|

Veranstaltungen
| | | caravan live 2018 | 18. – 21. Oktober 2018, Messe Freiburg
Nach gelungener Premiere geht die Fachausstellung für Reisemobile, Caravans und Zubehör 2018 in die zweite Runde.
Präsentation von Produktneuheiten und Fahrzeugtrends für die Reisesaison 2019 in der Messe Freiburg
Die caravan live, Fachausstellung für Reisemobile, Caravans und Zubehör ist eine Händlermesse, die seit dem vergangenen Jahr im jährlichen Turnus im Oktober auf dem Messegelände Freiburg stattfindet. Mit über 80 Austellern und 12.000 kaufkräftigen Besuchern ist die caravan live die wichtigste und größte Caravan-Ausstellung in der Region für alle, die sich für die Themen Reisemobile und Camping interessieren. Die diesjährige caravan live findet von Donnerstag, 18. bis Sonntag, 21. Oktober statt.
Im Herbst werden auf der caravan live, der ersten Messe in Deutschland nach dem Caravan Salon Düsseldorf, die neuen Modellreihen vorgestellt. Innovationen und Neuheiten kommen auf den Markt. Interessierte können sich auf der caravan live bereits frühzeitig über die Produktneuheiten und Fahrzeugtrends der Hersteller informieren und für die Reisesaison 2019 das passende Gefährt erwerben.
Neben Wohnmobilen, Caravans, Kastenwagen, Campingbussen sowie Dachzelten und Faltcaravans finden Messebesucher auch Anbieter von Vorzelten und Zubehör sowie technischer Ausstattung. Das Angebot an E-Bikes, E-Rollern und Scootern bildet das Thema „Mobilität beim Campen“ ab. Darüber hinaus ist auch in diesem Jahr ein eigener Bereich für gebrauchte Reisemobile vorgesehen.
Abgerundet wird das Angebot durch die Präsenz von Campingplätzen, Vereinen und Verbänden. „Die durchweg positive Resonanz der Aussteller und der sehr gute Besucherzuspruch auf die caravan live 2017 hat uns bestätigt, dass wir die caravan live zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Termin ins Leben gerufen haben. Mit dem neuen Messekonzept hatten wir im vergangenen Jahr auf die Bedürfnisse der Branche und Verbraucher reagiert.“, so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der FWTM. „Die Rückbuchungen der Aussteller aus dem Vorjahr laufen bereits sehr gut und wir werden zusätzliche Marken und neue Aussteller in diesem Jahr hinzugewinnen.“ So wird beispielsweise dieses Jahr das Modell ‚Marco Polo‘, ein Freizeit- und Reisemobil auf Basis der Mercedes-Benz V-Klasse auf der Standfläche der Kestenholz Gruppe präsentiert. | Mehr | | | |
| | | | Sonntagscafé Karlsruhe: Letzte Lebenszeit im Hospiz | Der Förderverein Hospiz Landkreis und Stadt Karlsruhe stellt sich vor
Der Aktionskreis Sonntagscafé lädt für Sonntag, 13. Mai, um 11 Uhr zu seiner nächsten Veranstaltung ein, die sich dem Thema "Letzte Lebenszeit" widmet. Diskutiert werden die ganz unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Da es keine Patentlösung für alle Patientinnen, Patienten und deren Angehörige gibt, ist auch das stationäre Hospiz nicht immer die richtige Entscheidung.
Ziel der Hospizbewegung ist die Schaffung einer Struktur, in der alle Akteure koordiniert zusammenarbeiten und Familie und Freundeskreis wieder eine zentrale Rolle einnehmen. Denn Sterbebegleitung sollte im Idealfall nicht primär die Aufgabe von professionellen Helferinnen und Helfern sein, sondern die des sozialen Umfelds.
Referent ist der Vorsitzende des Fördervereins Prof. Dieter Daub. Als Anästhesist, Schmerztherapeut und ehemaliger Geschäftsführer des Städtischen Klinikums, kann er aus einem umfangreichen Erfahrungsschatz berichten.
Veranstaltungsort ist der Große Saal des Internationalen Begegnungszentrums in der Kaiserallee 12d (Haltestelle Yorckstraße, Parkplätze befinden sich hinter dem Haus). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Das Sonntagscafé findet üblicherweise jeden dritten Sonntag im Monat statt und wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, alleinstehenden Menschen sonntags eine Möglichkeit der Begegnung und Unterhaltung zu bieten. Aufgrund der Pfingstfeiertage findet dieser Termin am zweiten Sonntag im Mai statt. | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: EXIT | Antonia Baehr (DE)
Lecture Performance / Unberechenbare Körper
Tanz
Mittwoch, 16. und Donnerstag, 17. Mai 2018
Freiburger Theater, Kleines Haus / 20.00 Uhr
Koproduktion Theater Freiburg
In englischer Sprache
EXIT ist ein Solo mit Geistern für einen nackten Trans-Körper und die vorgefundene „Lichtregie“ der exit lights diverser Theaterarchitekturen. Als objet trouvé des Theaters sind die exit lights nicht nur ein institutioneller Marker, den wir wie den blinden Fleck im Zentrum unseres Sehens zu ignorieren und mit einer lückenlosen Kunstillusion zu überschreiben gelernt haben. Sie bilden das Skelett von Sicherheitschoreografien, die in Zeiten der Radikalisierung und zivilgesellschaftlichen Verunsicherung immer monumentaler und dabei hilfloser ausfallen. Was hat ein queerer Körper, der Identitäten spukhaft wechselt und verwechselt, ihren in Zeiten von Grexit, Brexit und anderen Institutionalisierungen des Ein- und Ausschlusses um sich greifenden binären Ordnungsrastern entgegenzusetzen? Er reibt sich in Worten, Tänzen, Gesängen an jenem visuellen „Störgeräusch“, das künstlerisches Handeln im Theater immer schon in die Schranken weist und wird zum Durchgangsort gestriger und heutiger Notausgangs-Ideologen oder -Exorzisten: Womöglich brüllt General Valeska Gert einen Beauftragten nationaler Sicherheit in Grund und Boden.
EXIT ist ein Spiel mit dem Potenzial eines ungehorsamen Begehrens, das Piktogramm einer Welt der Kästchen und Pfeile traumtänzerisch zu überschreiben und (vielleicht) zu überschreiten, während der Schmelzprozess einer mit Schokolade überzogenen Glühbirne bittersüß reglementiert, wann im Lauf des Abends mehr Nacktheit zu sehen ist.
Konzept, Performance Antonia Baehr Technische Leitung, Tondesign Carola Caggiano Dramaturgie Lindy Annis Dramaturgische Mitarbeit Bettina Kaup, Mayte Zimmermann Recherche Manon Haase, Laura Schilling, Sarah Tehranian Produktionsassistenz Nele Beinhorn Organisation Alexandra Wellensiek
Mit Antonia Baehr
Eine Produktion von make up productions in Koproduktion mit Theater Freiburg, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt, HAU Hebbel am Ufer Berlin. Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz und Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder. | | | | |
| | | | Neuer Bildband: „Bäume - Faszination Kurpark Bad Krozingen“ | BAD KROZINGEN. Der Kurpark Bad Krozingen ist ein beeindruckender Ort im Stil englischer Landschaftsgärten. Auf rund 40 Hektar lädt der Park zum Flanieren ein, zum Schauen und Staunen, zum Genießen und Bewundern. Er ist die grüne Lunge der Kurstadt und bietet Ruhe und Entspannung für Einheimische, Tages- und Übernachtungsgäste.
Die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen als Eigentümerin des Parks ist verantwortlich für die Pflege der vor 70 Jahren angelegten Grünanlage. Um die Faszination des Parks festzuhalten, hat sie einen Bildband bei der Werbeagentur Mathis aus Merzhausen in Auftrag gegeben. Über ein Jahr lang haben die Fotografinnen Christine Hagemann sowie Ingrid und Corinna Mathis den Kurpark zu allen Jahreszeiten, während der Morgendämmerung, am späten Nachmittag oder auch bei Vollmond festgehalten. Es sind einzigartige Fotos entstanden, die auf knapp 100 Seiten vom Aufblühen, Wachsen und Verblühen im Park erzählen. Zum Teil unter Einsatz aufwändiger Technik ist es gelungen, die vielen Schätze des Parks fotografisch einzufangen. Die Beschreibungen dazu hat Gärtnermeister Ulrich Herzog von Fautz die Gärten verfasst.
Was den Park so besonders macht, sind seine vielen alten und seltenen Bäume wie z. B. der ostasiatische Lebkuchenbaum, der genauso duftet, wie sein Name es verspricht. Oder der Taschentuchbaum, der 1869 zum ersten Mal in Tibet entdeckt wurde. Der Kurpark eröffnet eine exotische Welt von Bäumen, die aus allen Kontinenten stammen.
Aber auch bunte und abwechslungsreiche Blumenbeete sowie über 60 verschiedene Rosensorten in all ihrer Farbenpracht sorgen für eine zauberhafte Stimmung. Kräutergarten, Übungsgolf-Anlage, Lichterfeste und Konzerte im Sommer - der Kurpark ist eine Grünanlage für alle. Mit seinen Wiesen, Bäumen, Wegen und seinem kleinen See ist der Park eine Augenweide.
Der neue Bildband „Bäume - Faszination Kurpark Bad Krozingen“ ermöglicht es, die wunderschön gestaltete Parkanlage in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken. Erhältlich ist dieser für 22,00 €, mit Gästekarte 19,90 €, bei der Tourist-Information Bad Krozingen und in der Buchhandlung Pfister. Am Donnerstag, dem 17. Mai 2018, um 19.00 Uhr, findet eine Lesung in der Buchhandlung Pfister statt. | | | | |
| | | | Inklusion von Menschen mit Demenz | Vision oder Illusion?
Ist unsere Gesellschaft demenzsensibel? Wissen wir mit Menschen mit Demenz umzugehen, wenn wir ihnen begegnen? Oder schließen wir Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen von unserem Alltag, von gesellschaftlichen und politischen Prozessen aus? Ist unsere Gesellschaft reif für eine »Inklusion von Menschen mit Demenz«? Diese und weitere Fragen werden am Donnerstag, den 17.05. von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg besprochen. Zu Gast sein werden Prof. Dr. Birgit Schuhmacher (Pflege und Gesundheit, Bochum) und Prof. Dr. Herrmann Brandenburg (Gerontologische Pflege, Vallendar), die über die Teilhabechancen und Exklusionsrisiken und die Vision einer Integration von Menschen mit Demenz in das Gemeinwesen referieren werden, ehe eine Diskussion mit dem Publikum stattfinden wird. Der Eintritt beträgt 6,00€, ermäßigt 3,00€. | Mehr | | | |
| | | | Zwei Freiluftkonzerte in Freiburg | Am Sonntag, 13. Mai, gibt es zwei Freiluftkonzerte. Um 11 Uhr spielt die Polizeimusik Freiburg am Waldsee. Und um 15 Uhr spielt sie nochmals auf der Seebühne im Seepark. Susanne Klingle ist Dirigentin bei den beiden Konzerten.
Informationen zu den einzelnen Terminen und auftretenden Musikvereinen im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Internationaler Museumstag in der Städtischen Galerie | Am 13. Mai sind Eintritt und Führungen durch die Ausstellungen frei
Unter dem vom Internationalen Museumsrat (ICOM) ausgerufenen Motto "Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher" begehen die Museen am Sonntag, 13. Mai, den alljährlich stattfindenden Museumstag. In der Städtischen Galerie Karlsruhe sind aus diesem Anlass von 11 bis 18 Uhr der Eintritt und die Führungsangebote frei. Um 15 Uhr beginnt ein Rundgang durch die große Sonderausstellung im Erdgeschoss mit Arbeiten der international renommierten Künstlerinnen Marlene Dumas und Rosemarie Trockel aus der Sammlung Garnatz. Kinder ab sechs Jahren sind zwischen 15 und 16.30 Uhr zu einem "Besenritt über den Kunstsumpf" eingeladen und gehen gemeinsam "der Kunst an den Kragen".
Auf drei Etagen sind im gesamten Lichthof außerdem zahlreiche weitere Ausstellungen zu sehen: Im Erdgeschoss die jüngst eröffnete Werkschau "tiptoe" der diesjährigen Hanna-Nagel-Preisträgerin Nina Laaf, im ersten Obergeschoss die Sammlungspräsentation "umgehängt 2018: Facetten der Malerei 1960-2010" und die Installation "Stilles Land" des Werner-Stober-Preisträgers Benno Blome sowie im zweiten Galeriegeschoss die neue Dauerausstellung mit älterer Malerei aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt hier auf Landschaftsmalerei von Johann Wilhelm Schirmer, Gustav Schönleber, Hans Thoma und den Mitgliedern der Grötzinger Malerkolonie wie Friedrich Kallmorgen und Gustav Kampmann. | Mehr | | | |
| | | | Jobmesse Gesundheit & Pflege | 16. + 17. Mai 2018, Messe Freiburg
Karriereportal der Gesundheitsregion in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit sowie 11 Kooperationspartnern und unter der Schirmherrschaft der Fachkräfteallianz Südlicher Oberrhein
Regionale und überregionale Jobangebote eröffnen neue Perspektiven bei der Karriereplanung in der Gesundheitsbranche.
Die Jobmesse Gesundheit & Pflege präsentiert mit über 30 Anbietern ein breites Angebot an Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, welches ganz unterschiedliche Zielgruppen anspricht.
Der Berufseinsteiger erhält über das ‚Freiwillige Soziale Jahr - FSJ‘ wie auch über Praktika die Chance, unterschiedliche Kliniken, Reha-Zentren und Pflegebetriebe „von innen“ kennenzulernen. Im Bereich der Pflegeberufe werden vielerorts Ausbildungsplätze angeboten, aber ebenso in der Verwaltung von Gesundheitszentren. Von der Hochschule für Gesundheit in Bochum und von der Hochschule Furtwangen werden neue Studiengänge für angewandte Gesundheitswissenschaften und Physiotherapie angeboten. Aber auch Quereinsteigern und Personen, die nach einer längeren Auszeit wieder in das Berufsleben einsteigen möchten, werden auf der Jobmesse Gesundheit & Pflege zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Qualifizierung aufgezeigt, die auch den besonderen Bedarf von Geflüchteten berücksichtigen.
Die Ausbildung zum Altenpfleger_in oder auch Heilerziehungsassistent_in und Hauswirtschafter_in sowie in kaufmännischen Berufen im Gesundheitswesen bis hin zu Angeboten im Dualen Studium bietet beispielsweise das St. Josefshaus mit seinen 13 Einrichtungen zwischen Basel und Offenburg. Das Bildungshaus Pflege in Bad Krozingen ermöglicht Ausbildungen zur Krankenschwester bzw. Krankenpfleger, aber auch die zum Gesundheitstrainer_in, Gesundheitserzieher_in, als Onlineredakteur_in oder Qualitätsmanager_in im Gesundheitswesen.
„Damit die Bewerbung auch klappt, stehen den Besuchern der Jobmesse Gesundheit & Pflege ganztägig kostenfrei Fachberater der Arbeitsagentur mit Rat und Tat zu Seite und geben in persönlichen Gesprächen und beim Bewerbungsmappen-Check wichtige Verbesserungsvorschläge für eine erfolgreiche Bewerbung“, so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG.
Die Menschen leben immer länger – nicht nur der medizinische Fortschritt macht es möglich. Körperliche Belastungen nehmen in der Berufswelt weiter ab, der Lebensstil verändert sich, Gesundheit wird als Wert erkannt, die Hygiene wird verbessert und das Bewusstsein für gesunde Ernährung nimmt ebenso zu wie das Wissen um die Bedeutung von Sport, körperlicher und geistiger Aktivität, so das unabhängige Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Mit dem Anstieg des Anteils älterer Menschen in unserer Gesellschaft steigt aber trotz der verbesserten Gesundheit dieser Bevölkerungsgruppe auch der Bedarf an Fachpersonal, um die vielseitigen Aufgaben des Gesundheitswesens zu erfüllen. Bereits heute arbeiten allein in der Stadt Freiburg 25.000 Personen in den Gesundheitsberufen und der Bedarf an weiteren Kräften ist ungebrochen. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|