|

Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Stadtführung Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet gemeinsam mit der zertifizierten Gästeführerin Ellen Wagner Stadtführungen durch die Kurstadt an. Die erste Führung findet am Donnerstag, den 20. März, um 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr statt.
Die zertifizierte Gästeführerin Ellen Wagner nimmt Sie mit auf eine kleine Zeitreise von der Vita Classica bis ins Zentrum, vorbei am Schloss und wieder zurück zum Kurpark. Teilnehmer haben die Möglichkeit, mehr über die Kurstadt zu erfahren, historische Stätten zu besuchen und viel Wissenswertes zu hören. Die nächsten Führungen finden statt am Donnerstag, den 20. März und am Donnerstag, den 03. April, um 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr. Treffpunkt ist am Eingang der Vita Classica, Thürachstraße 4, 78189 Bad Krozingen. Der Preis beträgt 5,00 € pro Person.
Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info. | Mehr | | | |
| | | | Kann man den christlichen Glauben in Formeln zwängen? | Kann man den christlichen Glauben in Formeln zwängen?
Zu dem so genannten „Glaubensbekenntnis von Nicäa“ findet am Donnerstag, 20. März, um 19:00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, eine Veranstaltung statt, in Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Freiburg (ACK).
Zum Ersten Ökumenischen Konzil in Nicäa kamen im Jahr 325 rund 300 Bischöfe aus allen Teilen der damaligen Christenheit zusammen. Sein Abschlussdokument, ein grundlegendes Glaubensbekenntnis, ist bis heute für die Kirchen der weltweiten Ökumene prägend. Anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nicäa nimmt Prof. Dr. Wolfram Kinzig dieses Glaubensbekenntnis und seine Wirkungsgeschichte umfassend in den Blick. Und welche Bedeutung haben die christlichen Glaubensbekenntnisse überhaupt in unserer Zeit?
Wolfram Kinzig ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Wilhelms-Universität in Bonn.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Jahresprogramm rund ums Älterwerden – "Gut informiert und aktiv leben" | Bezahlen mit dem Handy, Künstliche Intelligenz und Glück im Alter
Pflegestützpunkt, Seniorenbüro und Stadtbibliothek haben 2025 wieder ein abwechslungsreiches Jahresprogramm rund ums Älterwerden zusammengestellt: Unter dem Titel "Gut informiert und aktiv leben" geht es unter anderem um das Bezahlen mit dem Handy, Künstliche Intelligenz und Sturzprävention bis hin zum Glück im Alter. Jeden Monat beleuchten Referierende ein interessantes Thema.
Veranstaltungsort der jeweiligen Veranstaltung des Jahresprogramms ist das Lesecafé im Erdgeschoss der Stadtbibliothek im neuen Ständehaus, Ständehausstraße 2, 76133 Karlsruhe. Die Vorträge dauern eineinhalb Stunden, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Programmheft mit der Übersicht aller Veranstaltungen im Jahresverlauf erhalten Sie bei der Stadtbibliothek, im Rathaus am Marktplatz, im Rathaus an der Alb oder per E-Mail unter pflegestuetzpunkt(at)sjb.karlsruhe.de. | Mehr | | | |
| | | | Die „Verkündigung der Geburt Jesu“ - ein empört-faszinierter Blick | Zur Theologischen Soirée in der Passionszeit lädt die Katholische Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, am Montag, 17. März um 19 Uhr ein. Referentin ist Mirja Kutzer, Professorin für Systematische Theologie an der Universität Kassel.
Das Hochfest der „Verkündigung des Herrn“ am 25. März erinnert an die biblische Begegnung zwischen Maria und dem Engel Gabriel im Lukasevangelium. Besonders das Wort Marias, „es geschehe“, steht im Zentrum theologischer Diskussionen. Wurde es einerseits zur Unterwerfung von Frauen instrumentalisiert, birgt es zugleich eine revolutionäre Kraft: Maria bezeichnet sich nicht als „demütige Magd“, sondern als „Sklavin Gottes“. Darin kommt eine faszinierende und tiefgehende Spannung aus Selbsthingabe und Selbstbehauptung zum Ausdruck.
Der Eintritt ist frei. Eine Online-Teilnahme ist möglich. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Fachtag: Hospiz für Vielfalt | Diversität in der Begleitung von sterbenden und trauernden Menschen
Unter dem Motto „Hospiz für Vielfalt“ laden die Katholische Akademie Freiburg, die Hospizgruppe Freiburg e. V. und der Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. am Donnerstag, 20. März von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr zu einem Fachtag in die Wintererstraße 1 in Freiburg ein. Die Veranstaltung kann auch online verfolgt werden.
Die Hospizbewegung steht seit ihren Anfängen für Solidarität und Vielfalt. Hospizarbeit und Palliative Care haben den Anspruch, allen Menschen in ihren individuellen Lebenssituationen beizustehen. Doch wie können Menschen in vielfältigen Lebens-Welten im Sterben und in der Trauer begleitet werden? Wie können wir für vulnerable, erkrankte oder strukturell benachteiligte Menschen Sorge tragen?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Fachtag. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Vielfalt hospizlicher und palliativer Begleitung zu schärfen, neue Perspektiven zu eröffnen und den fachlichen Austausch zu fördern.
Referent*innen sind unter anderem: Hildegard Bargenda (Pastoralreferentin, Trauerbegleiterin, Hospizgruppe Freiburg), Willibert Bongartz (Leiter Pflasterstub', Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.), Dr. Mara Kaiser (Pflegewissenschaftlerin, Hospizgruppe Freiburg), Susanne Kränzle (Stv. Vorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes, Esslingen), Prof. Dr. Sabine Schäper (Theologin, Münster), Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin (Soziologin, Erziehungswissenschaftlerin, Berlin) und Anna Tonzer (Sozialarbeiterin, Gerontologin, Hospizgruppe Freiburg).
Der Fachtag findet im Rahmen des Palliative Care Forums der Erzdiözese Freiburg statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 75 Euro (ermäßigt 40 Euro), für die Online-Teilnahme 45 Euro (ermäßigt 30 Euro).
Anmeldungen sind bis zum 15. März 2025 möglich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | „Validation – Gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz“ | Vortrag am Dienstag, 18. März, im Amt für Soziales Freiburg
Am Dienstag, 18. März, findet von 17.30 bis 19.30 Uhr ein Vortrag zum Thema „Validation – Gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz“ statt. Es referiert Martin Frey, Diplom-Heilpädagoge und Pflegefachkraft.
Validation ist ein Weg, das Fühlen und Erleben von Menschen mit Demenz besser zu verstehen und sich auf dieser Ebene respektvoll und wertschätzend (neu) zu begegnen. Frey informiert über Validation als Kommunikationsmethode und verdeutlicht ihre Anwendung anhand praxisnaher Beispiele.
Der Vortrag findet im Amt für Soziales (großer Sitzungssaal, 2. OG, Fehrenbachallee 12) statt und gehört zur Informationsreihe des Netzwerks Demenz in Kooperation mit dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung bis 14. März bei Waltraud Keller (Tel. 0761 290 9312 oder netzwerk@demenz-freiburg.de) wird gebeten. | | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Neue Yoga Kurse | BAD KROZINGEN - In Bad Krozingen starten in Kürze wieder neue Yoga-Kurse! Die Teilnehmenden können sich auf verschiedene Angebote freuen, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Sowohl Polarity Yoga mit Stefanie Stemmler und Stefan Woike als auch Kriya Hatha Yoga mit Harinam bieten eine wunderbare Möglichkeit, neue Energie zu tanken und die eigene Balance zu stärken.
Polarity Yoga - Frischer Wind & neue Energie
Dieser Kurs hilft, die eigenen Heilkräfte zu aktivieren und den Energiefluss im Körper zu unterstützen. Durch sanfte, angepasste Bewegungen wird das Vertrauen in den Körper gestärkt und das Wohlbefinden gefördert. Der Kurs findet mittwochs von 09:30 bis 10:45 Uhr in der Gymnastikhalle der Kur & Bäder GmbH statt und läuft über zehn Termine vom 21.05.-23.07.2025. Teilnahmegebühr: 150,- €.
Polarity Yoga - Flow & Balance
Eine Kombination aus Bewegung und Entspannung mit Elementen aus Polarity und Yin Yoga. Der Kurs hilft, Stress abzubauen, das Nervensystem zu regulieren und das Immunsystem zu stärken. Mittwochs von 20:15 bis 21:30 Uhr, ebenfalls über zehn Termine vom 21.05.-23.07.2025, in der Gymnastikhalle der Kur & Bäder GmbH. Teilnahmegebühr: 150,- €.
Yoga-Kurse unter der Leitung von Harinam
Das Kriya Hatha Yoga mit Harinam verbindet klassische Hatha-Yoga-Techniken mit KriyaPraktiken. Die Kurse starten im März 2025 und umfassen jeweils acht Termine:
• Kurseinheit 1: Mittwochs von 19:45 bis 21:15 Uhr im Yogastudio der Vita Classica, vom 19.03.-07.05.2025.
• Kurseinheit 2: Freitags von 09:15 bis 10:45 Uhr in der Gymnastikhalle der Kur & Bäder GmbH, vom 14.03-09.05.2025.
Anmeldung & Infos:
• Polarity Yoga: www.polarity-yoga.de oder Tel. 0174 304 6524
• Kriya Hatha Yoga mit Harinam: harinam@web.de oder Tel. 0157 38218041 | | | | |
| | | | „Wenn die Wohnform nicht mehr zum Leben passt“ | Vortrag am Donnerstag, 13. März, zu Wohnen im Alter
Viele ältere Menschen, insbesondere Frauen, leben allein in großen Wohnungen, die oft nicht altersgerecht sind. Doch was tun, wenn die vertraute Wohnsituation nicht mehr zur aktuellen Lebenslage passt?
Anja Schwab, Leiterin des städtischen Seniorenbüros mit Pflegestützpunkt, zeigt in einem Vortrag am Donnerstag, 13. März, von 16 bis 17:30 Uhr Möglichkeiten auf, wie man möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben kann. Dazu gehört etwa, den Wohnraum zu verkleinern oder anzupassen, oder der Einsatz technischer Hilfsmittel. Freiburger Initiativen wie die Wohnungstauschbörse und „Wohnen für Hilfe“ eröffnen weitere Perspektiven.
Auch der Umzug in eine alternative Wohnform kann ein komfortables, sicheres Leben im Alter ermöglichen. Hierzu zählen das Betreute Wohnen und gemeinschaftliche, auch generationenübergreifende Wohnprojekte. Neben der sozialen Anbindung ist auch zu klären, ob und wie Unterstützungsleistungen verfügbar sind.
Der Vortrag findet im Rathaus im Stühlinger (Raum Schauinsland, Fehrenbachallee 12) statt, und zwar im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Frauentag am 8. März. Alle Interessierten, auch Männer, sind eingeladen, sich über Wohnformen im Alter zu informieren. Näheres zum Programm der Aktionswoche steht auf der Website der städtischen Stelle zur Gleichberechtigung der Frau: www.freiburg.de/frauenbeauftragte. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243
|
|
|