56plus
Mittwoch, 20. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Wenn alles anders ist… Trauerbegleitung in besonderen Situationen
Trauerbegleitung nach einem Unfalltod ist das Thema des Online-Gesprächs der Reihe „Wenn alles anders ist…“ am Freitag, 25. März von 14 bis 16 Uhr. Die Bildungswissenschaftlerin und Traumatherapeutin Ulrike Englmannn und der Notfallseelsorger Robert Welle nehmen folgende Fragen in den Blick: Welchen Einfluss hat ein Unfalltod auf den Trauerprozess? Was ist beim Begräbnis und bei der Trauerbegleitung nach einem Unfalltod zu beachten? Wie können auftretende Probleme bearbeitet werden?

Eine weitere Online-Veranstaltung im Mai richtet den Fokus auf Trauerbegleitung nach einem Suizid. Die Gesprächsnachmittage geben hilfreiche Orientierung für Trauerbegleiter*innen, Begräbnisleiter*innen, Seelsorgende und für Hinterbliebene.

Die Online-Gesprächsreihe veranstaltet die Katholische Akademie in Zusammenarbeit mit dem Referat Pastorale Projekte und Grunddienste im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg und dem Fachbereich Liturgie des Abschieds im Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Palliative Care Forums, einer Initiative der Erzdiözese Freiburg, statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de.
Mehr
 

Konzert „Modern Sax’N Jazz“
Saxofourte 2018 (c) Foto: Uli Schlossbach
 
Konzert „Modern Sax’N Jazz“
Mit dem Echt Trio, dem Ensemble Saxofourte und den Dozenten des Saxophonia-Festivals

BAD KROZINGEN. Unter dem Motto „Modern Sax’n Jazz“ werden die Dozenten des Festivals, das Ensemble Saxofourte sowie das „Echt Trio“ von Prof. Hubert Winter am Freitag, den 18. März 2022 um 20.00 Uhr im Kurhaus ein Programm präsentieren, das von einer Begegnung mit Johann Sebastian Bach im Pop-up-store bis zur Uraufführung des Werkes „Run“ des Komponisten Dieter Mack reicht und einen interessanten Konzertabend verspricht.

Bei Hubert Winters ECHT TRIO ist der Name Programm. Denn das Markenzeichen des dreiköpfigen Ensembles aus Hubert Winter (Saxophone), Rudi Engel (Acoustic Bass) und Tobias Schirmer (Drums) sind Authentizität und Originalität. Inspiriert von der Trio-Tradition großer Saxophon-Legenden wie Sonny Rollins oder Joe Henderson entwickelt das ECHT TRIO in der transparenten Besetzung ohne Harmonie-Instrument eine direkte und unverfälschte Klangsprache, die den Freiraum für moderne Improvisationsansätze nutzt, ohne an melodisch-harmonischer Klarheit einzubüßen. Beim ECHT TRIO ist nicht nur alles echt und unverfälscht. Vielmehr spielen die drei Musiker ein Programm, das sich überwiegend aus eigenen Kompositionen zusammensetzt. Auch bei ihrem Konzert im Rahmen von saxoPhonia werden in erster Linie Werke von Hubert Winter zu hören sein, die sich auf folgende Formel bringen lassen: „naturbelassener Acoustic-Jazz aus kontrolliert triodynamischer Herstellung direkt vom Erzeuger, fair gehandelt und produziert von freilaufenden Jazzmusikern“. Aber Vorsicht: „Kann Spuren von Swing und Groove enthalten“.

Wir freuen uns sehr, dass Kultur auch in diesen schwierigen Zeiten stattfinden kann. Aktuell gilt für den Einlass 3G (geimpft/genesen/getestet). Bitte halten Sie Ihren Nachweis (QR-Code) und einen Ausweis am Einlass bereit! Genauere Infos und Ausnahmen finden Sie in den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg. Aktuell wird maximal 60% der Saalkapazität belegt und es besteht FFP2-Maskenpflicht während der Vorstellung.
 
 

 
Demenz... in sorgender Gemeinde
Um Möglichkeiten der Teilhabe und Wertschätzung in der Gemeinde geht es beim Online-Gespräch „Demenz... in sorgender Gemeinde“ am Donnerstag, 17. März um 19 Uhr. Die Kölner Religions- und Gemeindepädagogin Antje Köhler befasst sich mit folgenden Fragen: Wie können Veranstaltungen so geplant werden, dass sie für Menschen mit Demenz und deren Begleitpersonen einladend und zugänglich sind? Was ist bei Besuchen bei Menschen mit Demenz zu beachten? Was kann die Gemeinde dazu beitragen, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ganz selbstverständlich Teil unserer Gemeinschaft sind?

Angesprochen sind alle, die sich in ihrem persönlichen, ehrenamtlichen oder beruflichen Umfeld Menschen mit Demenz zuwenden wollen und dazu beitragen möchten, dass diese einen Platz in der Mitte unserer Gesellschaft haben.

Die Online-Reihe veranstaltet das Erzbischöfliche Seelsorgeamt, die Katholischen Akademie Freiburg und das Palliative Care Forum in Kooperation mit dem FORUM älterwerden und der Mediathek für Pastoral und Religionspädagogik.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: ig@seelsorgeamt-freiburg.de
Mehr
 

Garten, Kunst und Handwerk
© Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Garten, Kunst und Handwerk
14.-15. Mai 2022 in Bad Krozingen

Sind Sie als Aussteller dabei?

Bad Krozingen – Die aktuellen Lockerungen der Corona-Pandemie lassen und zuversichtlich in die Saison blicken. Die Leute sehnen sich nach den schönen Dingen des Lebens - es sollen und werden wieder kulturelle Veranstaltungen bzw. Besuchermessen stattfinden.

Eigentlich die Premiere bereits für das Jahr 2020 geplant, aber durch die Pandemie wurde diese von Jahr zu Jahr verschoben. Für dieses Jahr sind wir zuversichtlich und optimistisch das die Premiere am zweiten Mai-Wochenende in Bad Krozingen stattfinden wird.

Bad Krozingen ist eine Stadt und ein Kurort im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.
Die Stadt ist reich an Kultur und Geschichte und der Kurpark erstreckt sich zwischen Kurgebiet und dem Kernort über 40ha, die grüne Lunge der Stadt.

Wir freuen uns mit einem unserer Märkte in Bad Krozingen Gast sein zu dürfen. Als Einzugsgebiet für Besucher und Interessierte sind u.a. Freiburg, Breisach, Colmar in Frankreich zu nennen.

Auf Qualität bei den Ausstellern wird geachtet! Dabei lege man viel Wert auf Ansprechendes und hochwertiges Kunsthandwerk, erläutert Hermann-J. Scherer als Veranstalter. Keramik und Kunst, Floristik und Malerei, Hand und nicht zuletzt Kunsthandwerk sollen im Kurpark von Bad Krozingen zu finden sein.

Weitere Einzelheiten zur Premiere am ersten Mai-Wochenende online
Mehr
 

 
Unterstützung, Pflegeleistungen, Patientenverfügung und mehr
Drei Online-Vorträge des Seniorenbüros mit Pflegestützpunkt

Im März bietet das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt drei Online-Vorträge an. Am Dienstag, 15. März, von 17 bis 18.30 Uhr geht es unter dem Titel „Durchblicken im Angebotsdschungel“ um Pflege- und Unterstützungsangebote für Menschen im Alter und bei Pflegebedürftigkeit.

Am Dienstag, 22. März, von 17 bis 18.30 Uhr stehen finanzielle Leistungen im Bereich Pflege im Vordergrund. Der Vortrag liefert einen Überblick über mögliche finanzielle Leistungen und die Leistungsansprüche gegenüber der Pflegeversicherung.

Am Dienstag, 29. März, von 17 bis 18.30 Uhr heißt es „Heute schon an morgen denken“. Geboten werden Informationen zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.

Interessierte können sich beim Sekretariat des Seniorenbüros (Tel. 0761/201 3032, seniorenbuero@stadt.freiburg.de) anmelden. Der Link zur Teilnahme wird dann per Mail zugesandt.
 
 

Karlsruhe: Benefizkonzert mit vielen Händen
Benefizkonzert "Four and more" (c) Foto: Luisella Planeta Leoni auf Pixabay
 
Karlsruhe: Benefizkonzert mit vielen Händen
"Four and more" am 19. März im Badischen Konservatorium

Die Spendenkampagne "KONS Spendensymphonie" der Musikschule Karlsruhe startete im Februar mit drei ausverkauften Benefizkonzerten in das neue Jahr. Der Konzert-Reigen für die Anschaffung eines neuen Konzertflügels geht jetzt weiter: So spielen am Samstag, 19. März, die Lehrkräfte der Klavierabteilung unter dem Titel "Four and more" Klaviermusik für vier und mehr Hände. Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten im Konzertsaal gibt es zwei Vorstellungen: um 17 Uhr und 19 Uhr. Die KONS-Lehrkräfte spielen Werke von Darius Milhaud, Franz Schubert, Alexander Arutjunjan, Arno Babadjanjan, Johannes Brahms, Sergei Rachmaninoff und Maurice Ravel in wechselnden Besetzungen.

Tickets sind unter Reservix.de. erhältlich. Weitere Informationen und die Übersicht zu den Benefizkonzerten sind unter www.kons-spendensymphonie.de zu finden.
Mehr
 

OB Mentrup appelliert:
 
OB Mentrup appelliert: "Lassen Sie uns Haltung zeigen"
"Karlsruhe steht zusammen: Solidarität mit der Ukraine!": Mahnwache am 6. März auf dem Marktplatz

"Lassen Sie uns gemeinsam Haltung zeigen und ein eindrucksvolles Zeichen für Frieden, Freiheit und Demokratie setzen" ruft Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup Karlsruherinnen und Karlsruher dazu auf, sich am Sonntag, 6. März, um 17 Uhr möglichst zahlreich auf dem Marktplatz zu versammeln. Unter dem Motto "Karlsruhe steht zusammen: Solidarität mit der Ukraine!" lädt die Stadt auch im Namen des Gemeinderats zu einer Mahnwache für die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine ein.

Zahlreiche Rednerinnen und Redner haben ihr Kommen bestätigt. Die jüngste Zusage kam von Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes. Zu Beginn der Mahnwache hält OB Dr. Frank Mentrup auf der Treppe des in den ukrainischen Nationalfarben blau-gelb illuminierten Rathauses eine Ansprache, danach folgt ein Redebeitrag von Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Kurz zu Wort kommen auch Catherine Devaux (Flüchtlingshilfe Karlsruhe), Birte Wulfes (Amnesty International) sowie Ulyana Senyuk (Deutsch-Ukrainischer-Verein Karlsruhe).

Ein weiteres Signal setzt der Gemeinderat: Am Dienstag, 15. März, um 15.30 Uhr kommt das Stadtparlament aus aktuellem Anlass zu einer Sondersitzung zusammen, in der eine Ukraine-Resolution verabschiedet werden soll.

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mahnwache sind das Tragen einer FFP2- oder vergleichbaren Maske sowie die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln verpflichtend.
 
 

Festliches Abendkonzert
Susa Schnell (c) boldheadphotostudio
 
Festliches Abendkonzert
mit dem Franz Lehár Quartett & Solistin Susana Schnell

BAD KROZINGEN. Mit einem festlichen Abendkonzert am Freitag, den 11. März 2022 um 19.00 Uhr erfreuen das Franz Lehár Quartett und Gast-Solistin Susana Schnell die Gäste im Kurhaus.

Mit einem hochkarätigen Programm erfreut das Franz Lehár Quartett, mit Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (Violine), Markus Lechner (Kontrabass) und Matias Pérez (Violine), bei einem festlichen Abendkonzert, am Freitag, den 11. März 2022 um 19.00 Uhr, das Publikum im Kurhaus. Auf dem Programm stehen Werke von Pjotr Tschaikowski, Franz Schubert, Johannes Brahms, Georges Bizet, Jacques Offenbach, Franz Lehár, Johann Strauss, Pasqual Marquina sowie Emmerich Kálmán und Jose Armandola.

Seit vielen Jahren spielt das Franz Lehár Ensemble, in der Spielbesetzung Duo, Trio oder Quartett, regelmäßig im Kurhaus und bereichert so das kulturelle Leben in Bad Krozingen. Das Repertoire fasziniert mit klassischen Salonstücken, berühmten Wiener Walzer von Johann Strauß und Franz Lehár, ungarischen Tänzen von Johannes Brahms, Serenaden, Tangos, viele ungarische Csárdás sowie beliebten Film- und Operettenmelodien.

Als Gast-Solistin für diesen Abend konnte die deutsch-chilenische Sopranistin Susana Schnell gewonnen werden. Susana Schnell wurde 1982 in Santiago de Chile geboren. Die Gitarre sowie verschiedene südamerikanische Instrumente und die Mitgliedschaft in mehreren Chören ließen sie die traditionelle Musik ihres Landes kennenlernen. Im Jahre 2000 begann sie das Studium der Querflöte an der Universidad Católica de Chile. Die Faszination für die Oper und den lyrischen Gesang führten sie 2002 zu Lucía Gana, bei der sie an der Universidad Católica ihr Gesangsstudium begann. Im Jahre 2004 wechselte sie an die Musikhochschule Freiburg zu Richard Reiss. Seit 2006 setzte sie ihr Studium in Freiburg im Breisgau bei Towako Sato-Schöllhorn mit den Schwerpunkten Oper, Lied und Oratorium fort.

Seit 2011 ist sie am Theater Freiburg engagiert, zunächst als Stipendiatin der TheaterFreunde e.V., inzwischen als reguläres Ensemblemitglied. Hier war sie in verschiedenen Produktionen zu hören, unter anderem in „Hänsel und Gretel“ (E. Humperdinck) als Gretel, in „Die Zauberflöte“ (W. A. Mozart) als Papagena, in „Rinaldo“ (G. F. Händel) als Almirena u. v. m. Konzertreisen führten sie in viele Städte in Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und Chile. In der Spielzeit 2017/18 war sie am Theater Freiburg engagiert als Alice und Miss Horoscope in Kurt Weil „Love Live“, als Angel in Peter Ötvös „Angels in America“ und als Miss Pink in der Uhraufführung „Coreline“.

Bei der Veranstaltung liegt der gastronomische Teil mit ausgewählten Speisen und Getränken beim Kurhaus-Pächter Michael Graubener.

Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir alle Konzertbesucher sich nochmals kurz vor dem Konzerttag bei der Tourist-Info oder online unter www.bad-krozingen.info/Veranstaltungen zu informieren, welche Hygiene- bzw. Zutrittsregelungen gelten.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008 - 163 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger