56plus
Freitag, 18. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
ULRICH SAHM: DER HOCHBEWAFFNETE FRIEDEN
Wie überlebt Israel als einziges demokratisches Land in Nahost?

Donnerstag, 17. Oktober 2019 // 20.15 Uhr
TheaterBar Freiburg

Frieden, Bewaffnung und Demokratie schließen einander nicht aus. Bisher galt in aller Welt, dass nur eine ordentliche Bewaffnung auch Frieden garantieren könne. Demokratie gilt zwar als die beste aller schlechten Regierungsformen, nur warum sollte die durch Bewaffnung oder gar durch Frieden infrage gestellt werden? Grundsätzlich bedeutet Demokratie, dass es dem Willen der Bevölkerungsmehrheit ermöglicht, sich durchzusetzen. Wenn also eine Demokratie einen Friedensvertrag unterzeichnet, dürfte der Frieden stabiler sein, als wenn ein Diktator über die Köpfe seiner Untertanen hinweg einen solchen Vertrag unterzeichnet, vielleicht gar aus persönlichen Interessen heraus oder wegen Profiten. In der Demokratie entscheiden die gewählten Politiker, was das Militär zu tun hat und ob es Krieg führen darf. So können sinnlose Kriege verhindert werden, da die Politiker sich vor der Bevölkerung rechtfertigen müssen. „Hochbewaffnet“ muss Israel sein, weil es als einziges Land der Welt ständigen Auslöschungsbedrohungen ausgesetzt ist, des Iran, der Hamas, der Hisbollah im Libanon und anderer. Die Mechanik der Demokratie garantiert nicht nur das Überleben des Staates, sondern erhöht auch noch die Motivation der Militärs, das Bestehen dieses Staates zu verteidigen.

Ulrich Sahm ist aktiver Nahost-Korrespondent mit Sitz in Jerusalem. Er arbeitet seit 1975 für deutschsprachige Medien in Österreich, Deutschland und der Schweiz (u. a. für die Süddeutsche Zeitung, die Hannoversche Allgemeine Zeitung und den Nachrichtensender n-tv). Sahm wurde als Sohn des deutschen Diplomaten Ulrich Sahm geboren, sein Großvater Heinrich Sahm war Oberbürgermeister von Berlin. Er wuchs in London und Paris auf. Weitere Stationen waren Moskau und Ankara.

Eine Veranstaltung des Theater Freiburg mit KOPFSTAND.

KOPFSTAND ist eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe unter der Leitung von TheaterBar-Kurator Martin Müller-Reisinger und in Kooperation mit FrauenRaum, in der mit Expert_innen, aktuelle gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen, diskutiert und liebgewonnene Ansichten auch gerne mal auf den Kopf gestellt werden. Der FrauenRaum bietet, organisiert durch Gabriela Schlesiger, Frauen aus aller Welt die Möglichkeit, sich kennenzulernen, auszutauschen, sich zu helfen oder einfach gemeinsam zu kochen – unabhängig davon, ob sie schon lange oder neu in Freiburg sind. Die Veranstaltungen von FrauenRaum beschäftigen sich u. a. mit Themenkomplexen wie Rassismus und Antisemitismus, sexualisierte Gewalt und Missbrauch, Gender und Feminismus und #metoo.
 
 

 
Über das Sterben sprechen
Dietmar Mieth über Sterben und Lieben

Am 23. Oktober um 19.00 Uhr stellt die Katholische Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, ein Forum bereit, um über das Sterben zu sprechen. Als Einführung ins Gespräch dient eine Lesung des Tübinger Theologen Dietmar Mieth aus seinem im Frühjahr 2019 erschienenen Buch „Sterben und Lieben. Selbstbestimmung bis zuletzt“. Dietmar Mieth begleitete seine Frau im Sterben. Nach ihrer Krebsdiagnose hat sie auf Behandlungen verzichtet. Er fand die Entscheidung nicht richtig, hat sie aber akzeptiert. Es ist ein tief berührendes Buch, das gleichzeitig die ethischen Herausforderungen am Lebensende deutlich macht: Wie gehen wir mit dem Sterben um – und wie können wir weiterleben?

Die Lesung mit anschließendem Gespräch findet in der Reihe „Sterben geht uns alle an“ im Rahmen des Palliative Care Forum, einer Initiative der Erzdiözese Freiburg, statt.

Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Anmeldung auf www.katholische-akademie-freiburg.de, mail@katholische-akademie-freiburg.de oder unter 0761 319180.
Mehr
 

 
„Musik hautnah“ und live am 31. Oktober mit „Barrel of Blues“ in Schloss Reinach
Die wollen keinen erschrecken, die wollen nur ein wenig spielen…am 31. Oktober sind die Blues-Rocker „Barrel of Blues“ aus Freiburg in der Reihe „Musik hautnah“ im Zehntkeller in Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen zu Gast. Das Publikum erwartet dabei trotz „Halloween“ weder Süßes noch Saures sondern vor allem eine satte Portion rockigen Blues, denn vom klassischen Bluessound früherer Jahrzehnte über den Bluesrock der Sechziger und Siebziger bis hin zu mehr und mehr Eigenkompositionen hat die Band sich seit ihrer Gründung vor 15 Jahren ein abwechslungsreiches musikalische Programm erarbeitet. 2016 hat sie zudem mit ihrer CD „On A Rainy Friday“ ein Album vorgelegt, das all diesen Entwicklungen Rechnung trägt.

Dabei reicht das musikalische Spektrum vom bedrohlich brodelnden „Murder Room Blues“ über Funk-, Rock- und Souleinflüsse bis hin zu balladesken Songs wie „Talk To Me (And Look Inside)“. Die Bandbreite der gecoverten Stücke ist nicht minder groß und reicht vom Großstadt-Blues „How Blue Can You Get“, den beispielsweise BB King berühmt gemacht hat, bis hin zu furiosen Jimi-Hendrix-Interpretation von Titeln wie „Stone Free“, „Manic Depression“ oder „Third Stone From The Sun“. Ach ja, und ein paar neue Songs haben sie auch jedes Jahr im Gepäck…

Barrel of Blues spielen in der Besetzung

Stefan Bürkle: Dr.
Ralf Deckert: Voc./Harp/Guit.
Meinhard Kölblin: Bs.
Thomas Pohl: Guit.

am 31. Oktober 2018 um 20.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr) im „Zehntkeller“ in Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen. Der Eintritt kostet 10,- €. Reservierungen sind unter 07664 4070 schon jetzt möglich.

Weitere Daten für aktuelle Konzerte und Events in Schloss Reinach sind online ...
Mehr
 

 
Neal Shusterman auf Lesereise in Deutschland
US-Autor Neal Shusterman kommt auf Lesereise nach Deutschland! Von 16. bis 18. Oktober können Sie erleben, wie er seinen Roman »Kompass ohne Norden« vorstellt.

»Kompass ohne Norden«, der erste Jugendroman über Schizophrenie, ist für die eindringliche, erhellende Schilderung aus der Sicht eines Betroffenen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019 nominiert - sowohl von der Kritiker- als auch von der Jugendjury. Neal Shusterman wird im Anschluss an die Lesereise an der Preisverleihung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse teilnehmen.

Neal Shustermans Sohn Brandon, der selbst unter Schizophrenie leidet und den Roman illustriert hat, begleitet seinen Vater und liest mit ihm.

