|

Veranstaltungen
| | | Tanzparty „The Beat Goes On“ | BAD KROZINGEN. Das Duo Captain Morgan wird am Samstag, den 13. April 2019 ab 20.00 Uhr mit den größten Hits aus den 70er und 80er Jahren im Horst-Linde-Saal im Kurhaus Bad Krozingen glänzen.
Eigens für seine Spielbesetzung, Gitarre und Bass, hat das Duo eine stattliche Anzahl an Songs arrangiert, die sowohl ins Ohr gehen als auch zum Tanzen animieren. Die Musik-Palette ist bunt und vielseitig mit Hits von Abba, Eagles, Beatles, CCR, Smokie, Eric Clapton, Marius Müller-Westernhagen, Bee Gees, Van Morrison, Joe Cocker und jeder Menge aktuellen Songs. Ganz nach dem Motto „The Beat Goes On“ wird hier alles an ultimativen Hits gespielt.
Tickets sind an der Abendkasse (Euro 7,00/Euro 6,00 mit der Bad Krozinger Gäste- und Kundenkarte oder mit der BZCard) erhältlich. Einlass ab 19.30 Uhr.
Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder online ... | Mehr | | | |
| | | | Quintett nach W.A.Mozart | Am Mittwoch, den 17.04.2019 um 15 Uhr laden wir herzlich zu einem Konzert in die Kapelle des Evangelischen Stift Freiburg, Hermannstr. 10 ein. Aufgeführt wird das Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello g moll KV 516 von W. A. Mozart. Das Werk ist unmittelbar nach J. Haydn´s „Sieben letzten Worten des Erlösers am Kreuz“ komponiert worden und zeigt deutliche Einflüsse, so dass es auch als Musik zur Passion gedeutet wurde.
Es musizieren: Jermolaj Albiker, Hartmut Neumann, Emilia Albiker, Susanne Müller, Mika Tamur | | | | |
| | | | Neue Nutzung für Denkmale der Technik und Industrie | Auftaktveranstaltung einer neuen Vortragsreihe des DSD-Ortskuratoriums Müllheim/Markgräflerland
Am Donnerstag, den 11. April 2019 um 20.00 Uhr lädt das Ortskuratorium Müllheim/Markgräflerland der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) gemeinsam mit dem Markgräfler Museum Müllheim zu dem Vortrag „Denkmale der Technik und Industrie. Bedeutung und Nutzbarkeit“ in den Blauen Salon des Markgräfler Museums, Wilhelmstraße 7 in 79379 Müllheim ein. Referent ist Axel Föhl, der langjährige Sprecher der Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, der in seinem Vortrag eigens auf Beispiele im Südwesten Deutschlands eingeht. Der Eintritt ist frei.
Der Abend eröffnet die neue Vortragsreihe des DSD-Ortskuratoriums zum Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege. Dieses Angebot begrüßt Astrid Siemes-Knoblich, Bürgermeisterin der Stadt Müllheim, ausdrücklich, da es zur Sensibilisierung für Fragen des Denkmalschutzes beitragen könne. Zusammen mit Ortskurator Dipl.-Ing. Norbert Glockner eröffnet Siemes-Knoblich den Vortragsabend im Markgräfler Museum.
Föhl gibt in seinem Redebeitrag einen Überblick über die Entwicklung der Industriedenkmalpflege seit den 1970er Jahren. Dabei zeigt er zugleich weitreichende neue Nutzungsmöglichkeiten von Industriedenkmälern auf. Eine farbige Palette neugenutzter, denkmalgeschützter Zeugen der Industrievergangenheit säumt bereits das Land. Doch „warten noch viele, oft auch hochästhetische Zeugnisse unserer Industriegeschichte darauf, dass ihnen tatkräftige Neunutzer eine weitere Lebensspanne verleihen,“ so Axel Föhl.
In den gut zweihundert Jahren der Industrialisierung entstand auf Deutschlands Weg zur Industrienation eine Vielzahl architekturgeschichtlich herausragender Bauwerke. Viele dieser Zweckbauten – das bestätigen die heutigen Eigentümer vielfach – bergen weitreichende neue Nutzungsmöglichkeiten. Gerade zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Deutschland eine Pionierrolle bei der Entwicklung zeitgemäßer Industriebauformen innehatte, wurden mit der Verwendung der neuen Baumaterialien Eisen, Glas und Beton die Grundlagen der architektonischen Moderne gelegt. Zechen, Bahnhöfe, Fabriken, Hafenspeicher, Wassertürme und Talsperren zeugen davon. Längst hat man das Potential solcher Standorte mit unverwechselbarem Profil erkannt. Das gilt für einen Wasserturm ebenso wie für vielgeschossige Fabriken und Bahnwärterhäuschen bis hin zu Tankstellen und Wassermühlen. | | | | |
| | | | Tanzkurs für Alt und Jung | Am Mittwoch, 17.4. lädt die Tanzlehrerin und deutsche Meisterin Ute Streicher bewegungsfreudige Menschen jeden Alters dazu ein, erste Schritte in Standard- und lateinamerikanischen Tänzen zu wagen. Der Kurs findet um 19.00 Uhr in Raum Feldberg im Carl-Mez-Haus in der Hermannstr. 10 statt und wird ab Mai monatlich fortgesetzt.
Der Eintritt beträgt 10,-€.
Mittwoch· 17. April 2019 · 19.00 Uhr
Evangelisches Stift Freiburg · Carl-Mez-Haus, Raum Feldberg
Hermannstraße 10 · 79098 Freiburg | | | | |
| | | | Karlsruhe: Unterhaltsamer Nachmittag für Junggebliebene | Stadtamt Durlach lädt zu Musik und Tanz in die Sporthalle Weiherhof
Das Stadtamt Durlach und das städtische Seniorenbüro/Pflegestützpunkt laden für Samstag, 13. April, um 14.30 Uhr Bürgerinnen und Bürger zu einem unterhaltsamen Nachmittag mit Musik, Tanz und Showtanz in die Sporthalle Weiherhof in Durlach ein.
Für Abwechslung sorgt ein buntgemischtes Programm, bei dem unter anderem die Gesangspädagogin und Musikgeragogin Sonja Oellermann zu Gast ist, die Kinder des Zirkus Maccaroni vom Kinder- und Jugendhaus Durlach auftreten und die Volkstanzgruppe des Gesangvereins Durlach-Aue sowie die Showtanzgruppen der Turnerschaft Durlach und der Karneval-Gesellschaft Ost ihr Können zeigen.
Die musikalische Begleitung übernimmt das Hobbyorchester der Durlacher Harmonika-Vereinigung, die zudem zum Tanz lädt. Die Bewirtung erfolgt durch die Jugendabteilung des ASV Durlach und die Basketballabteilung der Turnerschaft Durlach.
Der Eintritt ist frei. Gäste, die Grundsicherung im Alter beziehen oder einen Karlsruher Pass besitzen, können einen Verzehrgutschein erhalten. Nähere Informationen hierzu gibt es beim Seniorenbüro in der Kaiserstraße 235, Zimmer 10. Telefonisch ist es erreichbar unter 0721 / 133-5086. Aus organisatorischen Gründen werden Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer gebeten, sich im Seniorenbüro anzumelden. | | | | |
| | | | Tanztee im Stift | Am Sonntag, den 14. April um 15.00 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg in der Hermannstraße 14 wieder zum monatlichen Tanztee ein. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei. Martin Glönkler spielt an diesem Sonntagnachmittag deutsche Schlager und bekannte Melodien am Piano.
Der Eintritt ist frei.
Sonntag · 14.4.2019 · 15.00 Uhr
Evangelisches Stift Freiburg · Cafeteria in der Begegnungsstätte Altstadt
Hermannstraße 14 · 79098 Freiburg | | | | |
| | | | Sexualität und Gesundheit im Alter | Leonie Thomä vom Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V. am Universitätsklinikum Freiburg führt in das Thema "Sexualität und Gesundheit im Alter" ein und beantwortet im Gespräch Fragen dazu. Der in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg organisierte Vortrag beginnt um 10.30 Uhr in Raum Feldberg im Carl-Mez-Haus in der Hermannstr. 10
Der Eintritt ist frei.
Freitag· 12. April 2019 · 10.30 Uhr
Evangelisches Stift Freiburg · Carl-Mez-Haus, Raum Feldberg
Hermannstraße 10 · 79098 Freiburg | | | | |
| | | | Stiftung Warentest auf der Invest in Stuttgart | Finanztest-Experten halten Vorträge über Anlagestrategien
Vom 5. bis 6. April 2019 ist die Stiftung Warentest mit einem Messestand und Finanztest-Experten auf der Invest in Stuttgart vertreten, der nach eigenen Angaben größten Veranstaltung im deutschsprachigen Raum rund um Anlagethemen.
Objektivität und Unabhängigkeit sind oberstes Gebot für die Arbeit der Stiftung Warentest. Regelmäßig veröffentlicht sie in ihren Magazinen test und Finanztest Untersuchungen von Waren und Dienstleistungen. Online ist das Angebot an Informationen noch größer. Hier finden Verbraucher, die sich kein X für ein U vormachen wollen, seriöse Informationen, hinter denen sich kein Anbieter versteckt. Auf der Invest ist die Stiftung nun mit Finanztest vertreten, Messestand 4E71. Dort können sich Interessierte über die Arbeit von Finanztest informieren und neben der Zeitschrift auch das Buchprogramm kennen lernen, denn regelmäßig veröffentlicht die Stiftung auch Finanzratgeber, wie etwa Bücher über die Geldanlage mit ETF oder – ganz aktuell – über die Immobilie als Altersvorsorge.
Mit interessanten Vorträgen sind zwei Finanzexperten der Stiftung Warentest zu erleben: Am Freitag, 5. April erklärt der Leiter Finanzdienstleistungen, Stephan Kühnlenz, im Kongress-Center „Dividendenstrategien mit ETFs – Einfache Strategien mit guten und stabilen Wertentwicklungen ohne Google und Amazon“. Auf der Invest-Bühne spricht um 17:15 Projektleiter Yann Stoffel über „Vermögen aufbauen, Vermögen strukturieren – Vom Depotcheck zur langfristigen (Neu-) Ausrichtung der Anlagen zum Vermögensaufbau“. Beide Experten stehen auch für Interviews zur Verfügung.
Die Messe findet auf dem neuen Messegelände am Flughafen, Messepiazza in 70629 Stuttgart statt. Geöffnet ist am Freitag und Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr. Die Tageskarte kostet 25 Euro, ermäßigt 14 Euro. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|