56plus
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Yoga und Qigong ab Januar 2025
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Yoga und Qigong ab Januar 2025
BAD KROZINGEN. Ab Januar 2025 laden wir wieder herzlich zu den beliebten Yoga- und Qigong-Kursen unter der erfahrenen Leitung von Hildegard Splawski ein. Die sanften Übungen, kombiniert mit Atemtechniken, Selbstmassagen und Meditationen, bieten eine wunderbare Möglichkeit, innere Ruhe zu finden, die Lebensenergie zu stärken und neue Kraft für den Alltag zu tanken.

Die Yoga- Kurse finden wie folgt statt:
Montagskurse starten neu am 13. Januar 2025. Die 8 Einheiten verteilen sich auf den Zeitraum vom 13. Januar bis 3. März 2025. Die genauen Termine sind: 13.01., 20.01., 27.01., 03.02., 10.02., 17.02., 24.02., und 03.03. Der Vormittagskurs läuft von 10:30 bis 11:30 Uhr.

Mittwochskurse starten am 22. Januar 2025 und umfassen ebenfalls 8 Einheiten im Zeitraum vom 22. Januar bis 12. März 2025. Die genauen Termine sind: 22.01., 29.01., 05.02., 12.02., 19.02., 26.02., 05.03., und 12.03. Zur Auswahl stehen ein Nachmittagskurs von 16:30 bis 17:30 Uhr und ein Abendkurs von 18:30 bis 19:30 Uhr.

Der Qigong-Kurs findet wie folgt statt:
Der Mittwochskurs startet am 22. Januar 2025 und umfasst ebenfalls 8 Einheiten im Zeitraum vom 22. Januar bis 12. März 2025. Die genauen Termine sind: 22.01., 29.01., 05.02., 12.02., 19.02., 26.02., 05.03., und 12.03. Zur Auswahl steht ein Nachmittagskurs von 17:30 bis 18:30 Uhr.

Die Teilnahmegebühr beträgt 119,50 € für den gesamten Kurs. Mitglieder von Hansefit können ebenfalls teilnehmen und den Kurs online buchen. Aufgrund der großen Beliebtheit und der begrenzten Plätze empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass regelmäßige Teilnahme wichtig ist, um den vollen Nutzen der Kurse zu erhalten.

Anmeldung und weitere Informationen:
Online unter www.bad-krozingen.info oder telefonisch unter 07633 4008-160. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mehr
 

The Gregorian Voices bei Ebneter KulturSommer
Mitwirkende von The Gregorian Voices / Bild: privat
 
The Gregorian Voices bei Ebneter KulturSommer
Teilnahme an Christkindlesmarkt und Mitgliederversammlung

Der Ebneter KulturSommer e.V. ist in den kommenden Wochen mit drei Terminen im Freiburger Osten präsent.

Auftakt ist für den rührigen Verein die erneute Teilnahme am Christkindlesmarkt im Ebneter Schloss am Sonntag, 1. Dezember, von 11 Uhr bis 18 Uhr. Zum Verkauf kommen wieder Würste und Fleischkäse aus dem Weckle.

Musikalisch weiter geht es dann am Mittwoch, 11. Dezember, in der Kirche St. Barbara in der Sudetenstr. 20. Dort werden ab 19.30 Uhr THE GREGORIAN VOICES erwartet.
Seit dem Frühjahr 2011 ist die Gruppe THE GREGORIAN VOICES auf Tournee in Europa. Unter der künstlerischen Leitung von Oleksiy Semenchuk präsentieren die acht außergewöhnlichen ukrainischen Solisten die musikalische Tradition der Gregorianik stilvollendet.
Gekleidet in traditionelle Mönchskutten erzeugen die Sänger eine mystische Atmosphäre, die das Publikum auf eine Zeitreise durch die Welt der geistlichen Musik des Mittelalters führt - eine Klangwelt ohne zeitliche, religiöse, und sprachliche Grenzen!
Erleben Sie ein abwechslungsreiches Konzert mit einer Mischung aus gregorianischen Chorälen, orthodoxer Kirchenmusik und Liedern und Madrigalen aus der Zeit der Renaissance und des Barock.
Mit seiner Stimmgewalt und vielen Solopassagen zeigt der Chor und seine Solisten, wie Gregorianik heute klingen kann: authentisch und dennoch zeitnah.
Im zweiten Teil des Konzerts erklingen Klassiker der Popmusik, wie unter anderem "Ameno" von ERA, "You raise me up" von Josh Groban, „My Way“ von Frank Sinatra, „Hallelujah“ von Leonard Cohen, "Sound of Silence" von Simon & Garfunkel, "Sailing" von Rod Steward, die im Stil des gregorianischen Gesangs neu arrangiert wurden.
Lassen auch Sie sich von den faszinierenden Stimmen der Solisten und dem ergreifenden Chorgesang begeistern: Mittelalter trifft das Hier und Heute.
THE GREGORIAN VOICES bieten ein atemberaubendes Konzert und einen unvergleichlichen Hörgenuss.

Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Karten im Vorverkauf 26 Euro und an der Abendkasse 29 Euro. Die Eintrittskarten werden bei AD Autodienst Walter Hätti in der Schwarzwaldstr. 330, 79117 Freiburg-Ebnet oder unter www.ebneter-kultursommer.de verkauft.

Letzte Veranstaltung 2024 des Ebneter KulturSommers ist dann am Donnerstag 12. Dezember, ab 19 Uhr die Mitgliederversammlung in der Dreisamhalle Freiburg-Ebnet. Während der öffentlichen Veranstaltung zieht der Verein Bilanz für das vergangene Vereinsjahr und gibt einen Programm-Ausblick auf 20 Jahre Ebneter KulturSommer e.V. im kommenden Jahr.

Weitere Informationen gibt es stes aktuell unter www.ebneter-kultursommer.de sowie bei Facebook und Instagram.
Mehr
 

 
Eine Soirée zum NS-Märtyrer Max Josef Metzger – auch per Livestream
Am Montag, 9. Dezember um 19 Uhr lädt die Katholische Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, zu einem Vortrags- und Gesprächsabend über den Priester, Pazifist, Ökumeniker und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur Max Josef Metzger ein. Leben und Wirken von Max Josef Metzger stehen für den Einsatz für Frieden, Völkerverständigung und Einheit der Kirchen. Es diskutieren Pfarrer Dietrich Becker-Hinrichs (Mitglied im Internationalen Versöhnungsbund, Lahr), Dr. Barbara Henze (Expertin für Frömmigkeitsgeschichte und Kirchliche Landesgeschichte, Freiburg) und Dr. Christoph Schmider (Leiter Diözesanstelle Archive, Bibliotheken und Schriftgutverwaltung).

Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit „Friedensarbeit und Exerzitien“ im Exerzitienhaus Maria Lindenberg und dem Fachbereich „Friedensbildung und pax christi“ im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg sowie dem Akademischen Forum
Musikalische Impulse von Dr. Meinrad Walter und Bezirkskantoren ergänzen den Abend.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

 
Die Weihnachtsbotschaft – neu entdeckt
Ein neuer Blick auf die Weihnachtsgeschichte, nah an den biblischen Erzählungen: Eine Theologische Soirée zum Advent „Ihr werdet ein Kind in der Krippe finden“ am Mittwoch, 27. November um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Die Theologin, Autorin und Bloggerin Dr. Annette Jantzen erkundet die biblischen Erzählungen von Jesu Geburt und deren kulturellen Kontext: Was bedeuteten damals die Bilder von Engeln, Stern, Hirten und Gotteskindschaft? Daraus ergibt sich ein neuer Blick auf Jesus Christus, dessen Menschwerdung an Weihnachten gefeiert wird.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

Theatertipp: EWIG JUNG
Ewig Jung (c) Doreen Eich
 
Theatertipp: EWIG JUNG
Pop als Lebenselixier – Die Ü-90 Party

Buckel hin, Falten her, auch mit schütterem Haar und steifem Nacken lässt es sich richtig gut rocken, ist die Lebenslust noch nicht erloschen.

„Ewig Jung“ verbindet mitreißende Pop- und Rockklassiker mit berührendem Schauspiel, schwarzem Humor und viel Selbstironie - mal melancholisch und rührend, mal bissig und frech, aber immer voller Leidenschaft.

Nach vielen glorreichen Theaterjahren hat sich das «Musiktheater im E-Werk» inzwischen in ein Seniorenheim verwandelt. Doch die Bühnenstars der ersten Stunde sind immer noch da! Ihr allabendliches Unterhaltungsprogramm nehmen sie selber in die Hand. Es könnte alles so schön sein, wäre da nicht Schwester Katrin, die ihren Schützlingen durch ihre musikalischen Vorträge über Krankheit, Alter und Tod die ganze Stimmung versaut. Doch kaum dreht sie ihnen den Rücken zu, regt sich die Lebenslust. Von „I Love Rock’n’Roll“ über „Born to be wild“ bis „I Will Survive“ zeigt sich: Der alte Kampfgeist ist noch nicht erloschen, nur etwas eingeschränkt durch morsche Knochen und falsche Gebisse.

Mit Alterswitz und -starrsinn feiert die Seniorentruppe zusammen mit dem Publikum eine aufgedrehte Ü-90 Party.

Es geht wieder los am 22. November 2024
Weitere Vorstellungen bis 13. Dezember, jeweils Freitag und Samstag, 20:00 Uhr.

www.dieschoenen.com

Ob bei schön arrangierten Herzschmerzliedern oder Pop- und Rockklassikern – das Ensemble (…) gibt alles und lässt die morschen Knochen krachen. Musik als Lebenselexier – das funktioniert hier unbedingt!
Badische Zeitung

DIE SCHÖNEN / Musiktheater im E-WERK
Ferdinand Weiss Straße 6a, 79106 Freiburg
InfoTel: 0761-31514

EWIG JUNG - Die Ü-90 Party
Freitag und Samstag, 20:00 Uhr, Sonntag 8. Dezember 19:00h
Vorstellungstermine:
November Fr 22. / Sa 23. / Fr 29. / Sa 30.
Dezember Fr 6. / Sa 7. / So 8. / Fr 13.
VVK bei BZ Kartenservice und www.dieschoenen.com
Mehr
 

 
Aspekte zur Bio-Ethik und zum Tierwohl im klassischen Judentum
Vortrag in der Reihe „Mensch und Schöpfung“ – auch online

Der Freiburger Alttestamentler und Judaist Bernd Feininger spricht am Montag, 25. November um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, und online über Bioethik und Tierwohl im klassischen Judentum. Die Traditionen der Tora tragen heute zu einer bewussten Bioethik bei, die zentrale Prinzipien jüdischer Umweltethik berücksichtigt und das Verhältnis des Menschen zur Schöpfung neu beleuchtet.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft statt.

Eintritt frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

Volkstrauertag auf Jüdischem Friedhof, Hauptfriedhof und in vielen Stadtteilen
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Boris Burghardt
 
Volkstrauertag auf Jüdischem Friedhof, Hauptfriedhof und in vielen Stadtteilen
Am Sonntag, 17. November, finden Kranzniederlegungen und Gedenkfeiern statt

Am Volkstrauertag gedenkt Deutschland der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft. Die zentrale Veranstaltung der Stadt Karlsruhe und des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge findet am Sonntag, 17. November, auf dem Hauptfriedhof statt.

Ab 9 Uhr legen Fraktionsvorsitzende aus dem Gemeinderat Kränze und Gebinde an Ehrengräbern ab. Es folgt um 10:45 Uhr im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern der Jüdischen Gemeinde der gemeinsame Gang mit Bürgermeisterin Bettina Lisbach auf den Jüdischen Friedhof. Am Ehrenmal des Hauptfriedhofs findet um 11 Uhr die zentrale Gedenkfeier mit einer weiteren Kranzniederlegung statt. Mit dabei sind Vertreterinnen und Vertreter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der Stadt Karlsruhe, des Regierungspräsidiums, der Hohen Gerichte, der Gemeinderatsfraktionen, der Bundeswehr, des Verbands der Reservisten, des Sozialverbandes "Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands" (VDK), der Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Bürgervereine sowie Europa-, Bundestags- und Landtagsabgeordnete.

Auch auf Karlsruher Stadtteilfriedhöfen wird der Toten gedacht. Parallel zur zentralen Veranstaltung auf dem Hauptfriedhof findet um 10 Uhr auf dem Stadtteilfriedhof Grünwettersbach die Kranzniederlegung mit Ortsvorsteherin Kerstin Tron statt. Um 10 Uhr findet auch auf dem Stadtteilfriedhof Hagsfeld eine Gedenkfeier an der Evangelischen Kirche mit dem ehemaligen Stadtrat Thorsten Ehlgötz sowie Friedhofspfleger Günter Fischer statt. Auf den Stadtteilfriedhöfen in Wolfartsweier mit Ortsvorsteher Dr. Anton Huber und Stupferich mit Ortsvorsteher Alfons Gartner wird um 10:30 Uhr der Toten gedacht sowie um 11 Uhr auf dem Stadtteilfriedhof Palmbach mit Ortsvorsteherin Kerstin Tron.

Es folgen um 11:15 Uhr die Kranzniederlegungen in Neureut mit Ortsvorsteher Thomas Jäger am Friedhof-Süd vor dem Vertriebenen-Mahnmal, auf den Stadtteilfriedhöfen von Knielingen mit Friedhofspfleger Andreas Welter und Rintheim mit Stadtrat Aljoscha Löffler. Weitere Kranzniederlegungen finden um 11:30 Uhr auf den Stadtteilfriedhöfen von Bulach mit Friedhofspflegerin Christine Großmann, Beiertheim, Friedhof am Steinkreuz mit Stadträtin Adina Geißinger, Grötzingen mit Ortsvorsteherin Karen Eßrich, Nordweststadt mit Dr. Markus Dreixler vom dortigen Bürgerverein, Durlach-Aue mit Ortschaftsrat Steffen Zwilling sowie auf dem Bergfriedhof Durlach mit Friedhofspfleger und Ortschaftsrat Martin Pötzsche statt.

Um 12 Uhr findet die Gedenkfeier auf dem Stadtteilfriedhof Mühlburg mit Stadträtin Dr. Susanne Heynen und um 12:15 Uhr auf dem Friedhof von Daxlanden bei der Heilig-Geist-Kirche mit der ehemaligen Stadträtin Karin Wiedemann und Friedhofspfleger Reimund Horzel statt. Den Abschluss bilden Gedenkfeiern mit Kranzniederlegung um 15 Uhr auf den Stadtteilfriedhöfen in Hohenwettersbach mit der stellvertretenden Ortsvorsteherin Ursula Mayr sowie in Rüppurr mit Stadträtin Bettina Meier-Augenstein.

zum Bild oben:
Volkstrauertag auf dem Hauptfriedhof im Jahr 2023
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Boris Burghardt
 
 

 
Theatertipp: "ZEIT FÜR FREUDE"
die methusalems nach Kathrin Pläcking // Uraufführung
Regie: Sahar Amini-Jörger und Frank Albrecht // Szenische Lesung

SCHAUSPIEL am Fr, 15.11.2024 // 20.00 Uhr
Theater Freiburg, Kammerbühne

Susanne Hellbrich bekommt nichts von den neuen Rentengesetzen der Partei „Der Fortschritt“ mit. Sie ist die Älteste von fünf Geschwistern, wird 75 Jahre alt und ist demenziell erkrankt. Sie liebt ihre Pantoffeln, verwechselt die Lebenden mit den Toten und balanciert am Krückstock durch ihre Fotoalben. Derweil ringen ihre Geschwister Franziska und Markus mit der Betreuungssituation und Ruth mit ihrer Krebserkrankung, während ihr Bruder Jens sie um die Abfindung betrügt … Als dann Susannes Altenpflegerin Laura auf einer Parkbank Jens begegnet, nicht ahnend, dass es sich bei ihm um Susannes Bruder handelt, nimmt die Familiengeschichte eine unerwartete Wendung.

Die methusalems beschäftigen sich in ihrem neuen Projekt mit einem Thema, das uns alle angeht: Was passiert mit uns, wenn wir älter werden? Wie gehen wir als Gesellschaft mit den Herausforderungen der Überalterung um? Was bedeutet „lebenswertes Leben“ und wer entscheidet darüber?

Weitere Informationen und Termine online
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger