|
| |
Kultur in Karlsruhe: Telefonische Umfrage in der Region |
Stadt befragt 1.200 Menschen zur Nutzung kultureller Angebote
Die Stadt Karlsruhe befragt ab Montag, 24. Juni, zum achten Mal telefonisch Bewohnerinnen und Bewohner der Region Karlsruhe zu ihren Einschätzungen über Karlsruhe als Oberzentrum und legt dabei zum zweiten Mal nach 2009 den Themenschwerpunkt auf die Nutzung kultureller Angebote in der Fächerstadt. Interviewer der COBUS Marktforschung GmbH bitten 1.200 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Regionsbewohnerinnen und -bewohner, auf freiwilliger Basis Fragen rund um die Nutzung von und Zufriedenheit mit kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen in Karlsruhe zu beantworten.
Für die Planungen zur weiteren Entwicklung ist für die Stadt Karlsruhe die Einschätzung der Regionsbevölkerung zum Angebot von Kultureinrichtungen und kulturellen Veranstaltungen von großem Interesse. Es werden dabei nicht nur Personen aus den unmittelbaren Umlandgemeinden des Landkreises Karlsruhe, sondern auch Teile der Landkreise Calw, Enzkreis, Rastatt, Germersheim und Südliche Weinstraße befragt. Außerdem gehören die Stadtkreise Baden-Baden und Landau sowie grenznahe Gemeinden des Elsass zum Untersuchungsgebiet.
Die Antworten werden unter Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen ausgewertet und finden Eingang in die weitere Arbeit des Gemeinderats und der Verwaltung. Rückfragen zur Regionsumfrage 2019 sind telefonisch unter 0721/133-1222 oder per E-Mail an stadtentwicklung@afsta.karlsruhe.de möglich. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
29. Freiburger Keramiktage |
am 29. & 30. Juni am Alten Wiehrebahnhof in Freiburg
Viele freuen sich darauf, und bald sind sie wieder da: die Freiburger Keramiktage am Alten Wiehrebahnhof. Die Gelegenheit, ohne weite Reise eine große Vielfalt keramischen Könnens zu sehen, gibt es genau einmal im Jahr, Ende Juni. Eine der frühesten Kulturtechniken, die die Menschen entwickelt haben, ist auch heute sehr lebendig: Das Formen und Brennen einer bestimmten Art von Erde, um nützliche und gleichzeitig schöne Dinge herzustellen, die man dann Keramik nennt. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Tanzkurs für Alt und Jung |
Am Mittwoch, 19.6.. lädt die Tanzlehrerin und deutsche Meisterin Ute Streicher bewegungsfreudige Menschen jeden Alters dazu ein, erste Schritte in Standard- und lateinamerikanischen Tänzen zu wagen. Der Kurs findet um 19.00 Uhr in Raum Feldberg im Carl-Mez-Haus in der Hermannstr. 10 statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 10,-€.
Mittwoch· 19. Juni 2019 · 19.00 Uhr
Evangelisches Stift Freiburg · Carl-Mez-Haus, Raum Feldberg
Hermannstraße 10 · 79098 Freiburg |
| |
| |
|
|
| |
Karlsruher Sonntagscafé: Gärten und Parkanlagen |
Lauschige Plätze und farbenprächtige Refugien im Elsass und den Vogesen
Um Gärten und Parkanlagen im Elsass und den Vogesen geht es im nächsten Sonntagscafé am 16. Juni. Dann lädt der Aktionskreis ab 11 Uhr ins Internationale Begegnungszentrum (IBZ) ein, Einlass ist bereits ab 10.30 Uhr.
Bernhard Wagner, weitgereister Journalist und Publizist, nimmt seine Zuhörenden mit zu Lavendelfeldern, Erika und Rhododendron. Seine frühsommerliche Bilderreise portraitiert grüne Oasen, die mal romantisch und poetisch, und wieder verspielt und ländlich sind. Lauschige Plätze, duftende Höhengärten und farbenprächtige Refugien warten auf Zuschauerinnen und Zuschauer.
Veranstaltungsort ist der Große Saal des IBZ in der Kaiserallee 12d (Haltestelle Yorckstraße, Parkplätze befinden sich hinter dem Haus). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Freiburg: Offener Bienengarten am Mundenhof am Sonntag, 2. Juni |
Wer sich für das Leben der Bienen und die Bedeutung der Imkerei interessiert, sollte sich den kommenden Sonntag, 2. Juni, vormerken. Da findet auf dem Mundenhof, beim Bienenhaus wenige Schritte vom Haupteingang (ZMF-Gelände) wieder ein Offener Bienengarten statt.
Von 11 bis 16 Uhr gibt es Informationen rund um die Bienen, Imkerei und Honig. Führungen an den Bienenvölker werden stündlich ab 11 Uhr angeboten, Schutzkleidung steht zur Verfügung. Gegen 14 Uhr hält Josef Guttmann einen Vortrag zum Thema „Das Bienenjahr bei Wildbienen, Hummeln und Honigbienen“. Infostände vom NABU über Wildbienen und vom BUND über Dächer als Lebensraum für einheimische Blütenpflanzen und Insekten runden das Programm ab.
Auch für Fachkundige ist der traditionelle Bienensonntag am Mundenhof, der in Kooperation mit dem Imker-Verein Freiburg veranstaltet wird, eine prima Gelegenheit zum Gedankenaustausch. |
| |
| |
|
|
| |
Tanztee im Evangelischen Stift Freiburg |
Am Sonntag, den 02. Juni 2019, um 15.00 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt im Haus Schloßberg in der Hermannstraße 14 wieder zum monatlichen Tanztee ein. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei. Martin Glönkler spielt an diesem Sonntagnachmittag deutsche Schlager und bekannte Melodien am Piano.
Der Eintritt ist frei.
Sonntag · 19. Mai 2019 · 15.00 Uhr
Evangelisches Stift Freiburg · Begegnungsstätte Altstadt im Haus Schloßberg
Hermannstraße 14 · 79098 Freiburg |
| |
| |
|
|
| |
Freiburg: Blick hinter die Kulissen |
Führung durch das Krematorium am Samstag, 18. Mai
Der Eigenbetrieb Friedhöfe (EBF) bietet am Samstag, 18. Mai, eine Führung durch das Krematorium auf dem Hauptfriedhof an. Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen Einblick hinter die Kulissen der 1914 in Betrieb genommen städtischen Einrichtung und können den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des EBF auch ihre Fragen stellen.
Treffpunkt ist um 11 Uhr am Krematorium, Friedhofstraße 8.
Der Eintritt ist frei! |
| |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Tiere und Konzerte auf der Seebühne |
Auch am nächsten Wochenende Programm für Besucher
Die Seebühne im Zoologischen Stadtgarten bietet auch am Wochenende 18. und 19. Mai ein Programm für Besucherinnen und Besucher. Am Samstag, 18. Mai, konzertiert dort von 15 bis 17 Uhr der Musikverein Niederbühl. Am Sonntag, 19. Mai, gibt es von 14 bis 14.30 Uhr eine Tierpräsentation in der Reihe "Tiere auf der Seebühne", danach spielt von 16 bis 18 Uhr der Musikverein Hohenwettersbach.
Bei schlechter Witterung fallen die Veranstaltungen aus. In der Regel erfolgt eine Absage etwa zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Informationen dazu gibt es telefonisch bei der Kassen-Info unter der Rufnummer 0721/133-6815. |
Mehr | |
| |
|