56plus
Mittwoch, 20. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Tag der offenen Tür in der Feuerwache Freiburg
Riesiger Andrang zu erwarten. Anreise am besten mit ÖPNV oder dem Fahrrad

Die Feuerwache der Feuerwehr Freiburg in der Eschholzstraße 118 veranstaltet am Samstag, 28. Mai, von 10 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür. Es ist der erste dieser Art nach vielen Jahren.

Da mit einem riesigen Andrang zu rechnen ist, appelliert die Feuerwehr an alle Besucherinnen und Besucher, am besten mit öffentlichen Verkehrsmittel oder dem Fahrrad anzureisen. Vor Ort gibt es nur wenige Parkplätze.

Der letzte Tag der offenen Tür fand im Jahr 2008 statt. Seither hat sich die Feuerwache stark gewandelt. Es wurden neue Gebäudeteile errichtet, bestehende Gebäude saniert und die Leitstelle zur Integrierten Leitstelle. Zusätzlich fanden weitere Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehren ihre neue Heimat auf der Feuerwache.

Der Tag der offenen Tür soll der interessierten Bürgerschaft nun die Feuerwache und die Welt der Feuerwehr nahebringen. Die Feuerwehr wird Einblicke in ihre Werkstätten und die Integrierte Leitstelle bieten, Einsatzsituationen darstellen und den Fuhrpark vorstellen. In die Vorstellungen sind über 100 Personen und alle auf der Feuerwache untergebrachten Einheiten eingebunden. Um die Mittagszeit präsentiert der Musikzug sein Können. Auch für vielfältige Informationen und das leibliche Wohl aller Gäste ist gesorgt.
 
 

Tanz, Performance, Interdisziplinär: DANCE DATE
Eden / © Foto: Jennifer Rohrbacher
 
Tanz, Performance, Interdisziplinär: DANCE DATE
`findet Jetzt statt` & EDEN
I-Fen Lin (Luzern) & Katja Gluding, com.dance e.V. (Freiburg)

Fr 20.05. | 18:30 Uhr | EDEN | Kammertheater im EWERK Freiburg
(außerdem: 19.05. & 21.05. jew. 19:30 Uhr)

Fr 20.05. | 20:00 Uhr |`findet Jetzt statt` | Saal im EWERK Freiburg

Fr 20.05. | 21:20 Uhr | Gespräch mit den Choreograf*innen, Moderation: Tobias Steiner

In der Reihe DANCE DATES treffen sich in dieser Ausgabe zwei Produktionen, die sich auf den künstlerischen Weg gemacht haben, um ‚das‘ Glück zu erforschen.

DANCE DATES wurde als „Dating-Plattform“ für zeitgenössische Tanzstücke im November 2020 ins Leben gerufen. Das Format präsentiert Freiburger und überregionale Produktionen im Doppelpack, begleitet von einem Rahmenprogramm. Die Stücke können auch einzeln besucht werden.

Dies ermöglicht einen Austausch zwischen den Kunstschaffenden, richtet sich an ein interessiertes Publikum sowie Kulturveranstalter*innen und die Fachpresse – auch über die Landesgrenzen hinweg.

Im Anschluss an ‚findet Jetzt statt‘ lädt das Tanznetz Freiburg, Publikum wie Künstler*innen herzlich zum Gespräch über die beiden Arbeiten ein: Die Choreografinnen Lin und Gluding geben Einblick in den Schaffensprozess und wie sie das Glücksprinzip jeweils in ihren Arbeiten eingefangen haben.

- - -

‚findet Jetzt statt‘ (I-Fen Lin/ Luzern)

Macht es dich glücklich, dass du diesen Moment erlebst? Dann bist du bereit für die Schönheit des Moments. In der Südpol Produktion von I-Fen Lin suchen vier Darsteller*innen die kurzen zufälligen Glücksmomente, die es nicht zu verpassen gilt. Die Inszenierung gibt den Schönheiten des Lebens Raum und provoziert unvorhersehbare Situationen, in welchen der Ursprung dieser Glücksmomente zu liegen scheint. Die Schönheit des Moments findet JETZT statt.

Die international erfolgreiche Tänzerin und Choreografin I-Fen Lin lebt in Luzern und bewegt sich in ihren Arbeiten zwischen Konzept, Regie, Choreografie und Tanz. In ihren interdisziplinären Stücken choreografiert sie nicht nur Bewegung, sondern auch Situationen im Raum. Für ‚findet Jetzt statt‘ arbeitete sie mit Schauspieler*innen zusammen.

In Koproduktion mit Südpol Luzern

MIT
I-Fen Lin: Konzept und Projektleitung | Elias Kurth, Kim Emanuel Stadelmann, Patrik Zosso, Beatrice Fleischlin: Künstlerische Arbeit und Performance | Kevin Schneeberger: Bühne & Licht | Felix Lisske: Ton | Laura Ritzenfeld: Produktionsleitung | Roberto Conciatori: Foto

Gefördert von Selektive Förderung Kanton Luzern, Albert Koechlin Stiftung, Stadt Luzern FUKA Fonds, Stiftung Monika Widmer, RKK Luzern, Edith Maryon Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung, Susanne und Martin Knechtli-Kradolfer Stiftung, Migros Kulturprozent

Eintritt: 17,00 €/13,00 €

- - -

EDEN (Katja Gluding ,com.dance e.V. / Freiburg)

„Wenn ich mir was wünschen dürfte, möchte ich etwas glücklich sein, wenn ich gar zu glücklich wär, hätt ich Heimweh nach dem Traurig sein.“ F. Holländer/ M. Dietrich.

Der Freiburger Verein com.dance forschte unter der künstlerischen Leitung von Katja Gluding mit sechs Tänzer*innen und zwei Musiker*innen über Glück und dessen Abwesenheit und präsentiert, nach pandemiebedingter Online-Premiere, nun die Ergebnisse in einem interdisziplinären Tanzstück, endlich vor live Publikum im Kammertheater des E-WERK Freiburg.

Katja Gluding verbindet ihre Professionen als Choreographin, Tänzerin und Tanzvermittlerin in generations-übergreifenden und Mixed Abled Projekten im Raum Freiburg. In EDEN verfolgt sie einen interdisziplinären Ansatz durch die Interaktion von Tänzer*innen und live Musik.

In Kooperation mit dem Caritasverband Freiburg Stadt e.V., der Musikhochschule Freiburg, E-Werk Freiburg und Tanznetz Freiburg

MIT
Katja Gluding: Choreographie und Produktionsleitung | Belinda Winkelmann: Produktionsleitung | Nadine Gerspacher: Dramaturgische Begleitung | Tobias Hergt, Lisa Wethkamp, Christina Bischof, Antonia Bischof, Rica Matthes, Raul Martinez : Tanz | Leonie Flaksmann, Maria Beatriz Picas de Carvalho Magalhães: Musik

Gefördert von Laft Baden-Württemberg, Kulturamt Freiburg, Sparkasse Freiburg

Eintritt: 17,00 €/13,00 €

- - -

DANCE DATES ist eine Veranstaltung von Tanznetz Freiburg und E-WERK Freiburg.

Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stadt Freiburg.
 
 

 
Freiburg: Public Viewing - Stadtbahnlinie 4 wird verdoppelt
Zum Public Viewing anlässlich des DFB-Pokal-Endspiels am kommenden Samstag verdoppelt die Freiburger Verkehrs AG (VAG) zwischen 17.20 Uhr und 20 Uhr den Takt der Stadtbahnlinie 4 zwischen der Haltestelle Bertoldsbrunnen und der Haltestelle Messe Freiburg. Das bedeutet, dass auf diesem Abschnitt in diesem Zeitraum alle drei bis vier Minuten eine Straßenbahn Richtung Messe und zurück fahren wird.

Von 21.15 Uhr bis ca. 2.00 Uhr nachts kann man dann von der Haltestelle Messe mit der Linie 4 in einem 7,5 Minuten Takt in die Stadtmitte zum Bertoldsbrunnen gelangen.

Pokalfeier am Sonntag: Mit Behinderungen muss gerechnet werden.

Wenn die Mannschaft am Sonntagabend, 22. Mai, auf dem Platz der Alten Synagoge gefeiert wird, muss voraussichtlich auf alle Fälle die Stadtbahnlinie 5 unterbrochen werden und an der Haltestelle „Erbprinzenstraße“ enden. Je nach Publikumsandrang werden voraussichtlich auch alle anderen Stadtbahnlinien betroffen sein:

Die aus dem Westen über „Hauptbahnhof“ kommenden Fahrzeuge der Linien 1,2,3 und 4 enden am Stadttheater.

