|

Veranstaltungen
(c) Richard Wagner Museum | | | Sonderausstellung „VolksWagner. Popularisierung – Aneignung – Kitsch“ verlängert | Die erfolgreiche Sonderausstellung im Richard Wagner Museum läuft noch bis zum 8. Januar 2023.
Aufgrund des großen Zuspruchs verlängert das Richard Wagner Museum seine viel beachtete Sonderausstellung „VolksWagner. Popularisierung – Aneignung – Kitsch“, die seit Ende Juli im Neubau des Museums zu sehen ist. Statt nur bis zum 3. Oktober 2022 wird die Ausstellung noch bis einschließlich 8. Januar 2023 gezeigt.
Die Ausstellung über das „Phänomen Wagner“ in der Popkultur erfreute sich seit der Eröffnung großer medialer Aufmerksamkeit und stieß auch bei Museumsbesuchern auf positive Resonanz. Besucherinnen und Besucher des Museums, die bislang keine Gelegenheit hatten, die Ausstellung zu sehen, können dies nun bis Anfang nächsten Jahres nachholen.
Die Verlängerung dient außerdem der ressourcenschonenden Weiternutzung der investierten Finanz- und Sachmittel. Sie ist damit auch ein Beitrag zur ökologischen, klimatischen und energetischen Konsolidierung.
Richard Wagner Museum
mit Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung
Wahnfriedstraße 2 - 95444 Bayreuth | Mehr | | | |
| | | | Ernährung für Menschen mit Demenz | Online-Vortrag am Mittwoch, 12. Oktober
Am Mittwoch, 12. Oktober, von 17 bis 19 Uhr findet ein Online-Vortrag über „Ernährung für Menschen mit Demenz“ statt. Es referiert Sonja Denner, Leiterin des „Forums Ernähren, Bewegen und Bilden“ im Landratsamt Breigau-Hochschwarzwald. Bei Menschen mit Demenz kann sich das Essverhalten ändern und das Durst- und Hungergefühl nachlassen. Sonja Denner zeigt in ihrem Vortrag auf, wie Speisen und Getränke nahrhaft zubereitet werden können und zum Essen einladen.
Der Vortrag ist kostenfrei. Veranstalter ist das Netzwerk Demenz, Interessierte melden sich über seniorenbuero@stadt.freiburg.de an. | | | | |
| | | | „Einsam? – Damit bist du nicht allein“ | Der Welttag Seelische Gesundheit rückt das Thema Einsamkeit in den Fokus.
Veranstaltungen vom 10. bis 24. Oktober
Ob jung oder alt, Einsamkeit betrifft viele Menschen – darauf macht der Welttag der seelischen Gesundheit aufmerksam. Aus diesem Anlass findet eine Veranstaltungsreihe von Montag, 10., bis Montag, 24. Oktober statt. Auf dem Programm stehen in Freiburg und Emmendingen unter anderem eine Ausstellung, Vorträge, Gespräche, Filmabende und eine musikalische Lesung. Das Motto des diesjährigen Welttages lautet „Einsam? – Damit bist du nicht allein“. Nach zweieinhalb Jahren Corona ist das Thema aktuell und dringlich wie nie zuvor; in Großbritannien widmet sich ihm inzwischen sogar ein Extra-Ministerium: das „Ministry of Loneliness“, zu Deutsch Einsamkeitsministerium. Zwar gibt es das in Deutschland nicht, doch auch in Freiburg steht das Thema jetzt zwei Wochen lang im Fokus.
„Wir nehmen wahr, dass viele Menschen von Einsamkeit betroffen sind – durch die Coronapandemie, aber nicht nur“, begründet Christine Kubbutat vom Amt für Soziales den diesjährigen Schwerpunkt. „Gerade in Pandemiezeiten haben sich viele Menschen zurückgezogen. Jetzt kommen sie nicht mehr raus und auch nicht mehr klar mit der Situation.“ Kubbutat ist zuständig für die Psychiatrie-Koordination und hat das Programm gemeinsam mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Freiburg auf die Beine stellt. Im GPV haben sich Leistungsträger und -erbringer, Fachbehörden, Vereine und Institutionen der psychiatrischen und sozialpsychiatrischen Versorgung zusammengeschlossen, um auf die Belange psychisch kranker Menschen aufmerksam zu machen.
Einsam seien ältere wie jüngere Menschen gleichermaßen, berichtet Kubbutat. Mit den Veranstaltungen in den beiden Oktoberwochen wolle man aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema schauen und zeigen: „Das gibt es, und damit sind die Menschen nicht allein. Uns geht es auch darum, Wege aufzuzeigen, wie man aus dem Gefühl, einsam zu sein, wieder rauskommen kann.“
Ein Beispiel dafür ist die Ausstellung „Lange Weile gehtschondauertnoch“ in der Theaterbar, die Fotografien zum Thema Warten in der Pandemie zeigt – Fotografieren als ein Weg, um mit der Krise umzugehen. Was die Pandemie mit den Menschen in Altenpflegeheimen machte, erzählt eine Altenpflegerin im Rahmen eines Vortragsabends, und auch eine musikalische Lesung autobiografischer Texte widmet sich der Kontaktsperre und der Frage „Sind wir nach mehr als zwei Jahren Pandemie noch die gleichen wie zuvor?“ Ergänzt werden solche persönlichen Berichte durch Fachvorträge von medizinischen und psychiatrischen Fachleuten zu Themen wie Depression, Suizidprävention oder der Rolle, die das Umfeld bei einer psychiatrischen Erkrankung spielt.
Der Welttag Seelische Gesundheit macht seit 1992 immer am 10. Oktober auf die Belange psychisch kranker Menschen aufmerksam. In Freiburg wird er seit 1997 begangen. Durch Aufklärung wirbt er für eine Gesellschaft, die offen und tolerant mit psychischen Erkrankungen umgeht. Außerdem will er über Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten vor Ort informieren.
Mehr zum Welttag steht auf www.freiburg.de/psyche. Auch die Freiburger Begegnungszentren und -stätten widmen sich vom 10. bis 14. Oktober dem Thema „Gemeinsam statt einsam“.
Das Programm
10. – 24. Oktober, täglich (außer Mo) ab 18 Uhr
Ausstellung: LANGE WEILE gehtschondauertnoch
Wiederaufnahme der VHS-Ausstellung von 2020 mit Bildern der Fotogruppe von Schwere(s)Los! zum Thema Warten in der Pandemie. Entstanden sind kleine Momentaufnahmen, die die Verlangsamung des Alltags und das Zusammenschrumpfen des Erlebnishorizonts spürbar machen. Aber auch die Liebe zum Detail und zu den kleinen täglichen Freuden, eher still als laut.
Ort: Theaterbar, Bertoldstraße 46
Montag, 10. Oktober, 18:30 Uhr, mit anschließendem Austausch
Einsamkeit und Depression während der Pandemie
Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Schramm, Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ein zunehmender Teil der Bevölkerung leidet unter Einsamkeit und deren Folgen für die Gesundheit. Die andauernden Folgen der Pandemie wirken hier wie ein Brandbeschleuniger. Die Folgen für das deutsche Versorgungssystem sind bereits in der wachsenden Inanspruchnahme psychotherapeutischer Behandlungen und dem Anstieg der psychisch bedingten Fehlzeiten abzusehen.
An Heiligabend war ich ganz allein …
Vortrag von Brigitte Woikowski, Altenpflegerin im Ruhestand Mit dem Auge und dem Herz einer erfahrenen Altenpflegerin blickt Brigitte Woikowski auf die Coronazeit zurück und erzählt von ihren Beobachtungen im Altenpflegeheim nach ihrer Pensionierung als Ehrenamtliche und über ihre eigenen Erfahrungen. Was passierte mit den Menschen, was passierte mit ihr, der nicht nur die berufliche Tagesstruktur fehlte, sondern auch alle Kontakte von einem auf den anderen Tag wegbrachen? Und was hat geholfen, um die Orientierung wieder zu finden?
Ort: Glashaus im Rieselfeld, Maria-Rudloff-Platz 1
Dienstag, 11. Oktober, ab 18.30 Uhr
Webinar über den Herbstblues: Saisonal abhängige
Depressionen – was tun?
Mit Prof. Dr. Christoph Bielitz, Geschäftsführender Ärztlicher Direktor des Sigma-Zentrums, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Naturheilverfahren, Suchtmedizin
Es ist bekannt, dass die lichtärmere Zeit viele Menschen bedrückt. Im Herbst nimmt die Anzahl der von saisonaler Depression Betroffenen zu. Wichtig ist, sich einzugestehen, dass etwas nicht im Lot ist, dann darüber mit Vertrauenspersonen zu sprechen und den Kontakt zum Arzt nicht zu scheuen. Früherkennung verhindert Verschlimmerung und Chronifizierung. Keineswegs muss jeder therapiert werden, mitunter reichen Auszeiten, z. B. Urlaub oder ein gesünderer Tages- und Wochenrhythmus. Anmeldung über
https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_MTEmch0BTmyCm4t8N8OcRQ
Donnerstag, 13. Oktober, 16 – 18 Uhr
Tag der offenen Tür mit Projektvorstellung
Die Freiburger Hilfsgemeinschaft stellt bei ihrem Tag der offenen Tür ihr neues Angebot für junge Menschen von 18 – 28 Jahren in psychischen Krisen vor. Auch der Film „IRRE“ wird vorgeführt. Daneben gibt es die Möglichkeit zu Begegnung und Austausch in lockerer Atmosphäre.
Ort: Freiburger Hilfsgemeinschaft, Schwarzwaldstraße 9
Donnerstag, 13. Oktober, 19:30 Uhr, im Anschluss Filmgespräch.
Wiederholung am Sonntag, 16.Oktober um 17:30 Uhr
Film: „Wer wir gewesen sein werden“ – über die Liebe und den Umgang mit Verlust (D 2021, 81 Min., Regie: Erec Brehmer)
Für den Filmemacher Erec Brehmer bricht eine Welt zusammen, als seine langjährige Lebensgefährtin Angelina Zeidler bei einem gemeinsamen Verkehrsunfall stirbt. Mithilfe von Amateuraufnahmen, Sprachnachrichten, Tagebucheinträgen und gemeinsam gehörter Musik begibt er sich auf die Suche nach Orten und Situationen, in denen er seiner verstorbenen Freundin wiederbegegnen kann. So entsteht ein kraftvolles Dokument einer Trauerbewältigung – und eine sinnliche Aufforderung an das Leben.
Ort: Kommunales Kino, Urachstrasse 40. Eintritt 8/7 Euro
Montag, 17. Oktober, 17:30 Uhr
Information: Wenn nichts mehr geht … (Suizidprävention)
Das Thema Suizidprävention trifft immer wieder auf große Resonanz.
Mit Fachvorträgen von Dr. Eva Dieckmann (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie) und Stefan Hannen (Arbeitskreis Leben) sowie Erfahrungsberichten wollen wir uns vorsichtig dieser Problematik nähern. Suizide und Suizidversuche zu verhindern ist dem Verein Selbsthilfe mit Köpfchen ein großes Anliegen.
Ort: Mensa der Hebelschule, Engelbergerstraße 2, Eingang Eschholzstraße
Mittwoch, 19. Oktober, 16:30 Uhr
Vorträge: Miteinander reden – Angehörigenarbeit im ZfP Emmendingen
Mit Albrecht Schwink, CA Klinik II und stellv. Med. Direktor KH, Dr. Eberhard Hof (CA Klinik III) und Dr. Bernhard Röhr (OA Klinik IV)
„Niemand ist für sich allein krank“: Die psychische Erkrankung eines Menschen kann nicht isoliert betrachtet und verstanden werden. Das soziale Umfeld spielt in aller Regel bei der Entstehung der Erkrankung eine Rolle und ist von ihren Auswirkungen betroffen. Auf der Basis dieser systemischen Sichtweise führen die Mitarbeitenden im ZfP in unterschiedlichen Formen Angehörigenarbeit durch und legen Wert darauf, die Patienten immer mit einzubeziehen. In dieser Vortragsveranstaltung stellen Teilkliniken des Hauses ihre Arbeit vor und wollen mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen.
Ort: Zentrum für Psychiatrie, Seminarraum Rollerhaus, Neubronnstraße 25, Emmendingen
Donnerstag, 20. Oktober, 19 Uhr
Musikalische Lesung: Corona-Blues: Wenn Blicke infizieren könnten
Frühjahr 2020 – wochenlange Kontaktsperren, leergefegte Straßen.
Was wie ein großes Abenteuer beginnt, wird für viele zu einer nervlichen Zerreißprobe. Eine Abwärtsspirale in den Schlund der Einsamkeit tut sich auf. Berührungen sind tabu, Passanten schlagen auf der Straße die Augen nieder. Die herbeigesehnte Impfung bringt kaum Erleichterung, vielmehr zerfällt die Gesellschaft in feindliche Lager, die Spaltung geht durch Freundschaften und Familien. Und nun? Sind wir nach über zwei Jahren noch die Gleichen? Was hat diese Zeit aus uns gemacht, welche Strategien haben wir entwickelt? Musikalische Lesung von autobiografischen Texten von Menschen mit Krisenerfahrung. Ein Projekt von Schwere(s)Los! e. V. Um Spenden wird gebeten
Ort: Theaterbar, Bertoldstraße 46
Freitag, 7., und Samstag, 8. Oktober, 19 Uhr
„Time out“ – Theaterprojekt Flügelschlag
Auftritt des inklusiven Theaterprojekts Flügelschlag unter der Federführung der Caritas Emmendingen.
Ort: Maja-Bühne, Steinstraße 2/2, Emmendingen | Mehr | | | |
| | | | Vortrag „Falsche Polizeibeamte, Enkeltrick und Co.: Gefahren am Telefon“ | Freiburg-Altstadt/-Herdern. Am Mittwoch, 12. Oktober, 15.00 Uhr bis ca.16.30 Uhr berichtet Jörg Wagner vom Polizeipräsidium Freiburg über verschiedene Formen des Trickbetrugs am Telefon, gibt Tipps für den Umgang vor, während und nach entsprechenden Anrufen und beantwortet Fragen zum Thema. Ort: Evangelisches Stift Freiburg, Cafeteria Haus Schloßberg, Hermannstr. 14 Der Vortrag ist kostenlos. Es gilt die 3G-Regelung: Geimpft, genesen oder getestet
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Bürgerschaftsstiftung Soziales Freiburg. | | | | |
| | | | Erzählcafé Unterwegs: „Nonnen, Schlösser, Poltergeister…“ | Informativer Stadtspaziergang mit "Meister Albert" alias Hartmut Stiller
Freiburg-Altstadt/-Herdern. Am Dienstag, 11. Oktober, 15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr, führt "Meister Albert" alias Hartmut Stiller von Historix-Tours Freiburg durch den Stadtgarten und die südliche Neuburg und berichtet unterwegs Wissenswertes und Anekdotisches aus der bewegten Geschichte des Quartiers. Bei einem kurzen Besuch der Mutterhauskirche des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul, erfahren Sie Spannendes zur Geschichte dieser Kirche. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Eingang des Evangelischen Stift, Haus Schloßberg, Hermannstr. 14.
Die Tour ist auf Menschen mit Mobiltätseinschränkungen abgestimmt und auch mit Rollator oder mit dem Rollstuhl (mit Begleitung) zu bewältigen. Für Verpflegung bei einem Päuschen zwischendurch ist gesorgt.
Eine Kooperationsveranstaltung der Begegnungsstätte Altstadt des Evangelischen Stift und der Begegnungsstätte Herdern-Neuburg im St. Carolushaus.
Die Führung ist kostenlos. | | | | |
| | | | Letzte Worte. Schreibwerkstatt | Mit der Kultur und Faszination von Todesanzeigen befasst sich die Veranstaltung „Letzte Worte“ am Freitag, 14. Oktober von 16.30 bis 21 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Die Psychologin Margit Schröer und die Ärztin und Ethikerin Susanne Hirsmüller laden ab 16.30 in einer Schreibwerkstatt dazu sein, sich – begleitet von Impulsen der Referentinnen – mit Ideen für einen eigenen Nachruf auseinanderzusetzen. Im Anschluss informieren die Referentinnen in ihrem Vortrag ab 19 Uhr über den vielfältigen Wandel der Todesanzeigen-Kultur und gehen folgenden Fragen nach: Wie haben sich Jenseitsvorstellungen gewandelt? Wie zeigen sich die veränderten Lebens- und Glaubensvorstellungen in den Texten? Wie wirkten sich die Individualisierung und die Entwicklung in der Medizin auf Todesanzeigen aus?
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Palliative Care Forums, einer Initiative der Erzdiözese Freiburg, statt.
Der Teilnahmegebühr für Seminar und Vortrag beträgt 25,00 €, für den Vortrag allein 6,00 € zzgl. Imbiss 8,00 €. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| Tag der deutschen Einheit am 3.10.22 (c) Badeparadies Schwarzwald | | | Tag der deutschen Einheit | Eventhighlight im Badeparadies Schwarzwald
Am 3. Oktober erklingen im Badeparadies Schwarzwald, zu Ehren dieses Tages, zwei wunderbare Stimmen als musikalische Einheit unter Palmen - begleitet von nichts weiter als bezaubernder Pianomusik. Das Freiburger Duo „VaBene“ erfüllt das „Paradies“ mit deutschsprachigen Liedern und einem abwechslungsreichen Repertoire aus Pop, Soul, Jazz bis hin zu Latinmusik. Exklusiv in der Saunawelt Palais Vital verschmelzen außerdem zischende Eiskugeln mit heißen Saunasteinen zu feierlich-thematisierten Aufgusszeremonien.
Termin: 3. Oktober 2022
Erlebniswelt: Palmenoase & Palais Vital | Mehr | | | |
| | | | Klaviervirtuosin spielt für die KONS-Spendensymphonie | Pianistin Lilya Zilberstein gibt am 9. Oktober ein Benefizkonzert im Konzerthaus.
In den Konzertreigen zur Finanzierung eines neuen Flügels für das Badische Konservatorium reiht sich am Sonntag, 9. Oktober, um 20 Uhr auch Starpianistin Lilya Zilberstein ein. Im Konzerthaus Karlsruhe bringt sie Stücke von Franz Schubert (Six moments musicaux D. 780), Maurice Ravel sowie Ernest Chausson zu Gehör. Lilya Zilberstein ist regelmäßiger Gast in den großen Konzertsälen und bei den bedeutendsten Festivals in Europa, den USA, Kanada, Asien, Südamerika und dem Nahen Osten.
Musikschulen leisten wichtige Basisarbeit
Pädagogik und Musikvermittlung sind Zilberstein seit jeher ein großes Anliegen. Ihr sei wichtig, Musikschulen zu unterstützen, sie leisteten "eine wichtige Basisarbeit zur sozialen und kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen". Daher hat sie ihren Auftritt spontan zugesagt: „Bisher habe ich nur einmal im Leben, in Genf, ein Benefizkonzert gespielt“, so Zilberstein, das in Karlsruhe werde nun das zweite sein.
Tickets gibt es im Vorverkauf über Reservix oder an der Abendkasse.
- - -
Kampagne "KONS-Spendensymphonie"
Das Badische KONServatorium, die Musikschule der Stadt Karlsruhe, zieht 2024 in ein neues Unterrichtsgebäude, in die ehemalige Dragonerkaserne. Um den neuen und wesentlichen größeren Konzertsaal ausreichend mit Klang zu füllen, startete die Musikschule Ende 2021 die Kampagne „KONS-Spendensymphonie“ für die Finanzierung eines neuen Konzertflügels. Im Rahmen der Kampagne konzertieren bekannte Künstler und Ensembles ebenso für die gute Sache wie die eigenen Lehrkräfte des Hauses. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
|
|
|