Dabei werden Fachgrenzen überschritten und grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energiethemen für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität vereint. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Wie steht es um den Hochwasserschutz? | Ortschaftsrat Neureut tagt am 30. Januar in öffentlicher Sitzung
Der Neureuter Ortschaftsrat trifft sich am Dienstag, 30. Januar, um 19 Uhr im dortigen Rathaus zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung. Den Vorsitz hat Ortsvorsteher Achim Weinbrecht. Auf Antrag der CDU-Ortschaftsratsfraktion geht es eingangs um Hochwasserschutz und die Ableitung des Abwassers. Weiter stehen Berichte über die Erfahrungen mit der Ganztagsgrundschule an der Nordschule Neureut sowie zur Pflege und Unterhaltung städtischer Streuobstbestände auf der Tagesordnung. Ein weiterer Vortrag beschäftigt sich mit dem Standort der Glas- und Altkleidercontainer bei der Badnerlandhalle. Bekanntgaben der Ortsverwaltung und Anregungen aus dem Rat beschließen die Zusammenkunft. | Mehr | | | |
| | | | Laser-Feuer-Pyro-Show in der Vita Classica | Visuelles Spektakel
BAD KROZINGEN. Im Januar erwartet die Gäste an drei Abenden ein ganz besonderes Badeerlebnis in der Vita Classica in Bad Krozingen. In Kooperation mit der Firma Impulswerk aus Au veranstaltet die Kur und Bäder GmbH eine Laser-Feuer-Pyro-Show von Mittwoch, den 24. Januar bis Freitag, den 26. Januar 2018, jeweils um 18.30 Uhr.
Nach Einbruch der Dunkelheit können die Besucher am Säulen-Außenbecken ein Zusammenspiel aus Winternebel, Licht, Feuer und Musik bewundern – wer möchte, kann dies natürlich auch hinter Glas im Ruhebereich erleben. Die Show dauert ca. 10-12 Minuten.
Bei starkem Regen wir die Veranstaltung auf Samstag oder Sonntag verschoben. Die Show ist im regulären Eintrittspreis enthalten.
Weitere Informationen online ... | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|