TERMINE IN DEUTSCHLAND

Stuttgart
16. Oktober 2019, 10:00 Uhr
Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Mailänder Platz 1
70173 Stuttgart

Freiburg
16. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Carl-Schurz-Haus
Eisenbahnstr. 62
79098 Freiburg

Würzburg
17. Oktober 2019, 20:30 Uhr
Buchhandlung Hugendubel
Kürschnerhof 4
97070 Würzburg

Frankfurt
18. Oktober 2019, 14:00 Uhr
Buchhandlung Hugendubel
Steinweg 12
60313 Frankfurt

»KOMPASS OHNE NORDEN«
Einfühlsam, umwerfend, außergewöhnlich

Caden hält sich für einen normalen Jungen. Doch sein Verstand ist ein krankhafter Lügner, der sich auf fantastische Reisen begibt. Manchmal befindet Caden sich auf dem Weg zum tiefsten Punkt der Erde im Marianengraben, auf einem Schiff, auf dem die Zeit seitlich läuft wie eine Krabbe, verwittert von Millionen Fahrten, die bis in die finstere Vergangenheit zurückreichen. Und in der Realität lässt Cadens Verstand harmlose Dinge wie einen Gartenschlauch zur tödlichen Gefahr werden. Als die Grenze zwischen realer und fantastischer Welt verschwimmt, begreift Caden: In den Tagen der Bibel hätte er vermutlich als Prophet gegolten, doch heute lautet die Diagnose: Schizophrenie.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Blumenmarkt ab 14. Oktober auf dem Friedrichsplatz
Umzug wegen Baustellenarbeiten in der Lammstraße / Öffnungszeiten wie gewohnt

Wegen Baustellenarbeiten in der Lammstraße zieht der Blumenmarkt um. Ab Montag, 14. Oktober, ist er bis zum Aufbau des Christkindlesmarkts Mitte November auf dem Friedrichsplatz entlang der Taxistände am Ettlinger Tor Center zu finden. Die Marktzeiten sind wie gewohnt montags bis samstags von 9 bis 20 Uhr.
Mehr
 

 
Soloabend mit Flöte
Barbara Hank spielt im Museum für Stadtgeschichte

Unter dem Motto „Im Wandel der Zeit“ steht ein Soloabend mit der Flötistin Barbara Hank am Samstag, 12. Oktober, um 20.15 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Hank spielt Werke von Debussy, Varèse, Berio, Jolivet, Saariaho und anderen Komponisten auf der Piccolo- und der Altflöte. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
 
 

 
Tanztee im Stift
Am Sonntag, den 13. Oktober um 15.00 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg in der Hermannstraße 14 wieder zum monatlichen Tanztee ein. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei. Martin Glönkler spielt an diesem Sonntagnachmittag deutsche Schlager und bekannte Melodien am Piano.

Der Eintritt ist frei.

Sonntag · 13.10. 2019 · 15.00 Uhr
Evangelisches Stift Freiburg · Cafeteria in der Begegnungsstätte Altstadt
Hermannstraße 14 · 79098 Freiburg
 
 

 
Tag der offenen Tür mit Vernissagen
Am Samstagnachmittag, den 12. Oktober 2019, lädt das Evangelische Stift Freiburg zum Tag der offenen Tür mit zwei Vernissagen in Freiburg ein. Start der Vernissagen ist um 14 Uhr in der Begegnungsstätte Altstadt. Die Hausführungen werden von 14:30 - 17:00 Uhr angeboten.

Vernissagen
Im Stiftspark werden Plastiken und Objekte von Annette Stacheder und Cornelia Königsperger gezeigt. Die Ausstellung unter freiem Himmel der beiden Künstlerinnen aus dem Bodenseekreis steht unter dem Titel Sein und Werden - mit Würde begegenen. Im Haus Schloßberg eröffnet Astrid Kühnemann die Fotoausstellung Hände zeigen Lebensspuren. Ihre Arbeiten entstanden unter anderem auch in der Zusammenarbeit mit einer Bewohnerin im Haus Schloßberg.

Hausführungen
Ab 14:30 Uhr können die Besucherinnen und Besucher sich ausführlich über unsere Einrichtungen und Dienste im Bereich Pflege und Seniorenwohnen in Freiburg informieren und an unseren Hausführungen teilnehmen. Auch der Ambulante Dienst informiert alle Interessenten an einem Infostand.

Weitere Angebote
Auch dieses Jahr bieten wir wieder den Stifts-Flohmarkt an. Zudem dürfen wir Info-Stände der Apotheken Engel & Blasius im Foyer Haus Schloßberg willkommen heißen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger