|

Veranstaltungen
| | | Konzerttipp: 7. SINFONIEKONZERT | Dienstag, 19. Juni 2018 / Konzerthaus Freiburg / 20.00 Uhr
Werke von Albéric Magnard, Igor Strawinsky, Gabriel Fauré
Philharmonisches Orchester Freiburg
Dirigent: Fabrice Bollon
Solisten: Katharina Ruckgaber (Sopran), John Carpenter (Bariton)
Opernchor und Kinder-und Jugendchor des Theater Freiburg, Camerata Vocale Freiburg
19.00 Uhr Einführung
Am Dienstag, den 19. Juni 2018, findet um 20.00 Uhr im Konzerthaus das 7. Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchester Freiburg mit Werken von Albéric Magnard, Igor Strawinsky und Gabriel Fauré unter der Leitung von Dirigent Fabrice Bollon statt.
Ein großes Chorkonzert mit sämtlichen Chören des Theater Freiburg, verstärkt durch die Camerata Vocale Freiburg, erwartet die Besucher dieses Sinfoniekonzerts. Den Auftakt macht zunächst jedoch ein reines Orchesterwerk („Chant funèbre“), welches Magnard 1895 zum Tod seines Vaters komponierte. Francis Magnard, dem einflussreichen und vermögenden Herausgeber der französischen Tageszeitung „Le Figaro“, ist das Werk seines Sohnes auch gewidmet.
Mit seiner „Psalmensinfonie“ für Chor und Orchester, deren drei Sätze jeweils einen alttestamentarischen Psalm vertonen, löste Strawinsky 1930 bewusst die Trennung zwischen geistlicher Musik und weltlichem Konzertsaal auf, indem er das Werk „komponiert zur Ehre Gottes" dem Boston Symphony Orchestra aus Anlass seines 50. Geburtstages widmete. Die „Psalmensinfonie" ist ein geniales Werk, das an Psalmodie und Hymnus christlicher Traditionen erinnert und die herbe Spiritualität von Strawinskys späteren geistlichen Werken vorwegnimmt. Ein Werk mit großen kontrapunktischen Entwicklungen und einer ausgeglichenen Beziehung zwischen Chor und Orchester, wobei durch die ungewöhnliche Orchestrierung das Klangideal der Orgel angestrebt wird.
Der französische Komponist und Organist Gabriel Fauré schrieb sein „Requiem“ zu einer Zeit, in der kurz hintereinander seine Eltern gestorben waren. Die Uraufführung fand 1888 im Rahmen einer normalen Beerdigung in der Pariser Kirche statt, in der Fauré damals den Dienst als Chorleiter und Organist zu versehen hatte. Er wollte ein intimes, friedliches und liebevolles Requiem schreiben, da er den Tod „nicht als ein schmerzliches Erlebnis, sondern als eine willkommene Befreiung, ein Streben nach dem Jenseits ansehe. Nach all den Jahren, in denen ich Begräbnisgottesdienste auf der Orgel begleitet habe, kenne ich alles auswendig! Ich wollte etwas anderes schreiben." (Fauré) Die in vielen Abschnitten von Moll nach Dur gleitenden Klänge lassen tröstend das Himmelreich erahnen. Später erstellte Fauré eine größer besetzte zweite Fassung, die im Sinfoniekonzert zu hören sein wird, deren Premiere 1900 anlässlich der Pariser Weltausstellung vor rund 5000 Zuhörern stattfand. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Sonntagscafé widmet sich dem Mehrgenerationen-Wohnen | Grünwinkler Projekt "Quartier am Albgrün" im Internationalen Begegnungszentrum
Vor den Sommerferien lädt der Aktionskreis Sonntagscafé für den 17. Juni zum Sonntagscafé ab 11 Uhr in das Internationale Begegnungszentrum (Kaiserallee 12 d, Großer Saal) ein. Die Einrichtung unterstützt wie das städtische Seniorenbüro/Pflegestützpunkt Karlsruhe die Veranstaltungsreihe. Dieses Mal geht es um das Mehrgenerationen-Wohnen am Beispiel "Quartier am Albgrün" in Grünwinkel: ein überwiegend bürgerschaftlich realisiertes Projekt mit langer Erfolgsgeschichte.
