|

Veranstaltungen
| | | Nachmittag für pflegende Angehörige, Freunde und Nachbarn | Angehörige, Freunde und Nachbarn leisten tagtäglich wertvolle Unterstützung und Begleitung für pflegebedürftige Menschen. Zu ihrer Anerkennung und zur Information der Öffentlichkeit findet am Dienstag, 12. November, von 14 bis 17 Uhr ein Nachmittag für pflegende Angehörige im Heinrich-Hansjakob-Haus, Talstraße 29, statt.
Er beginnt mit einer Darbietung des Saxophonisten Mike Schweizer. Um 14.30 Uhr heißt Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach die Gäste mit einem Grußwort willkommen. Anschließend können Interessierte bei Kaffee und Kuchen mit anderen ins Gespräch kommen. Um 15.30 Uhr findet ein Vortrag von Anette Wenger und Petra Fieber von der Psychologischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen des Evangelischen Stadtbezirks Freiburg statt. Thema sind Rollenwechsel in familiären Beziehungen.
Verschiedene Stände informieren durchgehend über mögliche Entlastungen und finanzielle sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Für einen beschwingten Nachhauseweg sorgt Mike Schweizer, der um 17 Uhr die Gäste musikalisch hinausgeleitet.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt bittet um telefonische Anmeldung unter 0761 201-3032 bis Freitag, 8. November. Ein barrierefreier Zugang zur Veranstaltung ist über das St. Marienhaus möglich | | | | |
| | | | Trauer und Schuld | Trauernde Menschen erleben nach einem Verlust häufig Gefühle der Schuld. Sie haben den Eindruck, etwas Wichtiges versäumt zu haben, das nun nicht mehr nachgeholt werden kann. Diese Schuldgefühle können den Trauerprozess tiefgreifend beeinflussen.
Warum treten gerade in Krisenzeiten häufig Schuldvorwürfe auf? Und wie können Trauerbegleitende Schuldvorwürfen begegnen? Diesen Fragen widmet sich der Online-Vortrag von Trauerberaterin Tanja M. Brinkmann am Freitag, den 15. November, von 14 bis 16 Uhr. Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.
Die Online-Veranstaltung in der Reihe „Wenn alles anders ist ...“ findet statt im Rahmen des Palliative Care Forums und in Zusammenarbeit mit dem Referat Pastorale Projekte und Grunddienste im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg und dem Fachbereich Liturgie des Abschieds im Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg.
Der Eintritt ist frei. Teilnahme nach vorheriger Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Yoga & Qigong | BAD KROZINGEN. Ab Mittwoch, dem 30. Oktober beginnen im Vita Classica Yoga-Raum gleich zwei neue Kurse. Der neue Yoga-Kurs bietet die Möglichkeit, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Zudem beginnt auch ein neuer Einsteigerkurs für Qigong. Qigong ist die Arbeit mit der Lebensenergie, eine Methode zur Förderung der Gesundheit, Kräftigung des gesamten Organismus und gleichzeitig eine Entspannungstechnik.
Inmitten des hektischen Alltags bietet der am 30. Oktober startende 8-wöchige Yoga-Kurs eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. Die Kursinhalte sind darauf ausgerichtet, durch eine gelungene Kombination aus leichten Yoga- und Qigong-Übungen, Atemtechniken, Selbstmassagen sowie Phantasiereisen und Meditationen innere Ruhe zu fördern und die mentale Ausgeglichenheit zu stärken. Der Kurs richtet sich sowohl an erfahrene Yoga-Enthusiasten als auch an Neueinsteiger. Der Kurs erstreckt sich über acht Wochen und findet an folgenden Terminen statt: 30.10., 06.11., 27.11., 04.12., 11.12., 18.12., 08.01., und 15.01. Jede der 60-minütigen Einheiten startet um 16:30 Uhr und endet um 17:30 Uhr. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 119,50€. Hansefit Mitglieder können bei diesem Kurs teilnehmen und ihn online buchen. Anmeldungen sind online unter ww.bad-krozingen.info oder telefonisch unter 07633 4008-160 möglich.
Der neue Qigong-Kurs beginnt auch am 30.10.2024 um 17:30 Uhr und umfasst insgesamt 8 Termine (30.10., 06.11., 27.11., 04.12., 11.12., 18.12., 08.01., und 15.01.). Er findet im Yoga-Raum des Wohlfühlhauses der Vita Classica Bad Krozingen statt. Qigong verbessert die
Blutzirkulation, stärkt die Stütz- und Haltemuskulatur, erhöht die Lungenkapazität, kräftigt die Atemhilfsmuskulatur und löst Muskelverspannungen. Auf mentaler Ebene fördert es ein besseres Körpergefühl, reduziert Stress, erhöht die Stresstoleranz und steigert Gelassenheit sowie Wohlbefinden. Sie können sich online unter www.bad-krozingen.info oder telefonisch unter 07633 4008-160 anmelden. | Mehr | | | |
| | | | Vortragsveranstaltung "Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung" | Freiburg-Altstadt. Am Freitag, 8. November, 10.30 bis 12.00 Uhr, gibt Martina Fleig vom Betreuungsverein der Diakonie einen Überblick über das Thema "Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung" aus Sicht ihrer praktischen Beratungstätigkeit und beantwortet gerne Fragen dazu. Die Veranstaltung findet im Evangelischen Stift in der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 statt und wird in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg angeboten.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Tanztee im Stift | Freiburg-Altstadt. Am Mittwoch, 06. November, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Tanztee ein. Der beliebte Pianist und Sänger Martin Glönkler spielt deutsche Schlager und bekannte Melodien. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei!
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Trauer und gesellschaftliche Normen | Wann wird Trauer mehr oder weniger anerkannt? Wie kann mit der weniger anerkannten Trauer so umgegangen werden, dass sie nicht allzu sehr belastet? Um diese Fragen geht es im Online-Vortrag und anschließenden Gespräch mit der Trauerberaterin Heidi Müller am Freitag, 25. Oktober von 14 bis 16 Uhr. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Rechtliche Betreuung als Ehrenamt | Vortrag am 24. Oktober
Die Betreuungsbehörde der Stadt Freiburg lädt in Kooperation mit den Betreuungsvereinen SKM und Diakonie zu einem Vortrag über das Thema „Rechtliche Betreuung als Ehrenamt“ ein. Er findet am Donnerstag, 24. Oktober, um 18 Uhr im Amt für Soziales (Fehrenbachallee 12, Bestandsgebäude) statt.
Anhand eines Fallbeispiels schildern Verfahrensbeteiligte des Betreuungsgerichts, der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine das Betreuungsverfahren. Erläutert werden dabei die Rollen der Verfahrensbeteiligten und die Inhalte der Rechtlichen Betreuung. Praktische Hinweise zum Einstieg in die ehrenamtliche Betreuung und zur Abgrenzung zu anderen Hilfen runden den Vortrag ab.
Die Teilnahme ist frei. | | | | |
| Die Ausstellung "Durlach x 100" im Pfinzgaumuseum © Gustai/Pixelgrün | | | Pfinzgaumuseum: Finissage der Sonderausstellung "Durlach x 100" | Führungen bei ganztägig freiem Eintritt
Am Sonntag, 20. Oktober verabschiedet sich das Pfinzgaumuseum mit einer abwechslungsreichen Finissage von seiner Sonderausstellung "Durlach x 100. 100 Schenkungen aus 100 Jahren Pfinzgaumuseum". Bei ganztägig freiem Eintritt ist allerlei geboten: Bei der Kuratorenführung um jeweils 14 und um 16 Uhr gibt Museumsleiter Dr. Ferdinand Leikam spannende Einblicke in die Ausstellung und deren Entstehen. Bei der Führung "Von Omas Dachboden ins Museum. Was passiert mit Schenkungen?" um jeweils 15 und 17 Uhr mit Dr. Christiane Sutter erfahren Interessierte mehr darüber, wie aus Schenkungen Museumsstücke werden.
Das Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Vor hundert Jahren, am 13. April 1924, öffnete es erstmals seine Pforten. Von Beginn an erfuhr das Museum breite Unterstützung aus der Bevölkerung – vor allem in Form von Schenkungen. Mit der Sonderausstellung würdigt das Pfinzgaumuseum diese bis heute anhaltende Verbundenheit der Durlacher und Durlacherinnen mit "ihrem" Museum und zeigt bis 20. Oktober 100 Objekte, die es seit seiner Gründung als Schenkung erhalten hat.
Die Besucherinnen und Besucher sind zu einer Entdeckungsreise eingeladen, bei der sie die Vielfalt der Ausstellungsstücke erleben. Die Bandbreite umfasst Alltagsgegenstände, Objekte aus Handwerk, Landwirtschaft und Handel, Kinderspielzeug, Kleidungsstücke, Urkunden, Gemälde und vieles mehr. Darunter vermutlich auch das ein oder andere Stück, das man nicht in der Museumssammlung erwartet hätte! | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|