|

Veranstaltungen
| | | „Licht.Worte“ im Advent | Jeden Abend Musik und Impulse in der St. Martin-Kirche
Freiburg. Der Freiburger Weihnachtsmarkt ist schon einige Tage geöffnet. Doch die Adventszeit beginnt erst. Am Vorabend des ersten Adventssonntags am Samstag, 1. Dezember laden die katholische und evangelische Kirchen der Stadt in der Martinkirche zu „Licht.Worte“ ein. Von da an, bis zum 23. Dezember, gestalten dann Mitarbeitende der Kirchen täglich jeweils abends um 17.30 Uhr in der Kirche beim Rathausplatz/Weihnachtsmarkt einen kurzen Impuls (ca. 15 bis 20 Minuten), der durch die vorweihnachtlichen Tage begleiten kann. Es geht dabei aktuell um die Adventtage und die Vorbereitungen auf das Fest aber auch um den Stress und schließlich um die Frage: Wie kommt Gott in die Krippe. Verantwortet und organisiert wird die Reihe vom Dominikaner P. Thomas Brogl und Stadtpfarrerin Gabriele Hartlieb. Die beiden fragen sich: "Warum eigentlich, warum sollte man also abends in die Kirche gehen statt Glühwein zu trinken?" "Weil der Glühwein noch viel besser schmeckt, wenn die Seele auch in adventlicher Stimmung ist", sagt P. Thomas Brogl.
zum Bild oben:
Pater Thomas Brogl und Stadtpfarrerin Gabriele Hartlieb organisierten die Reihe und gestalten etliche der "Licht.Worte" selbst / Foto: Günter Hammer | | | | |
| | | | Tanztee im Stift | Am Sonntag, den 9. Dezember um 15.00 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg in der Hermannstraße 14 wieder zum monatlichen Tanztee ein. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei. Martin Glönkler spielt an diesem Sonntagnachmittag deutsche Schlager und bekannte Melodien am Piano.
Der Eintritt ist frei.
Mittwoch · 9.12. 2018 · 15.00 Uhr
Evangelisches Stift Freiburg · Cafeteria in der Begegnungsstätte Altstadt
Hermannstraße 14 · 79098 Freiburg | | | | |
| | | | Multivisionsvortrag „Dem Jakob sein Weg“ | Kabarett auch für Nicht-Pilger
BAD KROZINGEN. Das Festival Abenteuer Reisen endet mit einer Präsentation zu „Dem Jakob sein Weg – Kabarett, auch für Nicht-Pilger“ von Hartmut Pönitz am Sonntag, den 25. November 2018 um 18.00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen. Er entlarvt Details, die selbst vielen erfahrenen Pilgern bisher entgangen sein dürften. Gleich drei Pfade beschreitet der Jakobs-Humoriker an diesem Abend.
Geballte Menschheitsgeschichte versteckt auf 800 Kilometern touristischer Höchstleistung gepaart mit religiösem Wahnsinn bis hin zu innerer Einkehr, sei es auch nur in einer billigen Kaschemme am Rande des Pilger-Geschehens.
Spätestens halb elf herrscht Bettruhe. Nur die Smartphones geräuscheln dann noch vor sich hin, wie Kakerlaken nach dem Atomschlag. Im Vortrag geht es um Wunder, um Zweifel, Wahrnehmung und Symbolik. Und weil es auf dem heiligen Weg allerorten ganz furchtbar menschelt, ist Komik in Hülle und Fülle vorprogrammiert.
Spott kann nicht ganz ausgeschlossen werden, ist aber als Anti-Idiotikum wohldosiert verteilt. Selbst schlaumeiernde Religionskritiker versinken auf dem Camino de Santiago schon mal im Matsch…
Die Veranstaltung „Dem Jakob sein Weg“ am kommenden Sonntag im Kurhaus Bad Krozingen ist eine Sonderveranstaltung der Vortragsreihe Abenteuer Reisen. Es handelt sich hierbei um Ein-Mann-Kabarett auf der Bühne „ohne Bilder“. Der Jakobsweg wird hierbei nicht als Multivisionsvortrag sondern als Kabarett präsentiert.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder online ... | Mehr | | | |
| | | | Konzerttipp: 2. SINFONIEKONZERT | Werke von Leoš Janáček, Béla Bartók, Antonín Dvořák
Philharmonisches Orchester Freiburg
Musikalische Leitung: Daniel Carter
Solist: Adrienne Hochman (Viola)
Dienstag, 20. November 2018 / Konzerthaus Freiburg / 20.00 Uhr
19.00 Uhr Einführung
Drei Komponisten, die musikalisch ihrer Heimat – Mähren, Ungarn, Böhmen – und deren Volksmusik eng verbunden waren, doch gleichzeitig den Weg für die Moderne bereiteten. Von Leoš Janáček, dessen Opern DIE SACHE MAKROPOULOS und KATJA KABANOWA in den vergangenen Spielzeiten im Theater Freiburg zu erleben waren, ist die Suite aus der Oper DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN (1923) zu hören. Diese Suite wurde 1937, nach Janáčeks Tod, aus dem ersten Akt der Oper durch den Dirigenten Václav Talich erstellt; der große Janáček-Dirigent Charles Mackerras schuf für die Aufführung mit den Wiener Philharmonikern eine neue Bearbeitung, die im 2. Sinfoniekonzert zu hören sein wird.
Auch Bartóks Violakonzert wurde erst nach dem Tod des Komponisten uraufgeführt. Im amerikanischen Exil hatte Bartók, bereits schwer von seiner Leukämie-Erkrankung gezeichnet, das Werk wenige Tage vor seinem Tod fertig skizziert. Anhand dieser Skizzen und in Anlehnung an Bartóks Violinkonzerte komplettierte und orchestrierte sein Schüler Tibor Serly das Konzert, welches schließlich 1949 in Minneapolis durch den ungarisch-amerikanischen Dirigenten Antal Doráti uraufgeführt wurde. Solist war der schottische Bratschist William Primrose, dem Bartók das Konzert versprochen hatte. In Freiburg stellt sich Adrienne Hochman, die neue Solobratscherin des Philharmonischen Orchester Freiburg, erstmals solistisch vor.
Den zweiten Programmteil bildet die 5. Sinfonie, welche Antonín Dvořák 1875 innerhalb weniger Wochen schuf. Sie ist dem Dirigenten Hans von Bülow gewidmet, der von Dvořák sagte, er sei „der nächst Brahms gottbegnadetste Tondichter der Gegenwart“. Die böhmisch geprägte Musik weckt Assoziationen an das Erwachen der Natur, ist mal pastoral, mal mitreißend tänzerisch. | Mehr | | | |
| | | | Ohne Helm und ohne Gurt | Am 20. November 2018 findet in der Katholischen Akademie Freiburg ein Atelier für pastorale Innovation in unsicheren Zeiten statt. Es sind Zeiten, wo auch in der Kirche und ihrer Pastoral eine große Verunsicherung darüber herrscht, wie es in Zukunft weitergeht. Entsprechend geht es bei der Veranstaltung mit dem Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) darum, sich gegenseitig zu inspirieren, Ideen zu entwickeln und die eigene Arbeit mit der anderen zu verzahnen. Der Studientag wendet sich an Seelsorgerinnen und Seelsorger aller pastoralen Berufsgruppen und an alle, die in der Kirche engagiert sind. Der Tagungsbeitrag beträgt 30,00 €, ermäßigt 20,00 €, um Anmeldung unter mail@katholische-akademie-freiburg.de wird gebeten. Das Atelier findet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für angewandte Pastoralforschung sowie dem Institut für pastorale Bildung statt. | Mehr | | | |
| | | | Gärtnerbetreutes Grabfeld auf dem Bergäckerfriedhof wird eröffnet | Neue Anlage bietet Platz für 72 Urnengräber, 34 Erdgräber und 26 Urnenreihengräber
Freiburg, 12.11.2018; Heute wird ein weiteres gärtnerbetreutes Grabfeld auf dem Bergäckerfriedhof seiner Bestimmung übergeben. „Ich danke der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner und den beteiligten Friedhofgärtnereien ausdrücklich für ihr Engagement zur Schaffung eines weiteren Bestattungsangebotes auf dem Friedhof Bergäcker“, so Bürgermeister Stefan Breiter bei der Übergabe.
Der Wandel der Bestattungskultur auf den Friedhöfen ist in aller Munde. Auch in Freiburg ist dieser Wandel auf den Friedhöfen unübersehbar. Wurden noch vor zehn Jahren rund 70 Prozent der Verstorbenen in einem Erdgrab und 30 Prozent in einem Urnengrab beigesetzt, drehte sich diese Zahl geradezu um, mit dem Ergebnis, dass immer mehr Grabflächen frei werden. Diese Situation fordert die für die Friedhöfe, die Kommunen, die Bildhauer, aber auch die Friedhofsgärtner heraus, sich über Alternativen Gedanken zu machen.
Vor vier Jahren unterbreitete die Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner dem Eigenbetrieb Friedhöfe den Vorschlag, auf dem Bergäckerfriedhof ein weiteres gärtnerbetreutes Grabfeld zu schaffen. Bei diesen Grabfeldern wird die gesamte Anlage durch die Friedhofsgärtner hergestellt und gärtnerisch unterhalten. Die Grabnutzenden kaufen ein Urnen- oder Erdgrab als Wahlgrab für eine Mindestdauer von
15 Jahren oder ein Reihengrab für eine maximale Laufzeit von 15 Jahren.
Damit ist der Abschluss eines Grab-Pflegevertrages mit der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner verbunden. Die Grabnutzungsberechtigten müssen dann nicht mehr für den Unterhalt des Grabes sorgen, da diese Pflege die beteiligten Friedhofsgärtnereien übernehmen.
Die Kosten für die Dauergrabpflege variieren je nach Grabart zwischen 132 Euro und 347 Euro pro Jahr. So kostet die Pflege einer Sarggrabstätte mit zusätzlichem Blumenbeet für die komplette Ruhezeit von 15 Jahren insgesamt 5.130 Euro. Die Kosten für den Grabstein sind darin nicht enthalten. Bei der Urnengemeinschaft beläuft sich der Preis für die Dauergrabpflege für 15 Jahre inklusive Grabmal und Erstbeschriftung auf 1.980 Euro.
Die neue Anlage bietet Platz für insgesamt 72 Urnengräber, 34 Erdgräber und 26 Urnenreihengräber in einer Urnengemeinschaftsanlage. Die Herstellungskosten für die Anlage wurden von der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner und dem Eigenbetrieb Friedhöfe gemeinsam getragen. | | | | |
| | | | Freiburg: Tanztee im Stift | Am Sonntag, den 11. November um 15.00 Uhr lädt die Begegnungsstätte in Haus Schloßberg in der Hermannstraße 14 wieder zum monatlichen Tanztee ein. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei. Martin Glönkler spielt an diesem Sonntagnachmittag deutsche Schlager und bekannte Melodien am Piano.
Der Eintritt ist frei.
Sonntag · 11.11 2018 · 15.00 Uhr
Evangelisches Stift Freiburg · Cafeteria in der Begegnungsstätte
Hermannstraße 14 · 79098 Freiburg | | | | |
| | | | Multivisionsvortrag Kreta | Trauminsel
BAD KROZINGEN. Auftakt zur diesjährigen Reihe Abenteuer Reisen ist am Donnerstag, den 1. November 2018 um 19.30 Uhr mit „Kreta“ von Ralf Adler im Kurhaus Bad Krozingen.
Der Fotojournalist präsentiert nach über hundert Reisen in über 30 Jahren seine Trauminsel und zeigt sie in all ihren Facetten. Die Besucher tauchen für einen Moment ein in die mystische Sagenwelt Kretas, sehen die Wunder der minoischen Hochkultur, genießen den Anblick erhabener Landschaften, blicken in die Gesichter der stolzen Bewohner dieser über die Jahrhunderte hinweg leidgeprüften Insel, betrachten stille Klöster und mächtige Festungen, nehmen teil an den verzweifelten Heldentaten der Kreter im heiß umkämpften Kloster Arkadi, wagen einen Blick in die Dörfer und besuchen kretische Feste.
Ralf Adler hat viele große und kleine Abenteuer erlebt. All dies fügt sich zu einem einzigartigen Porträt von Kreta zusammen. Der Vortrag ist darüber hinaus eine Liebeserklärung an diese faszinierende Insel.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder online erhältlich ... | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|