Die Linien 2 und 3, die aus Günterstal und Vauban kommen, enden am Holzmarkt.

Die Stadtbahnlinie 4 aus Richtung Zähringen/Okenstraße fährt bis Europaplatz.

Die Stadtbahnlinie 5 verkehrt dann zwischen Rieselfeld und Erbprinzenstraße.

Der Ostast der Linie 1 von Littenweiler kommend endet am Schwabentor.
 
 

 
Freiburg: Sirenenprobe am Samstag, 28. Mai
Signale „Feueralarm“ und „Entwarnung“

Am Samstag, 28. Mai, findet von 10 bis 10.15 Uhr im gesamten Stadtkreis eine Sirenenprobe statt. Dabei sind zwei Signale zu hören. Ein 60-Sekunden-Dauerton, der zweimal für 12 Sekunden unterbrochen wird, signalisiert „Feueralarm“. Mit der „Entwarnung“, einem Dauerton von 60 Sekunden Länge, wird der Test beendet. Die Sirenenprobe wird auch über die Bundes-Warn-App NINA angekündigt. Da es sich nur um eine Erprobung der Warngeräte handelt, erfolgen im Rundfunk keine Durchsagen.

Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz bittet die Bürgerschaft, über www.feuerwehr-freiburg.de/sirenen.html oder direkt bei der Integrierten Leitstelle (Tel. 0761/201-3315) zu melden, falls eine Sirene nicht auslöst.

Sirenenproben finden zweimal jährlich statt, in der Regel Ende März und Ende Oktober. In diesem Jahr wurde der März-Termin auf Ende Mai verschoben, um die neu angekommenen Flüchtlinge, die nach Russlands Überfall aus der Ukraine geflohen waren, nicht zu verunsichern.

Mit diesen Proben werden die Warngeräte auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft, und die Bevölkerung wird über die Bedeutung der Signale informiert. Nur so kann das Amt für Brand- und Katastrophenschutz sicher stellen, dass die Bürger bei Großschadensereignissen gewarnt und für das Verhalten wichtige Informationen möglichst schnell weitergegeben werden.

Im Ernstfall sollte man die Nachbarn über die Sirenenwarnung informieren und das Radio einschalten. Je nach Schadenslage übermitteln die regionalen Sender wichtige Informationen und Verhaltensmaßregeln.

Weitere Informationen zur Warnung der Bevölkerung stehen im Netz
Mehr
 

OPERETTE SICH WER KANN
Operett sich wer kann (c) Doreen Eich
 
OPERETTE SICH WER KANN
In ihrer operettenversierten Handschrift mixen die „Schönen“ einen Operetten Cocktail, der sich hören und sehen lässt. Hier stimmen die Zutaten: mitreißende Musik, tolle Sänger, ausufernde Lebenslust und große Gefühle. Es wird gesungen, getanzt, geflirtet, geliebt, gelacht und gelitten. Ein Programm zum Durchatmen und Entspannen in krassen Zeiten.

„Operette sich wer kann“ spielt mit der Absurdität der Operette und präsentiert vorbehaltlos, was an gehobenem Unsinn und frechen Anzüglichkeiten in ihr steckt. Und so wird die Operette wieder zu dem, was sie ursprünglich war: eine vitale Kunstform, welche die Lage der Welt mit süffisanter Leichtigkeit kommentiert - gestern so wie heute.

Zeitgemäß arrangiert, bieten die Ausschnitte u.a. aus der „Blume von Hawaii“ (Paul Abraham), aus dem „Weißen Rössl“ (Ralph Benatzky) oder der „Fledermaus“ (Johan Strauß) jede Menge gute Unterhaltung. Kalmans „Czardasfürstin“ ist ebenso zu Gast wie die „Lustige Witwe“ von Franz Lehar, sowie viele andere zündende Operetten Hits.

Serviert werden die Lieder und Szenen von drei charmanten jungen Musikern. Katrin Mayer (Sopran), Rubén Olivares (Tenor) und Max Langer (Klavier) gehen mit Herzschmerz, Witz, Ironie und Kitsch auf eine musikalische Reise zwischen Waikiki, Berlin, Wien und Varazdin.

Mit dabei als schlagfertiger Operettenführer ist Klaus Gülker, langjähriger Redaktionsleiter Unterhaltung im SWR Studio Freiburg.

Die Produktion wird gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien – NEUSTART KULTUR – Deutscher Bühnenverein.

DIE SCHÖNEN / Musiktheater im E-WERK
Ferdinand Weiß Str. 6a, 79106 Freiburg

OPERETTE SICH WER KANN
Fr 13. / Sa 14. / Fr 20. / Sa 21. Mai
20:00 Uhr

VVK bei allen Geschäftsstellen der Badischen Zeitung und im Internet
Mehr
 

 
"Umgang mit Internet, Smartphone und Tablet für Seniorinnen und Senioren“
Vortragsveranstaltung

Freiburg-Altstadt. Am Freitag, 13. Mai, 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr, wird Friedhelm Wölker, Mentor des Netzwerks für Senior-Internet-Initiativen, in das Thema „Umgang mit Internet, Smartphone und Tablet für Seniorinnen und Senioren“ einführen und Fragen rund um das Thema beantworten. Der in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg organisierte Vortrag findet im Evangelischen Stift in der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt in Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 statt.

Die Veranstaltung ist 3 G, Besucherinnen und Besucher müssen geimpft (2-fach reicht) oder genesen (nicht länger als 6 Monate) sein oder einen nicht länger als 6 Stunden alten Schnelltest vorweisen.
Der Eintritt ist frei.
 
 

Fahrten mit dem Kleinbus von Bad Krozingen zur Landesgartenschau nach Neuenburg
Landesgartenschau Neuenburg (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Fahrten mit dem Kleinbus von Bad Krozingen zur Landesgartenschau nach Neuenburg
BAD KROZINGEN. Von 22. April bis 3. Oktober 2022 findet die Landesgartenschau in Neuenburg statt. Die Kur und Bäder GmbH bietet regelmäßig Samstags-Fahrten mit einem Kleinbus an, der die Besucher von Bad Krozingen zur Landesgartenschau bringt.

Die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen engagiert sich aktiv bei der Landesgartenschau, gemeinsam mit dem Bad Krozinger Gartenbauunternehmen Fautz sowie den Heilbädern Bad Bellingen und Badenweiler. Die drei Orte empfangen die Gäste der Landesgartenschau in ihrem eigenen Pavillon, umgeben von einem gärtnerisch angelegten, faszinierenden Areal.

Einzigartige Bäume, wunderschön angelegte Beete, Wasserspiele, der kleine Blumenpfau aus dem Bad Krozinger Kurpark (der anschließend wieder auf seinen gewohnten Platz in den Kurpark kommt) sowie diverse Events und Veranstaltungen sorgen dafür, dass der „Thermen und Parks im Markgräflerland“-Stand zu einem Besuchermagnet wird.

Samstags wird es regelmäßig einen Kleinbus geben, der die Besucher von Bad Krozingen zur Landesgartenschau Neuenburg bringt. Die Termine sind am 14. Mai, 28. Mai, 11. Juni, 25. Juni, 9. Juli, 23. Juli, 6. August, 20. August, 3. September, 17. September und 1. Oktober. Abfahrt um 10.00 Uhr vom Parkplatz der Vita Classica. Rückkehr gegen 17.00 Uhr.

Der Preis pro Person inklusive Hin- und Rückfahrt mit dem Bus sowie Tagesticket für die Landesgartenschau beträgt € 29,00 (zzgl. VVK-Gebühr). € 2,00 Ermäßigung für Inhaber der Gästekarte, Kundenkarte, BZCard.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
 
 

 
Gemeindepsychiatrischer Verbund lädt zu Tagen der Begegnung
Vielfältiges Programm vom 2. bis 12. Mai

Der Gemeindepsychiatrische Verbund (GPV) engagiert sich seit zehn Jahren für eine Verbesserung der Lage von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in Freiburg. Im GPV sind neben Leistungsträgern viele Einrichtungen der (sozial-) psychiatrischen Versorgung vertreten. Gemeinsam mit Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen wird regelmäßig überprüft, ob die Angebote in Freiburg ausreichen und den Wünschen der Zielgruppe entsprechen.

Vielen psychisch Erkrankten fällt es schwer, ihre Beeinträchtigungen offen anzusprechen oder Hilfe zu suchen. Während dank der intensiven Aufklärung über Depression als Krankheit eine größere Öffentlichkeit entstanden ist, bestehen für andere Erkrankungen, etwa Psychosen oder bipolare Erkrankungen, noch Vorurteile. Um diese zu vermindern, laden viele Einrichtungen des GPV mit den „Tagen der Begegnung“ vom 2. bis 12. Mai zum Kennenlernen ein. Auch die Woche der Inklusion vom 1. bis 8. Mai erinnert daran, dass Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am sozialen Leben teilhaben wollen und dies die Offenheit aller erfordert.

An den Tagen der Begegnung beteiligt sind: Selbsthilfe mit Köpfchen, die Freiburger Hilfsgemeinschaft mit dem Club 55, die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle mit den Patientenfürsprechern, der Sozialpsychiatrische Dienst, die Universitätsklinik, Schwere(s)Los, Vita Movere und der Arbeitskreis Leben.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei

2. bis 7. Mai
Verein Schwere(s)Los: Mitmachangebote
Programm am Montag, 2. Mai: 10 bis 18 Uhr Café Willkommen, 10 bis 11.30 Uhr Uhr Körperklänge & Tanzangebot, 15 Uhr Malraum, 17.30 Uhr Portraitzeichnen, 18 Uhr Tango. Veranstaltungen vom 3. bis 7. Mai stehen auf www.schwere-s-los.de.
Kleineschholzweg 5

Montag, 2. Mai, 16.30 bis 19.30 Uhr
Verein Selbsthilfe mit Köpfchen: Vorträge zu Selbsthilfeinitiativen
Glashaus Rieselfeld, Maria-Rudloffplatz 2

Dienstag, 3. Mai, 10 bis 12:30 Uhr
Bündnis gegen Depression: Austausch und Informationen
Information zu allen Stationen und der Ambulanz der Uni-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie zum Freiburger Bündnis gegen Depression. Für Gespräche bei Getränken und Keksen stehen Frau Agyemang, Frau Herpfer und Frau Harteneck zur Verfügung.
Hauptstraße 5 (Nebengebäude 1. OG)

Mittwoch, 4. Mai, 14.30 bis 18 Uhr
Sozialpsychiatrischer Dienst: Vorträge und Kurzberatungen
Holzmarkt 8

Samstag, 7. Mai, 11 bis 14 Uhr
Freiburger Hilfsgemeinschaft: Vernissage von Arbeiten aus den Angeboten der FHG.
Eschholzstraße 105

Montag, 9. Mai, 18 Uhr
Arbeitskreis Leben: Laufangebot (Anmeldung nötig)
Die Laufgruppe „FreiLaufen!“ wendet sich an Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen. Der AK Leben lädt zur KennenlernLaufrunde ein. Für alle, die einen Schritt nach vorne machen wollen.
Er kann zu vielen weiteren führen, die das Selbstwertgefühl, das Wohlbefinden und die Gesundheit fördern. Die Laufgruppe „FreiLaufen!“ selbst trifft sich ganzjährig montags und donnerstags um 18, sonntags um 10 Uhr. Vorherige Anmeldung unter aklfreiburg@ak-leben.de oder Tel. 0761/33388.
Treffpunkt Oberau 21

Mittwoch, 11. Mai, 13 bis 14:30 Uhr
Vita Movere – soziale Betreuungen: Waldspaziergang
Auf diesem entspannten Waldspaziergang mit Waldbaden tauchen wir ein in die Waldatmosphäre. Es geht darum die Natur bewusst mit allen Sinnen zu erleben. Es empfiehlt sich bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Die Mitarbeitenden von Vita Movere informieren über das Angebot der ambulanten Hilfen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
Burkheimerstr. 13

Donnerstag, 12. Mai, 16 bis 18 Uhr
Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle
Die ehrenamtlich tätigen Mitarbeitenden bieten die Möglichkeit, die Mitglieder der IBB-Stelle und das Angebot der Informations-,Beratungs- und Beschwerdestelle mit den Patientenfürsprechern näher kennen zu lernen.
Eschholzstraße 86, 1. OG
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger