56plus
Sonntag, 18. Mai 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Freiburg: Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt informiert
Vier Vorträge am Dienstag, 13. Mai, zu Themen des Älterwerdens

Am Dienstag, 13. Mai, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in Kurzvorträgen über diverse Themen des Älterwerdens informieren. Die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros mit Pflegestützpunkt referieren

von 14 bis 14.45 Uhr über die Vorsorgevollmacht (Erika Bächle);
von 15 bis 15.45 Uhr über Unterstützungs- und Pflegemöglichkeiten (Stefan Langrock);
von 16 bis 16.45 Uhr über Kosten und Finanzierung von Pflege (Kerstin Niermann);
und von 17 bis 17.45 Uhr über Technik und Tipps bei der Wohnraumgestaltung (Anja Schwab).

Die Vorträge sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorträge können einzeln besucht werden. Sie finden im großen Sitzungssaal (2. OG) des Rathauses im Stühlinger (Bestandsbau, Fehrenbachallee 12) statt.
 
 

 
Freiburg: Tanztee im Stift
ALTSTADT Am Mittwoch, 7. Mai, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Tanztee ein. Der beliebte Pianist und Sänger Martin Glönkler spielt deutsche Schlager und bekannte Melodien. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder bei Kaffee, Tee und Kuchen einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei!
 
 

 
Freiburg: Münsterplatzführung "Münster, Sünder, Stadtgeschichten..."
Am Dienstag, 6. Mai, 15.00 bis ca. 16.30 Uhr, führt "Meister Albert" alias Hartmut Stiller von Historix-Tours Freiburg im Rahmen der Reihe "Erzählcafé unterwegs" der Begegnungsstätte Altstadt zum und einmal rund um das Freiburger Münster und erzählt dabei kuriose, witzige und erstaunliche Anekdoten unter dem Motto "Münster, Sünder, Stadtgeschichten...".

Treffpunkt für den Rundgang ist am Evangelischen Stift, Eingang Haus Münsterblick, Hermannstr. 6. Der Rundgang ist kostenfrei und auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu bewältigen.
 
 

Baumvielfalt im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
Baumvielfalt im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe
Fachkundige Führung am Sonntag, 4. Mai

Im Stadtgarten gibt es eine große Vielfalt an unterschiedlichen Bäumen. Nahezu 700 große, teilweise sehr alte Bäume in ihrem Artenreichtum prägen das Bild des Stadtgartens. Die Vielfältigkeit der Baumgestalten, ihr eigenes, gerade in dieser Jahreszeit typisches Erscheinungsbild und ihre Blütenfülle sollen die Besucherinnen und Besucher ansprechen und begeistern.

Interessierte erfahren bei einer Führung am Sonntag, 4. Mai, von 10:30 bis etwa 12 Uhr mit Fachleuten des städtischen Gartenbauamtes Wissenswertes über Heimat und Verbreitungsgebiet, Holz, Blatt, Blüte und Frucht der verschiedenen Bäume - vom Amberbaum aus Amerika bis zum Kuchenbaum aus Japan. Auch die Aufgabenschwerpunkte der Abteilung Baumpflege werden in der Führung beleuchtet. Die Führung übernimmt Katja Utech.

Treffpunkt ist der Stadtgarteneingang bei der Nancyhalle. Die Führung selbst ist kostenfrei, jedoch ist der Erwerb einer gültigen Eintrittskarte erforderlich. Diese kann über das Online-Ticketbuchungssystem oder vor Ort an den Kassenhäuschen erworben werden.

zum Bild oben:
Nahezu 700 große, teilweise sehr alte Bäume prägen das Bild des Stadtgartens.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
Mehr
 


Das Plakat zur Sonderausstellung © Stadtmuseum Karlsruhe
 
"Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe"
Führung durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum

Mit der Sonderausstellung "Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe" lässt das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais diese Ära wieder lebendig werden.

Am Sonntag, 27. April, um 16:30 Uhr führt Kira Kokoska durch die Ausstellung und vermittelt interessante Einblicke in die Geschichte der Bambi-Verleihungen in Karlsruhe.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.

Bambi-Filmpreis vor 70 Jahren erstmals in Karlsruhe überreicht

Am 6. März 1955, vor 70 Jahren, wurde der Bambi-Filmpreis erstmals in der Fächerstadt im Rahmen einer öffentlichen Verleihung überreicht. Das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais lässt diese Ära mit der Sonderausstellung bis 28. September wieder lebendig werden.
Mehr
 

28. Bad Krozinger Mozartfest
Osterbrunch (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
28. Bad Krozinger Mozartfest
BAD KROZINGEN. Zu Ehren Wolfgang Amadeus Mozarts findet noch bis zum 11. Mai 2025 das 28. Bad Krozinger Mozartfest statt.

Nachdem das Mozartfest bereits seit einiger Zeit läuft, erwartet die Gäste im Frühling ein besonderes Erlebnis: der Klassik-Brunch. Dieser findet am Ostermontag, 21. April 2025, sowie am Muttertag, 11. Mai 2025, jeweils um 11 Uhr statt. In stilvollem Ambiente genießen die Besucher ein hochwertiges Brunch-Buffet, das musikalisch vom Johann-Strauß-Ensemble begleitet wird. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart, Haydn, Beethoven und Strauß – ein Genuss für alle Sinne.

Am Sonntag, den 27. April 2025 um 19 Uhr stehen junge Talente im Fokus: Die Junge Oper der Hochschule für Musik Freiburg präsentiert einen szenisch-musikalischen Abend mit Arien, Duetten und Ensembles aus bekannten Opern von Mozart und anderen Komponisten. Die musikalische Begleitung übernehmen Prof. Neil Beardmore und Prof. Marius Stieghorst mit Studierenden am Klavier, während die szenische Gestaltung unter der Leitung von Prof. Alexander Schulin steht.

Ein weiteres musikalisches Highlight erwartet das Publikum am Samstag, den 10. Mai 2025, wenn das Sinfonieorchester TriRhenum Basel unter der Leitung von Julian Gibbons auftritt. Neben einer Fanfare von Giovanni Gabrieli erklingen Mozarts Sinfonie Nr. 38 und die Sinfonie Nr. 3 von Florence Price, einer der bedeutendsten Komponistinnen des 20. Jahrhunderts.

Im Rahmen der Konzertreihe „Mozart donnerstags um 5“ präsentieren Studierende internationaler Musikhochschulen an vier Terminen im Schloss Bad Krozingen Werke von Mozart für Klavier zu vier Händen und zwei Klaviere. Diese außergewöhnlichen Konzerte auf historischen Instrumenten bieten ein faszinierendes Klangerlebnis in intimer Atmosphäre. Die Veranstaltungen finden am 3. April, 10. April, 1. Mai und 8. Mai 2025 statt und bieten die Möglichkeit, junge Virtuosen in einem besonderen Rahmen zu erleben.

Karten für die Veranstaltungen im Kurhaus sind über die Tourist-Information Bad Krozingen erhältlich: Tel. +49 7633 4008-164 oder per E-Mail an tourist.info@bad-krozingen.info. Weitere Informationen unter www.bad-krozingen.info.

Tickets für die Schlosskonzerte sind unter info@schlosskonzerte-badkrozingen.de oder www.schlosskonzerte-badkrozingen.de buchbar.

Ermäßigungen: Es gibt eine Ermäßigung von € 2,- mit Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZ-Card sowie für Studenten und Schüler.

Das Bad Krozinger Mozartfest bietet ein unvergleichliches Musikerlebnis mit hochkarätigen Künstlern, abwechslungsreichen Programmen und stilvollem Ambiente. Musikfreunde sollten sich die Termine vormerken und frühzeitig Karten sichern!
Mehr
 

 
Filmtipp: EIN TAG OHNE FRAUEN – THE DAY ICELAND STOOD STILL
Island, USA 2024 / OmU / 71 Min.
Regie: Pamela Hogan, Hrafnhildur Gunnarsdottir

Am 24. Oktober 1975 steht in Island alles still. Kein Geschäft ist geöffnet, keine Zeitung erscheint, kein Geschirr wird gespült. Die isländischen Frauen befinden sich im Streik. Sie wollen nicht länger hinnehmen, dass ihre Arbeit in Betrieb und Familie unterbewertet, ihre Stimme nicht gehört und ihnen Zugang zu wichtigen Bereichen der Gesellschaft verwehrt wird. Unglaubliche 90 Prozent beteiligen sich und der Tag geht in die Geschichte ein.
Der Dokumentarfilm lässt die Protagonistinnen zu Wort kommen und zeigt, wie aus einer einfachen Idee eine Revolution wurde. Heute ist Island in puncto Gleichstellung eines der fortschrittlichsten Länder der Welt.

Kommunales Kino Freiburg
Mo 14.04., 19:00 & 21:00/ Fr 18.04., 17:00 / Sa 19.04., 17:30
 
 

Saisonauftakt des Johann-Strauß-Ensembles im Kurhaus Bad Krozingen
Kurorchester (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Saisonauftakt des Johann-Strauß-Ensembles im Kurhaus Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Mit dem Palmsonntag am 13. April 2025 beginnt die neue Saison des renommierten Johann-Strauß-Ensembles im Kurhaus Bad Krozingen. Musikliebhaber dürfen sich auf erstklassige Darbietungen freuen, die Tradition und Virtuosität vereinen.

Das Ensemble, bestehend aus hochkarätigen Musikern unter der Leitung von Kapellmeister Tibor Szüts (1. Geige), bietet ein breitgefächertes Repertoire von rund 700 Musikstücken. Von Wiener Salonmusik und ungarischer Zigeunermusik über mitreißende Musicalmelodien bis hin zu klassischen Opern – die abwechslungsreichen Programme versprechen unvergessliche Konzerterlebnisse.

Ab dem Saisonstart finden wöchentlich sechs Konzerte im Kurhaus Bad Krozingen statt. Am Mittwochnachmittag beginnt das Konzert um 15:30 Uhr, gefolgt von einem Abendkonzert am Donnerstag um 19:30 Uhr. Am Freitagnachmittag startet das Konzert um 15:30 Uhr, ebenso wie am Samstagnachmittag zur gleichen Uhrzeit. Der Sonntag bietet zwei Konzerte – eines am Vormittag um 10:30 Uhr und eines am Abend um 19:30 Uhr.

Neben Tibor Szüts (1. Geige) wirken Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (Geige), Markus Lechner (Kontrabass), Alexander Ziemann (Schlagzeug/Percussion), Claire Garde (Flöte) und Oliver Shermacher (Klarinette) mit und garantieren musikalische Höchstleistung.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen unter Tel. 07633 4008-164 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger