|
| |
Vortrag „Falsche Polizeibeamte, Enkeltrick und Co.: Gefahren am Telefon“ |
Freiburg-Altstadt/-Herdern. Am Mittwoch, 12. Oktober, 15.00 Uhr bis ca.16.30 Uhr berichtet Jörg Wagner vom Polizeipräsidium Freiburg über verschiedene Formen des Trickbetrugs am Telefon, gibt Tipps für den Umgang vor, während und nach entsprechenden Anrufen und beantwortet Fragen zum Thema. Ort: Evangelisches Stift Freiburg, Cafeteria Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 Der Vortrag ist kostenlos. Es gilt die 3G-Regelung: Geimpft, genesen oder getestet
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg. |
| |
| |
|
|
| |
Erzählcafé Unterwegs: „Nonnen, Schlösser, Poltergeister…“ |
Informativer Stadtspaziergang mit "Meister Albert" alias Hartmut Stiller
Freiburg-Altstadt/-Herdern. Am Dienstag, 11. Oktober, 15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr, führt "Meister Albert" alias Hartmut Stiller von Historix-Tours Freiburg durch den Stadtgarten und die südliche Neuburg und berichtet unterwegs Wissenswertes und Anekdotisches aus der bewegten Geschichte des Quartiers. Bei einem kurzen Besuch der Mutterhauskirche des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul, erfahren Sie Spannendes zur Geschichte dieser Kirche. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Eingang des Evangelischen Stift, Haus Schloßberg, Hermannstr. 14.
Die Tour ist auf Menschen mit Mobiltätseinschränkungen abgestimmt und auch mit Rollator oder mit dem Rollstuhl (mit Begleitung) zu bewältigen. Für Verpflegung bei einem Päuschen zwischendurch ist gesorgt.
Eine Kooperationsveranstaltung der Begegnungsstätte Altstadt des Evangelischen Stift und der Begegnungsstätte Herdern-Neuburg im St. Carolushaus.
Die Führung ist kostenlos. |
| |
| |
|
|
| |
Letzte Worte. Schreibwerkstatt |
Mit der Kultur und Faszination von Todesanzeigen befasst sich die Veranstaltung „Letzte Worte“ am Freitag, 14. Oktober von 16.30 bis 21 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Die Psychologin Margit Schröer und die Ärztin und Ethikerin Susanne Hirsmüller laden ab 16.30 in einer Schreibwerkstatt dazu sein, sich – begleitet von Impulsen der Referentinnen – mit Ideen für einen eigenen Nachruf auseinanderzusetzen. Im Anschluss informieren die Referentinnen in ihrem Vortrag ab 19 Uhr über den vielfältigen Wandel der Todesanzeigen-Kultur und gehen folgenden Fragen nach: Wie haben sich Jenseitsvorstellungen gewandelt? Wie zeigen sich die veränderten Lebens- und Glaubensvorstellungen in den Texten? Wie wirkten sich die Individualisierung und die Entwicklung in der Medizin auf Todesanzeigen aus?
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Palliative Care Forums, einer Initiative der Erzdiözese Freiburg, statt.
Der Teilnahmegebühr für Seminar und Vortrag beträgt 25,00 €, für den Vortrag allein 6,00 € zzgl. Imbiss 8,00 €. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de |
Mehr | |
| |
|
Tag der deutschen Einheit am 3.10.22 (c) Badeparadies Schwarzwald |
| |
Tag der deutschen Einheit |
Eventhighlight im Badeparadies Schwarzwald
Am 3. Oktober erklingen im Badeparadies Schwarzwald, zu Ehren dieses Tages, zwei wunderbare Stimmen als musikalische Einheit unter Palmen - begleitet von nichts weiter als bezaubernder Pianomusik. Das Freiburger Duo „VaBene“ erfüllt das „Paradies“ mit deutschsprachigen Liedern und einem abwechslungsreichen Repertoire aus Pop, Soul, Jazz bis hin zu Latinmusik. Exklusiv in der Saunawelt Palais Vital verschmelzen außerdem zischende Eiskugeln mit heißen Saunasteinen zu feierlich-thematisierten Aufgusszeremonien.
Termin: 3. Oktober 2022
Erlebniswelt: Palmenoase & Palais Vital |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Klaviervirtuosin spielt für die KONS-Spendensymphonie |
Pianistin Lilya Zilberstein gibt am 9. Oktober ein Benefizkonzert im Konzerthaus.
In den Konzertreigen zur Finanzierung eines neuen Flügels für das Badische Konservatorium reiht sich am Sonntag, 9. Oktober, um 20 Uhr auch Starpianistin Lilya Zilberstein ein. Im Konzerthaus Karlsruhe bringt sie Stücke von Franz Schubert (Six moments musicaux D. 780), Maurice Ravel sowie Ernest Chausson zu Gehör. Lilya Zilberstein ist regelmäßiger Gast in den großen Konzertsälen und bei den bedeutendsten Festivals in Europa, den USA, Kanada, Asien, Südamerika und dem Nahen Osten.
Musikschulen leisten wichtige Basisarbeit
Pädagogik und Musikvermittlung sind Zilberstein seit jeher ein großes Anliegen. Ihr sei wichtig, Musikschulen zu unterstützen, sie leisteten "eine wichtige Basisarbeit zur sozialen und kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen". Daher hat sie ihren Auftritt spontan zugesagt: „Bisher habe ich nur einmal im Leben, in Genf, ein Benefizkonzert gespielt“, so Zilberstein, das in Karlsruhe werde nun das zweite sein.
Tickets gibt es im Vorverkauf über Reservix oder an der Abendkasse.
- - -
Kampagne "KONS-Spendensymphonie"
Das Badische KONServatorium, die Musikschule der Stadt Karlsruhe, zieht 2024 in ein neues Unterrichtsgebäude, in die ehemalige Dragonerkaserne. Um den neuen und wesentlichen größeren Konzertsaal ausreichend mit Klang zu füllen, startete die Musikschule Ende 2021 die Kampagne „KONS-Spendensymphonie“ für die Finanzierung eines neuen Konzertflügels. Im Rahmen der Kampagne konzertieren bekannte Künstler und Ensembles ebenso für die gute Sache wie die eigenen Lehrkräfte des Hauses. |
Mehr | |
| |
|
© Europäisches Filmfestival der Generationen |
| |
Karlsruhe: Filmfestival der Generationen |
Kostenlose Kinovorstellungen in den Stadtteilen
Kostenfrei können Filmfans auch dieses Jahr wieder ganz unterschiedliche Filme im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen erleben. Stattfinden wird es von Oktober bis November unter dem Motto „Zusammenkommen, Filme schauen und sich austauschen“. Das Programm startet mit „Max und die wilde Sieben“, der am Freitag, 7. Oktober, um 18:30 Uhr im Kinder- und Familienzentrum Alb-Südwest St. Nikolaus in der Gebhardstraße 44a gezeigt wird.
Es folgen acht weitere Spielfilme und Dokumentationen, die inhaltlich alles abdecken - von fröhlich bis traurig und von nachdenklich bis kurzweilig. Die Spielorte reichen von der Kulturküche und dem Ständehaussaal über das Stephanienbad hin zu Bürgerzentren und Gemeindesälen. Veranstaltet wird das Festival vom Seniorenbüro und der Stadtteilkoordination gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern aus den Quartieren.
Das komplette Programm mit Filmbeschreibungen gibt es auf www.karlsruhe.de/generationenkino. Infos gibt es zudem vom Seniorenbüro, das telefonisch unter 0721 - 133 5665 und per E-Mail an seniorenbuero(at)sjb.karlsruhe.de erreichbar ist. |
Mehr | |
| |
|
© Badisches KONServatorium |
| |
Badisches KONServatorium lädt zum Benefizkonzert ein |
Am 24. September erklingen Franz Schubert und Ernst Bloch
Im Rahmen der KONS-Spendensymphonie zur Finanzierung eines neuen Konzertflügels lädt das Badische KONServatorium bereits zum 13. Benefizkonzert ein. Am Samstag, 24. September, um 17 Uhr, spielen drei Lehrkräfte des Hauses ein besonderes Programm.
Julia Mielke (Violine), Reinhard Armleder (Violoncello) und Dagmar Hartmann (Klavier) bringen Schuberts Klaviertrio B-Dur Op. 99 zusammen mit den Drei Nocturnes für Klaviertrio von Ernest Bloch zum Klingen. Schuberts Klaviertrio ist mit seiner Kraft und Lebensfreude, seiner tänzerischen Anmut und herzergreifenden Melodik eines der schönsten seiner Gattung und gehört zu seinen beliebtesten Kammermusikwerken.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
zum Bild oben:
Beim diesem Kammerkonzert spielen Dagmar Hartmann (Klavier), Julia Mielke (Violine) und Reinhard Armleder (Violoncello) (v.links).
© Badisches KONServatorium |
| |
| |
|
Bad Neuenahr-Ahrweiler: Fachwerkhaus (c) Rossner / DSD |
| |
Ein ganz besonderer Baustoff: Lehm im Altbaubestand |
Das Präsenz-Seminar
Am Freitag, den 30. September 2022 von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr findet im Freilichtmuseum Bensberg, Burggraben 19 in 51429 Bergisch Gladbach für Bauherren und Denkmaleigentümer ein Praxishilfe-Werkstattseminar der DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz statt. „Ein ganz besonderer Baustoff“ widmet sich der „Anwendung von Lehm im Altbaubestand“.
Lehm ist ein seit Jahrtausenden bewährter Baustoff – und immer noch nicht antiquiert, ganz im Gegenteil erlebt Lehm seit Jahrzehnten erneut eine Renaissance. Denn Lehm ist ein wahres Multitalent: Er ist leicht anzuwenden und besitzt auch große Vorteile für das Raumklima. Zudem ist er als natürlicher Werkstoff nicht gesundheitsschädlich. Lehm kann immer wieder verwendet werden, ist regional leicht zu erwerben und kann viele herkömmliche Baustoffe ersetzen. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Anwendungsgebiete des Baustoffes Lehm vorgestellt und Praxistipps bis hin zur Umsetzung eigener kleiner, denkmalgerechter Reparaturarbeiten oder Gestaltungen gegeben.
Teilnahmegebühr: 130 Euro. Teilnehmer werden gebeten, sich im Vorfeld der Veranstaltung tagesaktuell über die aktuellen Corona-Maßnahmen zu informieren, etwa unter www.denkmalakademie.de/corona.
Die DenkmalAkademie ist das Bildungsinstitut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zur berufsbegleitenden Weiterbildung in der Denkmalpflege. Sie hat sich die Vermittlung grundlegender denkmalpflegerischer Inhalte, der Kenntnisse historischer Materialien sowie diverser Handwerks- und Erhaltungstechniken zum Ziel gesetzt. |
Mehr | |
| |
|