56plus
Dienstag, 1. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Neue Yoga-Kurse mit Harinam
BAD KROZINGEN. Ab Januar 2025 starten in Bad Krozingen zwei neue Yoga-Kurse unter der Leitung von Harinam, die sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene ansprechen.

Der erste Kurs „Yoga-Kurs für Männer mit Harinam“ bietet die Möglichkeit, sich durch eine Kombination aus Atmung, Konzentration und kraftvollen Bewegungen neu kennenzulernen und auszurichten. Dieser Kurs findet ab Mittwoch, dem 15. Januar 2025, von 19:45 bis 21:15 Uhr im Yogastudio der Vita Classica in Bad Krozingen statt. Die insgesamt acht Termine laufen bis zum 12. März 2025.

Der zweite Kurs „Kriya Hatha Yoga mit Harinam“ folgt der Spur des klassischen Yogas. Lassen Sie sich überraschen. Dieser Kurs startet am Freitag, dem 17. Januar 2025, und findet von 09:15 bis 10:45 Uhr in der Gymnastikhalle der Kur und Bäder GmbH in Bad Krozingen statt. Auch hier sind acht Termine vorgesehen, die bis zum 7. März 2025 gehen.

Interessierte können sich direkt bei Harinam anmelden. Er ist telefonisch unter 0157 38218041 oder per E-Mail unter harinam@web.de erreichbar. Beide Kurse bieten eine wunderbare Gelegenheit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und die positiven Effekte von Yoga zu erleben. Harinam freut sich auf Ihre Teilnahme!
 
 

Gottesdienst im Offenburger Weihnachtscircus
 
Gottesdienst im Offenburger Weihnachtscircus
Am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember 2024, laden die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Offenburg gemeinsam mit der Katholischen Circus- und Schaustellerseelsorge wieder zum beliebten und traditionellen ökumenischen Weihnachtsgottesdienst ins Zelt des Offenburger Weihnachtscircus auf dem Messeplatz ein. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Chor "Sounds Good" unter der Leitung von Benny Enderle begleitet. Der Eintritt ist frei, die Zeltanlagen auf dem Messeplatz öffnen um 10.30 Uhr, Beginn ist um 11.00 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht im Foyerzelt noch die Gelegenheit der Begegnung.

Im vergangenen Jahr nahmen rund 750 Personen am Gottesdienst teil.
 
 

Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Ab dem 20. Dezember 2024 bis zum 20. März 2025 präsentiert die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen für Gäste sowie Einheimische ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Alle Veranstaltungen beinhalten einen Benefizanteil zu Gunsten der BZ-Aktion „Weihnachtsfreude für alle“. Details zu den kommenden Veranstaltungen werden im nachfolgenden Text aufgezeigt.

Am Freitag, den 20. Dezember 2024, findet das "JAZZhochDREI Weihnachtsspezial" statt – ein Highlight, das Musikliebhaber nicht verpassen sollten! An diesem besonderen Abend treten alle sieben herausragenden MusikerInnen in verschiedenen Formationen auf, die bereits in der erfolgreichen Veranstaltungsreihe "JAZZhochDREI" mit ihren mitreißenden Auftritten begeistert haben:

Alex Ziemann (Schlagzeug), Annette Riesterer (Gesang), Lorenz Stiegeler (Piano), Markus Lechner (Kontrabass), Max Zentawer (Gitarre), Patric Oliver Hetzinger (Schlagzeug) und Zsolt Nemeth (Piano).

Gemeinsam sorgen sie für einen unvergesslichen musikalischen Jahresabschluss. Um das Erlebnis perfekt zu machen, findet bereits eine Stunde vor Konzertbeginn eine Bewirtung an festlich eingedeckten Tischen im Saal statt. So können die Gäste in entspannter Atmosphäre das Zusammenspiel von Jazz und festlichem Ambiente genießen.

Erleben Sie mit uns einen musikalischen Abend und lassen Sie sich von den einzigartigen Klängen der "JAZZhochDREI"-MusikerInnen verzaubern!

Tickets für alle Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
 
 

 
Freiburger Bachchor: Weihnachtsoratorium
Am 21. und 22. Dezember 2024 führt der Freiburger Bachchor unter der Leitung von Frank Markowitsch zusammen mit dem Freiburger Bachorchester und den Solisten Catalina Bertucci, Marie Henriette Reinhold, Benjamin Glaubitz und Josua Bernbeck das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach auf.

Vor fast 300 Jahren, um die Jahreswende 1734/35, hat Johann Sebastian Bach sein heute legendäres Weihnachtsoratorium erstmals an sechs Tagen in den Leipziger Hauptkirchen St. Thomas und St. Nikolai aufgeführt.
Mehr
 

 
„Tochter Zion, freue dich!”
Adventliche Musik zum Bedenken und Mitsingen

Sa. 14.12.2024, 9.30-18.30 Uhr
Katholische Akademie Freiburg

Advent ohne Musik? Das ist kaum vorstellbar. Deshalb dieses Mitsingprojekt zum dritten Adventssonntag „Gaudete". Wir singen mehrstimmig von der freudigen Erwartung, und wir erfahren Spannendes über die Entstehung von Liedern wie „Es kommt ein Schiff geladen" in einem Straßburger Kloster oder „Tochter Zion, freue dich!" in einem Londoner Opernhaus und einem Salon in Erlangen.

Auch ein erster weihnachtlicher Ausblick soll nicht fehlen. Die in ihrem spirituell-musikalischen Gehalt vorgestellten Stücke bleiben im leichten Schwierigkeitsgrad, so dass nicht nur erfahrene Chorsänger*innen eingeladen sind, sondern auch solche, die sich diesem Thema erstmals nähern wollen. Die in der Katholischen Akademie geprobten Werke erklingen dann abschließend in der Vorabendmesse der Freiburger Johanneskirche, wobei auch Instrumentalist*innen und der kirchenmusikalische C-Kurs des Bezirkskantorats mitwirken.

Referent: Bezirkskantor Stephan Rahn (Kirchenmusik, Freiburg)
Mehr
 

Yoga und Qigong ab Januar 2025
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Yoga und Qigong ab Januar 2025
BAD KROZINGEN. Ab Januar 2025 laden wir wieder herzlich zu den beliebten Yoga- und Qigong-Kursen unter der erfahrenen Leitung von Hildegard Splawski ein. Die sanften Übungen, kombiniert mit Atemtechniken, Selbstmassagen und Meditationen, bieten eine wunderbare Möglichkeit, innere Ruhe zu finden, die Lebensenergie zu stärken und neue Kraft für den Alltag zu tanken.

Die Yoga- Kurse finden wie folgt statt:
Montagskurse starten neu am 13. Januar 2025. Die 8 Einheiten verteilen sich auf den Zeitraum vom 13. Januar bis 3. März 2025. Die genauen Termine sind: 13.01., 20.01., 27.01., 03.02., 10.02., 17.02., 24.02., und 03.03. Der Vormittagskurs läuft von 10:30 bis 11:30 Uhr.

Mittwochskurse starten am 22. Januar 2025 und umfassen ebenfalls 8 Einheiten im Zeitraum vom 22. Januar bis 12. März 2025. Die genauen Termine sind: 22.01., 29.01., 05.02., 12.02., 19.02., 26.02., 05.03., und 12.03. Zur Auswahl stehen ein Nachmittagskurs von 16:30 bis 17:30 Uhr und ein Abendkurs von 18:30 bis 19:30 Uhr.

Der Qigong-Kurs findet wie folgt statt:
Der Mittwochskurs startet am 22. Januar 2025 und umfasst ebenfalls 8 Einheiten im Zeitraum vom 22. Januar bis 12. März 2025. Die genauen Termine sind: 22.01., 29.01., 05.02., 12.02., 19.02., 26.02., 05.03., und 12.03. Zur Auswahl steht ein Nachmittagskurs von 17:30 bis 18:30 Uhr.

Die Teilnahmegebühr beträgt 119,50 € für den gesamten Kurs. Mitglieder von Hansefit können ebenfalls teilnehmen und den Kurs online buchen. Aufgrund der großen Beliebtheit und der begrenzten Plätze empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass regelmäßige Teilnahme wichtig ist, um den vollen Nutzen der Kurse zu erhalten.

Anmeldung und weitere Informationen:
Online unter www.bad-krozingen.info oder telefonisch unter 07633 4008-160. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mehr
 

The Gregorian Voices bei Ebneter KulturSommer
Mitwirkende von The Gregorian Voices / Bild: privat
 
The Gregorian Voices bei Ebneter KulturSommer
Teilnahme an Christkindlesmarkt und Mitgliederversammlung

Der Ebneter KulturSommer e.V. ist in den kommenden Wochen mit drei Terminen im Freiburger Osten präsent.

Auftakt ist für den rührigen Verein die erneute Teilnahme am Christkindlesmarkt im Ebneter Schloss am Sonntag, 1. Dezember, von 11 Uhr bis 18 Uhr. Zum Verkauf kommen wieder Würste und Fleischkäse aus dem Weckle.

Musikalisch weiter geht es dann am Mittwoch, 11. Dezember, in der Kirche St. Barbara in der Sudetenstr. 20. Dort werden ab 19.30 Uhr THE GREGORIAN VOICES erwartet.
Seit dem Frühjahr 2011 ist die Gruppe THE GREGORIAN VOICES auf Tournee in Europa. Unter der künstlerischen Leitung von Oleksiy Semenchuk präsentieren die acht außergewöhnlichen ukrainischen Solisten die musikalische Tradition der Gregorianik stilvollendet.
Gekleidet in traditionelle Mönchskutten erzeugen die Sänger eine mystische Atmosphäre, die das Publikum auf eine Zeitreise durch die Welt der geistlichen Musik des Mittelalters führt - eine Klangwelt ohne zeitliche, religiöse, und sprachliche Grenzen!
Erleben Sie ein abwechslungsreiches Konzert mit einer Mischung aus gregorianischen Chorälen, orthodoxer Kirchenmusik und Liedern und Madrigalen aus der Zeit der Renaissance und des Barock.
Mit seiner Stimmgewalt und vielen Solopassagen zeigt der Chor und seine Solisten, wie Gregorianik heute klingen kann: authentisch und dennoch zeitnah.
Im zweiten Teil des Konzerts erklingen Klassiker der Popmusik, wie unter anderem "Ameno" von ERA, "You raise me up" von Josh Groban, „My Way“ von Frank Sinatra, „Hallelujah“ von Leonard Cohen, "Sound of Silence" von Simon & Garfunkel, "Sailing" von Rod Steward, die im Stil des gregorianischen Gesangs neu arrangiert wurden.
Lassen auch Sie sich von den faszinierenden Stimmen der Solisten und dem ergreifenden Chorgesang begeistern: Mittelalter trifft das Hier und Heute.
THE GREGORIAN VOICES bieten ein atemberaubendes Konzert und einen unvergleichlichen Hörgenuss.

Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Karten im Vorverkauf 26 Euro und an der Abendkasse 29 Euro. Die Eintrittskarten werden bei AD Autodienst Walter Hätti in der Schwarzwaldstr. 330, 79117 Freiburg-Ebnet oder unter www.ebneter-kultursommer.de verkauft.

Letzte Veranstaltung 2024 des Ebneter KulturSommers ist dann am Donnerstag 12. Dezember, ab 19 Uhr die Mitgliederversammlung in der Dreisamhalle Freiburg-Ebnet. Während der öffentlichen Veranstaltung zieht der Verein Bilanz für das vergangene Vereinsjahr und gibt einen Programm-Ausblick auf 20 Jahre Ebneter KulturSommer e.V. im kommenden Jahr.

Weitere Informationen gibt es stes aktuell unter www.ebneter-kultursommer.de sowie bei Facebook und Instagram.
Mehr
 

 
Eine Soirée zum NS-Märtyrer Max Josef Metzger – auch per Livestream
Am Montag, 9. Dezember um 19 Uhr lädt die Katholische Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, zu einem Vortrags- und Gesprächsabend über den Priester, Pazifist, Ökumeniker und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur Max Josef Metzger ein. Leben und Wirken von Max Josef Metzger stehen für den Einsatz für Frieden, Völkerverständigung und Einheit der Kirchen. Es diskutieren Pfarrer Dietrich Becker-Hinrichs (Mitglied im Internationalen Versöhnungsbund, Lahr), Dr. Barbara Henze (Expertin für Frömmigkeitsgeschichte und Kirchliche Landesgeschichte, Freiburg) und Dr. Christoph Schmider (Leiter Diözesanstelle Archive, Bibliotheken und Schriftgutverwaltung).

Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit „Friedensarbeit und Exerzitien“ im Exerzitienhaus Maria Lindenberg und dem Fachbereich „Friedensbildung und pax christi“ im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg sowie dem Akademischen Forum
Musikalische Impulse von Dr. Meinrad Walter und Bezirkskantoren ergänzen den Abend.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger