|
| |
Selbstbehandlung über craniosacrale Techniken |
BAD KROZINGEN. Am Dienstag, 20. Mai 2025, lädt Claudia Erhardt zu einem besonderen Vortrag rund um das Thema Selbstbehandlung mit craniosacralen Techniken ein. Beginn ist um 18:00 Uhr im 3D-Kino der Vita Classica, die Dauer beträgt ca. 45 Minuten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie jede*r mit einfachen Griffen und Techniken aus der Craniosacral-Therapie das eigene Wohlbefinden unterstützen kann. Durch gezielte Berührungen und sanfte Bewegungen lassen sich Spannungen im Körper lösen, der Stresspegel senken und die Selbstheilungskräfte aktivieren.
Die erfahrene Craniosacral-Therapeutin Claudia Ehrhardt, unter anderem tätig im Wohlfühlhaus Bad Krozingen, führt durch den Abend. Sie erklärt leicht verständlich die Grundlagen dieser Methode und zeigt direkt umsetzbare Übungen, die ohne Vorkenntnisse im Alltag angewendet werden können. Die Teilnehmenden sind eingeladen, die Techniken direkt vor Ort auszuprobieren.
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für ganzheitliche Ansätze der Selbstfürsorge interessieren und mehr über die Möglichkeiten der Craniosacral-Therapie erfahren möchten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.bad-krozingen.info oder telefonisch unter 07633 4008-160 |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Online-Vortrag „Demenz und Spiritualität“ |
„Demenz und Spiritualität“ ist das Thema eines Online-Vortrags mit anschließendem Gespräch am Donnerstag, 15. Mai um 19 Uhr. Die Theologin und Trauerbegleiterin Carmen Birkholz aus Essen richtet dabei den Blick auf spirituelle Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und geht der Frage nach, wie eine angemessene Begleitung in diesem Bereich gelingen kann.
Spiritualität bleibt im Leben von Menschen mit Demenz ein wichtiger Faktor des Wohlbefindens. Auch in der Nationalen Demenzstrategie wird spiritueller Sorge eine wichtige Bedeutung bei der Begleitung von Menschen mit Demenz zugesprochen. Carmen Birkholz berichtet in ihrem Vortrag von ihren praktischen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum Austausch sowie zur Reflexion über die Umsetzung in der eigenen Praxis.
Die Veranstaltung findet online statt und wird in Deutscher Gebärdensprache (DGS) gedolmetscht.
Veranstalter sind die Katholische Akademie in Zusammenarbeit mit dem Referat Inklusion – Generationen im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg und dem Forum Älterwerden. Die Reihe findet im Rahmen des Palliative Care Forums der Erzdiözese Freiburg statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de. |
Mehr | |
| |
|
Keramik-Dekorationsstand auf dem Kunsthandwerkmarkt Stephanplatz © Carl Forger |
| |
Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz Karlsruhe |
Am Samstag, 10. Mai 2025, von 10 bis 18 Uhr, findet der Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz in Karlsruhe statt.
Über 120 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren und verkaufen ihre ausschließlich handgefertigten Werke. Der Kunsthandwerkermarkt bietet eine Vielfalt und einzigartiges Design bei Mode für Groß und Klein, Accessoires, Taschen, besonderen Schmuckstücken, Postkarten und Zeichnungen, ausgefallenen Gartenskulpturen, bunten Keramikkunstwerken, Dekoartikeln und vielem anderen mehr. Alle Produzentinnen und Produzenten sind selbst anwesend und geben gern über ihre Arbeiten Auskunft.
Für Kinder aber auch Erwachsene steht während der gesamten Marktzeit ein Kreativstand bereit. Bei der Karlsruher Künstlerin Simone Knauth können sie kreativ werden und Steine unter Anleitung bemalen. Diese dürfen dann mit nach Hause genommen werden.
Der Markt bietet sich für alle, die auf der Suche nach dem „gewissen Etwas“ oder einem außergewöhnlichen Geschenk sind, an. Für das leibliche Wohl sorgt ein Grillimbiss. Die Künstlerinnen und Künstler freuen sich, ihre einzigartigen Produkte präsentieren zu dürfen.
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Freiburg: Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt informiert |
Vier Vorträge am Dienstag, 13. Mai, zu Themen des Älterwerdens
Am Dienstag, 13. Mai, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in Kurzvorträgen über diverse Themen des Älterwerdens informieren. Die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros mit Pflegestützpunkt referieren
von 14 bis 14.45 Uhr über die Vorsorgevollmacht (Erika Bächle);
von 15 bis 15.45 Uhr über Unterstützungs- und Pflegemöglichkeiten (Stefan Langrock);
von 16 bis 16.45 Uhr über Kosten und Finanzierung von Pflege (Kerstin Niermann);
und von 17 bis 17.45 Uhr über Technik und Tipps bei der Wohnraumgestaltung (Anja Schwab).
Die Vorträge sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorträge können einzeln besucht werden. Sie finden im großen Sitzungssaal (2. OG) des Rathauses im Stühlinger (Bestandsbau, Fehrenbachallee 12) statt. |
| |
| |
|
|
| |
Freiburg: Tanztee im Stift |
ALTSTADT Am Mittwoch, 7. Mai, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr lädt die Begegnungsstätte Altstadt in ihre Cafeteria in der Hermannstraße 14 zum Tanztee ein. Der beliebte Pianist und Sänger Martin Glönkler spielt deutsche Schlager und bekannte Melodien. Ob Sie das Tanzbein schwingen, mitsingen oder bei Kaffee, Tee und Kuchen einfach nur zuhören – für jeden ist etwas dabei! |
| |
| |
|
|
| |
Freiburg: Münsterplatzführung "Münster, Sünder, Stadtgeschichten..." |
Am Dienstag, 6. Mai, 15.00 bis ca. 16.30 Uhr, führt "Meister Albert" alias Hartmut Stiller von Historix-Tours Freiburg im Rahmen der Reihe "Erzählcafé unterwegs" der Begegnungsstätte Altstadt zum und einmal rund um das Freiburger Münster und erzählt dabei kuriose, witzige und erstaunliche Anekdoten unter dem Motto "Münster, Sünder, Stadtgeschichten...".
Treffpunkt für den Rundgang ist am Evangelischen Stift, Eingang Haus Münsterblick, Hermannstr. 6. Der Rundgang ist kostenfrei und auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu bewältigen. |
| |
| |
|
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin |
| |
Baumvielfalt im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe |
Fachkundige Führung am Sonntag, 4. Mai
Im Stadtgarten gibt es eine große Vielfalt an unterschiedlichen Bäumen. Nahezu 700 große, teilweise sehr alte Bäume in ihrem Artenreichtum prägen das Bild des Stadtgartens. Die Vielfältigkeit der Baumgestalten, ihr eigenes, gerade in dieser Jahreszeit typisches Erscheinungsbild und ihre Blütenfülle sollen die Besucherinnen und Besucher ansprechen und begeistern.
Interessierte erfahren bei einer Führung am Sonntag, 4. Mai, von 10:30 bis etwa 12 Uhr mit Fachleuten des städtischen Gartenbauamtes Wissenswertes über Heimat und Verbreitungsgebiet, Holz, Blatt, Blüte und Frucht der verschiedenen Bäume - vom Amberbaum aus Amerika bis zum Kuchenbaum aus Japan. Auch die Aufgabenschwerpunkte der Abteilung Baumpflege werden in der Führung beleuchtet. Die Führung übernimmt Katja Utech.
Treffpunkt ist der Stadtgarteneingang bei der Nancyhalle. Die Führung selbst ist kostenfrei, jedoch ist der Erwerb einer gültigen Eintrittskarte erforderlich. Diese kann über das Online-Ticketbuchungssystem oder vor Ort an den Kassenhäuschen erworben werden.
zum Bild oben:
Nahezu 700 große, teilweise sehr alte Bäume prägen das Bild des Stadtgartens.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin |
Mehr | |
| |
|
Das Plakat zur Sonderausstellung © Stadtmuseum Karlsruhe |
| |
"Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe" |
Führung durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum
Mit der Sonderausstellung "Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe" lässt das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais diese Ära wieder lebendig werden.
Am Sonntag, 27. April, um 16:30 Uhr führt Kira Kokoska durch die Ausstellung und vermittelt interessante Einblicke in die Geschichte der Bambi-Verleihungen in Karlsruhe.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Bambi-Filmpreis vor 70 Jahren erstmals in Karlsruhe überreicht
Am 6. März 1955, vor 70 Jahren, wurde der Bambi-Filmpreis erstmals in der Fächerstadt im Rahmen einer öffentlichen Verleihung überreicht. Das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais lässt diese Ära mit der Sonderausstellung bis 28. September wieder lebendig werden. |
Mehr | |
| |
|