56plus
Mittwoch, 20. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Geführte E-Bike Tour
E-Bike Tour (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Geführte E-Bike Tour
BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet am Mittwoch, den 7. September 2022, um 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, eine weitere geführte E-Bike Tour an. Bei der Tour entdecken die Teilnehmer das Markgräflerland um Bad Krozingen ganz bequem auf dem Elektrorad.

Was vor einigen Jahren aus technischen Gründen undenkbar war, wird immer beliebter - Genussradeln mit dem E-Bike. Das Fahrrad mit Elektromotor spricht nicht nur die ältere Generation an, sondern wird auch bei jüngeren und technikbegeisterten Menschen immer beliebter. Das Markgräflerland ist ein Rad-Eldorado mit wunderschönen Fleckchen, die mit dem E-Bike auch ohne großen Kraftaufwand zu entdecken sind. Da gibt es sanft bis stärker ansteigende Radstrecken, die z. B. durch die Reben und malerisch gelegenen Winzerorte oder am Rhein entlangführen.

Bei der geführten E-Bike Tour am Mittwoch, den 7. September 2022, um 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, erkunden die Teilnehmer die wunderschöne Landschaft und entdecken das Markgräflerland um Bad Krozingen ganz bequem auf dem Elektrorad mit einem einheimischen Guide. Bei den Touren kann ein E-Bike gemietet oder auch selbst mitgebracht werden.

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder online.
Mehr
 

Stadtführung Bad Krozingen
Schloss Bad Krozingen (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Stadtführung Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet gemeinsam mit der zertifizierten Gästeführerin Ellen Wagner Stadtführungen durch die Kurstadt an. Die erste Führung findet am Samstag, den 3. September, um 10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr statt.

Die zertifizierte Gästeführerin Ellen Wagner nimmt Sie mit auf eine kleine Zeitreise von der Vita Classica bis ins Zentrum, vorbei am Schloss und wieder zurück zum Kurpark. Teilnehmer haben die Möglichkeit, mehr über die Kurstadt zu erfahren, historische Stätten zu besuchen und viel Wissenswertes zu hören. Die nächsten Führungen finden statt am Samstag, den 3. September, um 10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr und am Donnerstag, den 15. September, um 16.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr. Treffpunkt ist am Eingang der Vita Classica, Thürachstraße 4, 78189 Bad Krozingen. Der Preis beträgt 5,00 € pro Person.

Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info.
Mehr
 

„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Johannes Wiesler (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
mit Revierförster Johannes Wiesler

BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Freitag, den 19. August 2022, um 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, bietet Revierförster Johannes Wiesler eine Führung durch den Waldbadepfad im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich mit anschließendem Grillbuffet an.

Als Revierförster im Gemeindewald Bollschweil - St. Ulrich hat Johannes Wiesler tagtäglich mit Bäumen und dem Wald zu tun. Sein Revier umfasst 1100 Hektar, welches sich auf sechs Gemeinden verteilt. Beim Waldbaden möchte er die Menschen dafür sensibilisieren, wieder ein engeres Verhältnis mit der Natur einzugehen und in die beruhigende Atmosphäre der Natur einzutauchen.

Am Freitag, den 19. August 2022 um 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, findet eine Führung durch den Waldbadepfad im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich, mit Revierförster Johannes Wiesler, statt. Bei dieser Veranstaltung gibt es im Anschluss ein Grillbuffet mit Brot und Getränken. Angemessene Kleidung und festes Schuhwerk sind notwendig.

Der Preis beträgt 34,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder www.bad-krozingen.info erhältlich.

Der Waldweg wird über die Abzweigung Kreisstraße (K4956) Richtung „St. Ulrich“ erreicht. Nach 2,5 km links in den Waldweg „Dachshaldenweg“ (vor Aubach) abbiegen. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen um 14.00 Uhr.

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt – außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen.
 
 

Fahrt mit einem Kleinbus zur Landesgartenschau nach Neuenburg
Landesgartenschau Neuenburg (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Fahrt mit einem Kleinbus zur Landesgartenschau nach Neuenburg
BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet regelmäßig Samstags-Fahrten mit einem Kleinbus zur Landesgartenschau nach Neuenburg an. Die nächste Fahrt findet statt am Samstag, den 20. August 2022.

Die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen engagiert sich aktiv bei der Landesgartenschau, gemeinsam mit dem Bad Krozinger Gartenbauunternehmen Fautz sowie den Heilbädern Bad Bellingen und Badenweiler. Die drei Orte empfangen die Gäste der Landesgartenschau in ihrem eigenen Pavillon, umgeben von einem gärtnerisch angelegten, faszinierenden Areal.

Einzigartige Bäume, wunderschön angelegte Beete, Wasserspiele, der kleine Blumenpfau aus dem Bad Krozinger Kurpark (der anschließend wieder auf seinen gewohnten Platz in den Kurpark kommt) sowie diverse Events und Veranstaltungen sorgen dafür, dass der „Thermen und Parks im Markgräflerland“-Stand zu einem Besuchermagnet wird.

Samstags gibt es regelmäßig einen Kleinbus, der die Besucher von Bad Krozingen zur Landesgartenschau Neuenburg bringt. Die nächsten Termine sind am 20. August, 3. September, 17. September und 1. Oktober. Abfahrt um 10.00 Uhr vom Parkplatz der Vita Classica. Rückkehr gegen 17.00 Uhr.

Der Preis pro Person inklusive Hin- und Rückfahrt mit dem Bus sowie Tagesticket für die Landesgartenschau beträgt € 29,00 (zzgl. VVK-Gebühr). € 2,00 Ermäßigung für Inhaber der Gästekarte, Kundenkarte, BZCard.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online erhältlich.
Mehr
 

 
Vortrag „Pflegebedürftig – was nun?“
Unter dem Titel „Plötzlich pflegebedürftig – was nun?“ referiert Helga Orth-Klugermann vom Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Freiburg am Montag, 15. August um 19 Uhr im Galerieraum des Kommunalen Kino im Alten Wiehrebahnhof.

In ihrem Vortrag beschreibt sie die Unterstützungsangebote zuhause und ihre Finanzierung. Ebenfalls werden Versorgungsmöglichkeiten dargestellt für den Fall, dass die Unterstützung zu Hause nicht mehr ausreichen sollte. Veranstalter ist der Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee. Der Eintritt ist kostenfrei.
 
 

 
Freiburg: Zwei Freiluftkonzerte
Am Sonntag, 14. August, gibt es zwei Freiluftkonzerte. Die Rathausmusik Freiburg spielt gleich zwei Mal: Um 11 Uhr am Waldsee und um 15 Uhr auf der Seebühne im Seepark. Dirigent ist Arkadie Romanuc. Im Rahmen der Reihe „Konzerte im Freien“ präsentieren verschiedene Freiburger Musikvereine und musikalische Gruppierungen ihre abwechslungsreichen Programme im Musikpavillon im Stadtgarten, am Waldsee und auf der Seebühne am Seepark. Die Konzertreihe wird vom Kulturamt der Stadt Freiburg veranstaltet.

Informationen zu den einzelnen Terminen und auftretenden Musikvereinen gibt es online
Mehr
 

 
50 Jahre Kommunales Kino Freiburg
Herzliche Einladung zum Sommerfest am 29. Juli

Am Freitag, den 29. Juli ab 19:00 Uhr Open Air am Alten Wiehrebahnhof unter den Kastanienbäumen

50th birthday line-up

Bevor wir in die Sommerpause gehen, feiern wir 50 Jahre Kommunales Kino mit unseren Freund*innen, Kooperationspartner*innen und Mitgliedern – ohne Jubiläumsreden, dafür mit Musik und Tanz an einem sommerlichen Freitagabend.

19:00 bis ca. 21:00 DJ BARIŞ CENGIZ aus Berlin (Gorki Theater, Fusion Festival, SchwuZ Queer-Club), Bariş Cengiz erfreut seine Zuhörer*innen mit einer besonderen Mischung aus World- und Housebeats. Und als begnadeter Tänzer und Entertainer bringt er Bewegung auf die Tanzfläche.

21:00 bis 23:00 ELEKTRO LIVE ACT VON JULIAN MAIER-HAUFF, TAYFUN ATEŞ und KONRAD HINSKEN (Mannheim). Das Trio präsentiert die vielfältige Musik Mannheims: Urbane Einflüsse treffen auf elektronische Musik, Jazz, Welt- und Instrumentalmusik. Das Ergebnis ist ein tanzbares Live-Set erweitert mit Trompete, Saxophon, arabischer Percussion, Drum-Machines, Effekten und Keyboards.

Ein Abend voller Musik: kommt, tanzt und genießt den Abend mit uns.

Kulinarisches – Pizzaofen von Milch trifft Mehl
Weinstand von Andreas Dilger
Kühle Getränke und Snacks im Café Alter Wiehrebahnhof
 
 

Philharmonisches Orchester Freiburg
Simon Gaudenz © Lucia Hunziker
 
Philharmonisches Orchester Freiburg
Open Air im Park 2022

BAD KROZINGEN. Am Mittwoch, den 27. Juli 2022 ab 20.00 Uhr spielt das Philharmonische Orchester Freiburg unter der Leitung von Simon Gaudenz beim Open Air im Park in Bad Krozingen.

Auf dem Programm stehen von Zoltán Kodály - Ungarisches Rondo, von Johann Baptist Vanhal - Konzert für 2 Fagotte und von Felix Mendelssohn-Bartholdy - 3. Sinfonie „Die Schottische“. Am Fagott werden die Solisten Clarens Bohner und Chiharu Asami zu hören sein. Das Orchester wird mit einer 10er-Streicher-Bestzung und insgesamt rund 60 Musikern auftreten.

Das Philharmonische Orchester Freiburg wurde 1887 gegründet und etablierte sich rasch als offizielles Orchester der Stadt am Theater Freiburg. Bereits früh arbeitete das Orchester mit Künstlern wie Clara Schumann und Richard Strauss zusammen. Das Konzerthaus Freiburg dient dem Orchester seit der Eröffnung im Jahre 1996 als zweite Heimstatt. Das Philharmonische Orchester tritt neben der Konzerttätigkeit an rund 100 Abenden pro Jahr als Opernorchester in Erscheinung. Die Mitglieder des Orchesters gestalten seit vielen Jahren eine eigene Kammermusikreihe und zusätzlich engagiert sich das Orchester in reger Kinder- und Jugendarbeit mit einer Vielzahl von speziell an ein jüngeres Publikum gerichteten Konzerten und Musikvermittlungsprojekten an Schulen in Freiburg und in der Region. Das Repertoire des Orchesters umfasst die wichtigsten Werke vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, zudem misst es der zeitgenössischen Musik sowohl in der Oper als auch im Konzert große Bedeutung bei.

Komponisten wie Wolfgang Rihm, Manfred Trojahn und Reinhard Febel komponierten Werke für das Philharmonische Orchester. Es musizierte unter bedeutenden Generalmusikdirektoren, u. a. Franz Konwitschny, Marek Janowski, Adam Fischer und Donald Rinncles. Das Philharmonische Orchester Freiburg erhielt mehrfach Nominierungen als Orchester des Jahres im Jahrbuch der Fachzeitschrift Opernwelt sowie den Preis des Verbands der deutschen Musikverleger für das beste Konzertprogramm in den Spielzeiten 1998/1999 und 2011/2012.

Profiliert, lebendig, vielseitig - drei Charakteristika bringen Simon Gaudenz’ unverwechselbare musikalische Interpretationen auf den Punkt. Seit 2018 ist er Generalmusikdirektor der Jenaer Philharmonie und konnte bereits in den ersten Jahren seines Wirkens das Musikleben der Stadt nachhaltig prägen. Simon Gaudenz und sein Orchester begeistern mit zahlreichen neuen und innovativen Ideen, darunter der Mahler-Scartazzini-Zyklus, ein Projekt, das internationale Aufmerksamkeit erregt und dem Orchester bereits Einladungen zu Festivals wie den Gustav Mahler Musikwochen in Toblach einbrachte. Als international gefragter Gastdirigent dirigiert er zahlreiche renommierte Klangkörper wie die Staatskapelle Dresden, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Orchestre National de France, das Tonhalle-Orchester Zürich, die Philharmonischen Orchester von Monte Carlo, Lyon und Luxembourg, das Bayerische Staatsorchester u. v. m. Nach ersten Stationen als Chefdirigent das Collegium Musicum Basel, sowie zuvor als Gründungsmitglied und Künstlerischer Leiter der camerata variabile basel, wurde er 2010 zum Ersten Gastdirigenten des Odense Symphony Orchestra ernannt. 2012 folgte die Berufung zum Chefdirigenten des traditionsreichen Kammerorchesters Hamburger Camerata, mit dem er regelmäßig in der Elbphilharmonie Hamburg auftritt und auch weiterhin als Gastdirigent verbunden ist. Aus seiner Diskographie hervorzuheben sind die hochgelobte Gesamtaufnahme von Schumanns Sinfonien sowie die mit dem OPUS KLASSIK 2020 ausgezeichnete Einspielung von Sinfonien des Haydn-Zeitgenossen Francois-Joseph Gossec für das Label cpo. In nächster Zeit sind weitere Neuerscheinungen mit der NDR Radiophilharmonie, dem Odense Symphony Orchestra und der Jenaer Philharmonie mit Werken von Mahler, Scartazzini, Spohr und Mendelssohn zu erwarten.

Das Ungarische Rondo von Zoltán Kodály wurde für die Eröffnung des Orchesterkonzerts gewählt, da die Melodie sehr beschwingt und aufweckend wirkt, so Gaudenz bei der Pressekonferenz. Die 3. Sinfonie „Die Schottische“ von Felix Mendelssohn ist ebenfalls heiter und schwungvoll aber hat zugleich etwas „raues“. Mendelssohn-Bartholdy ließ sich während einer Reise ins schottische Hochland zu seiner 3. Sinfonie inspirieren. Beeindruckt war er von der Landschaft und dem rauen Klima. Daher kommt auch der Name „Die Schottische“, so Gaudenz weiter.

Clarens Bohner wurde in Karlsruhe geboren und studierte in Hannover bei Klaus Thunemann und in Mannheim bei Alfred Rinderspacher. Er ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe, u. a. bei „Jugend musiziert“ (Bundeswettbewerb) und in Genf (1995), mit dem Delos-Bläserquintett u. a. 1993 in Osaka und 1994 beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn. Seit 1994 war er zunächst 3./1. Fagottist und ist seit 2001 Solofagottist im Philharmonischen Orchester der Stadt Freiburg. Zahlreiche Gastengagements in verschiedenen Orchestern, u. a. beim Sinfonieorchester des NDR Hamburg, beim Sinfonieorchester des SWR Baden-Baden und Freiburg, beim Bayerischen Staatsorchester München, bei der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Ludwigshafen, der Badischen Staatskapelle Karlsruhe, beim ensemble recherche und dem Ensemble Aventure und eine rege kammermusikalische Tätigkeit ergänzen seine Orchestertätigkeit. Seit 2001 hat er einen Lehrauftrag an der Musikschule Freiburg und lebt mit seiner Familie in Freiburg-Kappel.

Chiharu Asami stammt aus Tokio. 1995 kam sie nach Deutschland und studierte an der Musikhochschule Hannover bei den Professoren Klaus Thunemann und Dag Jensen. Nach Stationen bei den Duisburger Philharmonikern / Deutsche Oper am Rhein sowie den Essener Philharmonikern ist sie seit 2001 als stellv. Solo-Fagottistin im Philharmonischen Orchester Freiburg beschäftigt. Dort lernt Sie Clarens Bohner kennen, mit dem direkt zu Beginn eine gute Zusammenarbeit entsteht, die bis heute erfolgreich funktioniert. Sie beide üben fleißig für das seltene Stück und freuen sich schon sehr auf ihren Auftritt im Kurpark, so Frau Asami.

Auskünfte und Eintrittskarten sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie online unter www.open-air-im-park.de erhältlich.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger