|

Veranstaltungen
© Europäisches Filmfestival der Generationen | | | Karlsruhe: Filmfestival der Generationen | Kostenlose Kinovorstellungen in den Stadtteilen
Kostenfrei können Filmfans auch dieses Jahr wieder ganz unterschiedliche Filme im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen erleben. Stattfinden wird es von Oktober bis November unter dem Motto „Zusammenkommen, Filme schauen und sich austauschen“. Das Programm startet mit „Max und die wilde Sieben“, der am Freitag, 7. Oktober, um 18:30 Uhr im Kinder- und Familienzentrum Alb-Südwest St. Nikolaus in der Gebhardstraße 44a gezeigt wird.
Es folgen acht weitere Spielfilme und Dokumentationen, die inhaltlich alles abdecken - von fröhlich bis traurig und von nachdenklich bis kurzweilig. Die Spielorte reichen von der Kulturküche und dem Ständehaussaal über das Stephanienbad hin zu Bürgerzentren und Gemeindesälen. Veranstaltet wird das Festival vom Seniorenbüro und der Stadtteilkoordination gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern aus den Quartieren.
Das komplette Programm mit Filmbeschreibungen gibt es auf www.karlsruhe.de/generationenkino. Infos gibt es zudem vom Seniorenbüro, das telefonisch unter 0721 - 133 5665 und per E-Mail an seniorenbuero(at)sjb.karlsruhe.de erreichbar ist. | Mehr | | | |
| © Badisches KONServatorium | | | Badisches KONServatorium lädt zum Benefizkonzert ein | Am 24. September erklingen Franz Schubert und Ernst Bloch
Im Rahmen der KONS-Spendensymphonie zur Finanzierung eines neuen Konzertflügels lädt das Badische KONServatorium bereits zum 13. Benefizkonzert ein. Am Samstag, 24. September, um 17 Uhr, spielen drei Lehrkräfte des Hauses ein besonderes Programm.
Julia Mielke (Violine), Reinhard Armleder (Violoncello) und Dagmar Hartmann (Klavier) bringen Schuberts Klaviertrio B-Dur Op. 99 zusammen mit den Drei Nocturnes für Klaviertrio von Ernest Bloch zum Klingen. Schuberts Klaviertrio ist mit seiner Kraft und Lebensfreude, seiner tänzerischen Anmut und herzergreifenden Melodik eines der schönsten seiner Gattung und gehört zu seinen beliebtesten Kammermusikwerken.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
zum Bild oben:
Beim diesem Kammerkonzert spielen Dagmar Hartmann (Klavier), Julia Mielke (Violine) und Reinhard Armleder (Violoncello) (v.links).
© Badisches KONServatorium | | | | |
| Bad Neuenahr-Ahrweiler: Fachwerkhaus (c) Rossner / DSD | | | Ein ganz besonderer Baustoff: Lehm im Altbaubestand | Das Präsenz-Seminar
Am Freitag, den 30. September 2022 von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr findet im Freilichtmuseum Bensberg, Burggraben 19 in 51429 Bergisch Gladbach für Bauherren und Denkmaleigentümer ein Praxishilfe-Werkstattseminar der DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz statt. „Ein ganz besonderer Baustoff“ widmet sich der „Anwendung von Lehm im Altbaubestand“.
Lehm ist ein seit Jahrtausenden bewährter Baustoff – und immer noch nicht antiquiert, ganz im Gegenteil erlebt Lehm seit Jahrzehnten erneut eine Renaissance. Denn Lehm ist ein wahres Multitalent: Er ist leicht anzuwenden und besitzt auch große Vorteile für das Raumklima. Zudem ist er als natürlicher Werkstoff nicht gesundheitsschädlich. Lehm kann immer wieder verwendet werden, ist regional leicht zu erwerben und kann viele herkömmliche Baustoffe ersetzen. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Anwendungsgebiete des Baustoffes Lehm vorgestellt und Praxistipps bis hin zur Umsetzung eigener kleiner, denkmalgerechter Reparaturarbeiten oder Gestaltungen gegeben.
