|

Veranstaltungen
| | | Neal Shusterman auf Lesereise in Deutschland | US-Autor Neal Shusterman kommt auf Lesereise nach Deutschland! Von 16. bis 18. Oktober können Sie erleben, wie er seinen Roman »Kompass ohne Norden« vorstellt.
»Kompass ohne Norden«, der erste Jugendroman über Schizophrenie, ist für die eindringliche, erhellende Schilderung aus der Sicht eines Betroffenen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019 nominiert - sowohl von der Kritiker- als auch von der Jugendjury. Neal Shusterman wird im Anschluss an die Lesereise an der Preisverleihung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse teilnehmen.
Neal Shustermans Sohn Brandon, der selbst unter Schizophrenie leidet und den Roman illustriert hat, begleitet seinen Vater und liest mit ihm.
TERMINE IN DEUTSCHLAND
Stuttgart
16. Oktober 2019, 10:00 Uhr
Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Mailänder Platz 1
70173 Stuttgart
Freiburg
16. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Carl-Schurz-Haus
Eisenbahnstr. 62
79098 Freiburg
Würzburg
17. Oktober 2019, 20:30 Uhr
Buchhandlung Hugendubel
Kürschnerhof 4
97070 Würzburg
Frankfurt
18. Oktober 2019, 14:00 Uhr
Buchhandlung Hugendubel
Steinweg 12
60313 Frankfurt
»KOMPASS OHNE NORDEN«
Einfühlsam, umwerfend, außergewöhnlich
Caden hält sich für einen normalen Jungen. Doch sein Verstand ist ein krankhafter Lügner, der sich auf fantastische Reisen begibt. Manchmal befindet Caden sich auf dem Weg zum tiefsten Punkt der Erde im Marianengraben, auf einem Schiff, auf dem die Zeit seitlich läuft wie eine Krabbe, verwittert von Millionen Fahrten, die bis in die finstere Vergangenheit zurückreichen. Und in der Realität lässt Cadens Verstand harmlose Dinge wie einen Gartenschlauch zur tödlichen Gefahr werden. Als die Grenze zwischen realer und fantastischer Welt verschwimmt, begreift Caden: In den Tagen der Bibel hätte er vermutlich als Prophet gegolten, doch heute lautet die Diagnose: Schizophrenie. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Blumenmarkt ab 14. Oktober auf dem Friedrichsplatz | Umzug wegen Baustellenarbeiten in der Lammstraße / Öffnungszeiten wie gewohnt
Wegen Baustellenarbeiten in der Lammstraße zieht der Blumenmarkt um. Ab Montag, 14. Oktober, ist er bis zum Aufbau des Christkindlesmarkts Mitte November auf dem Friedrichsplatz entlang der Taxistände am Ettlinger Tor Center zu finden. Die Marktzeiten sind wie gewohnt montags bis samstags von 9 bis 20 Uhr. | Mehr | | | |
| | | | Soloabend mit Flöte | Barbara Hank spielt im Museum für Stadtgeschichte
Unter dem Motto „Im Wandel der Zeit“ steht ein Soloabend mit der Flötistin Barbara Hank am Samstag, 12. Oktober, um 20.15 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Hank spielt Werke von Debussy, Varèse, Berio, Jolivet, Saariaho und anderen Komponisten auf der Piccolo- und der Altflöte. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. | | | | |
| | | | Tanztee im Stift | Am Sonntag, den 13. Oktober um 15.00 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg in der Hermannstraße 14 wieder zum monatlichen Tanztee ein. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei. Martin Glönkler spielt an diesem Sonntagnachmittag deutsche Schlager und bekannte Melodien am Piano.
Der Eintritt ist frei.
Sonntag · 13.10. 2019 · 15.00 Uhr
Evangelisches Stift Freiburg · Cafeteria in der Begegnungsstätte Altstadt
Hermannstraße 14 · 79098 Freiburg | | | | |
| | | | Tag der offenen Tür mit Vernissagen | Am Samstagnachmittag, den 12. Oktober 2019, lädt das Evangelische Stift Freiburg zum Tag der offenen Tür mit zwei Vernissagen in Freiburg ein. Start der Vernissagen ist um 14 Uhr in der Begegnungsstätte Altstadt. Die Hausführungen werden von 14:30 - 17:00 Uhr angeboten.
Vernissagen
Im Stiftspark werden Plastiken und Objekte von Annette Stacheder und Cornelia Königsperger gezeigt. Die Ausstellung unter freiem Himmel der beiden Künstlerinnen aus dem Bodenseekreis steht unter dem Titel Sein und Werden - mit Würde begegenen. Im Haus Schloßberg eröffnet Astrid Kühnemann die Fotoausstellung Hände zeigen Lebensspuren. Ihre Arbeiten entstanden unter anderem auch in der Zusammenarbeit mit einer Bewohnerin im Haus Schloßberg.
Hausführungen
Ab 14:30 Uhr können die Besucherinnen und Besucher sich ausführlich über unsere Einrichtungen und Dienste im Bereich Pflege und Seniorenwohnen in Freiburg informieren und an unseren Hausführungen teilnehmen. Auch der Ambulante Dienst informiert alle Interessenten an einem Infostand.
Weitere Angebote
Auch dieses Jahr bieten wir wieder den Stifts-Flohmarkt an. Zudem dürfen wir Info-Stände der Apotheken Engel & Blasius im Foyer Haus Schloßberg willkommen heißen. | Mehr | | | |
| | | | Seelische Gesundheit und Depression | Der Welttag der seelischen Gesundheit stellt dieses Jahr das Thema Depression und Suizidprävention in den Mittelpunkt
Vorträge, Filme und ein Vortrag in Bildern vom 10. bis 17. Oktober in Freiburg und Emmendingen
Der Erhalt der psychischen und seelischen Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für ein zufriedenes und erfülltes Leben. Auch in Freiburg leiden sehr viele Menschen unter einer psychischen Erkrankung. Nur wenige der Betroffenen und deren Angehörige trauen sich, darüber zu sprechen, weil sie häufig Ausgrenzung oder Benachteiligungen befürchten. Die meisten Menschen sind über psychische Erkrankungen, deren Behandlung und den Umgang damit nicht oder nur oberflächlich informiert.
Vor diesem Hintergrund organisiert der „Gemeindepsychiatrische Verbund Freiburg“ seit 20 Jahren jeweils im Oktober eine Woche der seelischen Gesundheit, die sich in diesem Jahr dem Thema „Depression“ widmet. Die Veranstaltungen dienen dazu, Betroffenen, deren Angehörigen aber auch allen Interessierten, Einblick in die Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen zu vermitteln. Ab Donnerstag, 10. Oktober, finden an unterschiedlichen Orten in Freiburg und Emmendingen Vorträge, Filme und ein Vortrag in Bildern statt. Kooperationspartnern sind in diesem Jahr das Kommunale Kino und das Projekt „Mal gut, mehr schlecht“.
Im Jahre 1992 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Unterstützung für den 10. Oktober als „Welttag der seelischen Gesundheit“ bekundet. In Freiburg finden die Veranstaltungen zu Themen der psychischen Gesundheit auf Initiative der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit des Gemeindepsychiatrischen Verbundes Freiburg (GPV) statt. Im GPV sind über 35 Leistungsträger und -erbringer, Fachbehörden, Vereine und Institutionen der psychiatrischen und sozialpsychiatrischen Versorgung eingebunden, um auf die Belange von Menschen mit einer psychischen Erkrankung aufmerksam zu machen.
Veranstaltungen in 2019
Donnerstag, 10. Oktober, 19.30 Uhr
Grußwort Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach
Film /Gespräch: „Dem Himmel zu nah“ (CH, 2016, 91 Min)
„Dem Himmel zu nah“ erzählt die Geschichte einer lebensbejahenden Frau, die ihrer Ohnmacht in diesem tragischen Familienschicksal einen Film entgegen stellt. Mit der Kamera begibt sich die Autorin auf Spurensuche durch ihre bewegte Familiengeschichte. Was hat ihren Bruder und Jahre zuvor ihre Schwester dazu getrieben, sich das Leben zu nehmen? Auf den ersten Blick waren beiden gut eingebettet in eine glückliche Familie mit fürsorglichen Eltern. Es fehlte weder an Geld noch an Verständnis oder Liebe. Doch ab wann rieselte der Sand ins scheinbar intakte Familiengetriebe? Inwiefern waren ihre Geschwister anders als sie selber? Weniger stark? Sensibler? Unsicherer? Warum konnte sie ihre Geschwister nicht „retten“? Und wie weit kann es Angehörigen überhaupt gelingen, ihre Liebsten in schweren Zeiten zu unterstützen, ihnen beizustehen, zu helfen? Die Autorin findet keine einfachen Antworten, viel mehr Vermutungen, Erinnerungen und eine Palette von Möglichkeiten. Ruhig und sensibel wirft „Dem Himmel zu nah“ existenzielle Fragen auf – und stellt dem Tod das Leben und die Liebe entgegen.
Anschließend Diskussion mit Wolfgang Stich (Arbeitskreis Leben e.V.); Moderation: Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke (Ärztliche Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Vorstand Freiburger Bündnis gegen Depression e.V.)
Wiederholung am 13. Oktober, 17.30 Uhr
Ort: Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, Freiburg
Eintritt 7 Euro / ermäßigt 5 Euro
Freitag, 11. Oktober, 17 Uhr (Achtung: geänderte Uhrzeit!)
Vortrag in Bildern: „Mal gut, mehr schlecht. Sensible Einsichten in die Innenwelten der Depression“
Der Fotografin Nora Klein ist es mit dem 2016 erschienenen Bildband „Mal gut, mehr schlecht“ gelungen, jenseits von Worten eine visuelle Ausdrucksform für die Gefühlswelt depressiver Menschen zu finden. Eine Teilnehmende aus dem Buchprojekt ist Sabine Fröhlich. Im Bildband schildert sie ihre eigene Lebensgeschichte. Während der intensiven Zusammenarbeit an dem Projekt haben sich die beiden Frauen kennen und schätzen gelernt und wollen gemeinsam weitergehende Aufklärungsarbeit zum Thema Depression leisten. Im Gespräch und mit Bildern geben die beiden Einblicke und Eindrücke zum Thema Depression. Nora Klein (Fotografin, Erfurt) und Sabine Fröhlich (Depressionserfahrene); Ort: Die Theaterbar, Bertoldstraße 46, Freiburg
Montag, 14. Oktober, 18.30 Uhr
Vortrag und Lesung : „Wenn das Leben zur Last wird – Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Suizidprävention“
Seit 1977 gibt es den Arbeitskreis Leben Freiburg (AKL) - die einzige Beratungsstelle für Suizidgefährdete und Menschen in Lebenskrisen in Südbaden. Eines der wesentlichen Hilfsangebote des AKL ist die Krisenbegleitung durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wie funktioniert diese Krisenbegleitung? Auf welcher Basis wird diese Form der Suizidprävention angeboten? Wo sind ihr Grenzen gesetzt? Wolfgang Stich, langjähriger Leiter des AKL, stellt die Einrichtung, ihre Arbeitsweise und die theoretischen Grundlagen vor, auf denen die Hilfsangebote beruhen.
Mit Lesebeiträgen der Autorin Vera Maria, die Einblicke in ihre suizidalen Lebensphasen gibt: „Mein Name ist Vera Maria und ich bin Betroffene einer psychischen Besonderheit. Früher habe ich sehr unter meiner Besonderheit gelitten. Ich hatte starke Ängste und Zwänge und habe durch vier Suizidversuche mein Leben aufs Spiel gesetzt. Meine Entwicklung war geprägt von Manien und Depressionen und erst mit einer Psychose setzte bei mir Heilung ein.“ Wolfgang Stich (Diplom-Sozialarbeiter, Leiter Arbeitskreis Leben e. V.), Vera Maria (Autorin) Ort: Bürgerhaus Zähringen, Kleiner Saal, Lameystraße 2, Freiburg-Zähringen
Mittwoch, 16. Oktober, 16.30 bis 18 Uhr
Vorträge: „Vom Umgang mit Suizidalität …“ …in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung
Was heißt „Suizidalität“ genau? Wer ist besonders gefährdet? Wie geht das Zentrum für Psychiatrie Emmendingen (ZfP) mit Suizidalität um? Diese und andere Fragen zum breiten Spektrum suizidalen Erlebens und Verhaltens wird Thomas Lutter, Oberarzt der Klinik für affektive Störungen und psychosomatische Medizin und Suizidalitätsbeauftragter des ZfP Emmendingen, in seinem Vortrag ansprechen und beantworten.
…im sozialen Umfeld Eröffnen oder nicht eröffnen, sagen oder nicht sagen, lügen oder nicht lügen und in jedem Fall: wem, wie, wann und wo? Suizidgefährdete Menschen kennen dieses Dilemma. Dabei spielen Reaktionen anderer auf suizidale Äußerungen eine bedeutende Rolle. Jessica Krebs, Mitarbeitende im Sozialdienst des ZfP Emmendingen, wird diese Perspektive beleuchten und den Umgang mit Suizidalität im sozialen Umfeld thematisieren.
Vorträge: Thomas Lutter (Oberarzt), Jessica Krebs (Mitarbeitende im Sozialdienst), Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
Ort: Zentrum für Psychiatrie Emmendingen; Konferenzraum Rollerhaus, Neubronnstraße 25, Emmendingen
Mittwoch, 16. Oktober, 19 Uhr
Vortrag: „Angst und Depression im Spiegel der Kunst“
Wenn es um unangenehme Gefühle geht, schaut man gerne weg. Hier aber darf und soll man hinsehen! Anhand von Gemälden und Skulpturen, Fotographien und Installationen bekannter Künstler wird Frau Prof. Domschke verschiedene Aspekte von Angst und Niedergeschlagenheit, von Angsterkrankungen und Depressionen aus dem Blickwinkel der Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie vorstellen – begleitet von Ausflügen in die Kunstgeschichte, Soziologie, Politik, Literatur, Musik, Philosophie und Theologie. Im Spiegel der Kunst können diese nicht selten so quälenden Gefühle anschaulicher und begreifbarer – und damit vielleicht auch erträglicher und überwindbarer werden. Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke (Ärztliche Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Vorstand Freiburger Bündnis gegen Depression e.V.) Ort: Audimax, Universität Freiburg, Platz der Alten Synagoge
Weitere Informationen stehen online ... | Mehr | | | |
| | | | "Internet, Smartphone und Tablet für Seniorinnen und Senioren" | Friedrich Woelker, Mentor des Netzwerks für Senior-Internet-Initiativen stellt in seinem Vortrag am 12.10.2019 die Handhabung von Internet, Smartphone und Tablet für Seniorinnen und Senioren vor und beantwortet die Fragen rund um das Thema. Die in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg organisierte Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr in der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt, Hermannstr. 14.
Der Eintritt ist frei.
Freitag· 11. Oktober 2019 · 10.30 Uhr
Evangelisches Stift Freiburg · Cafeteria in der Begegnungsstätte Altstadt
Hermannstraße 14 · 79098 Freiburg | | | | |
| | | | "I have a dream: psychische Erkrankung und die Kraft zur Veränderung" | Karlsruhe: Vortrag am Welttag der seelischen Gesundheit
Am Welttag der seelischen Gesundheit lädt die Karlsruher Initiative gegen Depression, die unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup steht, zu einem Vortrag mit dem Titel "I have a dream - Psychische Erkrankung und die Kraft zur Veränderung" ein. Um 19 Uhr wird Referentin Dr. Elke Prestin am Donnerstag, 10. Oktober, ihren persönlichen Weg der Krankheitsverarbeitung bei Depression schildern. Dabei geht sie auch auf die Frage ein, wie eine zeitgemäße, heilsame psychiatrische Versorgung aussehen sollte.
Prof. Dr. Michael Berner, Direktor der Karlsruher Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, übernimmt die Einführung und Begrüßung. Die Veranstaltung findet im Hofgebäude der Volkshochschule, Kaiserallee 12e statt. Im Foyer stellen Einrichtungen, Initiativen, Selbsthilfegruppen und die Klinik für Psychiatrie ihre Angebote vor. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241
|
|
|