Heide Wroblewski (als Bürgermentorin) und Steffen Kripp (aus baulicher Sicht) erläutern, wie es gelang, Menschen unterschiedlicher Generationen mitzunehmen und zu beteiligen. Sie berichten auch, was notwendig war, um aus verschiedenen Vorstellungen ein gutes Ganzes zu formen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, der Beitrag zum Mittagsimbiss beträgt 3 Euro. | | | | |
| | | | Lahr: Regionale und nachhaltige Souvenirs | Landesgartenschau-Gefühl für Zuhause
Neben einigen klassischen Mitbringseln präsentiert die Landesgartenschau Lahr in Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Partnern eine Reihe von besonderen Andenken für das Gartenschau-Gefühl zuhause.
Die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau Lahr haben die Auswahl aus einem vielfältigen Sortiment mit über 50 Artikeln, um ein Stückchen Landesgartenschau mit nach Hause zu nehmen. „Bei der Zusammenstellung der Artikel stand für die LGS GmbH im Vordergrund, die Region und speziell Anbieter aus Lahr zu präsentieren und damit zu unterstützen. So entstand eine Reihe von Kooperationen mit lokalen Anbietern und ein besonderes Sortiment mit Artikeln, die zum Teil extra für die Landesgartenschau Lahr entwickelt wurden und auch in Sachen Nachhaltigkeit und Fairness punkten können.“, freut sich Geschäftsführerin Ulrike Karl. Erhältlich sind die Souvenirs im „Gartenkiosk“, der Teil des Gartenmarktes im Ausgangsbereich des Seeparks ist. Auch im Lahr Pavillon im Bürgerpark können ausgewählte Artikel erworben werden.
Neben einigen klassischen Erinnerungsstücken wie Fächer, Magnete, Ansteck-Pins, Schirmen, Gummibärchen und Postkarten gibt es natürlich die beliebte „Landesgartenschau-Kollektion“, welche die Ehrenamtlichen und LGS-Mitarbeiter schon auf dem Gelände bekannt gemacht haben: die stylishen Umhängetaschen in den drei Designs „wächst“, „lebt“ und „bewegt“, die direkt in Lahr von der Firma Gävert gefertigt wurden sowie die frischen, grünen T-Shirts, die Strohhüte und Caps, die von der Werbefabrik bzw. Sauer Werbemittel aus Lahr stammen.
Seit Kurzem neu im Sortiment ist die Gartenschau-Schmuck-Kollektion der Goldschmiede Johanna Elena aus Lahr. Inspiriert vom Logo der Landesgartenschau kreierte Johanna Elena Bruder verschiedene Kettenanhänger sowie ein Armband und Ohrringe. Alle Schmuckstücke sind auch in ihrem Geschäft in der Marktstraße 3 in Lahr erhältlich.
Die Winzergenossenschaften Kippenheim-Mahlberg-Sulz und Lahr sowie das Weingut Wöhrle komponierten zwei Landesgartenschau-Weine, die im Rebhisli an der Promenade im Seepark gekostet und im Gartenkiosk als Erinnerung für Zuhause gekauft werden können.
Leckere Marmelade gibt’s frisch und saisonal in verschiedenen Sorten von Lehmanns Bauernhof aus Lahr, der sich in nur gut 500 m Luftlinie Entfernung zum Landesgartenschau-Gelände befindet.
Gemeinsam mit dem Weltladen Esperanza in Lahr entstanden drei Artikel im Landesgartenschau-Design. Ein Kaffee als ganze Bohne und gemahlen sowie ein Schokoladen-Duo. Alles bio und fair trade und natürlich auch im Weltladen selbst erhältlich.