Teilnahmegebühr: 130 Euro. Teilnehmer werden gebeten, sich im Vorfeld der Veranstaltung tagesaktuell über die aktuellen Corona-Maßnahmen zu informieren, etwa unter www.denkmalakademie.de/corona.
Die DenkmalAkademie ist das Bildungsinstitut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zur berufsbegleitenden Weiterbildung in der Denkmalpflege. Sie hat sich die Vermittlung grundlegender denkmalpflegerischer Inhalte, der Kenntnisse historischer Materialien sowie diverser Handwerks- und Erhaltungstechniken zum Ziel gesetzt. | Mehr | | | |
| | | | Städtische Angebote zur Woche der Demenz | Erlebnis-Tanz, Vorträge, Lesung und Museumsbesuch
Bei der Freiburger Woche der Demenz, die von Montag, 19. September, bis Sonntag, 25. September, stattfindet, gibt es auch zahlreiche städtische Angebote.
So lädt das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt beispielsweise zu zwei Vorträgen ein und freut sich über eine rege Teilnahme:
- Di, 20. September, 17 bis 18.30 Uhr
Vortrag: Leistungen der Pflegeversicherung für Menschen mit und ohne Demenz
von Ralph Schlegel, AOK Südlicher Oberrhein
Ort: Rathaus im Stühlinger, Bestandsbau, Großer Sitzungssaal, Fehrenbachallee 12
- Fr, 23. September, 15 bis 17 Uhr
Vortrag: Gut vernetzt und sozial verbunden trotz Demenz
von Prof. Cornelia Kricheldorff (Kath. Hochschule, em.)
Ort: Rathaus im Stühlinger, Raum Schauinsland, Fehrenbachallee 12
Eintritt frei, Anmeldung beim Seniorenbüro unter Tel. 0761 / 201-3032 oder per Mail an: seniorenbuero@stadt.freiburg.de.
Auch das Augustinermuseum und das Theater Freiburg haben für die Woche der Demenz drei Angebote auf die Beine gestellt:
- Fr, 23. September, 15.30 bis 16.30 Uhr
Museumspädagogische Führung zum Freiburger Münster für Menschen mit Demenz und Begleitperson
Ort: Augustinermuseum Freiburg, Augustinerplatz
(in Kooperation mit der Kath. Sozialstation)
Anmeldung bis 20. September per Mail an:
angelika.zinsmaier@stadt.freiburg.de
- Sa, 24. September, 18 bis 19 Uhr
Musikalische Lesung mit Texten von Betroffenen:
„Bruchstücke. Wie Menschen mit Demenz das Leben sehen“, im Anschluss Publikumsgespräch.
Veranstalter: Element 3 e.V. und Theater Freiburg
Ort: Theater Freiburg, Werkraum, Bertoldstr. 46
Tickets beim Theater Freiburg (12 Euro / erm. 9 Euro)
- So, 25. September, 16 bis 17 Uhr
Erlebnis-Tanz: Inklusiver Tanzworkshop für Menschen mit und ohne Demenz
Ort: Theater Freiburg, Ballettsaal, Bertoldstraße 46
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel. 0761 / 2012971 oder Mail an: tanz@theater.freiburg.de.
Weitere Informationen und alle Angebote zur Freiburger Woche der Demenz gibt es online. | Mehr | | | |
| Aufgusszeremonie im Badeparadies Schwarzwald (c) Badeparadies Schwarzwald | | | Saunawoche | Kommendes Eventhighlight im Badeparadies Schwarzwald
Saunagäste des Badeparadies Schwarzwald erwartet im September eine Saunawoche der Superlative voller Wellness, Entspannung, Magie und Musik. Vom 19. Bis zum 25. September begeistern in der Spa- und Saunawelt Palais Vital nicht nur bekannte und beliebte Attraktionen, sondern auch eine Fülle an einzigartigen Aufgusszeremonien und ergänzenden Wohlfühl-Highlights. Die Magier Dominik Rams und Igor Dukadinovics versetzen Saunagäste mit ihren Zaubertricks in Staunen. Ein abgestimmtes, musikalisches Programm unter Palmen, gestalten der Pianist Sandro Delfovo, Musiker und Gitarrist Michael Oertel sowie Singer-Songwriter Myc Sharrat in jeweils eigenem Stil.
Termin: 19. - 25. September 2022
Erlebniswelt: Palais Vital | Mehr | | | |
| E-Bike Tour (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Geführte E-Bike Tour | BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet am Mittwoch, den 7. September 2022, um 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, eine weitere geführte E-Bike Tour an. Bei der Tour entdecken die Teilnehmer das Markgräflerland um Bad Krozingen ganz bequem auf dem Elektrorad.
Was vor einigen Jahren aus technischen Gründen undenkbar war, wird immer beliebter - Genussradeln mit dem E-Bike. Das Fahrrad mit Elektromotor spricht nicht nur die ältere Generation an, sondern wird auch bei jüngeren und technikbegeisterten Menschen immer beliebter. Das Markgräflerland ist ein Rad-Eldorado mit wunderschönen Fleckchen, die mit dem E-Bike auch ohne großen Kraftaufwand zu entdecken sind. Da gibt es sanft bis stärker ansteigende Radstrecken, die z. B. durch die Reben und malerisch gelegenen Winzerorte oder am Rhein entlangführen.
Bei der geführten E-Bike Tour am Mittwoch, den 7. September 2022, um 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, erkunden die Teilnehmer die wunderschöne Landschaft und entdecken das Markgräflerland um Bad Krozingen ganz bequem auf dem Elektrorad mit einem einheimischen Guide. Bei den Touren kann ein E-Bike gemietet oder auch selbst mitgebracht werden.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder online. | Mehr | | | |
| Schloss Bad Krozingen (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Stadtführung Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet gemeinsam mit der zertifizierten Gästeführerin Ellen Wagner Stadtführungen durch die Kurstadt an. Die erste Führung findet am Samstag, den 3. September, um 10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr statt.
Die zertifizierte Gästeführerin Ellen Wagner nimmt Sie mit auf eine kleine Zeitreise von der Vita Classica bis ins Zentrum, vorbei am Schloss und wieder zurück zum Kurpark. Teilnehmer haben die Möglichkeit, mehr über die Kurstadt zu erfahren, historische Stätten zu besuchen und viel Wissenswertes zu hören. Die nächsten Führungen finden statt am Samstag, den 3. September, um 10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr und am Donnerstag, den 15. September, um 16.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr. Treffpunkt ist am Eingang der Vita Classica, Thürachstraße 4, 78189 Bad Krozingen. Der Preis beträgt 5,00 € pro Person.
Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info. | Mehr | | | |
| Johannes Wiesler (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Shinrin Yoku“ - Waldbaden | mit Revierförster Johannes Wiesler
BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Freitag, den 19. August 2022, um 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, bietet Revierförster Johannes Wiesler eine Führung durch den Waldbadepfad im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich mit anschließendem Grillbuffet an.
Als Revierförster im Gemeindewald Bollschweil - St. Ulrich hat Johannes Wiesler tagtäglich mit Bäumen und dem Wald zu tun. Sein Revier umfasst 1100 Hektar, welches sich auf sechs Gemeinden verteilt. Beim Waldbaden möchte er die Menschen dafür sensibilisieren, wieder ein engeres Verhältnis mit der Natur einzugehen und in die beruhigende Atmosphäre der Natur einzutauchen.
Am Freitag, den 19. August 2022 um 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, findet eine Führung durch den Waldbadepfad im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich, mit Revierförster Johannes Wiesler, statt. Bei dieser Veranstaltung gibt es im Anschluss ein Grillbuffet mit Brot und Getränken. Angemessene Kleidung und festes Schuhwerk sind notwendig.
Der Preis beträgt 34,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder www.bad-krozingen.info erhältlich.
Der Waldweg wird über die Abzweigung Kreisstraße (K4956) Richtung „St. Ulrich“ erreicht. Nach 2,5 km links in den Waldweg „Dachshaldenweg“ (vor Aubach) abbiegen. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen um 14.00 Uhr.
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt – außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|