|

Veranstaltungen
| | | Veranstaltungskalender „Älterwerden in Freiburg“ | Ab sofort beim Seniorenbüro erhältlich
Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt hat den „Veranstaltungskalender Älterwerden in Freiburg“ für den Zeitraum Januar bis März 2025 veröffentlicht. Er enthält viele Vorträge und Einzelveranstaltungen aus dem breiten Themenspektrum Älterwerden, Gesundheit im Alter, Kultur und Begegnung. Außerdem bietet er einen Überblick über Gesprächskreise, Kurse und regelmäßige Freizeit- und Bewegungsangebote in Freiburg.
Der kostenlose Veranstaltungskalender ist online unter www.freiburg.de/senioren verfügbar. Er kann auch per Mail an seniorenbuero@freiburg.de oder telefonisch unter 0761/ 201-3032 bestellt oder werktags zwischen 9 und 16 Uhr im städtischen Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt abgeholt werden. | Mehr | | | |
| Architektur-Impressionen der Stadtbibliothek © Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt | | | Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus in Karlsruhe | Im Rahmen der diesjährigen städtischen Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus spricht der Historiker Johannes Kaiser M.A. zum Thema „Verdrängt, verfolgt, vernichtet. Die NS-Verfolgung von Sinti und Roma in Karlsruhe und Baden“.
Die Veranstaltung, zu der Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die Begrüßungsansprache hält und die vom Holzbläsertrio des BuschKollegiums musikalisch umrahmt wird, findet am Montag, 27. Januar, um 20 Uhr im Ständehaussaal im Neuen Ständehaus statt.
Um Anmeldung unter archiv(at)kultur.karlsruhe.de wird gebeten. | | | | |
| | | | Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz | Historischen Kaufhaus Freiburg
Montag, 27. Januar
Die NS-„Euthanasie“ und die Folgen für die Familien der Ermordeten
Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Aus diesem Anlass laden die Stadt und der SWR am Montag, 27. Januar, um 19.30 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung in den Kaisersaal des Historischen Kaufhauses ein.
Bis heute steht das größte Konzentrations- und Vernichtungslager der Nationalsozialisten für die systematische Vernichtung von Menschen, die nicht in das nationalsozialistische Weltbild passten. Mehr als 1,1 Millionen Juden, Sinti und Roma und andere Minderheiten wurden dort ermordet. Seit 1996 ist der Jahrestag der Befreiung der offizielle deutsche Gedenktag für alle Opfer und Verfolgten des Holocaust und des nationalsozialistischen Terrors.
Thema des Freiburger Gedenkabends ist „Scham, Schweigen, Trauer, Trauma. NS-„Euthanasie“ und die Folgen für die Familien der Ermordeten“. Nach einer Einführung von Thomas Stöckle, dem Leiter der Gedenkstätte Grafeneck, spricht Michelle Kaye aus Glasgow (Foto) über ihre jüdische Urgroßmutter. Flora Baer verbrachte einige Jahre in der Kreispflegeanstalt Freiburg. Von dort wurde sie am 18. August 1940 nach Grafeneck deportiert und noch am selben Tag in der Gaskammer ermordet.
Zu Beginn der Veranstaltung spricht Oberbürgermeister Martin Horn. Der in Freiburg lebende israelische Pianist Ofer Gadi Stolarov begleitet den Abend musikalisch. Im Foyer des Kaisersaals zeigt der Arbeitskreis „NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute“ der Freiburger Hilfsgemeinschaft Teile der Ausstellung „Über Mutter wird nicht gesprochen… NS-Euthanasiemorde an Freiburger Menschen“.
Veranstalter sind das Kulturamt der Stadt Freiburg und das SWR Studio Freiburg. Der Abend findet statt in Zusammenarbeit mit: Israelitische Gemeinde Freiburg, Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Deutsch-Israelische Gesellschaft, DGB Stadtverband Freiburg, Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg, Freiburger Hilfsgemeinschaft/Arbeitskreis NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute, Freundeskreis Freiburg – Tel Aviv-Yafo, Gegen Vergessen – Für Demokratie, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Verein Nachkommen, Verwandte und Freunde der Mitglieder der ehemaligen israelitischen Gemeinde Freiburg, Roma Büro Freiburg, Rosa Hilfe Freiburg, Sinti-Verein Freiburg, Stolperstein-Projekt Freiburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung auf www.freiburg.de/befreiung-auschwitz ist erforderlich. Hier finden sich auch weitere Veranstaltungen zum Gedenktag. | Mehr | | | |
| Lehár Quartett & Michaela Egloff (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Seit dem 20. Dezember 2024 bis zum 20. März 2025 präsentiert die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen für Gäste sowie Einheimische ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Alle Veranstaltungen beinhalten einen Benefizanteil zu Gunsten der BZ-Aktion „Weihnachtsfreude für alle“. Details zu den kommenden Veranstaltungen werden im nachfolgenden Text aufgezeigt.
Einen musikalischen Pflichttermin darf man das Neujahrskonzert des Franz Lehár Quartett am 23. Januar 2025 um 18.00 Uhr im Großen Saal des Kurhauses nennen. Mit einem hochkarätigen Programm und der Erweiterung des Künstler-Quartetts durch einen Gast-Solisten begrüßt das Franz Lehár Quartett, mit Zsolt Németh (Klavier), Edina Luczó (Violine), Markus Lechner (Kontrabass) und Matias Pérez (Violine) das neue Jahr.
Als Gast-Solistin für diesen Abend konnte die Sopranistin Michaela Egloff gewonnen werden. Schon als Kind stand Michaela auf der Bühne und übernahm solistische Aufgaben am Stadttheater Freiburg. Früh zeigten sich ihr Talent und ihre Liebe zum Musiktheater. Gesangstudien bei Maria Zahlten-Hall, Maria Candida Caliccio und Heidemarie Tiemann, dazu Meisterkurse u.a. bei Noelle Turner (Musical) Arturo Sergi (Oper) und Ingeborg Hallstein (Operette) prägten ihren weiteren Lebensweg. Ab 1990 folgten Engagements und Europatourneen z.B. als Adele (Fledermaus), Christel von der Post (Der Vogelhändler), Bärbele und Malwine (Schwarzwaldmädel), Franzi (Ein Walzertraum), Audrey (Little Shop of Horrors), Wirtin im Weißen Rössl, Papagena (Die Zauberflöte), Blondchen (Die Entführung aus dem Serail), Christine (Phantom der Oper/Zaufke) und viele mehr. In den letzten Jahren vermehrte Konzerttätigkeit und viele Auftritte im Eventbereich mit Moderationen. Michaela Egloff ist zudem als Schauspielerin und Gesangspädagogin tätig.
Das Programm ist ein besinnliches als auch heiteres aus dem reichhaltigen Repertoire des Quartetts mit klassischen Salonstücken, berühmten Werken von Franz Lehár sowie beliebten Film- und Operettenmelodien.
Eine Bewirtung findet im Saal an festlich eingedeckten Tischen bereits eine Stunde vor Konzertbeginn statt.
Tickets für alle Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| Thomas Anders (c) Ben Wolf | | | Open Air im Park 2025 | BAD KROZINGEN. Von Samstag, den 19. Juli bis einschließlich Freitag, den 1. August 2025 findet das Open Air im Park in Bad Krozingen statt. Mitten im idyllischen Kurpark bietet der Veranstalter, die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen, ein abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm.
Der Termin steht fest! Die Schlager-Gala mit Thomas Anders (Ex-Modern Talking) und Reiner Kirsten ist offiziell bestätigt: Am 23. Juli 2025 um 20 Uhr heißt es im Kurpark Bad Krozingen Bühne frei für unvergessliche Schlagerhits und beste Stimmung.
Thomas Anders hat in seiner 40jährigen Musiklaufbahn nationale und internationale Musikgeschichte geschrieben. Alleine „You’re my heart, you’re my soul“ mit Modern Talking war in 81 Ländern auf Platz 1 der Verkaufscharts. Nach dem weltweiten Duo-Erfolg folgten zahlreiche Soloalben im In- und Ausland. Für sein künstlerisches Schaffen erhielt Thomas Anders über 420 Gold-und Platin-Schallplatten bzw. CDs und zahlreiche Auszeichnungen. Bei der Schlager-Gala im Kurpark wird der vielfältige Künstler Lieder aus der Modern Talking-Zeit zum Besten geben. Genauso kommen seine Fans in den Genuss vieler bekannter deutsch- und englischsprachiger Solo-Hits.
Reiner Kirsten hat seit vielen Jahren seinen festen Platz in der Welt des volkstümlichen Schlagers. Mit seiner ausdrucksstarken Stimme, seinem unwiderstehlichen Charme und Hits wie „Träumer wie Du“ begeistert er sein Publikum. 2024 bereichert er sein Repertoire mit einem neuen Song „Fliegen kann ich nur mit dir“, der die Herzen seiner Fans nach wie vor berührt.
Reiner Kirsten hat seit vielen Jahren seinen festen Platz in der Welt des volkstümlichen Schlagers. Mit seiner ausdrucksstarken Stimme, seinem unwiderstehlichen Charme und Hits wie „Träumer wie Du“ begeistert Reiner Kirsten jedes Jahr aufs Neue sein Publikum. 2024 bereichert er sein Repertoire mit einem neuen Song „Fliegen kann ich nur mit dir“, der die Herzen seiner Fans nach wie vor berührt.
Auskünfte und Eintrittskarten für alle Open Air Veranstaltungen gibt es bei der TouristInformation Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie online unter www.open-air-impark.de | Mehr | | | |
| | | | Museum erleben für Menschen mit Demenz und Begleitung | Am Donnerstag, den 16. Januar, um 15 Uhr lädt das Netzwerk Demenz Karlsruhe Menschen mit Demenz zusammen mit ihren Angehörigen in das staatliche Museum für Naturkunde ein | Mehr | | | |
| Tierarten im Farbenmeer @ Zoo Leipzig | | | Magisches Leuchten im Zoo Leipzig | 1,7 Millionen Zoobesucher im Jahr 2024
Die Generalprobe ist absolviert, das Magische Tropenleuchten 2025 kann beginnen! Ab heute (9. Januar) und bis zum 9. Februar 2025 erstrahlt der Zoo Leipzig immer donnerstags bis sonntags in faszinierendem Licht. Eindrückliche Lichtspiele, ein LED-Lichtermeer, immersive Installationen und Bühnenshows im Außengelände des Zoos sowie ein nachempfundener Tag-Nacht-Licht-Kreislauf in der Tropenerlebniswelt Gondwanaland bilden den leuchtenden Rahmen um zahlreiche Lichtexponate und Aktionen drum herum. Mit diesem magischen Event, für das es Tickets online im Vorverkauf (Magisches Tropenleuchten 2025 | Zoo Leipzig) sowie Resttickets an der Abendkasse gibt, startet der Zoo Leipzig in das neue Zoojahr, das neben verschiedenen Jubiläen wie dem zehnten Geburtstag des Bärenburgspielplatzes vor allem den 25. Jahrestag des Masterplans „Zoo der Zukunft“ beinhaltet und mit zahlreichen Entdeckertagen tief in die Welt der Tiere eintaucht. Nur wenige Tage nach dem Ende des Magischen Tropenleuchtens werden im Zoo dann vom 15. Februar bis 2. März die Zauberhaften Winterferien mit einer Schlittschuhbahn stattfinden. Zudem schreiten die Bauarbeiten an der Wasserwelt Feuerland und am Terrarium, das im Laufe des Jahres 2025 eröffnet werden soll, rasant voran.
Ein Blick zurück auf das Jahr 2024
Zum Start in das neue Jahr ist es zudem Zeit für ein Fazit zum abgelaufenen Jahr: 1,7 Millionen Gäste aus nah und fern haben den Zoo Leipzig im Jahr 2024 besucht und damit das starke Niveau der Vorjahre bestätigt, auch wenn die Besucherzahl sechs Prozent unter dem geplanten Ergebnis liegt. „Wir bedanken uns für den erneut hohen Zuspruch in einem aufregenden Jahr, das mit der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land und den zahlreichen Angeboten mitten in Leipzig besondere Herausforderungen bedeutet hat“, sagt Zoodirektor Prof. Jörg Junhold, der den Start des Magischen Tropenleuchtens selbst verpasst, da er im Auftrag des Artenschutzes in Chile das Projekt zur Rettung des Nasenfrosches besucht, um die weiteren Weichen für den Schutz der vom Aussterben bedrohten Tiere zu stellen. Auch das Jahr 2024 stand mit der erfolgreichen Auswilderung der ersten 71 Feldhamster im Norden Leipzigs im Zeichen des Artenschutzes. „Dieser Schritt bei der Rettung der Feldhamster in Mitteldeutschland zeigt in beeindruckender Weise die Symbiose von Arterhalt im Zoo und im natürlichen Lebensraum“, betont Prof. Junhold, der auch den zahlreichen Projektpartnern im Arbeitskreis Kooperativer Feldhamsterschutz für die gute Zusammenarbeit dankt. | | | | |
| Black-Forest-Jazz-Band (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Seit dem 20. Dezember 2024 bis zum 20. März 2025 präsentiert die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen für Gäste sowie Einheimische ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Alle Veranstaltungen beinhalten einen Benefizanteil zu Gunsten der BZ-Aktion „Weihnachtsfreude für alle“. Details zu den kommenden Veranstaltungen werden im nachfolgenden Text aufgezeigt.
Am Sonntag, dem 5. Januar 2025 um 16:00 Uhr findet ein unvergessliches Jazz-Erlebnis im Kurhaus Bad Krozingen statt. Die renommierte Black-Forest-Jazz-Band wird mit einem Quartett aus Tenorsaxofon, Piano, Bass und Schlagzeug die Bühne beleben. Als eine der bekanntesten Jazzformationen der Region präsentiert die Band ein vielfältiges Repertoire, das von Swing über Mainstream bis zu gemäßigt modernen Jazzstilen reicht. Mit routinierten Musikern verspricht die Band einen Auftritt voller mitreißendem, swingendem Groove und kreativer Improvisation. Tauchen Sie ein in die Welt des Jazz und genießen Sie die musikalische Vielfalt dieser talentierten Formation. Die Veranstaltung bietet zudem Bewirtung an Tischen, sodass Sie Ihr Jazz-Erlebnis in entspannter Atmosphäre genießen können.
Tickets für alle Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|