56plus
Mittwoch, 20. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Veranstaltungskalender „Älter werden in Freiburg“ für April bis Juni 2022
Ab sofort im Seniorenbüro Freiburg

Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt hat den aktuellen Veranstaltungskalender „Älter werden in Freiburg“ für den Zeitraum April bis Juni 2022 veröffentlicht. Er enthält eine Vielzahl an Vorträgen, Online- und Präsenz-Veranstaltungen, Gesprächskreisen, Kursen, Freizeit- und Trainingsangeboten. Die Veranstaltungen richten sich an die interessierte Öffentlichkeit, an Betroffene, (pflegende) Angehörige, Ehrenamtliche und Fachkräfte. Teilweise sind die Angebote kostenfrei.

Der Veranstaltungskalender ist kostenlos auf www.freiburg.de/senioren zu finden und kann unter Tel. 0761/ 201-3032 angefordert oder im städtischen Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt (Fehrenbachallee 12, Gebäude C; montags bis freitags 8 bis 16 Uhr) abgeholt werden.
Mehr
 

 
Demenz... ins Gespräch bringen
Wie können wir in unserer Gemeinde „Demenz“ zum Thema machen? Um diese Frage geht es beim Online-Gespräch „Demenz... ins Gespräch bringen“ am Dienstag, 5. April um 19 Uhr. Der Leiter der Mediathek für Pastoral und Religionspädagogik, Freiburg, Thomas Belke stellt Kurzfilme zum Thema Demenz vor und zeigt Möglichkeiten auf, um bei Seniorennachmittagen oder Bildungsveranstaltungen mit den Teilnehmenden über das Thema Demenz ins Gespräch zu kommen.

Angesprochen sind alle, die sich in ihrem persönlichen, ehrenamtlichen oder beruflichen Umfeld Menschen mit Demenz zuwenden wollen und dazu beitragen möchten, dass diese einen Platz in der Mitte unserer Gesellschaft haben.

Die Online-Reihe veranstaltet das Erzbischöfliche Seelsorgeamt, die Katholischen Akademie Freiburg und das Palliative Care Forum in Kooperation mit dem FORUM älterwerden und der Mediathek für Pastoral und Religionspädagogik.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: ig@seelsorgeamt-freiburg.de
Mehr
 

 
Karlsruhe: Online-Seminar bereitet auf Job oder Ruhestand im Ausland vor
"Ich bin dann mal weg!": Auswandern in jedem Alter richtig planen

Für einen neuen Job, das Homeoffice aus dem Ferienhaus oder den Ruhestand in der Sonne zieht es viele Menschen ins Ausland. Aber auch der Traum vom Leben in der Ferne will im Vorfeld gut geplant sein. Unter dem Motto "Ich bin dann mal weg!" hat die Wohnwerkstatt Karlsruhe eine Vortragende zu Gast, die in einem Online-Seminar rund um das Thema Auswandern informiert.

Traum vom Leben im Ausland vorbereiten
Im Rahmen der kostenfreien Veranstaltung am Mittwoch, 6. April, um 18 Uhr stellt Julia Siebrecht von der Evangelischen Auslandsberatung in Hamburg einige Auswanderungsgeschichten vor. Von Lebenshaltungskosten bis zum Aufenthaltsrecht im Zielland, von Versicherungen bis hin zu Rentenzahlungen aus Deutschland kann die Referentin der Auslandsberatung wertvolle Tipps für die Erfüllung des Traums geben. Im Anschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, um Fragen zu stellen.

Für das Seminar bis zum 4. April anmelden
Über ein Anmeldeformular können sich Interessierte bis Montag, 4. April, für die Teilnahme an dem Online-Seminar anmelden. Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen verzeichnet die Website der Evangelischen Erwachsenenbildung.

Der Arbeitsgemeinschaft "Wohnwerkstatt" gehören neben Evangelischer Erwachsenenbildung, dem Verein "Sophia" und Wohncoach Bernhard Baldas auch das Seniorenbüro und der Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe an. Ihr gemeinsames Ziel ist es, Entwicklungsmöglichkeiten in der eigenen Wohnwirklichkeit bewusst zu machen, Menschen zu vernetzen und sie zu ermuntern, an persönlichen und gemeinschaftlichen Lebens- und Wohnmodellen zu bauen.
Mehr
 

Verletzlich – aber stark?
(c) Katharina Gebauer
 
Verletzlich – aber stark?
Vortrag und Gespräch mit Sr. Katharina Ganz

Die Franziskanerin und Theologin Katharina Ganz ist zu Vortrag und Gespräch in der Veranstaltungsreihe „dies|seits“ am Montag, 4. April um 20 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, zu Gast. Katharina Ganz spricht über die Auseinandersetzung mit der eigenen Verletzlichkeit und wie daraus Kraft und Kreativität entstehen können. Die vielfältigen Verletzungen, die Frauen, auch in der Kirche, erfahren haben und heute noch erfahren, sind für sie Ansporn und Kreativitätsquelle – auch zu ihrem eigenen Einsatz für marginalisierte Frauen.

Die Reihe dies|seits findet in Zusammenarbeit mit dem c-punkt Münsterforum und der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Freiburg statt und eröffnet Räume der Orientierung und Zeit für Einsichten für die vorletzten, aber durchaus entscheidenden Fragen zwischen Himmel und Erde.

Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

Das Leben ist ein vorübergehender Zustand
Dr. Gabriele von Arnim (c) Ralf Hiemisch
 
Das Leben ist ein vorübergehender Zustand
Lesung und Gespräch mit Gabriele von Arnim

Die Berliner Journalistin und Schriftstellerin Dr. Gabriele von Arnim ist zu Lesung und Gespräch in der Veranstaltungsreihe „dies|seits“ am Montag, 28. März um 20 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, zu Gast. Gabriele von Arnim hat zehn Jahre an der Seite ihres schwer kranken Mannes gelebt und darüber ein sehr bewegendes Buch geschrieben. In „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ erzählt sie, wie ihr Mann binnen weniger Tage zwei Schlaganfälle erlitt. Gabriele von Arnim liest aus ihrem Buch, einem literarischen Text über den schmalen Grat zwischen Fürsorge und Übergriffigkeit, Zuwendung und Herrschsucht, von der Balance, in der Krankheit zu sein und am Leben zu bleiben.

Die Reihe dies|seits findet in Zusammenarbeit mit dem c-punkt Münsterforum und der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Freiburg statt und eröffnet Räume der Orientierung und Zeit für Einsichten für die vorletzten, aber durchaus entscheidenden Fragen zwischen Himmel und Erde.

Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

 
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – ein Grund zum Feiern!
„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – ein Grund zum Feiern!“ Unter diesem Titel lädt die Katholische Akademie Freiburg gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Freiburg e. V. am Dienstag, 29. März um 20 Uhr zu Gespräch und Diskussion in die Wintererstr. 1 ein. Zu Gast sind der Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg Michael Blume und Barbara Traub, Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs. Michael Blume und Barbara Traub ergründen aus jüdischer und nicht-jüdischer Perspektive, wo trotz aller Brüche und Abbrüche die deutsche Gegenwartskultur von den Beiträgen jüdischer Persönlichkeiten geprägt ist und welche Zukunftsperspektiven darin liegen.

Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

 
Karlsruhe: Vortrag über aktuelle Leistungen der Pflegeversicherung
eniorenbüro/Pflegestützpunkt: Infoveranstaltung am 24. März im Ständehaussaal

Einen Überblick über aktuelle Leistungen der Pflegeversicherung gibt am Donnerstag, 24. März, ab 17 Uhr Diana Wenzel in einem Vortrag im Ständehaussaal der Stadtbibliothek. Die Mitarbeiterin im Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe erläutert, welche Verbesserungen seit Jahresbeginn gelten oder was bei vorübergehender Hilfebedürftigkeit zu tun ist.

Der Eintritt ist frei. Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen. Weitere Informationen finden sich unter www.stadtbibliothek-karlsruhe.de.
Mehr
 

25. Bad Krozinger Mozartfest
Michael Sens, 2016 (c) presse
 
25. Bad Krozinger Mozartfest
BAD KROZINGEN. Zu Ehren Wolfgang Amadeus Mozarts findet von 03. bis 29. April 2022 das 25. Bad Krozinger Mozartfest statt.

Am Sonntag, den 03. April 2022 um 19.00 Uhr bietet den Besuchern das Markgräfler Symphonieorchester ein Orchesterkonzert mit zwei Gesangssolisten im Kurhaus. Den Auftakt des Konzertes bildet die Ouvertüre zu Figaros Hochzeit, KV 492, von Wolfgang Amadeus Mozart. Mit Mozart geht es auch weiter: Es folgen Arien und Duette aus drei Mozart Opern, und zwar aus Figaros Hochzeit, Don Giovanni und Die Zauberflöte. Als Solisten treten Iris Benesch, Sopran, und Werner Baumgartner, Bariton, auf. Nach der Pause hören die Besucher der Veranstaltung von Antonín Dvořák drei seiner Slawischen Tänze, die Nr. 1, 8 und 10. Mit der Capriccio espagnol op. 34 von Nikolai Rimski-Korsakow endet der Konzertabend. Uwe Müller-Feser leitet als Dirigent und Mitbegründer seit 1986 das Markgräfler Symphonieorchester. In Celle (Niedersachsen) geboren, studierte er nach dem Abitur an der Musikhochschule in Freiburg mit den Schwerpunkten Dirigieren (Prof. Hövelmann, Prof. Beuerle), sowie Musikwissenschaften bei Prof. Eggebrecht. Sein Repertoire umfasst mehr als 300 Werke, die in Deutschland, Frankreich, Italien, Russland und in der Schweiz zur Aufführung gelangten. Konzertsängerin Iris Benesch singt viele bekannte Opernarien. Gemeinsam probt und singt Sie erfolgreich Duette mit Hotelier und Opernsänger Werner Baumgartner.

Wenn im ehrwürdigen Theatersaal klassische Musik erklingt und sich das Publikum vor Lachen und Staunen kaum auf den Stühlen halten kann, dann sind die Musikkomiker Gogol & Mäx am Werk. Sie sind die Paradiesvögel in der Welt der klassischen Musik und sorgen mit ihrem zwerchfellerschütternden, tempo- und geistreich ausgefochtenen musikalischen Feuerwerk der Töne seit nun mehr 30 Jahren für unvergessliche Abende in Konzerthäusern und Theatern in ganz Europa. Gut zwei Dutzend Instrumente und ihre musikalischen und artistischen Lieblingsszenen haben die Publikumsverzauberer im Gepäck und verwandeln im Handumdrehen die Konzertsäle und Theater in tosende Arenen größter Heiterkeit. „Teatro Musicomico“ - zwei fulminante Stunden des unbeschwert-beseelten Lachens und Staunens sind am Sonntag, den 10. April 2022 um 19.00 Uhr im Kurhaus zu erleben. Die beiden Musikclowns Christoph Schelb (Gogol) und Max-Albert Müller (Mäx) aus Staufen stehen bereits seit 1992 zusammen auf der Bühne und wurden seither mit zahlreichen Preisen dekoriert. Gemeinsam haben Sie die Passion für Ihre Art der Konzertparodie entwickelt und über Jahre derartig professionell perfektioniert, sodass man die beiden in Barcelona, Bangkok, Bozen und Backnang sehen möchte und engagiert. Die beiden Künstler sind schon seit den ersten Stunden des Mozartfests mit dabei und freuen sich riesig auf den Auftritt im Kurhaus Bad Krozingen.

Der Klassik-Brunch im Frühling am Ostermontag, den 18. April 2022 ab 11.00 Uhr im Kurhaus bietet traditionell einen Ohren- und Gaumenschmaus für die ganze Familie. Ein umfangreiches Brunch-Buffet, bestehend aus einem Frühstücksbuffet und einem Mittagsbuffet, der Kurhaus-Gastronomie inkl. Kaffee, Orangensaft und einem Glas Sekt zur Begrüßung erwartet die Besucher (Speisenänderungen vorbehalten). Das Johann-Strauß-Ensemble unter der Leitung des Kapellmeisters Tibor Szüts, 1. Geige, umrahmt den Brunch musikalisch mit Werken von W. A. Mozart, J. Haydn, L. van Beethoven, J. Strauß u. a.

Am Samstag, den 23. April 2022 um 19.00 Uhr findet ein Kammermusikabend mit den Künstlern Gesa Jenne-Dönneweg, Violine, Hendrik Then-Berg, Violoncello sowie Andrea Amann, Klavier, im Kurhaus statt. Das Konzert beginnt mit Wolfgang Amadeus Mozarts Klavier-Trio in B-Dur, KV 502. An diesem Abend darf ein Werk von Ludwig van Beethoven natürlich nicht fehlen. Passend zur Jahreszeit haben sich die Künstler für die „Frühlingssonate“ für Klavier und Violine in F-Dur, op. 24, entschieden. Nach der Pause präsentieren die Künstler Robert Schumanns Fantasiestücke für Klavier und Violoncello, op. 73. Das Kammermusikkonzert endet mit dem 1. Klaviertrio in d-moll, op. 49, von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Das preisgekrönte musikalische Kabarett „Mozartgoogeln“ des Bundeskabarettmeisters Michael Sens erwartet die Besucher am Freitag, den 22. April 2022 um 19.30 Uhr im Litschgikeller in Bad Krozingen. Michael Sens widmet sich in seinem neuen Programm den Stilmitteln der neuen Zeit: Googeln ersetzt das selbständige Denken. Wie in allen seinen Bühnenprogrammen bringt Michael Sens seine musikalischen Fertigkeiten an Klavier, Violine und Gesang wirkungsmächtig zum Ausdruck. Seine aberwitzigen Geschichten sind durchsetzt mit sprachlichen Feinheiten, einer mächtigen Bildersprache und überraschenden Wendungen. Karten für diese Veranstaltung können im Vorverkauf im Kulturamt, aber auch unter www.reservix.de erworben werden.

„Mozart²“. Vierhändige Musik und Werke für zwei Claviere gibt es am Freitag, den 29. April 2022 um 19.30 Uhr im Bad Krozinger Schloss zu bestaunen. Als Musiker des XVIII. Jahrhunderts hat W. A. Mozart eine Vielfalt von Tasteninstrumenten gespielt und geschätzt, die sich klanglich sehr von der darauffolgenden Generation von Wiener Flügel unterscheiden: Tangentenflügel, Cembalo, Clavichord und Kombinationsinstrumente von J. A. Stein. Marcia Hadjimarkos und Brice Pauset werden dieses Programm mit einem Hammerflügel von Matthäus Heilmann und einem Tangentenflügel von Schmahl aufführen. Karten für diese Veranstaltung können im Vorverkauf in Bad Krozingen im Kulturamt, in der Tourist-Info und in der Buchhandlung Pfister, sowie in Freiburg beim BZKartenservice erworben werden.

Wir freuen uns sehr, dass Kultur auch in diesen schwierigen Zeiten stattfinden kann. Derzeit gilt für den Einlass 3G (geimpft/genesen/getestet). Aktuell wird maximal 60% der Saalkapazität belegt und es besteht FFP2-Maskenpflicht während der Vorstellung.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger