|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: Klimaquartier Waldsee | Am Freitag, 24. Juni, zeigt eine Hauseigentümerin, wie die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude gelingen kann
Viele Menschen denken derzeit über eine Sanierung ihres Gebäudes nach. Das ist leicht nachzuvollziehen: Die Energiepreise steigen, viele wollen weniger abhängig sein von fossilen Energieträgern, all das macht Dämmmaßnahmen, Heizungserneuerung und Photovoltaik-Anlagen noch attraktiver.
Doch wie bringt man die Erhaltung denkmalgeschützter Gebäude in Einklang mit ihrer energetischen Sanierung? Eine anschauliche Antwort darauf gibt die Eigentümerin eines denkmalgeschützten Hauses im Stadtteil Waldsee bei zwei Führungen am Freitag, 24. Juni, um 17 und 18 Uhr. Bei einem Rundgang in ihrem Haus erklärt sie, wie sich Dämmmaßnahmen und eine klimafreundliche Heizanlage mit Solarthermie im Denkmal realisieren lassen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, vor Ort gilt eine FFP2-Maskenpflicht. Der Veranstaltungsort wird nach der Anmeldung unter https://energieagentur-regio-freiburg.eu/besichtigung-denkmalschutzwaldsee/ bekannt gegeben | Mehr | | | |
| | | | Vortragsveranstaltung "Begleitung am Lebensende“ | Freiburg (Altstadt) Am Mittwoch, 29. Juni, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr, wird Susanne Schmid von der Hospizgruppe Freiburg e.V. über die Arbeit Ihrer Einrichtung berichten und verschiedene Formen der Unterstützung vorstellen, unter anderem den Kurs „Letzte Hilfe“ , in dem An- und Zugehörige Kenntnisse für die Begleitung am Lebensende vermittelt bekommen. Anschließend besteht Gelegenheit zum Gespräch. Der von der Begegnungsstätte Altstadt in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg organisierte Vortrag findet im Evangelischen Stift in der Cafeteria von Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 statt.
Die Veranstaltung ist 3 G, Besucherinnen und Besucher müssen geimpft (2-fach reicht) oder genesen (nicht länger als 6 Monate) sein oder einen nicht länger als 6 Stunden alten Schnelltest vorweisen.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Festspiele für Einsteiger – oder: Wie (üb)erlebe ich einen Tag am Grünen Hügel | Eine halbstündige Einführungsveranstaltung für Festspielpublikum und -Interessierte an den Spieltagen der Bayreuther Festspiele im Juli und August 2022.
Diese Informationsveranstaltung beantwortet kurz, bündig und unterhaltsam drängende Fragen von Neu-Wagnerianern und solchen, die es werden wollen: „Festspiele für Einsteiger“ erklärt am Modell des Festspielhauses des Richard Wagner Museums anschaulich, was Interessierte auf dem Grünen Hügel erwartet.
Der Termin erlaubt Interessenten den Museumsbesuch vor der Aufführung, und danach die unmittelbare praktische Anwendung im Bayreuther Festspielhaus!
Die halbstündige Einführung mit Museumsdirektor Dr. Sven Friedrich findet an jedem Aufführungstag der Bayreuther Festspiele 2022 im Untergeschoss des Neubaus des Richard Wagner Museums statt. Ausgenommen davon sind Samstags- und Sonntagstermine sowie Mittwoch, 3. August, und Montag, 15. August. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.
Termine: an jedem Aufführungstag der Bayreuther Festspiele 2022 (Ausnahmen: samstags und sonntags sowie Mittwoch, 3. August, und Montag, 15. August)
Beginn: 11.00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Treffpunkt: Richard Wagner Museum, Neubau, Untergeschoss, Festspielhausmodell
Preis: im Museumseintritt enthalten
Anmeldung: nicht notwendig | Mehr | | | |
| | | | Konzert "Tea for two: Mit Swing in den Sommer..." | Freiburg (Altstadt). Am Dienstag, 21. Juni, 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr, spielt das Duo Nicolai Daneck am Flügel und Linus Eppinger an der Gitarre Evergreens zum Mitschunkeln aus Swing und Jazz und bringt die Besucherinnen und Besucher in sommerlichen Schwung. Das Konzert findet im Evangelischen Stift Freiburg im Foyer von Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 statt.
Die Veranstaltung ist 3 G, Besucherinnen und Besucher müssen geimpft (2-fach reicht) oder genesen (nicht länger als 6 Monate) sein oder einen nicht länger als 6 Stunden alten Schnelltest vorweisen.
Der Eintritt ist frei.
| | | | |
| Mittsommer mit Cocktails und Sommergefühl (c) Badeparadies Schwarzwald | | | Mittsommer | Kommendes Eventhighlight im Badeparadies Schwarzwald
Der längste Tag des Jahres wird auch unter Palmen nach skandinavischer Tradition in bunter Blütenpracht und unter Begleitung eines sommerlich-lockeren Musikprogramms gefeiert. Duftendes Blütenpeeling pflegt die Haut und selbst geflochtene Blumenkränze schmücken das Haar. Groß und Klein dürfen sich außerdem auf skandinavischen Spielspaß freuen.
Termin: 25. Juni 2022
Erlebniswelt: Palmenoase und Palais Vital
Weitere Informationen online | Mehr | | | |
| | | | Altersvorsorge für Frauen | Infoabend am Mittwoch, 22. Juni, um 19.30 Uhr in der VHS Freiburg
Was verrät der jährliche Rentenbescheid? Wozu berät die Rentenversicherung? Kann ich auch mit kleinen Beiträgen oder im fortgeschrittenen Alter eine Vorsorge aufbauen? Und welche Förderungen gibt es? Antworten auf diese Fragen bietet eine Infoveranstaltung am Mittwoch, 22. Juni, von 19.30 bis 21.30 Uhr im Theatersaal der VHS im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12. Veranstaltet wird sie von der städtischen Kontaktstelle Frau und Beruf, dem Jobcenter und der Volkshochschule Freiburg. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Eine Anmeldung bei der VHS Freiburg per Mail an info@vhs-freiburg.de oder Tel. 0761/36895-10 ist erforderlich (Kursnummer: 221100150F).
Nach wie vor bekommen Frauen im Durchschnitt nur etwa halb so viel Rente wie Männer. Vor allem Geringverdienerinnen und Frauen, die lange in Teilzeit gearbeitet haben, getrennt oder geschieden sind, droht im Alter Armut. Umso wichtiger ist es für sie, die finanzielle Absicherung im Fokus zu haben. Über die vielfältigen Möglichkeiten vorzusorgen, informiert Yvonne Preisach von der Frauenfinanzberatung Rojahn aus Stuttgart. Diese besteht seit über 25 Jahren und unterstützt Frauen bei finanziellen Fragen. Über die Angebote der Deutschen Rentenversicherung informiert zudem Carolin Schupp vom Regionalzentrum Freiburg. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. | Mehr | | | |
| | | | Gästeführung für gehörlose Menschen durch die Landesgartenschau | Eine Führung für gehörlose Menschen und ihre Begleiter*innen findet am Sonntag, 19. Juni von 13.30 bis 15.30 Uhr statt. Treffpunkt ist um 13.15 Uhr am Haupteingang der Rheingärten.
Gästeführerin Ingrid Haag stellt das ansprechend gestaltete Gelände mit dem direkt zugänglichen Rheinufer und die vielfältigen Ausstellungsbereiche detailliert vor. Gebärdensprachdolmetscher sind vor Ort: Das gesprochene Wort in Gebärden übersetzt.
Die Führungsgebühr beträgt 5 Euro pro Person zusätzlich zu der LGS-Tageskarte. Ab einem Behinderungsgrad von 50 % kostet sie 16 Euro.
Wegen der besseren Planung wird um Anmeldung bis 18. Juni, 18 Uhr per Mail an Haag.iuu@t-online.de gebeten. Aber auch ohne vorherige Anmeldung ist die Teilnahme möglich.
Weitere Informationen, insbesondere zu den weiteren Veranstaltungen am Besuchstag, sind auf der Homepage der Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein zu ersehen. | Mehr | | | |
| (c) Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein GmbH | | | 100 000 Besucher auf der Landesgartenschau Neuenburg am Rhein | Die Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein freut sich über den 100 000 Besucher!
Bürgermeister Joachim Schuster und die Landesgartenschaugeschäftsführer Andrea Leisinger und Nils Degen überreichten einer überraschten Janina Strauch aus Neuenburg-Grißheim am Pfingstsonntag einen Blumenstrauß, die gemeinsam mit Mann Thomas und den Kindern Nico und Emma die Landesgartenschau besuchte.
„Wir freuen uns sehr, dass die Landesgartenschau nicht nur hier in der Region sondern auch darüber hinaus in ganz Baden-Württemberg sowie auch von unseren Nachbarn aus der Schweiz und aus Frankreich angenommen wird“, so Bürgermeister Joachim Schuster. „Nach rund sechs Wochen sind wir mit dem bisherigen Verlauf sehr zufrieden. Noch nach der Eröffnung wurden mehr als 1000 weitere Dauerkarten verkauft, auf die Gesamtzahl von über 14 000 sind wir sehr stolz. Die Region feiert mit uns diesen Landesgartenschau-Sommer“ so Geschäftsführerin Andrea Leisinger.
Der gleichzeitig stattfindende Polizeitag war mit der ausschlaggebende Besuchsgrund für Familie Strauch. Passend dazu gab es spontan organisiert von der Pressestelle des Polizeipräsidiums Freiburg noch ein ganz besonderes Geschenk obendrauf. Sohn Nico und Papa Thomas durften ganz exklusiv Platz im eindrucksvollen Wasserwerfer der Polizei nehmen.
Noch bis 3. Oktober ist Neuenburg am Rhein Gastgeberstadt der Baden-Württembergischen Landesgartenschau. In den Pfingstferien locken neben jeder Menge Blütenpracht auch Veranstaltungen wie der KNAX-Erlebnistag, Lydie Auvray, FATCAT, das Elsass-Wochenende, der Aktiv-Tag badenova bewegt oder der Abend als Hommage an Elvis mit The personal KING.
Auf dem Bild oben zu sehen (v.ln.r): Joachim Schuster, Janina Strauch, Nico Strauch, Thomas Strauch, Emma Strauch, Andrea Leisinger und Nils Degen
(c) Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein GmbH | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|