Ebenfalls nachhaltig und in Bio-Qualität stehen eine zitronige Kräuterteemischung und ein Blütenzucker der Kräutermanufaktur aus Schwanau-Ottenheim in den Regalen des Gartenkiosks.
Ein weiteres Genießerprodukt kommt direkt aus dem „süßen Herzen der Stadt“: Das Café Burger – DIE GENUSSMANUFAKTUR kreierte das „Gartenschaukeksli“. Drei der feinen Butterkekse mit LGS-Logo sind in einer schicken Landesgartenschau-Metalldose arrangiert.
Haut und Nase werden verwöhnt von verschiedenen Naturseifen des Fixenbauernhofs aus dem Schuttertal.
Für zarte Lippen sorgt der natürliche Lippenbalsam der Firma MANAT, die in Lahr gegründet wurde.
Zünftig gevespert werden darf auf den von schwenDEKO aus Lahr handgefertigten Vesperbrettern mit LGS-Logo.
Zum promten Versand der Landesgartenschau-Postkarten gibt es die passenden arriva-Briefmarken in Landesgartenschau-Edition. Eine Briefbox für den Versand steht übrigens unmittelbar hinter dem Hauptausgang bereit.
Auch mit dabei sind praktische Pflanzenroller von Wagner System aus Lahr, unter anderem passend zur LGS in limetten-grün.
Großer Beliebtheit erfreuen sich bereits die Nistkästen des Freundeskreis Lahr, die es auch als Bausatz und demnächst als „Streifenhaus“-Edition zu kaufen gibt. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Konzert des Carlton Male Voice Chores | Im Rahmen der Städtepartnerschaft am 9. Juni Auftritt in Stadtkirche
Im Rahmen der Städtepartnerschaft kommt der Carlton Male Voice Choir aus Nottingham nach Karlsruhe. Der Chor gibt am 9. Juni um 20 Uhr in der evangelischen Stadtkirche mit dem KIT Konzertchor bei freiem Eintritt ein Konzert mit englischen Hymnen, Motetten von Johannes Brahms wie Felix Mendelsohn, Volksliedern, Romanzen, sowie Songs aus Film und Pop. Der 70-köpfige Chor und Dirigent sowie Organist Ian Watts bereichern auch den folgenden Gottesdienst am Sonntag, 10. Juni um 10.30 Uhr. Den Chor begleitet der Nottinghamer Stadtrat Toby Neal. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Abendstimmung im Zoo genießen | Karlsruher Nacht-Zoo am 15. und 16. Juni / Tierhäuser bis 22 Uhr geöffnet
An einem Sommerabend die besondere Stimmung des Zoos genießen: Das ist am Freitag, 15., und Samstag, 16. Juni, möglich. Dann öffnet der Karlsruher Nacht-Zoo seine Pforten. "Die Premiere des Nacht-Zoos im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen bekommen", berichtet Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, "deshalb wollen wir diese besondere Veranstaltung wieder anbieten." Und er ist sicher: "Wir werden unseren Gästen an diesen zwei Tagen einen Zoobesuch ermöglichen, der ganz anders ist."
Generell haben alle Tierhäuser an beiden Abenden bis 22 Uhr geöffnet. Bis 22.30 Uhr können die Besucher auf dem Gelände bleiben. Der Eintritt ist ab 17 Uhr zum Abendtarif möglich, auch Jahreskarten haben an den Abenden Gültigkeit.
Führungen und "Keeper's Talk"
An beiden Tagen werden immer um 18.30 und 19.30 Uhr jeweils zwei Führungen zum Thema "Tiere in der Nacht" angeboten. Treffpunkt ist vor dem Giraffenhaus, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führungen sind kostenlos und dauern rund eine Stunde. Die Tierpfleger aus vielen Revieren informieren zwischen 18 und 21 Uhr stündlich beim "Keeper's Talk" über ihre Tiere. So gibt es aus erster Hand Interessantes über Elefanten, Seelöwen oder die große Tiergemeinschaft des Exotenhauses zu erfahren. Die Zoogäste können dabei den Tierpflegern direkt Fragen stellen.
Live-Musik mit der Band "FreiGang"
Live-Musik mit der Band "FreiGang" gibt es an beiden Tagen von 19 bis 22 Uhr auf der Wiese gegenüber des Streichelzoos. Die Band besteht aus zwei Generationen erfahrener Musiker aus dem Raum Rastatt/Baden-Baden, die sich dem Bluesrock verschrieben haben. Marcel Drescher (Gesang, Gitarre), Pit Schmitt (Gitarre, Gesang), Balthasar Schmitz (Bass, Gesang, Mundharmonika) und Paul Schmidt (Schlagzeug) haben die unterschiedlichsten Blues-Facetten in ihrem Repertoire.
Über den Park verteilt stehen an den Tagen zusätzliche gastronomische Angebote bereit. Neben einem Biergarten und einer kleinen Cocktailbar gibt es Food-Trucks, die für das leibliche Wohl sorgen. Die Gondoletta-Boote werden bis zur Dämmerung in Betrieb sein, so lässt sich die besondere Atmosphäre des abendlichen Zoologischen Stadtgartens auch vom Wasser aus genießen. | Mehr | | | |
| | | | Generationenübergreifende Wohnformen und Begegnungsangebote im Ev. Stift | Studierende, die Tür an Tür mit Senioren wohnen. Kleinkinder, die im Pflegeheim betreut werden. Kunstaktionen und Ehrenamtsgruppen, in denen die Generationen zusammenarbeiten und sich austauschen. Im Evangelischen Stift Freiburg leben und begegnen sich die Generationen in verschiedenen Wohnformen und Projekten. Die vielen Angebote werden am 13. Juni 2018 um 15 Uhr in einem offenen Gespräch im Haus Schloßberg in der Hermannstr. 14 in Freiburg vorgestellt.
Eintritt frei.
Mittwoch · 13. Juni 2018 · 15.00 Uhr
Haus Schloßberg
Hermannstraße 14 · 79098 Freiburg
| | | | |
| | | | Freiburg: Geschichten vom Kommen, Gehen und Bleiben | Performance und Fest auf dem Münsterplatz
Zu einer Performance mit anschließendem Fest auf dem Münsterplatz lädt das „Freiburger Archiv für Geschichten vom Kommen, Gehen und Bleiben“ gemeinsam mit dem Museum für Stadtgeschichte am Sonntag, 3. Juni ab 15 Uhr ein. Der Nachmittag ist dem Lauschen und Erzählen von persönlichen Geschichten rund um das Thema Migration gewidmet. Im Fokus stehen die Erfahrungen und Erinnerungen, Wünsche und Hoffnungen von Menschen, die kommen, gehen und bleiben. Als lebendige Datenträger geben Bürgerinnen und Bürger der Stadt, Sesshafte und vorübergehend Weilende, an mehreren Stationen im und vor dem Museum die Geschichten weiter. Dabei erzählen sie nicht von ihren eigenen Erlebnissen, sondern stellvertretend von denen einer anderen Person.
Auch Musik erzählt Geschichten, speichert Erinnerungen und öffnet fremde Welten: Das Heim und Flucht Orchester des Theaters Freiburg formiert sich an diesem Sonntag mit Musikern aus Straßburg zum „Orchestre Transfrontalier“. Gemeinsam nehmen sie das Publikum mit in den musikalischen Kosmos ihrer Herkunftsländer. Mit Geige und Tambur, Keyboard, Klarinette und Flöte, Trommel, Gitarre und anderen Instrumenten lassen sie mitreißende Mischungen aus Balkanbeats, arabischen Klängen und afrikanischem Gesang entstehen.
Alle Gäste sind im Anschluss herzlich eingeladen zum Konzert und gemeinsamen Essen auf dem Münsterplatz – bitte Picknickdecke mitbringen, für Essen ist gesorgt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden sind
willkommen. Bei Regen finden die Performance und das Fest im Museum für Stadtgeschichte statt.
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „#freiburgsammelt. Erinnerungen für morgen“, die noch bis zum 16. September im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, läuft. Die Schau ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Unter 18 Jahren und mit Museums-Pass-Musées ist er frei.
Zum Bild oben:
Zu sehen ist ein lebendiger "Datenträger" bei einer Performance des Archivs für Geschichten vom Kommen, Gehen und Bleiben. Anlass war die Ausstellungseröffnung. Quelle: Städtische Museen Freiburg, Foto: Bernhard Strauss. | | | | |
| | | | Freiburg: „96 Stunden für Morgen“ | Start der Freiburger Aktionstage Nachhaltigkeit 2018 am 7. Juni
40 Veranstaltungen an vier Tagen zeigen, wie Nachhaltigkeit im Alltag umsetzbar ist
Vom 7. bis 10. Juni finden in diesem Jahr wieder die Freiburger Aktionstage Nachhaltigkeit unter dem Motto: „96 Stunden für Morgen“ statt. Mit rund 40 Veranstaltungen und Mitmachaktionen wird in der gesamten Stadt das Thema Nachhaltigkeit mit seinen vielen Facetten sichtbar gemacht.
Die Freiburger Aktionstage Nachhaltigkeit stehen im Zeichen der Freiburger Nachhaltigkeitsziele und der Globalen Ziele der Vereinten Nationen zur Nachhaltigen Entwicklung, den sog. „Sustainable Development Goals“. Viele verschiedene Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung werden in diesem Rahmen aufgegriffen und erlebbar gemacht.
Ob Führungen durch ein Passivhochhaus oder Kleidertauschbörsen, Büchertische oder Upcyclingworkshops, der Bau eines Bienenhotels oder ökologische Gartenprojekte: Vereine, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und engagierte Gruppen stellen an den vier Aktionstagen in 96 Stunden vor, wie Nachhaltigkeit im Alltag umsetzbar ist.
Der zentrale Aktionstag findet am Samstag, den 9. Juni auf dem Platz der alten Synagoge von 14 bis 18 Uhr statt: Das bunte Angebot im Herzen der Stadt reicht von einer großen Kleidertauschbörse, über eine Wasserbar, einem Fahrradparkour bis hin zu einer Filmvorführung und vielem mehr. Zahlreiche Mitwirkende, von Greenpeace bis hin zum städtischen Nachhaltigkeitsmanagement, freuen sich auf interessierte Besucherinnen und Besucher.
Abschließend findet am Sonntag, den 10. Juni, das „Transformation Camp“ im Eschholzpark im Rahmen von „Freiburg stimmt ein“ statt. Hier zeigt sich abermals, wie vielfältig das Freiburger Engagement im Sinne der Nachhaltigkeit ist, wenn Akteure informieren, beraten und zum „aktiv werden“ animieren.
Alle weiteren Informationen zu den Freiburger Aktionstagen Nachhaltigkeit und das komplette Programm der vier Tage unter: www.freiburg.de/96h
Die Freiburger Aktionstage Nachhaltigkeit 2018 sind Teil der landesweiten N!-Tage Baden-Württembergs, die unter dem Motto "Baden-Württemberg ist das Land der nachhaltigen Ideen" stehen. Die N!-Tage sind Teil der Europäischen Nachhaltigkeitswoche und der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit.
Bereits zum vierten Mal finden die Mitmachtage statt, an denen sich rund 30 Institutionen und Gruppen unter dem Motto „Informieren – Kennenlernen – Dabeisein“ beteiligten. Ziel ist es, Nachhaltigkeit erfahrbar zu machen und zum nachhaltigen Handeln anzuregen. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244
|
|
|